Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Friedrich-Killinger, Sonja 1966- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Jena 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043342295
003 DE-604
005 20160218
007 t|
008 160204s2014 xx |||| m||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)956291962 
035 |a (DE-599)GBV791250415 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-355 
084 |a BT 5400  |0 (DE-625)16760:  |2 rvk 
100 1 |a Friedrich-Killinger, Sonja  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1056074205  |4 aut 
245 1 0 |a Bindung und Religion  |b ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit  |c vorgelegt dem Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dipl.-Psych. Sonja Friedrich-Killinger 
264 1 |a Jena  |c 2014 
300 |a 394 Seiten, 2 ungezählte Blätter  |b Diagramme  |c 29,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |b Dissertation  |c Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena  |d 2014 
650 0 7 |a Religiosität  |0 (DE-588)4049428-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychische Gesundheit  |0 (DE-588)4126412-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Affektive Bindung  |0 (DE-588)4141551-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Religiosität  |0 (DE-588)4049428-7  |D s 
689 0 1 |a Affektive Bindung  |0 (DE-588)4141551-6  |D s 
689 0 2 |a Psychische Gesundheit  |0 (DE-588)4126412-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028762162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028762162 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 24/B10530
DE-BY-UBR_katkey 5912260
DE-BY-UBR_location 00
DE-BY-UBR_media_number 069040491519
_version_ 1822754257081729024
adam_text Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.....................................................................19 2 Religiosität und psychische Gesundheit.........................................23 2.1 Definitionen relevanter Konstrukte........................................23 2.1.1 Zur Definition von Religiosität.......................................23 2.1.2 Zur Definition des Konstrukts „Bindungsbeziehung zu Gott“.............25 2.1.3 F orscherverständnis..................................................26 2.1.4 Unverfugbarkeit des „Heiligen“........................................27 2.2 Religiosität und psychische Gesundheit....................................28 2.2.1 Operationalisierung der Konstrukte Religiosität und psychische Gesundheit.................................................28 2.2.2 Theoretisches Rahmenmodell für das multidimensionale Modell der Religiosität: Religiosität als persönliches Konstruktsystem...........30 2.2.3 Das Konzept der Zentralität...........................................32 2.2.4 Der Religiositäts-Struktur-Test.......................................34 2.2.5 Empirische Studien zum multidimensionalen Messmodell..................40 2.3 Theoretische Erklärungsansätze zum Verständnis saluto- und pathogener Effekte von Religiosität.......................................41 2.3.1 Theorie der sozialen Unterstützung: Kohäsionshypothese................43 2.3.2 Theorie der kognitiven Orientierung: Kohärenzhypothese................44 2.3.3 Theorie der Verhaltensregulierung: Verhaltenshypothese................45 2.3.4 Theorie des göttlichen Handelns: Coping-Hypothese.....................46 2.3.5 Theorie der positiven Gefühle: Selbstwerthypothese....................47 2.3.6 Theorie der Alternativen Werte........................................48 2.4 Empirische Zusammenhänge zwischen Religiosität und psychischer Gesundheit....................................................50 2.4.1 Empirische Befunde zu Religiosität und körperlicher Gesundheit........50 2.4.2 Empirische Befunde zum Forschungsbereich Religiosität und psychische Gesundheit.................................................51 2.4.3 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Religiosität und einzelnen klinischen Störungsbildem...................................55 2.4.4 Zusammenfassung der empirischen Befunde im Forschungsbereich Religiosität und psychische Gesundheit..............................62 2.5 Religiosität im psychotherapeutischen Kontext...........................64 2.5.1 Vier Typen religiös/spirituell ausgerichteter Psychotherapieformen..66 2.5.2 Deutsche Studien zu Religiosität im psychotherapeutischen Kontext...69 2.5.3 Zusammenfassung.....................................................72 3 Bindung.......................................................................74 3.1 Grundlagen der Bindungstheorie..........................................74 ^ 4 3.2 Determinanten der Bindungsqualität......................................76 3.2.1 Das Konzept der Feinfühligkeit (Sensitivität).......................76 3.2.2 Das Konzept der Mentalisierung......................................77 3.3 Innere Arbeitsmodelle von Bindung.......................................78 3.4 Bindungsstile nach Ainsworth............................................80 3.5 Bindung im Erwachsenenalter und deren Messung...........................82 3.5.1 Erwachsenenbindungsmethoden.........................................83 3.5.2 Stabilität von Bindungsstilen.......................................93 3.5.3 Bindungsstil und Psychopathologie...................................96 3.5.4 Studien zur Veränderung von Bindungscharakteristiken während einer Psychotherapie................................................97 3.6 Reparative Funktionen von Bindungsbeziehungen...........................99 3.6.1 Die Bindungsbeziehung zwischen Therapeut und Patient................99 3.6.2 Die sichere Partnerbeziehung.......................................102 3.6.3 Die wahrgenommene Bindungsbeziehung zu Gott........................102 4 Theoretische Konzeption der Religiosität als Bindung........................104 4.1 Der Glaubende und Gott in Beziehung zu den fünf definierenden Merkmalen einer Bindungsbeziehung......................................106 4.1.1 Aufrechterhalten der Nähe..........................................106 4.1.2 Ein sicherer Hafen.................................................107 4.1.3 Eine sichere Basis.................................................108 4.1.4 Stress bei Trennung................................................109 4.1.5 Die Bindungsfigur ist stärker und weiser.........................110 4.2 Kompensations- und Korrespondenzhypothese............................110 4.2.1 Die Kompensationshypothese.......................................110 4.2.2 Die Korrespondenzhypothese.......................................111 4.2.3 Hierarchische Organisation innerer Arbeitsmodelle in Erweiterung der religiösen Bindung...........................................112 4.2.4 Empirische Studien zu den Hypothesen der Korrespondenz und Kompensation.................................................115 4.2.5 Empirische Studien zur Korrespondenzhypothese....................115 4.2.6 Zusammenfassung der Befunde zur Korrespondenzhypothese...........121 4.2.7 Befunde zur Kompensationshypothese...............................123 4.2.8 Zusammenfassung der Befunde zur Kompensationshypothese...........128 4.2.9 Verbindung der Hypothesen Korrespondenz und Kompensation.........130 4.3 Empirische Zusammenhänge zwischen Gottesbindung und psychischer Gesundheit...........................................................131 4.3.1 Empirische Zusammenhänge zwischen der Bindungsbeziehung zu Gott und klinischen Störungsbildem............................134 4.3.2 Zusammenfassung empirischer Befunde zu Gottesbindung und psychischer Gesundheit...........................................136 4.3.3 Gesamtzusammenfassung wichtiger Aspekte des Theorieteils.........137 4.4 Das Modell der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle durch die Bindungsbeziehung zu Gott (RIAG-Modell)..............................139 4.4.1 Erläuterung zur schematischen Darstellung des RIAG-Modells.......141 5 Fragestellungen und Hypothesen..........................................143 5.1 Bisherige Befunde....................................................143 5.2 F orschungsdefizite..................................................146 5.3 Ziel dieser Studie...................................................148 5.4 Konstrukte des RIAG-Modells..........................................148 5.5 Fragestellungen......................................................149 5.5.1 Zentralität der Gottesbeziehung und psychische Gesundheit........149 5.5.2 Bindungskorrespondenzen..........................................150 5.5.3 Religiosität und Kompensation......................................153 5.5.4 Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit, Religiosität und Bindungssicherheit.............................................154 5.5.5 Komplexe Wirkungszusammenhänge des RIAG-Modells....................157 6 Methode.....................................................................159 6.1 Studiendesign und Datenerhebung........................................159 6.2 Behandlungsrahmen......................................................159 6.2.1 Die de ignis Fachklinik in Egenhausen............................. . 159 6.2.2 Das christlich-integrative Psychotherapiekonzept...................160 6.2.3 Auswahl der de’ignis Fachklinik....................................161 6.3 Erhebung...............................................................162 6.4 Erhebungsinstrumente...................................................163 6.4.1 Soziodemografische Daten...........................................163 6.4.2 Psychische Gesundheit..............................................163 6.4.3 Bindung............................................................164 6.4.4 Religiosität.......................................................172 6.5 Verfahren zur stati stischen Auswertung................................175 6.6 Beschreibung der Stichprobe............................................178 6.6.1 Soziodemografische Merkmale der Stichprobe.........................178 6.6.2 Diagnosegruppen....................................................180 7 Ergebnisse..................................................................181 7.1 Deskriptive Analyse zentraler Konstrukte...............................181 7.1.1 Bindung............................................................181 7.1.2 Zentralität religiöser Konstruktsysteme............................183 7.1.3 Psychische Gesundheit..............................................184 7.2 Überprüfung zentraler Konstrukte hinsichtlich soziodemografischer Merkmale...........................................185 7.2.1 Bindung............................................................185 7.2.2 Religiosität.......................................................188 7.2.3 Psychische Gesundheit..............................................190 7.3 Zentralität der Gottesbeziehung und psychische Gesundheit.............191 7.3.1 Unterschiede in der Verbesserung psychischer Gesundheit in Abhängigkeit von Zentralitätsveränderungen während des Klinikaufenthaltes.......191 7.3.2 Zusammenfassung....................................................196 7.4 Bindung...............................................................196 7.4.1 Korrespondenzhypothese.............................................196 7.4.2 Korrespondenzen zwischen Gottesbindungsmodell und Bindungsmodellen signifikanter Bindungspersonen....................201 7.4.3 Korrespondenz mentaler Modelle signifikanter Bindungspersonen......204 7.4.4 Korrespondenz individueller Unterschiede in der Tönung der Gottesbeziehung mit individuellen Unterschieden in den Bindungscharakteristika der Partnerbeziehung.......................207 7.4.5 Korrespondenzen zwischen der Gottes-/Partnerbindung und psychischer Gesundheit.............................................212 7.4.6 Zusammenfassung....................................................214 7.5 Religiosität..........................................................217 7.5.1 Kompensationshypothese.............................................217 7.5.2 Zusammenhang zwischen sensitiven Beziehungserfahrungen in der Gottesbeziehung und der Veränderung von Bindungssicherheit (Partner/Gott).....................................................217 7.5.3 Sensitive Beziehungserfahrungen in der Beziehung zu Gott als Prädiktoren für die Zunahme der Bindungssicherheit.................224 7.5.4 Zusammenfassung....................................................232 7.6 Psychische Gesundheit.................................................234 7.6.1 Operationalisierungen relevanter Konstrukte........................234 7.6.2 Rolle sensitiver Beziehungserfahrungen in der Beziehung zu Gott in Hinblick auf eine Verbesserung psychischer Gesundheit...........236 7.6.3 Zunahme der Bindungssicherheit als Prädiktor für die Verbesserung psychischer Gesundheit.............................................239 7.6.4 Bedeutsame Prädiktoren psychischer Gesundheit und Mediationsprozesse.............................................242 7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zu 7.5 und 7.6.........................249 7.8 Überprüfung komplexer Wirkungszusammenhänge des RIAG-Modells.........252 7- 8.1 Sensitive Beziehungserfahrungen in der Gottesbeziehung und deren Auswirkungen auf einen Zuwachs an Bindungssicherheit sowie auf die Verbesserung psychischer Gesundheit..........................252 7.8.2 Überprüfung des Hypothesensystems des RIAG-Modells in seiner Gesamtheit.......................................................263 7.8.3 Zusammenfassung..................................................269 8 Diskussion..................................................................272 4 8.1 Bindungsstile........................................................273 8.2 Zentralität religiöser Konstruktsysteme..............................275 8- 2.1 Zentralität der Gottesbeziehung und psychische Gesundheit........276 8.3 Bindungskorrespondenzen..............................................279 8.3.1 Korrespondenzen der Bindungsmodelle..............................279 8.3.2 Korrespondenzen zwischen individuellen Bindungscharakteristika in der Partnerbindung und individueller Tönung der Gottesbeziehung.281 8.3.3 Korrespondenzen zwischen Bindungsqualität und psychischer Gesundheit...........................................286 8.4 Religiosität und Kompensation........................................287 8.5 Psychische Gesundheit................................................290 8.5.1 Zusammenhang zwischen sensitiven Beziehungserfahrungen in der Gottesbeziehung und der Verbesserung psychischer Gesundheit......290 8.5.2 Zusammenhang zwischen dem Zugewinn an Bindungssicherheit und der Verbesserung psychischer Gesundheit......................292 8.5.3 Mediation........................................................292 8.6 Komplexe Wirkungszusammenhänge des RIAG-Modells......................293 9 Zusammenfassung...........................................................302 10 Literaturverzeichnis.....................................................304 11 Anhang...................................................................339 11.1 Der Bochumer Bindungsftagebogen (BOBI) zur Partnerbindung............339 11.2 Faktorenanalyse zur Replikation des Bochumer Bindungsfragebogens (BOBI).....................................343 11.3 Das Attachment to God Inventory (AGI) (Deutsche Fassung)................346 11.4 Faktorenanalyse zur Replikation des Attachment to God Inventory (AGI) (deutsche Fassung n.d.A)..........................................349 11.5 Konstruktvalidität: Korrelationen nach Pearson zwischen den Bindungsskalen der Gottes- und Partnerbindung (Angst und Vermeidung) zum Messzeitpunkt tl.............................353 11.6 Der Bielefelder Fragebogen zur Klientenerwartung (BFKE).................354 11.7 Der Fragebogen Bindung zu Mutter und Vater in der Kindheit (BMVK) (deutsche Fassung n.d.A.)........................................359 11.8 Der Religiositätsstrukturtest (R-S-T)...................................361 11.9 In der vorliegenden Arbeit verwendete Skalen des Religiositäts-Struktur-Tests (R-S-T)....................................367 11.10 Korrelationen nach Pearson zwischen den einzelnen Skalen des Religiositäts-Struktur-Tests (R-S-T) zum Messzeitpunkt tl...............371 11.11 Korrespondenzen zwischen Tönung der Gottesbeziehung und den Bindungsskalen Angst und Vermeidung der Gottes- und Partnerbindung zum Aufnahmezeitpunkt (tl)...................372 11.12 Korrespondenz zwischen psychischer Belastung und Tönung der Gottesbeziehung zum Aufnahmezeitpunkt (tl)...................373 11.13 Verteilungsanalyse der Skalen (Mittelwert, Standardabweichung, Schiefe und Kurtosis) auf Basis der (z-standardisierten) residual gain scores aller verwendeten Skalen...........................374 11.14 Test auf Normal Verteilung mittels Kolmogorov-Smimov-Test auf Basis der residual gain scores (RGS) aller verwendeten Skalen.....................375 11.15 Multivariate Normalverteilungsüberprüfung nach Mardia..................376 11.16 Korrelationen der R-S-T-Skalen, Bindungsskalen (Angst/Vermeidung), dem Gesamtschwereindex (GSI), Alter und Geschlecht..........................377 11.17 Korrelationen auf Basis der residual gain scores (RGS) zwischen den R-S-T- Skalen zur Tönung der Gottesbeziehung sowie zwischen den Variablen Alter, Geschlecht und den R-S-T-Skalen.....................................378 11.18 Korrelationen auf Basis der residual gain scores (RGS) zwischen den Bindungsskalen Angst und Vermeidung (Gott/Partner)........................379 11.19 Grafiken der Normal Verteilung der Fehler für die Bindungsskalen Angst und Vermeidung der Gottesbeziehung (AGI) und der Partnerbeziehung (BOBI) sowie des Gesamtschwereindex (GSI)........................................380 ^ « 11.20 Univariate Varianzanalyse für die Variable Geschlecht hinsichtlich der Veränderung vermeidenden Verhaltens in der Partnerschaft.................382 11.21 Ergebnisse der multiplen Regressionsanalyse für die Verbesserung psychischer Gesundheit kontrolliert nach Alter und Geschlecht........................383 11.22 Korrelationen aller verwendeten Variablen nach Pearson (r) und Reliabilitätskoeffizienten der Skalen auf der Basis der residual gain scores (RGS)................................................384 11.23 Darstellung der Methode der Pfadanalyse und deren Fit Indices............385 11.24 Gegenmodell zur Analyse des Modells unter 7.8.1.5.3......................388 11.25 Darstellung der Methode Linearer Strukturgleichungsmodelle...............389 11.26 Statistische und Klinische Signifikanz 392
any_adam_object 1
author Friedrich-Killinger, Sonja 1966-
author_GND (DE-588)1056074205
author_facet Friedrich-Killinger, Sonja 1966-
author_role aut
author_sort Friedrich-Killinger, Sonja 1966-
author_variant s f k sfk
building Verbundindex
bvnumber BV043342295
classification_rvk BT 5400
ctrlnum (OCoLC)956291962
(DE-599)GBV791250415
discipline Theologie / Religionswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01941nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043342295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160218 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160204s2014 xx |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)956291962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV791250415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedrich-Killinger, Sonja</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1056074205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bindung und Religion</subfield><subfield code="b">ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit</subfield><subfield code="c">vorgelegt dem Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dipl.-Psych. Sonja Friedrich-Killinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">394 Seiten, 2 ungezählte Blätter</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">29,5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiosität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049428-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religiosität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049428-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Affektive Bindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141551-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028762162&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028762162</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV043342295
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:52:01Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028762162
oclc_num 956291962
open_access_boolean
owner DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
owner_facet DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
physical 394 Seiten, 2 ungezählte Blätter Diagramme 29,5 cm
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
record_format marc
spellingShingle Friedrich-Killinger, Sonja 1966-
Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit
Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd
Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd
Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd
subject_GND (DE-588)4049428-7
(DE-588)4126412-5
(DE-588)4141551-6
(DE-588)4113937-9
title Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit
title_auth Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit
title_exact_search Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit
title_full Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit vorgelegt dem Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dipl.-Psych. Sonja Friedrich-Killinger
title_fullStr Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit vorgelegt dem Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dipl.-Psych. Sonja Friedrich-Killinger
title_full_unstemmed Bindung und Religion ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit vorgelegt dem Rat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Dipl.-Psych. Sonja Friedrich-Killinger
title_short Bindung und Religion
title_sort bindung und religion ein modell der wirkungszusammenhange zwischen sensitiven erfahrungen in der gottesbeziehung der reorganisation innerer arbeitsmodelle und der verbesserung psychischer gesundheit
title_sub ein Modell der Wirkungszusammenhänge zwischen sensitiven Erfahrungen in der Gottesbeziehung, der Reorganisation innerer Arbeitsmodelle und der Verbesserung psychischer Gesundheit
topic Religiosität (DE-588)4049428-7 gnd
Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd
Affektive Bindung (DE-588)4141551-6 gnd
topic_facet Religiosität
Psychische Gesundheit
Affektive Bindung
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028762162&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT friedrichkillingersonja bindungundreligioneinmodellderwirkungszusammenhangezwischensensitivenerfahrungenindergottesbeziehungderreorganisationinnererarbeitsmodelleundderverbesserungpsychischergesundheit