Grundgesetz Bürgerkommentar

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Gramm, Christof 1958- (VerfasserIn), Pieper, Stefan Ulrich 1959- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn bpb 2015
Ausgabe:Lizenzausg. für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 3. Auflage
Schriftenreihe:Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1643
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV043246632
003 DE-604
005 20240205
007 t|
008 160105s2015 gw |||| 00||| ger d
020 |a 9783838906430  |9 978-3-8389-0643-0 
020 |a 3838906438  |9 3-8389-0643-8 
035 |a (OCoLC)952832958 
035 |a (DE-599)BVBBV043246632 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-12  |a DE-155  |a DE-898  |a DE-M352  |a DE-M347  |a DE-1051  |a DE-128 
084 |a PL 373  |0 (DE-625)136973:  |2 rvk 
084 |a PL 374  |0 (DE-625)136974:  |2 rvk 
084 |a x 551  |2 ifzs 
100 1 |a Gramm, Christof  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)111376475  |4 aut 
245 1 0 |a Grundgesetz  |b Bürgerkommentar  |c Christof Gramm ; Stefan Ulrich Pieper 
250 |a Lizenzausg. für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 3. Auflage 
264 1 |a Bonn  |b bpb  |c 2015 
300 |a 399 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung  |v 1643 
500 |a Lizenz des Verl. Nomos, Baden-Baden 
610 2 7 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |D u 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Pieper, Stefan Ulrich  |d 1959-  |e Verfasser  |0 (DE-588)113006837  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe 
810 2 |a Bundeszentrale für Politische Bildung  |t Schriftenreihe  |v 1643  |w (DE-604)BV000001052  |9 1643 
856 4 2 |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028668886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |q DHB_IFZ_BIBLIO_2016 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028668886 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819707906122055680
adam_text Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 5 1. Die Verfassung der Bürger: Grundlagen 17 1.1 Wie funktioniert Recht? - der klassische Ansatz 17 1.2 Wie funktioniert Recht? - der Beitrag der Bürger 19 1.3 Was leistet das Recht? 20 1.4 Was sagt Ihnen der Text des Grundgesetzes 22 1.5 Freiheit, staatliche Ordnung, Gemeinwohl 24 1.6 Wer sind die Bürger? 28 1.6.1 Die Bürger als Staatsvolk 28 1.6.2 Die Bürger als Träger von Rechten und Pflichten 30 1.7 An wen richtet sich die Verfassung? 31 1.8 Verfassungswerte 34 1.9 Welchen Wert messen Sie dem Grundgesetz bei? 35 1.10 Der Preis der Freiheit 38 1.11 Grenzen der Verfassung: Die Kompetenzen der Länder und Europas 41 1.11.1 Föderalismus: Kompetenzen der Länder 41 1.11.2 Europa: Kompetenzen der Europäischen Union 42 1.12 Verfassung und Politik 43 1.13 Meinungsstreit, aber kein Bürgerkrieg der Weltanschauungen 45 1.14 Das Grundgesetz braucht Auslegung 46 1.15 Kritische Nähe statt Staatsverdrossenheit 49 1.16 Von den allgemeinen Grundlagen zu den konkreten Themenfeldern des Grundgesetzes 50 1.17 Texte zur Vertiefung 51 2. Vor dem Gesetz: Rechtssicherheit und Gleichheit 53 2.1 Der Verfassungstext 53 2.2 Die Leitideen 54 2.2.1 Steuerung durch Recht: Nicht nur Gesetzesstaat, sondern Bindung an die Grundrechte 55 2.2.2 Vorrang der Verfassung 56 2.2.3 „Ewigkeitsgarantie“ 57 2.2.4 Friedensfunktion: Das staatliche Gewaltmonopol und der Schutz der Bürger 58 2.2.5 Gewaltenteilung 58 2.2.6 Vorbehalt des Gesetzes: Kein Eingriff in Rechte der Bürger ohne gesetzliche Grundlage 59 2.2.7 Transparenz 60 2.2.8 Bestimmtheit, Rückwirkungsverbot und Vertrauensschutz 60 2.2.9 Gleiches Recht für alle 61 2.2.10 Verfassungsgrundsatz der Verhältnismäßigkeit der Mittel 62 2.2.11 Rechtsschutz 63 10 Inhalt 2.3 Die VerfassungsWirklichkeit 63 2.3.1 Überforderung des Rechtsstaates 63 2.3.2 Zu viel des Guten: Überregulierung, symbolische Gesetzgebung und Expertendeutsch 64 2.3.3 Abnehmende Steuerungskraft des Gesetzes, Verwischung von Staat und Gesellschaft 66 2.3.4 Die Macht unsichtbarer Gewalten 67 2.3.5 Schutz oder Freiheit 68 2.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 69 2.4.1 Die Leistung des Rechtsstaates: Rechtssicherheit und Freiheit 69 2.4.2 Der Preis des Rechtsstaates: Die Bürgerpflicht zur Beachtung des Rechts 71 2.4.3 Das Grundrecht auf Gleichheit vor dem Gesetz 72 2.5 Häufig gestellte Fragen 73 2.6 Texte zur Vertiefung 77 3. Der Schutz der Person und ihrer Privatsphäre 78 3.1 Verfassungstext 78 3.2 Die Leitideen 81 3.2.1 Freiheit vor staatlichen Eingriffen 81 3.2.2 Menschenwürdegarantie 83 3.2.3 Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit 85 3.2.4 Das Recht auf Freiheit der Person im engeren Sinn (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG, Art. 104 GG) 86 3.2.5 Die Freizügigkeit (Art. 11 GG) 89 3.2.6 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 90 3.2.7 Der Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG) 92 3.2.7.1 Schutz von Ehe und Familie (Absatz 1) als Abwehrrecht 92 3.2.7.2 Elternrecht (Absätze 2 und 3) als Abwehrrecht 93 3.2.7.3 Art. 6 GG als Leistungsrecht 93 3.2.7.4 Art. 6 GG als Institutsgarantie 94 3.2.8 Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 94 3.2.9 Allgemeine Handlungsfreiheit 95 3.2.10 Das Sozialstaatsprinzip und der grundrechtliche Anspruch auf ein Existenzminimum 100 3.3 Die Verfassungswirklichkeit 102 3.3.1 Keine absolute Freiheit 102 3.3.2 Neue Fragen 103 3.3.2.1 Privatsphäre und technischer Fortschritt 103 3.3.2.2 Menschenwürde und technischer Fortschritt 108 3.3.2.3 Abwehr gegen gesellschaftliche und private Mächte? 114 3.3.2.4 Gesellschaftlicher Wandel der familiären Strukturen 119 Inhalt 11 3.4 Häufig gestellte Fragen 120 3.5 Texte zur Vertiefung 127 3.5.1 Allgemeines 127 3.5.2 Zur Diskussion um die Opferung Unschuldiger 128 3.5.3 Zum Folterverbot 128 3.5.4 Zum Datenschutz 129 4. Entfaltung in Gesellschaft und Wirtschaft 130 4.1 Der Verfassungstext 130 4.2 Die Leitideen 131 4.2.1 Die Mutter aller Grundrechte: Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 131 4.2.2 Beschränkungen: gesetzlich geordnete Handlungsfreiheit 133 4.2.3 Entfaltung in Gemeinschaft mit anderen: Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG 135 4.2.4 Entfaltung im Wirtschaftsleben: Berufsfreiheit, Art. 12 GG 136 4.2.5 Grenzen der Berufsfreiheit 137 4.2.6 Die wirtschaftliche Basis der Freiheit: Eigentum und Erbrecht, Art. 14 GG 139 4.2.7 Grundelemente der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes 141 4.3 Die Verfassungswirklichkeit 142 4.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 143 4.5 Häufig gestellte Fragen 145 4.6 Texte zur Vertiefung 148 5. Kommunikation und politische Teilhabe 149 5.1 Der Verfassungstext 149 5.2 Die Leitideen 150 5.2.1 Politische Teilhabe - Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus 150 5.2.1.1 Nur Wahlen 151 5.2.1.1.1 Der Abgeordnete als Repräsentant des Bürgers 153 5.2.1.1.2 Wahlrechtsgrundsätze und Wahlsystem 154 5.2.1.1.3 Das freie Mandat 155 5.2.1.1.4 Parteien 156 5.2.1.2 Legitimation staatlicher Entscheidungen 158 5.2.2 Kommunikationsfreiheit 160 5.2.2.1 Schutz der Kommunikation 160 5.2.2.2 Grenzen 163 5.2.2.3 Versammlungsfreiheit 164 5.2.2.4 Die Funktion der Versammlungsfreiheit in der repräsentativen Demokratie 165 5.2.2.5 Schutz „unpolitischer“ Kommunikation 167 12 Inhalt 5.2.2.6 Grundrechte als objektive Werte 168 5.2.3 Petitionen 169 5.3 Die Lebenswirklichkeit 171 5.3.1 Politische Kommunikation 171 5.3.2 Die Teilhabe der Bürger an der politischen Willensbildung 173 5.4 Häufig gestellte Fragen 174 5.5 Texte zur Vertiefung 182 6. Kultur: Entfaltung in Religion, Bildung, Kunst und Wissenschaft 184 6.1 Der Verfassungstext 184 6.2 Die Leitideen 186 6.2.1 Schöpferische Entfaltung und das Streben nach Wahrheit 186 6.2.2 Der besondere Verfassungsrang 187 6.2.3 Grenzen der Freiheit 187 6.2.4 Kulturgrundrechte sind Rechte für jedermann 188 6.2.5 Die Freiheit, nein zu sagen 189 6.2.6 Insbesondere die Religionsfreiheit, Art. 4 GG 189 6.2.7 Insbesondere die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 GG 190 6.2.8 Insbesondere die Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 GG 192 6.2.9 Insbesondere das Schulwesen, Art. 7 GG 193 6.2.10 Der Kulturstaat 194 6.2.11 Die besondere Stellung der Kirchen 195 6.3 Die VerfassungsWirklichkeit 196 6.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 199 6.5 Häufig gestellte Fragen 200 6.6 Texte zur Vertiefung 207 7. Die Sicherheit der Bürger 208 7.1 Innere Sicherheit 208 7.1.1 Der Verfassungstext 208 7.1.2 Die Leitideen 209 7.1.2.1 Staatsaufgabe und Menschenrecht auf Sicherheit 209 7.1.2.2 Nur wenige Bundeszuständigkeiten 211 7.1.3 Die Verfassungswirklichkeit 211 7.1.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 215 7.1.4.1 Zwei widerstreitende Grundbedürfnisse 215 7.1.4.2 Organisationsgrundsätze 216 7.1.5 Häufig gestellte Fragen 218 7.1.6 Texte zur Vertiefung 220 7.2 Äußere Sicherheit (Wehr- und Notstandsverfassung) 221 7.2.1 Der Verfassungstext 221 7.2.2 Die Leitideen 225 7.2.3 Die Verfassungswirklichkeit: Tiefgreifende Veränderungen der Sicherheitslage und der Streitkräfte 226 7.2.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 228 Inhalt IB 7.2.4.1 Der direkte staatliche Zugriff auf den Einzelnen: Dienstpflichten 228 7.2.4.2 Verfassungsrechtliche Schutzmechanismen für Soldaten 229 7.2.4.3 Schutzmechanismen für die Allgemeinheit 230 7.2.5 Häufig gestellte Fragen 233 7.2.6 Texte zur Vertiefung 236 8. Recht haben» Recht bekommen und Justizgrundrechte 237 8.1 Der Verfassungstext 237 8.2 Die Leitideen 241 8.2.1 Die Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) 242 8.2.2 Der Hüter der Verfassung - das Bundesverfassungsgericht 243 8.2.2.1 Allgemeines 243 8.2.2.2 Zuständigkeiten und Verfahren 243 8.2.2.2.1 Streitigkeiten zwischen Verfassungsorganen und föderale Streitigkeiten 244 8.2.2.2.2 Streitigkeiten zum Schutz von verfassungsrechtlichen Rechten des Bürgers 244 8.2.2.2.3 Normenkontrollen 245 8.2.2.3 Aufbau und Organisation des Bundesverfassungsgerichts 245 8.2.3 Gerichtsorganisation und Unabhängigkeit der Richter 245 8.2.4 Die Justizgrundrechte 246 8.2.4.1 Das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) 246 8.2.4.2 Die Garantien des Art. 103 GG 247 8.2.4.2.1 Art. 103 Abs. 1 GG — Anspruch auf rechtliches Gehör 247 8.2.4.2.2 Art. 103 Abs. 2 GG - Nulla poena sine lege 247 8.2.4.2.3 Art. 103 Abs. 3 GG - Ne bis in idem 247 8.3 Lebenswirklichkeit 248 8.3.1 Rechtsweggarantie 248 8.3.2 Das Bundesverfassungsgericht 248 8.3.3 Gerichtsorganisation 251 8.3.4 Justizgrundrechte 251 8.4 Bürgerbetroffenheit 251 8.5 Häufig gestellte Fragen 252 8.6 Texte zur Vertiefung 256 9. Die Bürger im Bundesstaat 257 9.1 Der Verfassungstext 257 14 Inhalt 9.2 Die Leitideen 260 9.2.1 Gesamtstaat und Gliedstaaten: Der Bund und die Länder 260 9.2.2 Insbesondere: Gewaltenteilung zwischen Bund und Ländern 261 9.2.3 Verflechtung von Bund und Ländern 263 9.2.4 Leitgedanken der Verfassungsreform 2006: Entflechtung 264 9.3 Die Verfassungswirklichkeit 265 9.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 267 9.5 Häufig gestellte Fragen 270 9.6 Texte zur Vertiefung 272 10. Verfassungsorgane und das Personal des Staates 273 10.1 Verfassungsorgane 273 10.1.1 Verfassungstext 273 10.1.2 Die Leitideen 281 10.1.2.1 Die Ausgangslage 281 10.1.2.2 Der Bundestag 282 10.1.2. 2.1 Bedeutung und Stellung im politischen System 282 10.1.2.2.2 Rechte und Aufgaben des Bundestages 284 10.1.2.2.3 Gesetzgebungsfunktion als zentrale Entscheidungsbefugnis 284 10.1.2.2.4 Wahlfunktion 285 10.1.2.2.5 Kontrollrechte 285 10.1.2.2.6 Sonstige Rechte 287 10.1.2.2.7 Die Funktionsweise des Bundestages 287 10.1.2.2.8 Arbeitsweise 2 92 10.1.2.2.9 Wahl, Wahlperiode und Rechtsteilung der Abgeordneten 292 10.1.2.2.10 Gesetzgebungsverfahren 292 10.1.2.3 Der Bundesrat 297 10.1.2.3.1 Zusammensetzung und Arbeitsweise des Bundesrates 297 10.1.2.3.2 Rechte und Aufgaben 298 10.1.2.4 Der Bundespräsident 299 10.1.2.4.1 Verfassungsrechtliche Stellung 301 10.1.2.4.2 Wahl und Amtszeit 301 10.1.2.4.3 Kompetenzen und Funktionen 301 10.1.2.4.4 Gnadenrecht (Art. 60 Abs. 2 GG) 302 10.1.2.4.5 Gesetzesausfertigung und -verkündung (Art. 82 Abs. 1 S. 1) 302 10.1.2.4.6 Sonstige Aufgaben 303 10.1.2.4.7 Gegenzeichnungspflicht 305 10.1.2.5 Die Bundesregierung 306 10.1.2.5.1 Kanzlerwahl und Regierungsbildung 306 10.1.2.5.2 Aufgaben und Kompetenzen 307 Inhalt 15 10.1.2.5.3 Kompetenzen 308 10.1.2.5.4 Ende der Amtszeit 308 10.1.3 Lebenswirklichkeit 308 10.1.3.1 Bundestag 308 10.1.3.2 Bundesrat 309 10.1.3.3 Bundespräsident 310 10.1.3.4 Bundesregierung 311 10.1.4 Bürgerbetroffenheit 311 10.1.5 Häufig gestellte Fragen 311 10.2 Das Personal des Staates 315 10.2.1 Der Verfassungstext 315 10.2.2 Die Leitideen 315 10.2.2.1 Das öffentliche Amt 316 10.2.2.2 Funktionsvorbehalt für Beamte 317 10.2.2.3 Das Beamtenverhältnis 318 10.2.3 Die Lebens Wirklichkeit 319 10.2.4 Bürgerbetroffenheit 319 10.2.5 Häufig gestellte Fragen 320 10.2.6 Texte zur Vertiefung 321 11. Die Bürger und der Steuerstaat: 323 11.1 Der Verfassungstext 323 11.2 Die Leitideen 331 11.2.1 Die Verteilung der Finanzierungskompetenzen 332 11.2.2 Steuern und Abgaben 334 11.2.2.1 Grundlagen 334 11.2.2.2 Die Steuern und Abgaben sind zu hoch 337 11.2.3 Die Verschuldung des Staates 341 11.2.4 Föderalismusrefom II 342 11.2.5 Haushalts Wirtschaft in Bund und Ländern 344 11.3 Die Lebenswirklichkeit 344 11.4 Die Bürgerbetroffenheit 346 11.5 Häufig gestellte Fragen 346 11.6 Texte zur Vertiefung 352 12. Der Schutz der Zukunftsressourcen 354 12.1 Der Verfassungstext 354 12.2 Die Leitideen 355 12.2.1 Auch Zukunftsressourcen sind ein verfassungsrechtliches Thema 355 12.2.2 Keine Rechte zukünftiger Generationen, aber Staatsziel 356 12.2.3 Nachhaltigkeit 356 12.2.4 Nicht nur Umweltschutz 357 12.2.5 Beschränkung von zulässigen Zukunftsbelastungen - Staatsverschuldung 357 f 16 Inhalt 12.2.6 Kein Schutz sämtlicher Zukunftsgüter 358 12.3 Die Verfassungswirklichkeit 358 12.3.1 Auf den Gesetzgeber kommt es an 358 12.3.2 Auch auf die Gesetzgebungskompetenzen in Bund und Ländern kommt es an 360 12.3.3 Schulden sind verführerisch 361 12.4 Praktische Bedeutung für die Bürger 362 12.5 Häufig gestellte Fragen 363 12.6 Texte zur Vertiefung 366 13. Bürger Europas, Völkerrecht 367 13.1 Der Verfassungstext 367 13.2 Die Leitideen 369 13.2.1 Die Verfassung und das Völkerrecht 370 13.2.1.1 Innerstaatliche Zuständigkeit 370 13.2.1.2 Die Übertragung von Hoheitsrechten - Art. 24 GG 371 13.2.1.3 Die Geltung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts - Art. 25 GG 372 13.2.1.4 Das Verbot des Angriffskrieges — Art. 26 GG 373 13.2.2 Deutschland als Mitglied in einem Integrierten Europa 373 13.2.2.1 Die grundgesetzliche Integrationsnorm des Art. 23 GG 374 13.2.2.2 Europäische Integration und Identität Deutschland 375 13.2.2.2.1 Entwicklung 375 13.2.2.2.2 Verlust nationaler Entscheidungsfreiheit 376 13.2.3 Staatsschulden- und Eurokrise 381 13.3 Die Lebens Wirklichkeit 382 13.3.1 Auswärtige Beziehungen 382 13.3.2 Europäische Integration 382 13.4 Die Bürgerbetroffenheit 384 13.5 Häufig gestellte Fragen 384 13.6 Texte zur Vertiefung 386 14. Ist das Grundgesetz zukunftsfähig? 388 14.1 Alte und neue Herausforderungen 388 14.2 Was kann die Verfassung leisten? 390 Stichwortverzeichnis 395
any_adam_object 1
author Gramm, Christof 1958-
Pieper, Stefan Ulrich 1959-
author_GND (DE-588)111376475
(DE-588)113006837
author_facet Gramm, Christof 1958-
Pieper, Stefan Ulrich 1959-
author_role aut
aut
author_sort Gramm, Christof 1958-
author_variant c g cg
s u p su sup
building Verbundindex
bvnumber BV043246632
classification_rvk PL 373
PL 374
ctrlnum (OCoLC)952832958
(DE-599)BVBBV043246632
discipline Rechtswissenschaft
edition Lizenzausg. für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 3. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02004nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043246632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240205 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160105s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838906430</subfield><subfield code="9">978-3-8389-0643-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3838906438</subfield><subfield code="9">3-8389-0643-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)952832958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043246632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 373</subfield><subfield code="0">(DE-625)136973:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 374</subfield><subfield code="0">(DE-625)136974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 551</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gramm, Christof</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111376475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundgesetz</subfield><subfield code="b">Bürgerkommentar</subfield><subfield code="c">Christof Gramm ; Stefan Ulrich Pieper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausg. für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">bpb</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">399 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">1643</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des Verl. Nomos, Baden-Baden</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieper, Stefan Ulrich</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113006837</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1643</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">1643</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028668886&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2016</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028668886</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043246632
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:49:23Z
institution BVB
isbn 9783838906430
3838906438
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028668886
oclc_num 952832958
open_access_boolean
owner DE-12
DE-155
DE-BY-UBR
DE-898
DE-BY-UBR
DE-M352
DE-M347
DE-1051
DE-128
owner_facet DE-12
DE-155
DE-BY-UBR
DE-898
DE-BY-UBR
DE-M352
DE-M347
DE-1051
DE-128
physical 399 Seiten
psigel DHB_IFZ_BIBLIO_2016
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher bpb
record_format marc
series2 Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
spellingShingle Gramm, Christof 1958-
Pieper, Stefan Ulrich 1959-
Grundgesetz Bürgerkommentar
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
subject_GND (DE-588)4072133-4
title Grundgesetz Bürgerkommentar
title_auth Grundgesetz Bürgerkommentar
title_exact_search Grundgesetz Bürgerkommentar
title_full Grundgesetz Bürgerkommentar Christof Gramm ; Stefan Ulrich Pieper
title_fullStr Grundgesetz Bürgerkommentar Christof Gramm ; Stefan Ulrich Pieper
title_full_unstemmed Grundgesetz Bürgerkommentar Christof Gramm ; Stefan Ulrich Pieper
title_short Grundgesetz
title_sort grundgesetz burgerkommentar
title_sub Bürgerkommentar
topic Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
topic_facet Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028668886&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000001052
work_keys_str_mv AT grammchristof grundgesetzburgerkommentar
AT pieperstefanulrich grundgesetzburgerkommentar