Kurienuniversität und stadtrömische Universität von ca. 1300 bis 1471
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden
Brill
2013
|
Schriftenreihe: | Education and society in the Middle Ages and Renaissance
v. 46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-1047 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Includes bibliographical references and index Kurienuniversität und stadtrömische Universität von ca. 1300 bis 1471; Copyright; Dedication; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; I. Die Forschungslage; 1. Die römische Universität; a. Die Forschung zur römischen Universität bis ca. 1470; b. Kritik an dieser Forschung; 2. Die Kurienuniversität; a. Die Kurienuniversität nach der bisherigen Forschung; b. Kritik an dieser Forschung; II. Die Quellen und ihre Auswertung; 1. Vorbemerkungen; 2. Die vatikanischen Register; 3. Auswertung der vatikanischen Register; 4. Quellen der Bettelorden; 5. Sonstige Quellen; 6. Intensiver analysierte Quellen 7. Einbeziehung anderer Institutionen8. Prosopographie; A. HISTORISCHER ABRISS; I. Die (stadt- )römische und die Kurienuniversität bis zur Beendigung des Großen Schismas (1303-1417); 1. Die römische Universität bis zum Großen Schisma; a. Bis zur ersten Rückkehr der Päpste 1367; b. Die erste Rückkehr des Papstes nach Rom 1367; c. Der neue Versuch 1377/78; 2. Die römische Universität im Großen Schisma (1378-1417), hier: in der Römischen und der Pisaner Obödienz; 3. Die Kurienuniversität bis zum Großen Schisma; a. Die Kurienuniversität vor der endgültigen Niederlassung in Avignon B. Die Kurienuniversität in Avignonc. Eine Assoziierung der Kurienuniversität und der Universität Avignon?; d. Das Lehrangebot der Kurienuniversität; 4. Die Kurienuniversität im Großen Schisma; a. Die Römische Obödienz (1378-1409); b. Die Pisaner Obödienz und das Konstanzer Konzil (1409-1417); II. Die beiden Universitäten von der Beendigung des Großen Schismas bis zum Tod Pauls II. (1417-1471); 1. Der Pontifikat Martins V.; a. Die Kurienuniversität 1417-1425; b. Die römische Universität seit 1420; c. Die Assoziierung der römischen und der Kurienuniversität seit 1423 2. Der Pontifikat Eugens IV.a. Die Emanzipationsbestrebungen der Stadtuniversität; b. Die Studenten und die Professorenschaft beider Universitäten in den Zeiten des Kurienaufenthalts in Rom: 1431-1434 und 1443-1447; c. Die Kurienuniversität mit dem Papst auf Reisen 1434-1443 und die Universitäten der Gaststädte; aa. Florenz, erster Aufenthalt; bb. Bologna; cc. Ferrara; dd. Florenz, zweiter Aufenthalt; ee. Siena; d. Der Rest des Pontifikats, wieder in Rom; 3. Das Imitat der Kurienuniversität: die "Kurienuniversität" am Basler Konzil; 4. Die Zeit nach Eugen IV. (1447-1471) A. Die Restitution der römischen Universität und die Fortführung der Assoziierung der beiden Universitätenb. Die fünf Sammelhandschriften in der Bibliothek des Spanischen Kollegs Bologna; c. Die Gründung des Studienkollegs "Sapienza Firmana"; d. Die Professoren und Studenten der beiden Universitäten 1447-1471 und der Fächerkanon; e. Die Konsistorialadvokaten; B. DIE INSTITUTIONEN AN BEIDEN UNIVERSITÄTEN; I. Die römische Universität; 1. Die universitas studentium; 2. Die Privilegien der Universität und die Wächter über ihre Rechte; a. Privilegien und Statuten Up to 1471 the universities of the Roman curia and of Rome (and Avignon as well) were Law Universities of the South-European type. Scholars from all over Europe flocked in to study Law in theory, to gain professional practice at the curia and bring back academic grades |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 1283955474 9004235892 9004237208 9781283955478 9789004235892 9789004237209 |