Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Huheey, James E. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2012
Ausgabe:4th ed
Schriftenreihe:De Gruyter Studium
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV043039815
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 151120s2012 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 1283857553  |c ebk  |9 1-283-85755-3 
020 |a 3110249081  |c electronic bk.  |9 3-11-024908-1 
020 |a 9781283857550  |c ebk  |9 978-1-283-85755-0 
020 |a 9783110249088  |c electronic bk.  |9 978-3-11-024908-8 
035 |a (OCoLC)796384309 
035 |a (DE-599)BVBBV043039815 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-1046  |a DE-1047 
082 0 |a 546 
100 1 |a Huheey, James E.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Anorganische Chemie  |b Prinzipien von Struktur und Reaktivität 
250 |a 4th ed 
264 1 |a Berlin  |b De Gruyter  |c 2012 
300 |a 1 online resource (1312 pages) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a De Gruyter Studium 
500 |a Print version record. - 5.4.1 Das Wasserstoff-Molekülion und das H2-Molekül 
505 8 |a Häufig gebrauchte Abkürzungen; Häufig gebrauchte Symbole; 1 Was ist Anorganische Chemie?; 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie; 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie; 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe; 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen; 1.5 Schlussfolgerungen; 2 Die Struktur der Atome; 2.1 Spektroskopie; 2.2 Die Wellengleichung; 2.3 Das Teilchen im Kasten; 2.4 Das Wasserstoffatom; 2.4.1 Die radiale Wellenfunktion R; 2.4.2 Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion; 2.5 Die Symmetrie der Orbitale; 2.5.1 Die Energie der Orbitale; 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron 
505 8 |a 2.6.1 Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip2.6.2 Das Aufbauprinzip; 2.6.3 Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel; 2.6.4 Das Periodensystem der Elemente; 2.6.5 Abschirmung der Kernladung; 2.6.6 Die Größe der Atome; 2.6.7 Die Ionisierungsenergie; 2.6.8 Die stufenweise Ionisierung von Atomen; 2.6.9 Die Elektronenaffinität; Aufgaben; 3 Symmetrie und Gruppentheorie; 3.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen; 3.1.1 Die Spiegelebene (s); 3.1.2 Das Inversionszentrum (i); 3.1.3 Drehachsen (Cn); 3.1.4 Die Identität (E); 3.1.5 Die Drehspiegelung (Sn) 
505 8 |a 3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie3.2.1 Punktgruppen sehr hoher Symmetrie; 3.2.2 Punktgruppen geringer Symmetrie; 3.2.3 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Cn; 3.2.4 Diedergruppen; 3.2.5 Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie; 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln; 3.4 Reduzible Darstellungen; 3.5 Anwendungen der Punktgruppensymmetrie; 3.5.1 Optische Aktivität; 3.5.2 Dipolmomente; 3.5.3 Infrarot- und Ramanspektroskopie; 3.5.4 Kovalente Bindungen; 3.5.5 Kristallographie; 3.5.6 Fehlordnung in Kristallen; Aufgaben 
505 8 |a 4 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 14.1 Die Ionenbindung; 4.1.1 Eigenschaften von Ionenverbindungen; 4.1.2 Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen; 4.2 Größeneffekte; 4.2.1 Ionenradien; 4.2.2 Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen; 4.2.3 Radien mehratomiger Ionen; 4.2.4 Dichteste Kugelpackungen; 4.3 Strukturen von Ionenkristallen; 4.3.1 Strukturtypen; 4.3.2 Radienverhältnisse; 4.4 Die Gitterenergie; 4.4.1 Der Born-Haber-Kreisprozess; 4.4.2 Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess 
505 8 |a 4.5 Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen4.6 Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen; 4.6.1 Die Regeln von Fajans; 4.6.2 Folgen der Polarisierung; 4.7 Schlussfolgerung; Aufgaben; 5 Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung; 5.1 Lewis-Strukturen; 5.2 Bindungstheorien; 5.3 Die Valence-Bond-Theorie; 5.3.1 Resonanz zwischen Grenzstrukturen; 5.3.2 Formale Ladungen; 5.3.3 Hybridisierung von Atomorbitalen; 5.3.4 Hybridisierung und Überlappung; 5.4 Die Molekülorbital-Theorie 
505 8 |a This up-to-date text book is entirely different from most standard textbooks in its approach to the fascinating subject of inorganic chemistry. It teaches chemistry in a structured way with reference to concepts, theories and principles 
650 4 |a Chemistry, Inorganic / Textbooks 
650 7 |a SCIENCE / Chemistry / Inorganic  |2 bisacsh 
650 7 |a Chemistry, Inorganic  |2 fast 
650 4 |a Chemie 
650 4 |a Chemistry, Inorganic  |v Textbooks 
650 0 7 |a Reaktionsmechanismus  |0 (DE-588)4177123-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Anorganische Chemie  |0 (DE-588)4002145-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |8 3\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Anorganische Chemie  |0 (DE-588)4002145-2  |D s 
689 0 1 |a Reaktionsmechanismus  |0 (DE-588)4177123-0  |D s 
689 0 |8 4\p  |5 DE-604 
700 1 |a Steudel, Ralf  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Keiter, Ellen A.  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Keiter, Richard L.  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Huheey, James E  |t . Anorganische Chemie : Prinzipien von Struktur und Reaktivität 
856 4 0 |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=471074  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-4-EBA 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028464461 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=471074  |l DE-1046  |p ZDB-4-EBA  |q FAW_PDA_EBA  |x Aggregator  |3 Volltext 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=471074  |l DE-1047  |p ZDB-4-EBA  |q FAW_PDA_EBA  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819295293077716992
any_adam_object
author Huheey, James E.
author_facet Huheey, James E.
author_role aut
author_sort Huheey, James E.
author_variant j e h je jeh
building Verbundindex
bvnumber BV043039815
collection ZDB-4-EBA
contents Häufig gebrauchte Abkürzungen; Häufig gebrauchte Symbole; 1 Was ist Anorganische Chemie?; 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie; 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie; 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe; 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen; 1.5 Schlussfolgerungen; 2 Die Struktur der Atome; 2.1 Spektroskopie; 2.2 Die Wellengleichung; 2.3 Das Teilchen im Kasten; 2.4 Das Wasserstoffatom; 2.4.1 Die radiale Wellenfunktion R; 2.4.2 Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion; 2.5 Die Symmetrie der Orbitale; 2.5.1 Die Energie der Orbitale; 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron
2.6.1 Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip2.6.2 Das Aufbauprinzip; 2.6.3 Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel; 2.6.4 Das Periodensystem der Elemente; 2.6.5 Abschirmung der Kernladung; 2.6.6 Die Größe der Atome; 2.6.7 Die Ionisierungsenergie; 2.6.8 Die stufenweise Ionisierung von Atomen; 2.6.9 Die Elektronenaffinität; Aufgaben; 3 Symmetrie und Gruppentheorie; 3.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen; 3.1.1 Die Spiegelebene (s); 3.1.2 Das Inversionszentrum (i); 3.1.3 Drehachsen (Cn); 3.1.4 Die Identität (E); 3.1.5 Die Drehspiegelung (Sn)
3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie3.2.1 Punktgruppen sehr hoher Symmetrie; 3.2.2 Punktgruppen geringer Symmetrie; 3.2.3 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Cn; 3.2.4 Diedergruppen; 3.2.5 Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie; 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln; 3.4 Reduzible Darstellungen; 3.5 Anwendungen der Punktgruppensymmetrie; 3.5.1 Optische Aktivität; 3.5.2 Dipolmomente; 3.5.3 Infrarot- und Ramanspektroskopie; 3.5.4 Kovalente Bindungen; 3.5.5 Kristallographie; 3.5.6 Fehlordnung in Kristallen; Aufgaben
4 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 14.1 Die Ionenbindung; 4.1.1 Eigenschaften von Ionenverbindungen; 4.1.2 Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen; 4.2 Größeneffekte; 4.2.1 Ionenradien; 4.2.2 Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen; 4.2.3 Radien mehratomiger Ionen; 4.2.4 Dichteste Kugelpackungen; 4.3 Strukturen von Ionenkristallen; 4.3.1 Strukturtypen; 4.3.2 Radienverhältnisse; 4.4 Die Gitterenergie; 4.4.1 Der Born-Haber-Kreisprozess; 4.4.2 Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess
4.5 Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen4.6 Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen; 4.6.1 Die Regeln von Fajans; 4.6.2 Folgen der Polarisierung; 4.7 Schlussfolgerung; Aufgaben; 5 Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung; 5.1 Lewis-Strukturen; 5.2 Bindungstheorien; 5.3 Die Valence-Bond-Theorie; 5.3.1 Resonanz zwischen Grenzstrukturen; 5.3.2 Formale Ladungen; 5.3.3 Hybridisierung von Atomorbitalen; 5.3.4 Hybridisierung und Überlappung; 5.4 Die Molekülorbital-Theorie
This up-to-date text book is entirely different from most standard textbooks in its approach to the fascinating subject of inorganic chemistry. It teaches chemistry in a structured way with reference to concepts, theories and principles
ctrlnum (OCoLC)796384309
(DE-599)BVBBV043039815
dewey-full 546
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 546 - Inorganic chemistry
dewey-raw 546
dewey-search 546
dewey-sort 3546
dewey-tens 540 - Chemistry and allied sciences
discipline Chemie / Pharmazie
edition 4th ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06058nam a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043039815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1283857553</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">1-283-85755-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110249081</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-11-024908-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781283857550</subfield><subfield code="c">ebk</subfield><subfield code="9">978-1-283-85755-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110249088</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-11-024908-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)796384309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043039815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">546</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huheey, James E.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="b">Prinzipien von Struktur und Reaktivität</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (1312 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Print version record. - 5.4.1 Das Wasserstoff-Molekülion und das H2-Molekül</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Häufig gebrauchte Abkürzungen; Häufig gebrauchte Symbole; 1 Was ist Anorganische Chemie?; 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie; 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie; 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe; 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen; 1.5 Schlussfolgerungen; 2 Die Struktur der Atome; 2.1 Spektroskopie; 2.2 Die Wellengleichung; 2.3 Das Teilchen im Kasten; 2.4 Das Wasserstoffatom; 2.4.1 Die radiale Wellenfunktion R; 2.4.2 Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion; 2.5 Die Symmetrie der Orbitale; 2.5.1 Die Energie der Orbitale; 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6.1 Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip2.6.2 Das Aufbauprinzip; 2.6.3 Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel; 2.6.4 Das Periodensystem der Elemente; 2.6.5 Abschirmung der Kernladung; 2.6.6 Die Größe der Atome; 2.6.7 Die Ionisierungsenergie; 2.6.8 Die stufenweise Ionisierung von Atomen; 2.6.9 Die Elektronenaffinität; Aufgaben; 3 Symmetrie und Gruppentheorie; 3.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen; 3.1.1 Die Spiegelebene (s); 3.1.2 Das Inversionszentrum (i); 3.1.3 Drehachsen (Cn); 3.1.4 Die Identität (E); 3.1.5 Die Drehspiegelung (Sn)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie3.2.1 Punktgruppen sehr hoher Symmetrie; 3.2.2 Punktgruppen geringer Symmetrie; 3.2.3 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Cn; 3.2.4 Diedergruppen; 3.2.5 Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie; 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln; 3.4 Reduzible Darstellungen; 3.5 Anwendungen der Punktgruppensymmetrie; 3.5.1 Optische Aktivität; 3.5.2 Dipolmomente; 3.5.3 Infrarot- und Ramanspektroskopie; 3.5.4 Kovalente Bindungen; 3.5.5 Kristallographie; 3.5.6 Fehlordnung in Kristallen; Aufgaben</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 14.1 Die Ionenbindung; 4.1.1 Eigenschaften von Ionenverbindungen; 4.1.2 Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen; 4.2 Größeneffekte; 4.2.1 Ionenradien; 4.2.2 Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen; 4.2.3 Radien mehratomiger Ionen; 4.2.4 Dichteste Kugelpackungen; 4.3 Strukturen von Ionenkristallen; 4.3.1 Strukturtypen; 4.3.2 Radienverhältnisse; 4.4 Die Gitterenergie; 4.4.1 Der Born-Haber-Kreisprozess; 4.4.2 Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen4.6 Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen; 4.6.1 Die Regeln von Fajans; 4.6.2 Folgen der Polarisierung; 4.7 Schlussfolgerung; Aufgaben; 5 Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung; 5.1 Lewis-Strukturen; 5.2 Bindungstheorien; 5.3 Die Valence-Bond-Theorie; 5.3.1 Resonanz zwischen Grenzstrukturen; 5.3.2 Formale Ladungen; 5.3.3 Hybridisierung von Atomorbitalen; 5.3.4 Hybridisierung und Überlappung; 5.4 Die Molekülorbital-Theorie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">This up-to-date text book is entirely different from most standard textbooks in its approach to the fascinating subject of inorganic chemistry. It teaches chemistry in a structured way with reference to concepts, theories and principles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Inorganic / Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SCIENCE / Chemistry / Inorganic</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Chemistry, Inorganic</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Inorganic</subfield><subfield code="v">Textbooks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177123-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anorganische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002145-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reaktionsmechanismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177123-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steudel, Ralf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keiter, Ellen A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keiter, Richard L.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Huheey, James E</subfield><subfield code="t">. Anorganische Chemie : Prinzipien von Struktur und Reaktivität</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;db=nlabk&amp;AN=471074</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028464461</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;db=nlabk&amp;AN=471074</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;db=nlabk&amp;AN=471074</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
Einführung
Lehrbuch
id DE-604.BV043039815
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:39:47Z
institution BVB
isbn 1283857553
3110249081
9781283857550
9783110249088
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028464461
oclc_num 796384309
open_access_boolean
owner DE-1046
DE-1047
owner_facet DE-1046
DE-1047
physical 1 online resource (1312 pages)
psigel ZDB-4-EBA
ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher De Gruyter
record_format marc
series2 De Gruyter Studium
spelling Huheey, James E. Verfasser aut
Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
4th ed
Berlin De Gruyter 2012
1 online resource (1312 pages)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
De Gruyter Studium
Print version record. - 5.4.1 Das Wasserstoff-Molekülion und das H2-Molekül
Häufig gebrauchte Abkürzungen; Häufig gebrauchte Symbole; 1 Was ist Anorganische Chemie?; 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie; 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie; 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe; 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen; 1.5 Schlussfolgerungen; 2 Die Struktur der Atome; 2.1 Spektroskopie; 2.2 Die Wellengleichung; 2.3 Das Teilchen im Kasten; 2.4 Das Wasserstoffatom; 2.4.1 Die radiale Wellenfunktion R; 2.4.2 Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion; 2.5 Die Symmetrie der Orbitale; 2.5.1 Die Energie der Orbitale; 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron
2.6.1 Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip2.6.2 Das Aufbauprinzip; 2.6.3 Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel; 2.6.4 Das Periodensystem der Elemente; 2.6.5 Abschirmung der Kernladung; 2.6.6 Die Größe der Atome; 2.6.7 Die Ionisierungsenergie; 2.6.8 Die stufenweise Ionisierung von Atomen; 2.6.9 Die Elektronenaffinität; Aufgaben; 3 Symmetrie und Gruppentheorie; 3.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen; 3.1.1 Die Spiegelebene (s); 3.1.2 Das Inversionszentrum (i); 3.1.3 Drehachsen (Cn); 3.1.4 Die Identität (E); 3.1.5 Die Drehspiegelung (Sn)
3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie3.2.1 Punktgruppen sehr hoher Symmetrie; 3.2.2 Punktgruppen geringer Symmetrie; 3.2.3 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Cn; 3.2.4 Diedergruppen; 3.2.5 Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie; 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln; 3.4 Reduzible Darstellungen; 3.5 Anwendungen der Punktgruppensymmetrie; 3.5.1 Optische Aktivität; 3.5.2 Dipolmomente; 3.5.3 Infrarot- und Ramanspektroskopie; 3.5.4 Kovalente Bindungen; 3.5.5 Kristallographie; 3.5.6 Fehlordnung in Kristallen; Aufgaben
4 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 14.1 Die Ionenbindung; 4.1.1 Eigenschaften von Ionenverbindungen; 4.1.2 Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen; 4.2 Größeneffekte; 4.2.1 Ionenradien; 4.2.2 Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen; 4.2.3 Radien mehratomiger Ionen; 4.2.4 Dichteste Kugelpackungen; 4.3 Strukturen von Ionenkristallen; 4.3.1 Strukturtypen; 4.3.2 Radienverhältnisse; 4.4 Die Gitterenergie; 4.4.1 Der Born-Haber-Kreisprozess; 4.4.2 Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess
4.5 Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen4.6 Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen; 4.6.1 Die Regeln von Fajans; 4.6.2 Folgen der Polarisierung; 4.7 Schlussfolgerung; Aufgaben; 5 Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung; 5.1 Lewis-Strukturen; 5.2 Bindungstheorien; 5.3 Die Valence-Bond-Theorie; 5.3.1 Resonanz zwischen Grenzstrukturen; 5.3.2 Formale Ladungen; 5.3.3 Hybridisierung von Atomorbitalen; 5.3.4 Hybridisierung und Überlappung; 5.4 Die Molekülorbital-Theorie
This up-to-date text book is entirely different from most standard textbooks in its approach to the fascinating subject of inorganic chemistry. It teaches chemistry in a structured way with reference to concepts, theories and principles
Chemistry, Inorganic / Textbooks
SCIENCE / Chemistry / Inorganic bisacsh
Chemistry, Inorganic fast
Chemie
Chemistry, Inorganic Textbooks
Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 gnd rswk-swf
Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd rswk-swf
1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 s
Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 s
4\p DE-604
Steudel, Ralf Sonstige oth
Keiter, Ellen A. Sonstige oth
Keiter, Richard L. Sonstige oth
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huheey, James E . Anorganische Chemie : Prinzipien von Struktur und Reaktivität
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=471074 Aggregator Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Huheey, James E.
Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
Häufig gebrauchte Abkürzungen; Häufig gebrauchte Symbole; 1 Was ist Anorganische Chemie?; 1.1 Die Anfänge der anorganischen Chemie; 1.2 Ein Beispiel für moderne anorganische Chemie; 1.3 Die chemische Struktur der Zeolithe; 1.4 Chemische Reaktivität in Zeolithen; 1.5 Schlussfolgerungen; 2 Die Struktur der Atome; 2.1 Spektroskopie; 2.2 Die Wellengleichung; 2.3 Das Teilchen im Kasten; 2.4 Das Wasserstoffatom; 2.4.1 Die radiale Wellenfunktion R; 2.4.2 Der winkelabhängige Teil der Wellenfunktion; 2.5 Die Symmetrie der Orbitale; 2.5.1 Die Energie der Orbitale; 2.6 Atome mit mehr als einem Elektron
2.6.1 Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip2.6.2 Das Aufbauprinzip; 2.6.3 Atomzustände, Termsymbole und erste Hund'sche Regel; 2.6.4 Das Periodensystem der Elemente; 2.6.5 Abschirmung der Kernladung; 2.6.6 Die Größe der Atome; 2.6.7 Die Ionisierungsenergie; 2.6.8 Die stufenweise Ionisierung von Atomen; 2.6.9 Die Elektronenaffinität; Aufgaben; 3 Symmetrie und Gruppentheorie; 3.1 Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen; 3.1.1 Die Spiegelebene (s); 3.1.2 Das Inversionszentrum (i); 3.1.3 Drehachsen (Cn); 3.1.4 Die Identität (E); 3.1.5 Die Drehspiegelung (Sn)
3.2 Punktgruppen und Molekülsymmetrie3.2.1 Punktgruppen sehr hoher Symmetrie; 3.2.2 Punktgruppen geringer Symmetrie; 3.2.3 Punktgruppen mit einer n-zähligen Drehachse Cn; 3.2.4 Diedergruppen; 3.2.5 Ein Fließschema zur Ermittlung der Punktgruppensymmetrie; 3.3 Irreduzible Darstellungen und Charaktertafeln; 3.4 Reduzible Darstellungen; 3.5 Anwendungen der Punktgruppensymmetrie; 3.5.1 Optische Aktivität; 3.5.2 Dipolmomente; 3.5.3 Infrarot- und Ramanspektroskopie; 3.5.4 Kovalente Bindungen; 3.5.5 Kristallographie; 3.5.6 Fehlordnung in Kristallen; Aufgaben
4 Bindungsmodelle in der Anorganischen Chemie: Teil 14.1 Die Ionenbindung; 4.1.1 Eigenschaften von Ionenverbindungen; 4.1.2 Voraussetzungen für das Auftreten von Ionenbindungen; 4.2 Größeneffekte; 4.2.1 Ionenradien; 4.2.2 Faktoren, die die Radien von Ionen beeinflussen; 4.2.3 Radien mehratomiger Ionen; 4.2.4 Dichteste Kugelpackungen; 4.3 Strukturen von Ionenkristallen; 4.3.1 Strukturtypen; 4.3.2 Radienverhältnisse; 4.4 Die Gitterenergie; 4.4.1 Der Born-Haber-Kreisprozess; 4.4.2 Berechnungen nach dem Born-Haber-Kreisprozess
4.5 Vorhersage der Stabilität ionischer Verbindungen durch thermochemische Berechnungen4.6 Kovalenter Charakter vorwiegend ionischer Bindungen; 4.6.1 Die Regeln von Fajans; 4.6.2 Folgen der Polarisierung; 4.7 Schlussfolgerung; Aufgaben; 5 Bindungsmodelle der Anorganischen Chemie, Teil 2: Die kovalente Bindung; 5.1 Lewis-Strukturen; 5.2 Bindungstheorien; 5.3 Die Valence-Bond-Theorie; 5.3.1 Resonanz zwischen Grenzstrukturen; 5.3.2 Formale Ladungen; 5.3.3 Hybridisierung von Atomorbitalen; 5.3.4 Hybridisierung und Überlappung; 5.4 Die Molekülorbital-Theorie
This up-to-date text book is entirely different from most standard textbooks in its approach to the fascinating subject of inorganic chemistry. It teaches chemistry in a structured way with reference to concepts, theories and principles
Chemistry, Inorganic / Textbooks
SCIENCE / Chemistry / Inorganic bisacsh
Chemistry, Inorganic fast
Chemie
Chemistry, Inorganic Textbooks
Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 gnd
Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd
subject_GND (DE-588)4177123-0
(DE-588)4002145-2
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
title_auth Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
title_exact_search Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
title_full Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
title_fullStr Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
title_full_unstemmed Anorganische Chemie Prinzipien von Struktur und Reaktivität
title_short Anorganische Chemie
title_sort anorganische chemie prinzipien von struktur und reaktivitat
title_sub Prinzipien von Struktur und Reaktivität
topic Chemistry, Inorganic / Textbooks
SCIENCE / Chemistry / Inorganic bisacsh
Chemistry, Inorganic fast
Chemie
Chemistry, Inorganic Textbooks
Reaktionsmechanismus (DE-588)4177123-0 gnd
Anorganische Chemie (DE-588)4002145-2 gnd
topic_facet Chemistry, Inorganic / Textbooks
SCIENCE / Chemistry / Inorganic
Chemistry, Inorganic
Chemie
Chemistry, Inorganic Textbooks
Reaktionsmechanismus
Anorganische Chemie
Aufsatzsammlung
Einführung
Lehrbuch
url http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=471074
work_keys_str_mv AT huheeyjamese anorganischechemieprinzipienvonstrukturundreaktivitat
AT steudelralf anorganischechemieprinzipienvonstrukturundreaktivitat
AT keiterellena anorganischechemieprinzipienvonstrukturundreaktivitat
AT keiterrichardl anorganischechemieprinzipienvonstrukturundreaktivitat