Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Gühl, Kristin (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Diplomica-Verl. 2012
Ausgabe:1. Aufl
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV043027807
003 DE-604
005 20200206
007 cr|uuu---uuuuu
008 151120s2012 xx a||| om||| 00||| ger d
020 |a 9783842835771  |c electronic bk.  |9 978-3-8428-3577-1 
020 |a 3842835779  |c electronic bk.  |9 3-8428-3577-9 
020 |a 9783842885776  |9 978-3-8428-8577-6 
020 |a 3842885776  |9 3-8428-8577-6 
035 |a (OCoLC)887234160 
035 |a (DE-599)BVBBV043027807 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
082 0 |a 360  |2 22 
100 1 |a Gühl, Kristin  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen  |b welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?  |c Kristin Gühl 
250 |a 1. Aufl 
264 1 |a Hamburg  |b Diplomica-Verl.  |c 2012 
300 |a 1 online resource (v, 82 pages)  |b illustrations 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Description based on print version record 
502 |a Masterarbeit - Univ., Bayreuth, 2011 
505 8 |a Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Problemstellung; 1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung; 2 Das niederländische Gesundheitssystem im Überblick; 2.1 Kernelemente der niederländischen Gesundheitsreform 2006; 2.2 Das niederländische Gesundheitswesen und seine Akteure; 2.3 Die niederländische Gesundheitsreform aus Sicht der Kassen; 2.4 Finanzierung der niederländischen Gesundheitsversorgung seit 2006 
505 8 |a 2.6 Organisation der stationären Versorgung und Krankenhausleistungen2.7 Arzneimittelversorgung als wichtiger Indikator der Gesundheitsversorgung; 2.8 Steuerung des niederländischen Gesundheitssystems; 2.9 Risikostrukturausgleich; 2.10 Ausgabenstruktur der niederländischen Gesundheitsversorgung; 2.11 Würdigung des niederländischen Gesundheitssystems; 3 Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick; 3.1 Wesentliche Grundprinzipien der Krankenversicherung; 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung; 3.3 Privatisierung der GKV analog zu Holland?; 3.4 Die private Krankenversicherung 
505 8 |a 3.5 Strukturmerkmale der Arzneimittelversorgung3.6 Strukturmerkmale der ambulanten ärztlichen Versorgung; 3.7 Strukturmerkmale der stationären Versorgung; 4 Fazit; Quellen- und Literaturverzeichnis; Anhänge 
505 8 |a Gesundheitsreformen gab es in Deutschland bisher genügend - zumindest rein quantitativ betrachtet. Eine Besserung der Lage kann trotzdem langfristig nicht zugesichert werden. Daher stellt sich die Frage, inwiefern es sinnvoll sein könnte, Vergleiche zu ziehen über die Landesgrenzen Deutschlands hinweg zu den nationalen und internationalen Nachbarn. Man verfolgte bisher im Rahmen gesundheitsökonomischer Vergleiche oftmals die Strukturen des Gesundheitswesens der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die der skandinavischen Länder oder der Schweiz und von Österreich. Doch wie schaut es beispiels 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare  |2 bisacsh 
650 7 |a Medical care  |2 fast 
650 7 |a Medical policy  |2 fast 
650 4 |a Health insurance / Germany 
650 4 |a Medical care / Germany 
650 4 |a Medical care, Cost of / Germany 
650 4 |a Public health / Germany 
650 4 |a Medical care  |z Germany 
650 4 |a Medical policy  |z Germany 
651 4 |a Deutschland 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Gühl, Kristin  |t Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen 
856 4 0 |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794429  |x Aggregator  |3 Volltext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028452461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-4-EBA 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028452461 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819749453881409536
adam_text INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGS- UND AKRONYMVERZEICHNIS. III ABBILDUNGSVERZEICHNIS IV TABELLENVERZEICHNIS V 1 EINLEITUNG. 1 1.1 AUSGANGSSITUATION 1 1.2 PROBLEMSTELLUNG 2 1.3 ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG 3 2 DAS NIEDERLAENDISCHE GESUNDHEITSSYSTEM IM UEBERBLICK 6 2.1 KERNELEMENTE DER NIEDERLAENDISCHEN GESUNDHEITSREFORM 2006 7 2.1.1 PRIVATISIERUNG DER KRANKENKASSEN 7 2.1.2 KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT 8 2.1.3 BASISVERSORGUNG 9 2.1.4 WEITERE ASPEKTE DES NIEDERLAENDISCHEN KRANKENVERSICHERUNGSSYSTEMS 10 2.2 DAS NIEDERLAENDISCHE GESUNDHEITSWESEN UND SEINE AKTEURE 12 2.3 DIE NIEDERLAENDISCHE GESUNDHEITSREFORM AUS SICHT DER KASSEN 12 2.4 FINANZIERUNG DER NIEDERLAENDISCHEN GESUNDHEITSVERSORGUNG SEIT 2006 13 2.5 ORGANISATION DER AMBULANTEN VERSORGUNG 15 2.6 ORGANISATION DER STATIONAEREN VERSORGUNG UND KRANKENHAUSLEISTUNGEN 16 2.7 ARZNEIMITTELVERSORGUNG ALS WICHTIGER INDIKATOR DER GESUNDHEITSVERSORGUNG 18 2.7.1 AUSGABEN IM ARZNEIMITTELBEREICH 20 2.7.2 RAHMENBEDINGUNGEN FUER ARZNEIMITTELPREISE 22 2.7.3 KRANKENHAUSAPOTHEKEN 22 2.7.4 KOSTEN-NUTZEN-BEWERTUNGEN VON ARZNEIMITTELN 23 2.7.5 *LANGETERMINVISION 23 2.8 STEUERUNG DES NIEDERLAENDISCHEN GESUNDHEITSSYSTEMS 24 2.9 RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH 27 2.10 AUSGABENSTRUKTUR DER NIEDERLAENDISCHEN GESUNDHEITSVERSORGUNG 30 2.11 WUERDIGUNG DES NIEDERLAENDISCHEN GESUNDHEITSSYSTEMS 32 3 DAS DEUTSCHE GESUNDHEITSSYSTEM IM UEBERBLICK 33 3.1 WESENTLICHE GRUNDPRINZIPIEN DER KRANKENVERSICHERUNG 34 3.1.1 SOZIALSTAATSGEBOT 34 3.1.2 SOLIDARPRINZIP 35 3.1.2.1 SOLIDARAUSGLEICH ZWISCHEN *GESUND UND KRANK 36 3.1.2.2 SOLIDARAUSGLEICH ZWISCHEN EINKOMMENSSTARKEN UND -SCHWACHEN 37 3.1.2.3 AUSGLEICH ZWISCHEN BEITRAGSPFLICHTIGEN UND MITVERSICHERTEN 38 3.1.2.4 SOLIDARAUSGLEICH ZWISCHEN JUNG UND ALT 39 3.1.2.5 SUBSIDIARITAETSPRINZIP 41 3.1.2.6 BEDARFSDECKUNGSPRINZIP 43 3.1.3 VERSICHERUNGSPFLICHT 43 HTTP://D-NB.INFO/102512913X 3.2 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 45 3.2.1 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 46 3.2.2 DAS SACHLEISTUNGSPRINZIP DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 47 3.2.3 DAS VERGUETUNGSSYSTEM DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 48 3.2.4 DIE AUFGABEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 49 3.2.5 DIE FINANZIERUNG DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 50 3.2.6 DIE AUSGABENSTRUKTUR DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 51 3.3 PRIVATISIERUNG DER GKV ANALOG ZU HOLLAND? 52 3.4 DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 52 3.4.1 DAS KOSTENERSTATTUNGSPRINZIP DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 54 3.4.2 VERGUETUNGSSYSTEM DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 54 3.4.3 FINANZSTRUKTUR DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG 55 3.5 STRUKTURMERKMALE DER ARZNEIMITTELVERSORGUNG. ........... .......... 56 3.6 STRUKTURMERKMALE DER AMBULANTEN AERZTLICHEN VERSORGUNG 60 3.7 STRUKTURMERKMALE DER STATIONAEREN VERSORGUNG 62 4 FAZIT 70 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 72 II
any_adam_object 1
author Gühl, Kristin
author_facet Gühl, Kristin
author_role aut
author_sort Gühl, Kristin
author_variant k g kg
building Verbundindex
bvnumber BV043027807
collection ZDB-4-EBA
contents Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Problemstellung; 1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung; 2 Das niederländische Gesundheitssystem im Überblick; 2.1 Kernelemente der niederländischen Gesundheitsreform 2006; 2.2 Das niederländische Gesundheitswesen und seine Akteure; 2.3 Die niederländische Gesundheitsreform aus Sicht der Kassen; 2.4 Finanzierung der niederländischen Gesundheitsversorgung seit 2006
2.6 Organisation der stationären Versorgung und Krankenhausleistungen2.7 Arzneimittelversorgung als wichtiger Indikator der Gesundheitsversorgung; 2.8 Steuerung des niederländischen Gesundheitssystems; 2.9 Risikostrukturausgleich; 2.10 Ausgabenstruktur der niederländischen Gesundheitsversorgung; 2.11 Würdigung des niederländischen Gesundheitssystems; 3 Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick; 3.1 Wesentliche Grundprinzipien der Krankenversicherung; 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung; 3.3 Privatisierung der GKV analog zu Holland?; 3.4 Die private Krankenversicherung
3.5 Strukturmerkmale der Arzneimittelversorgung3.6 Strukturmerkmale der ambulanten ärztlichen Versorgung; 3.7 Strukturmerkmale der stationären Versorgung; 4 Fazit; Quellen- und Literaturverzeichnis; Anhänge
Gesundheitsreformen gab es in Deutschland bisher genügend - zumindest rein quantitativ betrachtet. Eine Besserung der Lage kann trotzdem langfristig nicht zugesichert werden. Daher stellt sich die Frage, inwiefern es sinnvoll sein könnte, Vergleiche zu ziehen über die Landesgrenzen Deutschlands hinweg zu den nationalen und internationalen Nachbarn. Man verfolgte bisher im Rahmen gesundheitsökonomischer Vergleiche oftmals die Strukturen des Gesundheitswesens der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die der skandinavischen Länder oder der Schweiz und von Österreich. Doch wie schaut es beispiels
ctrlnum (OCoLC)887234160
(DE-599)BVBBV043027807
dewey-full 360
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 360 - Social problems and services; associations
dewey-raw 360
dewey-search 360
dewey-sort 3360
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Soziologie
edition 1. Aufl
format Thesis
Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04182nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043027807</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">151120s2012 xx a||| om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842835771</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-8428-3577-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842835779</subfield><subfield code="c">electronic bk.</subfield><subfield code="9">3-8428-3577-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783842885776</subfield><subfield code="9">978-3-8428-8577-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3842885776</subfield><subfield code="9">3-8428-8577-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)887234160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043027807</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gühl, Kristin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen</subfield><subfield code="b">welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?</subfield><subfield code="c">Kristin Gühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Diplomica-Verl.</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (v, 82 pages)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Masterarbeit - Univ., Bayreuth, 2011</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Problemstellung; 1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung; 2 Das niederländische Gesundheitssystem im Überblick; 2.1 Kernelemente der niederländischen Gesundheitsreform 2006; 2.2 Das niederländische Gesundheitswesen und seine Akteure; 2.3 Die niederländische Gesundheitsreform aus Sicht der Kassen; 2.4 Finanzierung der niederländischen Gesundheitsversorgung seit 2006</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.6 Organisation der stationären Versorgung und Krankenhausleistungen2.7 Arzneimittelversorgung als wichtiger Indikator der Gesundheitsversorgung; 2.8 Steuerung des niederländischen Gesundheitssystems; 2.9 Risikostrukturausgleich; 2.10 Ausgabenstruktur der niederländischen Gesundheitsversorgung; 2.11 Würdigung des niederländischen Gesundheitssystems; 3 Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick; 3.1 Wesentliche Grundprinzipien der Krankenversicherung; 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung; 3.3 Privatisierung der GKV analog zu Holland?; 3.4 Die private Krankenversicherung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Strukturmerkmale der Arzneimittelversorgung3.6 Strukturmerkmale der ambulanten ärztlichen Versorgung; 3.7 Strukturmerkmale der stationären Versorgung; 4 Fazit; Quellen- und Literaturverzeichnis; Anhänge</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsreformen gab es in Deutschland bisher genügend - zumindest rein quantitativ betrachtet. Eine Besserung der Lage kann trotzdem langfristig nicht zugesichert werden. Daher stellt sich die Frage, inwiefern es sinnvoll sein könnte, Vergleiche zu ziehen über die Landesgrenzen Deutschlands hinweg zu den nationalen und internationalen Nachbarn. Man verfolgte bisher im Rahmen gesundheitsökonomischer Vergleiche oftmals die Strukturen des Gesundheitswesens der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die der skandinavischen Länder oder der Schweiz und von Österreich. Doch wie schaut es beispiels</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services &amp; Welfare</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medical care</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Medical policy</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health insurance / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical care / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical care, Cost of / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public health / Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical care</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medical policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Gühl, Kristin</subfield><subfield code="t">Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;scope=site&amp;db=nlebk&amp;db=nlabk&amp;AN=794429</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028452461&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028452461</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043027807
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:39:21Z
institution BVB
isbn 9783842835771
3842835779
9783842885776
3842885776
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028452461
oclc_num 887234160
open_access_boolean
physical 1 online resource (v, 82 pages) illustrations
psigel ZDB-4-EBA
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Diplomica-Verl.
record_format marc
spellingShingle Gühl, Kristin
Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?
Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation; 1.2 Problemstellung; 1.3 Zielsetzung und Gang der Untersuchung; 2 Das niederländische Gesundheitssystem im Überblick; 2.1 Kernelemente der niederländischen Gesundheitsreform 2006; 2.2 Das niederländische Gesundheitswesen und seine Akteure; 2.3 Die niederländische Gesundheitsreform aus Sicht der Kassen; 2.4 Finanzierung der niederländischen Gesundheitsversorgung seit 2006
2.6 Organisation der stationären Versorgung und Krankenhausleistungen2.7 Arzneimittelversorgung als wichtiger Indikator der Gesundheitsversorgung; 2.8 Steuerung des niederländischen Gesundheitssystems; 2.9 Risikostrukturausgleich; 2.10 Ausgabenstruktur der niederländischen Gesundheitsversorgung; 2.11 Würdigung des niederländischen Gesundheitssystems; 3 Das deutsche Gesundheitssystem im Überblick; 3.1 Wesentliche Grundprinzipien der Krankenversicherung; 3.2 Gesetzliche Krankenversicherung; 3.3 Privatisierung der GKV analog zu Holland?; 3.4 Die private Krankenversicherung
3.5 Strukturmerkmale der Arzneimittelversorgung3.6 Strukturmerkmale der ambulanten ärztlichen Versorgung; 3.7 Strukturmerkmale der stationären Versorgung; 4 Fazit; Quellen- und Literaturverzeichnis; Anhänge
Gesundheitsreformen gab es in Deutschland bisher genügend - zumindest rein quantitativ betrachtet. Eine Besserung der Lage kann trotzdem langfristig nicht zugesichert werden. Daher stellt sich die Frage, inwiefern es sinnvoll sein könnte, Vergleiche zu ziehen über die Landesgrenzen Deutschlands hinweg zu den nationalen und internationalen Nachbarn. Man verfolgte bisher im Rahmen gesundheitsökonomischer Vergleiche oftmals die Strukturen des Gesundheitswesens der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die der skandinavischen Länder oder der Schweiz und von Österreich. Doch wie schaut es beispiels
POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh
Medical care fast
Medical policy fast
Health insurance / Germany
Medical care / Germany
Medical care, Cost of / Germany
Public health / Germany
Medical care Germany
Medical policy Germany
subject_GND (DE-588)4113937-9
title Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?
title_auth Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?
title_exact_search Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?
title_full Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem? Kristin Gühl
title_fullStr Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem? Kristin Gühl
title_full_unstemmed Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem? Kristin Gühl
title_short Reformansätze für das deutsche Gesundheitswesen
title_sort reformansatze fur das deutsche gesundheitswesen welche losungsvorschlage bietet das niederlandische gesundheitssystem
title_sub welche Lösungsvorschläge bietet das niederländische Gesundheitssystem?
topic POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare bisacsh
Medical care fast
Medical policy fast
Health insurance / Germany
Medical care / Germany
Medical care, Cost of / Germany
Public health / Germany
Medical care Germany
Medical policy Germany
topic_facet POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare
Medical care
Medical policy
Health insurance / Germany
Medical care / Germany
Medical care, Cost of / Germany
Public health / Germany
Medical care Germany
Medical policy Germany
Deutschland
Hochschulschrift
url http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&db=nlabk&AN=794429
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028452461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT guhlkristin reformansatzefurdasdeutschegesundheitswesenwelchelosungsvorschlagebietetdasniederlandischegesundheitssystem