Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Strehlow, Selina (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot [2015]
Schriftenreihe:Schriften zum Strafrecht Band 286
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV042953296
003 DE-604
005 20160427
007 t|
008 151028s2015 gw m||| 00||| ger d
015 |a 15,N44  |2 dnb 
016 7 |a 1077830629  |2 DE-101 
020 |a 9783428146703  |c Pbk. : EUR 82.20 (AT), EUR 79.90 (DE)  |9 978-3-428-14670-3 
020 |a 9783428546701  |c EBook  |9 978-3-428-54670-1 
020 |a 9783428846702  |c Print & EBook  |9 978-3-428-84670-2 
020 |a 3428146700  |9 3-428-14670-0 
024 3 |a 9783428146703 
035 |a (OCoLC)932596060 
035 |a (DE-599)DNB1077830629 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-384  |a DE-355  |a DE-11  |a DE-29  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-188 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PH 3610  |0 (DE-625)136062:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Strehlow, Selina  |e Verfasser  |0 (DE-588)108087982X  |4 aut 
245 1 0 |a Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB  |b zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB  |c von Selina Strehlow 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c [2015] 
264 4 |c © 2015 
300 |a 275 Seiten  |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum Strafrecht  |v Band 286 
502 |b Dissertation  |c Humboldt-Universität zu Berlin  |d 2014 
650 0 7 |a Online-Ressource  |0 (DE-588)4511937-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bestechung  |0 (DE-588)4144934-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Strafrecht  |0 (DE-588)4057795-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Amtsträger  |0 (DE-588)4001808-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Anwendungsbereich  |0 (DE-588)4232773-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Bestechung  |0 (DE-588)4144934-4  |D s 
689 0 2 |a Amtsträger  |0 (DE-588)4001808-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Bestechung  |0 (DE-588)4144934-4  |D s 
689 1 2 |a Strafrecht  |0 (DE-588)4057795-8  |D s 
689 1 3 |a Anwendungsbereich  |0 (DE-588)4232773-8  |D s 
689 1 4 |a Online-Ressource  |0 (DE-588)4511937-5  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
710 2 |a Duncker & Humblot  |0 (DE-588)5082687-6  |4 pbl 
830 0 |a Schriften zum Strafrecht  |v Band 286  |w (DE-604)BV008408271  |9 286 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028379369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028379369 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0313/PH 3610 S915
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 5233667
DE-BY-UBM_media_number 41639454910010
DE-BY-UBR_call_number 31/PH 3610 S915
DE-BY-UBR_katkey 5705422
DE-BY-UBR_location 31
DE-BY-UBR_media_number 069039458811
_version_ 1823055809985118208
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 ERSTER TEIL KORRUPTIONSERSCHEINUNGEN UND IHRE GESETZLICHE ERFASSUNG 25 A. PHAENOMEN DER KORRUPTION 25 I. GESCHICHTE DER KORRUPTION 25 II. FORMEN UND HINTERGRUENDE VON KORRUPTION 28 1. SITUATIVE UND STRUKTURELLE KORRUPTION 28 2. KORRUPTION IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 29 3. URSACHEN FUER KORRUPTES VERHALTEN 31 III. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER BESTECHUNGSDELIKTE 32 B. UEBERBLICK ZU DEN TATBESTAENDEN DER §§ 331 FF. STGB 34 I. STRUKTUR DER BESTECHUNGSDELIKTE IM AMT, §§ 331 FF. STGB 34 1. STRUKTUR DER VORTEILSANNAHME, § 331 ABS. 1 STGB 36 A) DER ADRESSATENKREIS 36 B) DIE HANDLUNGSVARIANTEN 38 C) DIE UNRECHTSVEREINBARUNG 39 AA) UEBERBLICK 39 BB) EINSCHRAENKUNG 39 D) DIE DIENSTAUSUEBUNG 40 E) DER VORTEIL 40 AA) MATERIELLE VORTEILE 40 BB) IMMATERIELLE VORTEILE 42 (1) UEBERBLICK 42 (2) EIGENE STELLUNGNAHME 42 CC) DIE DRITTVORTEILE 43 F) SUBJEKTIVER TATBESTAND 44 2. STRUKTUR DER VORTEILSGEWAEHRUNG, § 333 ABS. 1 STGB 45 II. DAS SCHUTZGUT DER BESTECHUNGSDELIKTE, §§ 331 FF. STGB 46 1. UEBERSICHT ZUM MEINUNGSSTAND 47 A) UNENTGELTLICHKEIT DER AMTSFUEHRUNG 47 B) REINHEIT ODER LAUTERKEIT DER AMTSAUSUEBUNG 48 HTTP://D-NB.INFO/1077830629 10 INHALTSVERZEICHNIS C) VERFAELSCHUNG DES STAATSWILLENS 49 D) VERTRAUEN DER ALLGEMEINHEIT IN DIE REINHEIT ODER LAUTERKEIT DER AMTSFUEHRUNG 50 E) FUNKTIONSFAEHIGKEIT DER STAATLICHEN VERWALTUNG UND RECHTSPFLEGE ... 53 F) KOMPLEXES ODER MEHRDIMENSIONALES RECHTSGUT 53 2. REGIERUNGSENTWUERFE UND BEGRUENDUNGEN 55 3. EIGENE STELLUNGNAHME 56 4. ZWISCHENERGEBNIS 57 C. ERGEBNIS 57 ZWEILER TEIL DIE RECHTSPRECHUNG ZU DEN BESTECHUNGSDELIKTEN 59 A. EINFUEHRUNG 59 B. FALLGRUPPENSPEZIFISCHE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 60 I. DRITTMITTELENTSCHEIDUNG 60 1. SACHVERHALT 60 2. KERNAUSSAGEN DER ENTSCHEIDUNG 61 3. KRITIK 62 4. EIGENE STELLUNGNAHME 63 II. PARTEISPONSORING - KREMENDAHL I, II 63 1. SACHVERHALT KREMENDAHL 64 2. KERNAUSSAGEN ZU DEN ENTSCHEIDUNGEN KREMENDAHL I UND II 64 3. KRITIK 67 4. EIGENE STELLUNGNAHME 68 III. FREIES SPONSORING - WM-TICKETS 69 1. SACHVERHALT 70 2. KERNAUSSAGEN DER ENTSCHEIDUNG 71 3. KRITIK 72 4. EIGENE STELLUNGNAHME 73 IV. ERGEBNIS 73 DRITTER TEIL BEGRENZUNGSANSAETZE IM HINBLICK AUF DEN TATBESTAND DER VORTEILSANNAHME 75 A. EINFUEHRUNG 75 B. EINSCHRAENKUNGSMODELLE DE LEGE LATA 76 I. SOZIALADAEQUATE ZUWENDUNGEN IM BEREICH DER VORTEILSANNAHME 76 INHALTSVERZEICHNIS 11 1. WELZELS LEHRE VON DER SOZIALEN ADAEQUANZ 76 A) URSPRUNG 76 B) FUNKTION 77 C) ANWENDUNGSBEREICHE 77 2. SOZIALE ADAEQUANZ IM STRAFRECHTSSYSTEM 78 A) DIE BEDEUTUNG DER SOZIALEN ADAEQUANZ IM STGB 78 B) AUSGANGSPUNKT DER SOZIALEN ADAEQUANZ 78 C) DIE BESONDEREN VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 79 AA) DAS MERKMAL DER SOZIALEN UEBLICHKEIT 79 BB) DAS MERKMAL DER GESCHICHTLICHEN VORSTELLUNG DER ALLGEMEINHEIT 80 CC) DAS MERKMAL DES SOZIALETHISCH GEBILLIGTEN 80 DD) DIE GERINGFUEGIGKEIT IM RAHMEN DER SOZIALEN ADAEQUANZ 81 EE) ZWISCHENERGEBNIS 82 3. GRUNDSAETZLICHE KRITIK UND GEGENKRITIK AN DER LEHRE DER SOZIALEN ADAEQUANZ 82 A) UEBERBLICK ZUM MEINUNGSSTAND 82 B) ZWISCHENERGEBNIS 84 4. SYSTEMATISCHER STANDORT 85 A) SYSTEMATISCHER STANDORT NACH WELZEL 85 AA) UEBERPOSITIVER TATBESTANDSAUSSCHLIESSUNGSGRUND 85 BB) GEWOHNHEITSRECHTLICHER RECHTFERTIGUNGSGRUND UND ALLGEMEINES AUSLEGUNGSPRINZIP 86 B) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DER RECHTSFIGUR IN DER WEITEREN LITERATUR 87 AA) EINORDNUNG AUF DER TATBESTANDSEBENE 87 BB) EINORDNUNG AUF DER RECHTSWIDRIGKEITSEBENE 89 CC) EINORDNUNG AUF DER SCHULDEBENE 91 C) ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 91 D) EIGENE STELLUNGNAHME 93 E) ZWISCHENERGEBNIS 94 5. KONKRETE EINORDNUNG AUF TATBESTANDLICHER EBENE 95 A) EINORDNUNG BEIM TATBESTANDSMERKMAL DES VORTEILS 95 B) EINORDNUNG BEIM TATBESTANDSMERKMAL DER UNRECHTSVEREINBARUNG .. 95 C) DIE SOZIALADAEQUANZ ALS RESTRIKTIVES AUSLEGUNGSINSTITUT 97 6. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 98 II. EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN UEBER DAS TATBESTANDSMERKMAL DES VORTEILS . 101 1. EINFUEHRUNG 101 2. MODELLE BEZUEGLICH DES TATBESTANDLICHEN VORTEILS 101 A) VERTRAGSSCHLUSS ALS VORTEIL 101 AA) ANSATZ 101 BB) EIGENE STELLUNGNAHME 103 12 INHALTSVERZEICHNIS B) DAS MERKMAL DER GERINGFUEGIGKEIT BZW. DAS FESTLEGEN EINER WERT GRENZE 104 AA) UEBERSICHT ZUM MEINUNGSSTAND 104 BB) EIGENE STELLUNGNAHME 106 C) WERTGRENZE NACH DEM KONKRETEN MONATSGEHALT 108 3. BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM TATBESTANDSMERKMAL DES VORTEILS FUER EINEN DRITTEN 108 A) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN STAATSNUETZIGEN UND PRIVATNUETZIGEN VOR TEILEN 108 AA) ANSATZ 108 BB) EIGENE STELLUNGNAHME 111 B) ALTRUISTISCHES HANDELN 113 AA) ANSATZ 113 BB) EIGENE STELLUNGNAHME 114 III. EINSCHRAENKUNG UEBER DIE GENEHMIGUNGSREGELUNG IN § 331 ABS. 3 STGB ... 115 1. ANSATZ BERNSMANN 115 2. EIGENE STELLUNGNAHME 117 C. BEGRENZUNGSANSAETZE DE LEGE FERENDA 118 I. EINSCHRAENKUNGSMODELL BEIM TATBESTANDSMERKMAL DES VORTEILS 118 1. DER UNANGEMESSENE VORTEIL 118 2. EIGENE STELLUNGNAHME 119 II. EINSCHRAENKUNGSMODELLE BEIM TATBESTANDSMERKMAL DER UNRECHTSVEREINBA RUNG 120 1. EINFUEHRUNG 120 2. DAS MERKMAL DER INTRANSPARENZ ALS EINSCHRAENKUNGSKRITERIUM 121 A) ANSATZ VON SCHAEFER UND LIESCHING 121 B) EIGENE STELLUNGNAHME 123 3. KONKRETISIERUNG DER UNRECHTSVEREINBARUNG DURCH DAS MERKMAL DER *UNLAUTERKEIT 125 A) ANSATZ VON WALTER 125 B) ZWISCHENERGEBNIS 127 C) VERGLEICHBARKEIT DER REGELUNGEN IN § 299 STGB UND § 331 STGB ... 127 D) BESTIMMUNG DES MERKMALS DER *UNLAUTERKEIT 128 E) ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME 130 4. REGELUNGSANSATZ VON ADAMSKI 131 A) ANSATZ 131 B) EIGENE STELLUNGNAHME 132 III. WEITERE REGELUNGSANSAETZE 133 1. ANSATZ VON FRIEDHOFF 133 A) ANSATZ 133 B) EIGENE STELLUNGNAHME 135 INHALTSVERZEICHNIS 13 AA) TRENNUNG DER HANDLUNGSVARIANTEN 135 BB) MERKMAL *AUFGRUND SEINER AMTLICHEN STELLUNG 136 CC) *HERVORRUFEN DES ANSCHEINS EINER UNSACHLICHEN, VOM VORTEIL BEEINFLUSSTEN DIENSTAUSUEBUNG 136 DD) TATBESTANDSAUSSCHLIESSUNGSGRUND GEMAESS § 331 ABS. 3 S. 2, S. 3 136 C) ERGEBNIS 137 2. ANSATZ VON TAG 137 A) UEBERBLICK 137 B) AUSGANGSPUNKT DES MODELLS 138 C) PRINZIPIEN 138 AA) TRANSPARENZPRINZIP 139 BB) DOKUMENTATIONSPRINZIP 139 CC) TRENNUNGSPRINZIP 139 DD) AEQUIVALENZPRINZIP 140 D) REGELUNGSVORSCHLAG FUER DAS HOCHSCHULRAHMENGESETZ 140 E) KRITIK 140 F) EIGENE STELLUNGNAHME 141 G) VERALLGEMEINERUNGSMOEGLICHKEIT DES REGELUNGSANSATZES VON TAG ... 142 VIERTER TEIL ZUR MOEGLICHKEIT EINER VERWALTUNGSAKZESSORISCHEN AUSGESTALTUNG DES § 331 STGB 144 A. DIE GENEHMIGUNGSREGELUNG IN § 331 ABS. 3 STGB 144 I. UEBERBLICK ZUR GENEHMIGUNG 144 II. GENEHMIGUNGSREGELUNG IN § 331 ABS. 3 STGB 144 1. ZWECK DER GENEHMIGUNGSREGELUNG IN § 331 ABS. 3 STGB 145 2. RECHTSNATUR DER GENEHMIGUNGSREGELUNG IN § 331 ABS. 3 STGB 146 A) ALLGEMEIN ZUM WESEN DER OEFFENTLICH-RECHTLICHEN GENEHMIGUNG .... 146 AA) PRAEVENTIVES VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 146 BB) REPRESSIVES VERBOT MIT BEFREIUNGSVORBEHALT 147 CC) ZWISCHENERGEBNIS 147 B) WESEN DER GENEHMIGUNGSREGELUNG IN § 331 ABS. 3 STGB 148 AA) DIE VORHERIGE GENEHMIGUNG 148 (1) DIE VORHERIGE GENEHMIGUNG ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND .... 149 (2) DIE VORHERIGE GENEHMIGUNG ALS TATBESTANDSAUSSCHLIE SSUNGSGRUND 150 (3) EIGENE STELLUNGNAHME 151 BB) DIE NACHTRAEGLICHE GENEHMIGUNG 153 (1) MEINUNGSSTAND 153 14 INHALTSVERZEICHNIS (2) EIGENE STELLUNGNAHME 155 CC) DIE MUTMASSLICHE GENEHMIGUNG 157 (1) UEBERBLICK 157 (2) EIGENE STELLUNGNAHME 158 DD) DIE RECHTSWIDRIGE GENEHMIGUNG 159 (1) UEBERBLICK 159 (2) DIE SCHLICHT FEHLERHAFTE GENEHMIGUNG 160 (A) ANSICHT DER HERRSCHENDEN LEHRE 160 (B) WEITERE ANSICHTEN 160 (C) EIGENE STELLUNGNAHME 163 EE) DIE ERSCHLICHENE GENEHMIGUNG 164 (1) UEBERBLICK 164 (2) MEINUNGSSTAND 165 (3) EIGENE STELLUNGNAHME 168 3. ERGEBNIS 169 B. VERWALTUNGSAKZESSORIETAET IM STRAFRECHT 169 I. DIE VERWEISUNG IM DEUTSCHEN RECHTSSYSTEM 170 1. UEBERBLICK 170 2. FUNKTION DER VERWEISUNG 171 3. VERWALTUNGSREC/TFSAKZESSORIETAET 172 4. VERWALTUNGSAAETAKZESSORIETAET 173 5. BEGRIFFLICHE AKZESSORIETAET 173 6. VERWALTUNGSAKZESSORISCHE STRAFNORMEN 174 7. VERWALTUNGSAKZESSORIETAET AM BEISPIEL DES UMWELTSTRAFRECHTS 174 A) EXKURS: UEBERBLICK ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 175 B) REGELUNGSTECHNIK 175 C) GESETZESBEGRUENDUNG 176 D) KRITIK AM UMWELTSTRAFRECHT 176 AA) UEBERSICHT ZUM MEINUNGSSTAND 176 BB) EIGENE STELLUNGNAHME 180 E) ERGEBNIS 181 II. DAS BLANKETTGESETZ IM STRAFRECHT 182 1. BEGRIFFSKLAERUNG 182 2. FORM 182 A) EXKURS: STATISCHE VERWEISUNG 183 B) DYNAMISCHE VERWEISUNG 184 AA) UEBERBLICK 184 BB) MEINUNGSSTAND 184 (1) LITERATUR 184 (2) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 187 INHALTSVERZEICHNIS 15 (A) ZUR ZULAESSIGKEIT DYNAMISCHER BLANKETTREGELUNGEN .... 187 (B) ANFORDERUNGEN AN DEN DYNAMISCHEN VERWEIS 188 (3) EIGENE STELLUNGNAHME 190 CC) ERGEBNIS ZUR GRUNDSAETZLICHEN ZULAESSIGKEIT VON DYNAMISCHEN BLANKETTGESETZEN 192 DD) ZWISCHENERGEBNIS 193 III. DER VERWEIS AUF VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 195 1. UEBERBLICK 196 2. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 197 A) NORMINTERPRETIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 197 B) ERMESSENSLENKENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 197 C) NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 198 AA) UEBERBLICK 198 BB) EXKURS: TA LUFT UND TA LAERM 199 CC) ZWISCHENERGEBNIS 201 3. AUSSEN- UND BINDUNGSWIRKUNG NORMKONKRETISIERENDER VERWALTUNGSVOR SCHRIFTEN 202 A) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 202 B) RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 205 AA) VOERDE-ENTSCHEIDUNG 205 BB) WYHL-ENTSCHEIDUNG 206 C) EIGENE STELLUNGNAHME 207 4. VERWEIS AUF NORMKONKRETISIERENDE VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 210 A) MEINUNGSSTAND 211 B) ZWISCHENERGEBNIS 213 C) ART. 80 ABS. 1 GG, WESENTLICHKEITSTHEORIE, VORBEHALT DES GESETZES, GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ 214 AA) ART. 80 ABS. 1 GG UND DIE WESENTLICHKEITSTHEORIE 214 BB) VORBEHALT DES GESETZES UND DER GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZ .... 216 CC) EIGENE STELLUNGNAHME 216 5. ZWISCHENERGEBNIS 217 IV. VERWALTUNGSRECHTLICHE AUSFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN ZUM VERBOT DER GESCHENK ANNAHME 218 1. UEBERBLICK ZU DEN INHALTLICHEN BESTIMMUNGEN DER AV BUG 219 A) KAPITEL I. AV BUG: *GRUNDSATZ 219 B) KAPITEL II. AV BUG: *BEGRIFFSBESTIMMUNG 220 C) KAPITEL III. AV BUG: *VERHALTENSPFLICHT UND AUSNAHMEN VOM VER BOT DER ANNAHME VON BELOHNUNGEN, GESCHENKEN UND SONSTIGEN VORTEILEN 221 AA) VERHALTENSPFLICHT UND ZUSTAENDIGKEIT NACH § 42 ABS. 1 BEAMT- STG 221 16 INHALTSVERZEICHNIS BB) *ENTSCHEIDUNG UEBER DIE ZUSTIMMUNG ZUR ANNAHME VON ZUWEN DUNGEN 221 CC) *ALLGEMEINE ZUSTIMMUNG ZUR ANNAHME VON BELOHNUNGEN, GE SCHENKEN UND SONSTIGEN VORTEILEN 222 D) KAPITEL IV: *VORBEUGENDE MASSNAHMEN 224 AA) *INFORMATION DER BESCHAEFTIGTEN 224 BB) *ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN UND STRAFRECHTLICHE BEDEUTUNG . 224 E) KAPITEL V: *SCHLUSSBESTIMMUNGEN 225 2. HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DER VORSCHRIFTEN UND INSBESONDERE DER GE NEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN IM SINNE DES § 331 ABS. 3 STGB 225 3. HINREICHENDE EINBEZIEHUNG UND BERUECKSICHTIGUNG DES SCHUTZGUTES .... 227 4. AUSREICHEND GEWAEHRLEISTETE RECHTSSICHERHEIT DURCH DIE AV BUG 227 A) AMTSTRAEGER UND VORTEILSGEBER 227 B) KOMMUNALE BEAMTE UND BELIEHENE 230 5. VERGLEICH ZU DEN BUNDESWEIT VORHANDENEN AUSFUHRUNGSVORSCHRIFTEN ... 233 6. RECHTLICHE EINORDNUNG DER ALLGEMEINEN ZUSTIMMUNG 234 A) RECHTLICHE EINORDNUNG 234 B) AUSSEN- UND BINDUNGSWIRKUNG 236 7. DIE VORTEILSANNAHME ALS VERWALTUNGSAKZESSORISCHE STRAFNORM 236 V. ERGEBNIS 237 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 239 ANHANG 1: AUSFUEHRUNGSVORSCHRIFTEN UEBER DAS VERBOT DER ANNAHME VON BE LOHNUNGEN, GESCHENKEN UND SONSTIGEN VORTEILEN FUER DAS LAND BERLIN 240 ANHANG 2: MERKBLATT UEBER DAS VERBOT DER ANNAHME VON BELOHNUNGEN, GE SCHENKEN UND SONSTIGEN VORTEILEN DURCH DIENSTKRAEFTE DES LANDES BERLIN 247 LITERATURVERZEICHNIS 255 STICHWORTVERZEICHNIS 274
any_adam_object 1
author Strehlow, Selina
author_GND (DE-588)108087982X
author_facet Strehlow, Selina
author_role aut
author_sort Strehlow, Selina
author_variant s s ss
building Verbundindex
bvnumber BV042953296
classification_rvk PH 3610
ctrlnum (OCoLC)932596060
(DE-599)DNB1077830629
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02866nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042953296</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151028s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1077830629</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428146703</subfield><subfield code="c">Pbk. : EUR 82.20 (AT), EUR 79.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-14670-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428546701</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-54670-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428846702</subfield><subfield code="c">Print &amp; EBook</subfield><subfield code="9">978-3-428-84670-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428146700</subfield><subfield code="9">3-428-14670-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428146703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932596060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1077830629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strehlow, Selina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108087982X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB</subfield><subfield code="b">zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB</subfield><subfield code="c">von Selina Strehlow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 286</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2014</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amtsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232773-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Amtsträger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bestechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144934-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anwendungsbereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232773-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Online-Ressource</subfield><subfield code="0">(DE-588)4511937-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 286</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">286</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028379369&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028379369</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042953296
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)5082687-6
isbn 9783428146703
9783428546701
9783428846702
3428146700
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028379369
oclc_num 932596060
open_access_boolean
owner DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-188
owner_facet DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-29
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-188
physical 275 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Duncker & Humblot
record_format marc
series Schriften zum Strafrecht
series2 Schriften zum Strafrecht
spellingShingle Strehlow, Selina
Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB
Schriften zum Strafrecht
Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd
Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd
Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd
Amtsträger (DE-588)4001808-8 gnd
Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd
subject_GND (DE-588)4511937-5
(DE-588)4144934-4
(DE-588)4057795-8
(DE-588)4001808-8
(DE-588)4232773-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB
title_auth Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB
title_exact_search Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB
title_full Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB von Selina Strehlow
title_fullStr Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB von Selina Strehlow
title_full_unstemmed Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB von Selina Strehlow
title_short Einschränkungsmodelle zum Anwendungsbereich der Vorteilsannahme gemäß § 331 StGB
title_sort einschrankungsmodelle zum anwendungsbereich der vorteilsannahme gemaß 331 stgb zugleich eine rechtliche qualifizierung der genehmigungsregelung in 331 abs 3 stgb
title_sub zugleich eine rechtliche Qualifizierung der Genehmigungsregelung in § 331 Abs. 3 StGB
topic Online-Ressource (DE-588)4511937-5 gnd
Bestechung (DE-588)4144934-4 gnd
Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd
Amtsträger (DE-588)4001808-8 gnd
Anwendungsbereich (DE-588)4232773-8 gnd
topic_facet Online-Ressource
Bestechung
Strafrecht
Amtsträger
Anwendungsbereich
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028379369&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV008408271
work_keys_str_mv AT strehlowselina einschrankungsmodellezumanwendungsbereichdervorteilsannahmegemaß331stgbzugleicheinerechtlichequalifizierungdergenehmigungsregelungin331abs3stgb
AT dunckerhumblot einschrankungsmodellezumanwendungsbereichdervorteilsannahmegemaß331stgbzugleicheinerechtlichequalifizierungdergenehmigungsregelungin331abs3stgb