Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2015
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis
Band 322 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Cover Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000002cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042938977 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160218 | ||
007 | t| | ||
008 | 151021s2015 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1076692346 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830087373 |c EUR 102.60 (AT), EUR 99.80 (DE) |9 978-3-8300-8737-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830087373 | |
035 | |a (OCoLC)931686150 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1076692346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PH 3130 |0 (DE-625)136030: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Morge, Susanna |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1077828233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB |b eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen |c Susanna Morge |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2015 | |
300 | |a XXXVII, 263 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 322 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Actio libera in causa |0 (DE-588)4141340-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldfähigkeit |0 (DE-588)4136818-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Actio libera in causa |0 (DE-588)4141340-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuldfähigkeit |0 (DE-588)4136818-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |v Band 322 |w (DE-604)BV013412036 |9 322 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8737-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-576;X:kovac |q image/jpeg |u http://swbplus.bsz-bw.de/bsz445924012cov.htm |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028365525 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0313/PH 3130 M851 |
---|---|
DE-19_location | 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 5227886 |
DE-BY-UBM_media_number | 41639455050011 |
_version_ | 1823055799263428608 |
adam_text | IX
jnh^Kverzeichniş
Literaturverzeichnis........................................*.........XVII
I. Einleitung..............................................................1
1 Hinführung zum Thema und Untersuchungsgegenstand.....................1
2. Ziel der Arbeit......................................................3
3. Der Gang der Untersuchung............................................4
lí. Die aktuelle Rechtslage - Einordnung und Begriff der Rechtsfigur.......7
1 Der Begriff und die rechtlichen Grundlagen der actio libera in causa.7
2. Überblick über die heute vertretenen Modelle und Theorien............9
3. Die Arten der actio libera in causa.................................13
a) Die vorsätzliche und die fahrlässige actio libera in causa..........13
aa) Die vorsätzliche actio libera in causa...........................13
(1) Erörterung allgemeiner Fragen bei Vorliegen einer vollendeten
Rauschtat.....................................................13
(2) Versuch und Rücktritt von der Rauschtat.......................17
bb) Die fahrlässige actio libera in causa...........................21
b) Die actio libera in causa im weiteren Sinn..........................28
ÜT Die geschichtliche Entwicklung der actio libera in causa...............31
1. Von Aristoteles (384-332 v. Chr.) bis zu Pufendorf und Böhmer
(17./18. Jh.).......................................................31
2. Das allgemeine preußische Landrecht von 1794, die
Partikulargesetzgebung und die Entwürfe zum preußischen
Strafgesetzbuch bis 1851......................................33
3. Die Weiterentwicklung seit dem Preußischen Strafgesetzbuch von 1851.35
4. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 und die darauffolgende
Entwicklung in Rechtsprechung und Lehre.............................37
a) Die Entstehung des Reichsstrafgesetzbuchs..........................37
b) Die Antwort des Gesetzgebers auf die Rechtsprechung zu §51
RStGB..............................................................39
c) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 08.03.1892.................41
d) Die Gesetzesentwürfe von 1909 bis 1930 zur Reformierung
des RStGB.........................................................42
e) Das Gewohnheitsverbrechergesetz von 1933...........................44
5. Das Allgemeine Deutsche Strafgesetzbuch.............................45
X
a) Die Schaffung eines Allgemeinen deutschen Strafgesetzbuchs in der
ersten Hälfte des 20. Jh........................................45
b) Die Reaktionen in Rechtsprechung und Lehre.......................47
6. Die in der Lehre vertretenen Theorien zur Schaffung eines gesetz-
mäßigen Fundaments für die Rechtsfigur der actio libera in causa
(seit 1960 bis heute) ............................................50
a) Das Tatbestandsmodell im Sinne der Handlungslehre Baumanns.......50
b) Die actio libera in causa als Fall der mittelbaren Täterschaft...54
c) Das Ausnahmemodell nach Hmschka..................................57
d) Die Vorverlegungstheorie der Rechtsprechung und der h.L..........60
e) Das Ausdehnungsmodell nach Streng und Jerouschek.................63
7. Der plötzliche Wandel in der Rechtsprechung......................67
IV. Alkohol und verminderte Schuldfähigkeit..............................69
1. Der strafrechtliche Schuldbegriff im Rahmen des § 21 StGB..........69
a) Inhalt und Entwicklung des strafrechtlichen Schuldbegriffs.......69
b) Die Bedeutung des Schuldbegriffs für § 21 StGB...................72
2. Die Voraussetzungen des Vorliegens alkoholbedingter verminderter
Schuldfähigkeit....................................................73
a) Allgemeines..................................................... 73
b) Die Voraussetzungen im Einzelnen..................................74
aa) Das Vorhegen eines Eingangsmerkmals............................74
bb) Verminderte Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit................78
(1) Die verminderte Einsichtsfähigkeit...........................78
(a) Vorliegen verminderter Einsichtsfähigkeit und Fehlen von
Unrechtseinsicht......................................... 78
(b) Vorwerfbarkeit des Fehlens der Einsicht....................79
(2) Die verminderte Steuerungsfähigkeit..........................81
(3) Die Feststellung einer auf eine Alkoholintoxikation
zuruckzuführenden Einsichts- oder Steuerungsstörung..........82
(4) Die Erheblichkeit der Störung.............................. 83
(5) Vorliegen der Voraussetzungen zum Tatzeitpunkt...............86
3. Die Rechtsfolgen alkoholbedingter verminderter Schuldfähigkeit....87
a) Die Vereinbarkeit des fakultativen Strafmilderungsgrundes des §21
StGB mit dem Schuldprinzip........................................87
b) Die Ermessensentscheidung des Richters............................91
XI
aa) Theoretische Grundlagen der Strafzumessung in Fällen
verminderter Schuldfähigkeit................................91
(1) Die zwei Stufen der Strafzumessung.........................91
(a) Allgemeines..............................................91
(b) Die Strafrahmensenkung...................................92
(aa) Kriterien und besondere Regelungen für die
Strafrahmenwahl........................................92
(bb) Besonderheiten bei der Herabsetzung lebenslanger
Freiheitsstrafen..................................... 96
(cc) Die Strafrahmenwahl des Richters unter Berücksichtigung
des Doppel Verwertungsverbots des § 50 StGB.................99
(c) Die Strafzumessung im engeren Sinn......................104
(aa) Allgemeine Kriterien und Regelungen der Strafzumessung 104
(bb) Insbesondere zu berücksichtigende Aspekte für die
Strafzumessung, sofern sich der Richter gegen eine
Strafrahmen Verschiebung entscheidet..................107
(cc) Das allgemeine Verbot der Doppelverwertung gern. §46
Abs. 3 StGB................................................109
(2) Die Berücksichtigung schulderhöhender Umstände -
insbesondere die selbstverschuldete Trunkenheit............110
(a) Arten schulderhöhender Umstände.........................110
(b) Die Wirkung schulderhöhender Umstände...................114
(aa) Streit um die schulderhöhende Wirkung selbstver-
schuldeter Berauschung.....................................114
(bb) Zu der Frage, ob der schulderhöhende Umstand des
selbstverschuldeten Sich-Berauschens auf der
Tatbestandsebene oder auf der Rechtsfolgenseite zu
berücksichtigen ist...................................117
(cc) Zu der Frage, ob schulderhöhende Umstände bereits bei
der Strafrahmensenkung oder erst bei der Strafzumessung
im engeren Sinn zu berücksichtigen sind...............119
(dd) Zu der Frage der Zulässigkeit des Kompensationsmodells,
insbesondere im Hinblick auf den schulderhöhenden
Umstand der selbstverschuldeten Trunkenheit................121
(c) Die Anforderungen der Rechtsprechung an das Vorverhalten
in Fällen selbstverschuldeter Trunkenheit................125
XII
(d) Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe innerhalb der
aktuellen Rechtsprechung zu den Anforderungen an die
schulderhöhende Wirkung selbstverschuldeter Trunkenheit... 131
bb) Vorgehen in der Rechtsprechung...............................133
(1) Maßstäbe für die Strafzumessung im engeren Sinne und
Anforderungen an die Urteilsbegründung des Tatgerichts am
Beispiel von BGH, Urt. v. 02.08.2012 - 3 StR 132/12
(LG Stade, Urt. v. 22.12.2011 - Az: 10a Ks 7/11)..........133
(a) Der zugrunde liegende Sachverhalt........................133
(b) Die Entscheidung des LG Stade, Urt. v. 22.12.2011 ֊
Az: 19a Ks 7/11..........................................133
(c) Die Entscheidung des BGH, Urt. v. 02.08.2012 -
3 StR 132/12........................................... 133
(d) Die Urteilsbegründung des BGH, Urt. v. 02.08.2012 ֊
3 StR 132/12............................................134
i
(e) Würdigung der Entscheidung...............................135
(f) Schlussfolgerungen.......................................139
(2) Anforderungen an die Straf rahmen wähl bei Vorliegen sowohl
allgemeiner als auch vertypter Milderungsgründe am Beispiel
von BGH, Beschl. v. 08.08.2012 - 2 StR 279/12 (LG Marburg,
Urt. v. 04.04.2012 1 KLs 2 Js 15460/11)..........140
(a) Die Entscheidung des LG Marburg, Urt. v. 04.04.2012
1 KLs 2 Js 15460/11 .................................... 140
(b) Die Entscheidung des BGH, Beschl. v. 08.08.2012 -
2 StR 279/12........................................ 140
(c) Die Urteilsbegründung des BGH, Beschl. v. 08.08.2012 -
2 StR 279/12.............................................141
(d) Würdigung der Entscheidung............................. 141
(e) Schlussfolgerungen.......................................144
(3) Anforderungen an das Vorverhalten in Fällen selbstverschuldeter
Trunkenheit am Beispiel von BGH, Beschl. v. 13.01.2010-5
StR 510/09 (LG Dresden, Urt. v. 26.08.2009, Az: 612 Js 198/09) 144
(a) Der zugrunde liegende Sachverhalt........................144
(b) Die Entscheidung des LG Dresden, Urt. v. 26.08.2009,
Az: 612 Js 198/09..................................... 145
XIII
(c) Die Entscheidung des BGH, Beschl. v. 13.01.2010 -
5 StR 510/09.......................................... 145
(d) Die Urteilsbegründung des BGH, Beschl. v. 13.01.2010 -
5 StR 510/09............................................145
(e) Würdigung der Entscheidung............................. 146
(f) Schlussfolgerungen.......................................152
4. Fazit...........................................................152
V Die Bedeutung der actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB ......... 155
1. Erforderlichkeit der Rechtsfigur für die rechtliche Würdigung
der Fälle des § 21 StGB..........................................155
2. Übertragbarkeit der im Rahmen des § 20 StGB entwickelten
Grundsätze auf § 21 StGB.........................................157
a) Die verschiedenen Ansichten.....................................157
b) Das Vorverlagerungsmodell der h.M..............................157
c) Die Konstruktion über die mittelbare Täterschaft...............162
d) Das Ausnahmemodell.............................................164
e) Das Ausdehmmgsmodell...........................................166
f) Fazit..........................................................169
3. Verortung der Problematik der actio libera in causa im Rahmen
des §21 StGB ....................................................169
a) Berücksichtigung der actio libera in causa auf der Tatbestandsseite
des §21 StGB....................................................169
b) Berücksichtigung der actio libera in causa auf der Rechtsfolgenseite
des §21 StGB....................................................173
c) Fazit..........................................................175
4. Vereinbarkeit des von der Rechtsprechung präferierten
Kompensationsmodells mit den Grundsätzen der actio libera in
causa............................................................176
5. Vorgehen in der Rechtsprechungspraxis...........................180
a) Zum Verhältnis von actio libera in causa, selbstverschuldeter
Trunkenheit im Übrigen und sonstigen schulderhöhenden Faktoren
im Rahmen des § 21 StGB am Beispiel von BGH, Urt. v.
17.08.2004 ֊ 5 StR 93/04 (LG Potsdam, Urt. v. 22.07.2003,
Az: 4156 Js 15011/02).......................................... 180
aa) Der zugrunde liegende Sachverhalt............................180
XIV
bb) Die Entscheidung des LG Potsdam, Urt. v. 22.07.2003,
Az: 4156 Js 15011/02......................................181
cc) Die Entscheidung des BGH, Urt. v. 17.08.2004 - 5 StR 93/04.... 181
dd) Die Urteilsbegründung des BGH, Urt. v. 17.08.2004 -
5 StR 93/04.............................................. 181
ee) Würdigung der Entscheidung................................183
ff) Schlussfolgerungen........................................193
b) Die Wirkung der actio libera in causa auf Tatbestand und Rechts-
folgen des § 21 StGB am Beispiel von BGH, Beschl. v.
07.06.2000 - 2 StR 135/00 (LG Frankfurt a.M., Urt. v. 02.11.1999 -
Az: 5/25 KLs ֊ 750 Js 16980 - 3/98 (G 4/98)...................195
aa) Der zugrunde liegende Sachverhalt.........................195
bb) Die Entscheidung des LG Frankfurt a.M., Urt. v. 02.11.1999 -
Az: 5/25 KLs - 750 Js 16980 - 3/98 (G 4/98)...............196
cc) Die Entscheidung des BGH, Beschl. v. 07.06.2000 -
* 2 StR 135/00............................................ 196
dd) Die Urteilsbegründung des BGH, Beschl. v. 07.06.2000 -
2 StR 135/00............................................. 196
ee) Würdigung der Entscheidung................................197
ff) Schlussfolgerungen........................................200
c) Zur Frage des Vorliegens der Voraussetzungen einer actio libera in
causa und der Rechtsfolgen beim Zusammentreffen gewichtiger
Schuldmilderungsgründe mit einer selbstverschuldeten
Defektvemrsachung oder einer actio libera in causa im Rahmen des
§ 21 StGB am Beispiel von BGH, Urt. v. 01.02.2005 - 5 StR
529/04 (LG Berlin, Urt. v. 29.04.2004, Az: 1 Kap Js 1043/02 KLs).. 201
aa) Der zugrunde liegende Sachverhalt..........................201
bb) Die Entscheidung des LG Berlin, Urt. v. 29.04.2004,
Az: 1 Kap Js 1043/02 KLs..................................202
cc) Die Entscheidung des BGH, Urt. v. 01.02.2005 - 5 StR
529/04....................................................202
dd) Die Urteilsbegründung des BGH, Urt. v. 01.02.2005 - 5 StR
529/04.................................................. 203
ee) Würdigung der Entscheidung.................................203
ff) Schlussfolgerungen.........................................208
6. Fazit.........................................................209
XV
VI Die Notwendigkeit einer Positivierung der actio libera in causa für die
Fälle verminderter Schuldfähigkeit................................ 213
1 Die aktuelle Gesetzeslage.......................................213
2 § 323a StGB als gesetzliche Regelung für die Fälle der actio libera
in causa.........................................................214
a) Die Möglichkeit einer Erfassung der Fallgruppen der actio libera
in causa durch § 323a StGB......................................214
b) Die Vereinbarkeit des § 323a StGB mit dem geltenden Recht.......216
aa) Das ungeschriebene Tatbestandsmerkmal der Vorhersehbarkeit
der Rauschtat.............................................. 216
bb) Der Rausch als sozialadäquates Verhalten.....................225
cc) Der Vollrauschparagraph als abstraktes Gefährdungsdelikt....229
dd) Der Normcharakter des §323a StGB ֊ Auffangtatbestand oder
Ausnahmeregelung............................................231
ee) Schutzgut und Strafrahmen des § 323a StGB....................235
ff) Der Vollrauschtatbestand im Bilde der Gesetzessystematik....238
gg) Der Begriff des Rausches.....................................241
c) Fazit...........................................................246
3. § 21 StGB als gesetzliche Grundlage für die Fallgruppen der actio
libera in causa..................................................247
4. Die aus der derzeitig bestehenden Gesetzeslage zu ziehenden
Konsequenzen.....................................................250
VII. Zusammenfassung der Ergebnisse....................................253
|
any_adam_object | 1 |
author | Morge, Susanna 1986- |
author_GND | (DE-588)1077828233 |
author_facet | Morge, Susanna 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Morge, Susanna 1986- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042938977 |
classification_rvk | PH 3130 |
ctrlnum | (OCoLC)931686150 (DE-599)DNB1076692346 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02302nam a22004812cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042938977</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160218 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151021s2015 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076692346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830087373</subfield><subfield code="c">EUR 102.60 (AT), EUR 99.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8737-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830087373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931686150</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076692346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morge, Susanna</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077828233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen</subfield><subfield code="c">Susanna Morge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVII, 263 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 322</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Actio libera in causa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141340-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136818-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Actio libera in causa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141340-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuldfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136818-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">Band 322</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013412036</subfield><subfield code="9">322</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8737-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-576;X:kovac</subfield><subfield code="q">image/jpeg</subfield><subfield code="u">http://swbplus.bsz-bw.de/bsz445924012cov.htm</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028365525</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042938977 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T17:41:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830087373 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028365525 |
oclc_num | 931686150 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-188 DE-739 DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXVII, 263 Seiten |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis |
spellingShingle | Morge, Susanna 1986- Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen Schriftenreihe Strafrecht in Forschung und Praxis Actio libera in causa (DE-588)4141340-4 gnd Schuldfähigkeit (DE-588)4136818-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141340-4 (DE-588)4136818-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen |
title_auth | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen |
title_exact_search | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen |
title_full | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen Susanna Morge |
title_fullStr | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen Susanna Morge |
title_full_unstemmed | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen Susanna Morge |
title_short | Die actio libera in causa im Rahmen des § 21 StGB |
title_sort | die actio libera in causa im rahmen des 21 stgb eine rechtsdogmatische untersuchung unter besonderer berucksichtigung der falle selbstverschuldeter trunkenheit im ubrigen |
title_sub | eine rechtsdogmatische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Fälle selbstverschuldeter Trunkenheit im Übrigen |
topic | Actio libera in causa (DE-588)4141340-4 gnd Schuldfähigkeit (DE-588)4136818-6 gnd |
topic_facet | Actio libera in causa Schuldfähigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8737-3.htm http://swbplus.bsz-bw.de/bsz445924012cov.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028365525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013412036 |
work_keys_str_mv | AT morgesusanna dieactioliberaincausaimrahmendes21stgbeinerechtsdogmatischeuntersuchungunterbesondererberucksichtigungderfalleselbstverschuldetertrunkenheitimubrigen |