Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Koch, Hans-Joachim 1944- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Hendler, Reinhard 1947- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Appel, Ivo 1965- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart ; München Boorberg 2015
Ausgabe:6., aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV042916495
003 DE-604
005 20210915
007 t|
008 151009s2015 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 15,N29  |2 dnb 
016 7 |a 1073545857  |2 DE-101 
020 |a 9783415055407  |c Gb. : EUR 49.80 (DE), ca. EUR 51.20 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.)  |9 978-3-415-05540-7 
024 3 |a 9783415055407 
035 |a (OCoLC)927437104 
035 |a (DE-599)DNB1073545857 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-12  |a DE-703  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-11  |a DE-92  |a DE-355  |a DE-1051  |a DE-634  |a DE-863  |a DE-188  |a DE-29  |a DE-20  |a DE-521 
082 0 |a 346.43045  |2 22/ger 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PN 520  |0 (DE-625)137539:  |2 rvk 
084 |a PN 564  |0 (DE-625)137563:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Koch, Hans-Joachim  |d 1944-  |0 (DE-588)139479872  |4 edt  |4 aut 
245 1 0 |a Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht  |c herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Universität Hamburg, Richter am Oberverwaltungsgericht a.D.), Prof. Dr. Reinhard Hendler (Universität Trier, Rechtsanwalt) ; bearbeitet von Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg (§§ 11-15) [und 6 weiteren] 
250 |a 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 
264 1 |a Stuttgart ; München  |b Boorberg  |c 2015 
300 |a 740 Seiten  |b Illustration 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Auf dem Buchumschlag: Hand- und Studienbuch 
650 0 7 |a Raumordnungsrecht  |0 (DE-588)4177077-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Landesplanungsrecht  |0 (DE-588)4166567-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Unsewn / adhesive bound 
653 |a Bebauungsplan, Bauleitplanung, Städtebaurecht, Bauaufsicht, Nachbarschutz 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Raumordnungsrecht  |0 (DE-588)4177077-8  |D s 
689 0 2 |a Landesplanungsrecht  |0 (DE-588)4166567-3  |D s 
689 0 3 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Hendler, Reinhard  |d 1947-  |0 (DE-588)107889595  |4 edt  |4 aut 
700 1 |a Appel, Ivo  |d 1965-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1026762189  |4 aut 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 5., neu bearbeitete Auflage  |d 2009  |z 978-3-415-04212-4  |w (DE-604)BV035506429 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028344127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028344127 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 16-1340
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 5220098
DE-BY-UBM_media_number 41626744150010
99995534356
_version_ 1823055783589314560
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT SCHRIFTTUM ABKUERZUNGEN EINLEITUNG 1. TEIL RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG § 1 GRUNDLAGEN I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN SOWIE BUNDES- UND LANDESGESETZLICHE REGELUNGEN AUF DEM GEBIET DER RAUMORDNUNG II. BEGRIFFLICHE KLAERUNGEN UND ABGRENZUNGEN 1. RAUMORDNUNG, STAEDTEBAU UND FACHLICHE RAUMGESTALTUNG 2. DER BEGRIFF DER RAUMBEDEUTSAMEN PLANUNGEN UND MASSNAHMEN IN. DAS SYSTEM DER RAUMPLANUNG IV. AUFGABE, LEITVORSTELLUNG UND WIRKUNGSFELD DER RAUMORDNUNG SOWIE DAS GEGENSTROMPRINZIP § 2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DER RAUMORDNUNG UND LANDESPLANUNG § 3 ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG I. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG N. GRUNDSAETZE DER RAUMORDNUNG 1. BEGRIFF 2. RECHTSGRUNDLAGEN UND INHALTE 3. BINDUNGSWIRKUNG M. ZIELE DER RAUMORDNUNG 1. BEGRIFF 2. RECHTSGRUNDLAGEN UND INHALTE 3. BINDUNGSWIRKUNG 4. RECHTSNATUR IV. SONSTIGE ERFORDERNISSE DER RAUMORDNUNG 1. BEGRIFF 2. BINDUNGSWIRKUNGEN § 4 DIE BUNDESRECHTLICHE KONZEPTION DER RAUMORDNUNG IN DEN LAENDERN I. PLANUNGSVERPFLICHTUNG UND PLANUNGSBERECHTIGUNG AUF LANDES EBENE UND REGIONALER EBENE II. PLANUNGSVERFAHREN UND UEBERWACHUNG (MONITORING) III. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER RAUMORDNUNGSPLAENE EINSCHLIESSLICH DER PLANERISCHEN ABWAEGUNG UND ABSTIMMUNG IV. PLANERHALTUNG HTTP://D-NB.INFO/1073545857 INHALTSVERZEICHNIS § 5 DIE LANDESRECHTLICHEN REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 78 1. BADEN-WUERTTEMBERG 79 1. RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 79 2. RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONAL PLANUNG) 80 II. BAYERN 83 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 83 2. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDES EBENE 84 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 85 M. BERLIN UND BRANDENBURG 87 1. RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 87 2. RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONAL PLANUNG) IN BRANDENBURG 89 IV. HESSEN 93 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 93 2. REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 93 3. REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 95 V. MECKLENBURG-VORPOMMERN 98 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 98 2. RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 99 3. RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONAL PLANUNG) 101 VI. NIEDERSACHSEN 102 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 102 2. BESONDERE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 103 3. BESONDERE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 104 VII. NORDRHEIN-WESTFALEN 105 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 105 2. BESONDERE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 106 3. BESONDERE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 107 VM. RHEINLAND-PFALZ 111 1. VORBEMERKUNG 111 2. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 111 2. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDES EBENE 112 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 114 8 INHALTSVERZEICHNIS IX. SAARLAND 116 X. SACHSEN 118 1. VORBEMERKUNG 118 2. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 119 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDES EBENE 120 4. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 121 XI. SACHSEN-ANHALT 123 1. VORBEMERKUNG 123 2. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 123 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDES EBENE 125 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 126 XII. SCHLESWIG-HOLSTEIN 129 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 129 2. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDESEBENE 131 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 132 XM. THUERINGEN 133 1. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG 133 2. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF LANDES EBENE 134 3. SONDERREGELUNGEN ZUR RAUMORDNUNGSPLANUNG AUF REGIONALER EBENE (REGIONALPLANUNG) 135 § 6 RAUMORDNUNG IM BUND (BUNDESRAUMORDNUNG, BUNDESPLANUNG) 138 I. DIE RAUMORDNUNGSPLAENE DES BUNDES 138 1. GEMEINSAMKEITEN DER RAUMORDNUNGSPLAENE DES BUNDES 138 2. DER GRUNDSAETZE-PLAN (§ 17 ABS. 1 ROG) 139 3. DIE STANDORT-PLAENE (§17 ABS. 2 ROG) 139 4. DER AWZ-PLAN (§ 17 ABS. 3 ROG) 141 II. SONSTIGE FORMEN DER RAUMORDNUNG IM BUND 142 § 7 VORBEREITUNG, VERWIRKLICHUNG UND SICHERUNG DER RAUMORDNUNGS PLANUNG 144 I. VORBEMERKUNG 144 II. UNTERSAGUNG RAUMORDNUNGSWIDRIGER PLANUNGEN UND MASSNAHMEN 144 M. RAUMORDNUNGSVERFAHREN 146 1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 146 2. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG 146 3. GEGENSTAND 147 4. VERFAHRENSDURCHFUEHRUNG 148 5. RECHTSWIRKUNGEN UND RECHTSNATUR DES ERGEBNISSES 149 IV. ZUSAMMENARBEIT VON BUND UND LAENDERN 150 9 INHALTSVERZEICHNIS V. LANDESGESETZLICHE INFORMATIONS- UND BERATUNGSPFLICHTEN 151 VI. RAUMORDNUNGSKATASTER, RAUMBEOBACHTUNG UND RAUMORDNERISCHES INFORMATIONSSYSTEM 152 VII. BEIRATS- UND BERICHTSWESEN 152 1. PLANUNGSBEIRAETE 152 2. RAUMORDNUNGSBERICHTE (LANDESENTWICKLUNGSBERICHTE) 153 § 8 RAUMORDNUNG UND GEMEINDEN 155 I. EINFUEHRENDE HINWEISE 156 II. DIE BINDUNG DER GEMEINDEN AN DIE ZIELE DER RAUMORDNUNG 157 IN. DIE LANDESPLANERISCHE ENTSCHAEDIGUNG 160 IV. ZUR FRAGE INHALTLICHER BESTIMMTHEIT RAUMORDNERISCHER PLAENE 161 § 9 GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ GEGENUEBER RAUMORDNUNGSPLAENEN 167 I. VORBEMERKUNGEN 168 II. DER RECHTSSCHUTZ VON PERSONEN DES PRIVATRECHTS 169 1. VERWALTUNGSGERICHTLICHES NORMENKONTROLLVERFAHREN 169 2. VERWALTUNGSGERICHTLICHE INZIDENTKONTROLLE 173 III. DER RECHTSSCHUTZ DER GEMEINDEN 174 1. VERFASSUNGSGERICHTLICHE VERFAHREN 174 2. VERWALTUNGSGERICHTLICHES NORMENKONTROLLVERFAHREN 175 3. ANFECHTUNGSKLAGE 177 4. ALLGEMEINE FESTSTELLUNGSKLAGE 177 5. VERWALTUNGSGERICHTLICHE INZIDENTKONTROLLE 178 § 10 EUROPAEISCHE RAUMORDNUNG 162 2. TEIL BAULEITPLANUNG 185 § 11 GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSSTUFEN 185 I. GEGENSTAND UND AUFGABEN DER BAULEITPLANUNG 185 II. ENTWICKLUNGSSTUFEN DES RECHTS DER STAEDTEBAULICHEN PLANUNG 188 1. AUSFORMUNG DES BAUPLANUNGSRECHTS IM 19. JAHRHUNDERT 188 2. WEIMARER ZEIT, NATIONALSOZIALISMUS UND NACHKRIEGSZEIT 190 3. FORTENTWICKLUNG DES BAUPLANUNGSRECHTS UNTER DEM GRUND GESETZ 193 III. BAUPLANUNGSRECHT UNTER DEM EINFLUSS DES EUROPAEISCHEN RECHTS 201 § 12 PLANUNGSHOHEIT DER GEMEINDEN 205 I. VERFASSUNGSRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DER GEMEINDLICHEN PLANUNGSHOHEIT 206 1. VERFASSUNGSRECHTLICHER GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DER GEMEIND LICHEN PLANUNGSHOHEIT 206 2. EINSCHRAENKBARKEIT DER VERFASSUNGSRECHTLICH GEWAEHRLEISTETEN GEMEINDLICHEN PLANUNGSHOHEIT 208 N. GESETZLICHE SICHERUNGEN UND BESCHRAENKUNGEN DER PLANUNGSHOHEIT 212 1. SCHUTZ DER GEMEINDLICHEN PLANUNGSHOHEIT 212 2. SCHRANKEN DER GEMEINDLICHEN PLANUNGSHOHEIT 215 M. GEMEINDLICHE PLANUNGSHOHEIT ALS WEHRFAEHIGES RECHT 221 10 INHALTSVERZEICHNIS § 13 PLANUNGSPFLICHTEN 225 I. ERFORDERLICHKEIT DER BAULEITPLANUNG (§ 1 ABS. 3 BAUGB) 227 II. ANPASSUNG AN DIE UEBEROERTLICHEN GESAMTPLANUNGEN (§ 1 ABS. 4 BAUGB) 233 1. PFLICHT ZUR ERSTPLANUNG 233 2. RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN VORRANGIGE LANDESPLANERISCHE FESTSETZUNGEN 236 3. BINDUNGSINTENSITAET LANDESPLANERISCHER FESTSETZUNGEN 238 4. DURCHSETZUNG DES ANPASSUNGSGEBOTS 239 III. ANPASSUNG AN UEBEROERTLICHE FACHPLANUNGEN 239 1. BETEILIGUNG DER FACHPLANUNGSTRAEGER IM VERFAHREN DER BAULEIT PLANUNG 240 2. PLANUNGSVERBAND 241 3. NACHRICHTLICHE UEBERNAHME VERBINDLICHER FACHPLANUNGEN 241 4. BAUPLANUNGSRECHTLICHE PRIVILEGIERUNG VON FACHPLANUNGEN 242 IV. VERTRAGLICHE VERPFLICHTUNG ZUR BAULEITPLANUNG 243 § 14 FORMEN UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DER PLANUNG 247 I. FLAECHENNUTZUNGSPLAN UND BEBAUUNGSPLAN ALS HANDLUNGSFORMEN DER BAULEITPLANUNG 250 1. FLAECHENNUTZUNGSPLAENE 251 2. BEBAUUNGSPLAENE 258 3. WESENTLICHE INHALTE DES BEBAUUNGSPLANS 261 4. ARTEN VON BEBAUUNGSPLAENEN 263 II. VERHAELTNIS VON FLAECHENNUTZUNGSPLAN UND BEBAUUNGSPLAENEN 268 M. BEDEUTUNG DER BAUNVO FUER DIE BAULEITPLANUNG 271 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG 272 2. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 274 3. BAUWEISE 275 4. ERLAEUTERUNGEN AM BEISPIEL EINES BEBAUUNGSPLANES 276 IV. UMWELTSCHUTZ DURCH BAULEITPLANUNG 277 1. IMMISSIONSSCHUTZ 281 2. KLIMASCHUTZ 286 3. NATURSCHUTZ 289 4. GEWAESSERSCHUTZ 296 5. VORBEUGENDER HOCHWASSERSCHUTZ 298 6. BODENSCHUTZ UND ALTLASTEN 299 § 15 VERFAHREN DER BAULEITPLANUNG 303 I. GANG DES PLANVERFAHRENS 305 II. EINZELNE ELEMENTE DES PLANVERFAHRENS 306 1. PLANAUFSTELLUNGSBESCHLUSS 306 2. ERMITTLUNG DER ABWAEGUNGSERHEBLICHEN BELANGE 308 3. UMWELTPRUEFUNG 309 4. BETEILIGUNG DER BEHOERDEN UND SONSTIGEN TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 316 11 INHALTSVERZEICHNIS 5. OEFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG 318 6. PLANBESCHLUSS 325 7. GENEHMIGUNGS- UND ANZEIGEVERFAHREN 326 8. AUSFERTIGUNG UND OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 326 III. VEREINFACHTES VERFAHREN NACH §§ 13 UND 13 A BAUGB 327 IV. ELEMENTE DER PRIVATISIERUNG IM BAULEITPLANVERFAHREN 329 1. KOOPERATIVES STAEDTEBAURECHT 329 2. VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN 331 3. STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE 332 4. PROJEKTMITTLER 334 § 16 DIE SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG (§§ 14 FF. BAUGB) 336 I. DIE PLANUNGSSICHERUNGSINSTRUMENTE IM UEBERBLICK 337 II. DIE VERAENDERUNGSSPERRE UND DIE ZURUECKSTELLUNG VON BAU GESUCHEN 337 ID. TEILUNG VON GRUNDSTUECKEN 347 IV. DIE VORKAUFSRECHTE DER GEMEINDE 350 §17 DIE RECHTFERTIGUNG DER PLANUNG ZWISCHEN PLANERISCHER GESTALTUNGS FREIHEIT UND RECHTSSTAATLICHEM ABWAEGUNGSGEBOT 357 I. DAS GEBOT GERECHTER ABWAEGUNG: EINFUEHRENDE BEMERKUNGEN 359 II. DIE NORMTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG: NONNSTRUKTUREN IM PLANUNGSRECHT UND PLANERISCHE GESTALTUNGSFREIHEIT 361 1. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN KONDITIONALER UND FINALER PROGRAMMIERUNG DER VERWALTUNG 361 2. PLANERISCHE GESTALTUNG ALS ABWAEGENDE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN KOLLIDIERENDEN ZIELEN 363 III. DIE ELEMENTE DES RECHTSSTAATLICHEN ABWAEGUNGSGEBOTS IM EINZELNEN 365 1. ZUR KONKRETISIERUNG DER ABWAEGUNGSREGELN 365 2. SONSTIGE REGELN GERECHTEN ABWAEGENS 380 3. DIE ANWENDUNG DES ABWAEGUNGSGEBOTS AUF ABWAEGUNGSVORGANG UND ABWAEGUNGSERGEBNIS 386 IV. PLANUNGSLEITSAETZE ALS ABWAEGUNGSSCHRANKEN 392 § 18 DIE RECHTSWIRKSAMKEIT VON BAULEITPLAENEN 396 I. FEHLERHAFTE BAULEITPLAENE UND DER GRUNDSATZ DER PLANERHALTUNG (§§214 FF. BAUGB) 397 1. VOM NICHTIGKEITSDOGMA ZUM GRUNDSATZ DER PLANERHALTUNG 397 2. ZUR FEHLERANFAELLIGKEIT VON BAULEITPLAENEN 399 3. DIE (RELATIVE) UNBEACHTLICHKEIT VON FEHLERN (§ 214 BAUGB) 402 4. DIE RUEGEFRISTEN FUER BEACHTLICHE VERFAHRENS-, FORM- UND ABWAEGUNGSFEHLER (§ 215 BAUGB) 410 5. DAS ERGAENZENDE VERFAHREN NACH § 214 ABS. 4 BAUGB 412 6. DER GRUNDSATZ DER PLANERHALTUNG: VERFAHRENSGESTALTUNG ZWISCHEN EFFIZIENZ UND FAIRNESS 417 12 INHALTSVERZEICHNIS II. DIE NICHTIGKEIT FUNKTIONSLOSER PLANERISCHER FESTSETZUNGEN 419 III. DIE TEILNICHTIGKEIT VON BAULEITPLAENEN 421 § 19 VERMOEGENSRECHTLICHE PLANGEWAEHRLEISTUNG UND SONSTIGES PLANUNGS SCHADENSRECHT (§§ 39 FF. BAUGB) 423 I. PROBLEMSTELLUNG 425 II. ENTSCHAEDIGUNG BEI AENDERUNG ODER AUFHEBUNG EINER ZULAESSIGEN NUTZUNG 427 1. ZULAESSIGE NUTZUNGEN 428 2. AUFHEBUNG ODER AENDERUNG DER ZULAESSIGEN NUTZUNG 430 III. ANSPRUECHE WEGEN NACHTEILIGER FESTSETZUNGEN IM BEBAUUNGSPLAN 432 IV. ERSATZ DES VERTRAUENSSCHADENS 435 V. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE EINORDNUNG DES PLANUNGSSCHADENS RECHTS 437 § 20 PLANVERWIRKLICHUNG DURCH STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE UND ANDERE INSTRUMENTE DES STAEDTEBAURECHTS 442 I. ANGEBOTSPLANUNG UND KOOPERATIVES PLANUNGSRECHT IN DER MODERNEN STADTENTWICKLUNG 443 U. DER STAEDTEBAULICHE VERTRAG ALS INSTRUMENT DER PLANVERWIRKLICHUNG 444 IN. ERSCHLIESSUNG UND ERSCHLIESSUNGSVERTRAG 446 IV. ZWANGSINSTRUMENTE 448 1. GEMEINDLICHES VORKAUFSRECHT 448 2. STAEDTEBAULICHE GEBOTE 449 V. BODENORDNUNG 453 § 21 DIE KONTROLLE DER BAULEITPLAENE 456 I. VERWALTUNGSINTERNE KONTROLLE IM RAHMEN VON ANZEIGE- UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN 458 II. DIE BEBAUUNGSPLAENE IN DER ABSTRAKTEN NORMENKONTROLLE 459 1. DIE ZULAESSIGKEIT DES NORMENKONTROLLANTRAGES 460 2. DIE BEGRUENDETHEIT EINES NORMENKONTROLLANTRAGES 469 3. VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN 475 4. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG IM NORMENKONTROLLVERFAHREN 478 IN. BAULEITPLAENE ALS GEGENSTAENDE INZIDENTER GERICHTLICHER KONTROLLE 484 § 22 DAS BESONDERE STAEDTEBAURECHT IM UEBERBLICK - STAEDTEBAULICHE SANIERUNGS- UND ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN, STADTUMBAU, ERHALTUNGSSATZUNGEN, STAEDTEBAULICHE GEBOTE - 486 I. EINFUEHRUNG 486 N. STAEDTEBAULICHE SANIERUNGSMASSNAHMEN 489 III. STAEDTEBAULICHE ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN 494 IV. STADTUMBAU 497 V. ERHALTUNGSSATZUNGEN 499 VI. STAEDTEBAULICHE GEBOTE 502 VN. PRIVATE INITIATIVEN: DER *BUSINESS IMPROVEMENT DISTRICT 504 13 INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL ZULASSUNG UND UEBERWACHUNG BAULICHER ANLAGEN 507 § 23 DAS VERFAHREN DER VORHABENZULASSUNG NACH DEN LANDESBAUORDNUNGEN 507 I. EINFUEHRUNG 509 II. DAS *KLASSISCHE BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN 513 1. DER GANG DES VERFAHRENS 513 2. DIE ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN 515 3. DER REGELUNGSUMFANG DER BAUGENEHMIGUNGEN 519 4. BAUGENEHMIGUNG, TEILBAUGENEHMIGUNG, VORBESCHEID 527 M. DAS VEREINFACHTE GENEHMIGUNGSVERFAHREN 532 IV. DAS BAUANZEIGEVERFAHREN 534 V. DIE VERFAHRENSFREIEN VORHABEN 543 VI. DER ABBAU PRAEVENTIVER KONTROLLEN - NUTZEN UND RISIKEN 544 VII. HINWEISE ZUM GUTACHTENAUFBAU 549 § 24 DIE BAUORDNUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 551 I. ZUM GELTUNGSBEREICH DER LANDESBAUORDNUNGEN: DER BEGRIFF DER BAULICHEN ANLAGE 553 II. DIE BAUORDNUNGSRECHTLICHE GENERALKLAUSEL 555 III. DIE BAULICHE AUSNUTZUNG DES GRUNDSTUECKS 556 IV. ANFORDERUNGEN AN DIE BAUAUSFUEHRUNG IM UEBERBLICK 559 V. BAUPRODUKTE 561 VI. BAULICHE GESTALTUNG 563 VII. NOTWENDIGE AUSSTATTUNG BAULICHER ANLAGEN 566 VIII. AUSNAHMEN UND BEFREIUNGEN VON BAUORDNUNGSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN 572 IX. BAULASTEN 575 § 25 DIE BAUPLANUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE 577 I. DAS GESETZLICHE SYSTEM DER ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE 577 II. DER GELTUNGSBEREICH DER BAUPLANUNGSRECHTLICHEN ZULAESSIGKEITS TATBESTAENDE 580 1. DER BEGRIFF DES BAULICHEN VORHABENS I.S. VON § 29 BAUGB 581 2. DER VORRANG DER FACHPLANUNGEN NACH § 38 BAUGB 584 III. VORHABEN IM GELTUNGSBEREICH EINES QUALIFIZIERTEN ODER VOR HABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES (§ 30 ABS. 1 BAUGB I.V.M. DER BAUNVO ODER §§ 30 ABS. 2, 12 BAUGB) 586 1. BEBAUUNGSPLAN UND BAUNUTZUNGSVERORDNUNG 588 2. DAS RUECKSICHTNAHMEGEBOT DES § 15 BAUNVO 592 3. INSBESONDERE: RUECKSICHTNAHMEGEBOT UND SCHUTZ VOR SCHAED LICHEN UMWELTEINWIRKUNGEN 594 4. DIE BEFREIUNG VON PLANERISCHEN FESTSETZUNGEN 599 5. ERSCHLIESSUNG 606 6. DER VORHABENBEZOGENE BEBAUUNGSPLAN 609 7. HINWEISE ZUM GUTACHTENAUFBAU 609 14 INHALTSVERZEICHNIS IV. VORHABEN INNERHALB DER IM ZUSAMMENHANG BEBAUTEN ORTSTEILE (§ 34 BAUGB) 610 1. UEBERBLICK 612 2. DER ORTSTEIL ALS GRUNDANFORDERUNG DER ZULAESSIGKEIT NACH § 34 BAUGB 613 3. DER BEBAUUNGSZUSAMMENHANG ALS VORAUSSETZUNG ALLER ZULAESSIGKEITSTATBESTAENDE DES § 34 BAUGB 615 4. DER EINFIIGENSTATBESTAND (§ 34 ABS. 1 BAUGB) 617 5. DER BESTANDSORIENTIERTE GENEHMIGUNGSTATBESTAND (§ 34 ABS. 3 A BAUGB) 622 6. DER BAUGEBIETSORIENTIERTE ZULAESSIGKEITSTATBESTAND (§ 34 ABS. 2 BAUGB) 624 7. HINWEISE ZUM GUTACHTENAUFBAU 626 V. VORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) 626 1. UEBERBLICK 628 2. DIE PRIVILEGIERTEN VORHABEN 630 3. DIE SONSTIGEN VORHABEN 636 4. DIE OEFFENTLICHEN BELANGE 636 5. HINWEISE ZUM GUTACHTENAUFBAU 641 VI. VORHABEN IM ZUKUENFTIGEN GELTUNGSBEREICH EINES IN DER PLANUNG BEFINDLICHEN BEBAUUNGSPLANES (§ 33 BAUGB) 642 1. DIE FUNKTION DIESES ZULAESSIGKEITSTATBESTANDES 642 2. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN 643 VII. KEINE ZULAESSIGKEIT VON VORHABEN WEGEN BESTANDSSCHUTZES ODER *EIGENTUMSKRAEFTIG VERFESTIGTER ANSPRUCHSPOSITION 645 1. DIE ALTE DOGMATIK DES AKTIVEN BAURECHTLICHEN BESTANDS SCHUTZES 647 2. DIE WENDE IN DER BESTANDSSCHUTZRECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 651 VIII. HINWEISE ZUM GUTACHTENAUFBAU: DIE BAUGENEHMIGUNG IM RECHTSSTREIT I (BAUHERRENKLAGE) 653 § 26 BAUAUFSICHTLICHE MASSNAHMEN 655 I. GRUNDSTRUKTUREN DES BAUAUFSICHTSRECHTS DER LANDESBAU- OTDMMGEN 655 II. DIE UEBERWACHUNG DES BAUGESCHEHENS 658 III. DER (PASSIVE) BESTANDSSCHUTZ FUER RECHTMAESSIGE BAULICHE ANLAGEN 659 1. DIE ANPASSUNG BESTEHENDER ANLAGEN AN NEUES BAURECHT 660 2. DIE ANPASSIMG BAULICHER ANLAGEN AN NEUE ENTWICKLUNGEN UND ERKENNTNISSE 662 IV. DIE BESEITIGUNG RECHTSWIDRIGER ZUSTAENDE 667 V. DIE BAUAUFSICHTLICHEN ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN IM UEBERBLICK 670 15 INHALTSVERZEICHNIS § 27 NACHBARSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 671 I. DIE VERLETZUNG IN EIGENEN RECHTEN ALS VERWALTUNGSPROZESSUALE VORAUSSETZUNG ERFOLGREICHER NACHBARKLAGEN 675 1. UEBERBLICK 675 2. DIE SCHUTZNORMTHEORIE 6 77 II. DAS GEBOT DER RUECKSICHTNAHME ALS NACHBARSCHUETZENDES ELEMENT BAURECHTLICHER NORMEN 680 1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG 680 2. DIE AUSPRAEGUNGEN DES RUECKSICHTNAHMEGEBOTS 681 3. NACHBARSCHUTZ NACH MASSGABE DES RUECKSICHTNAHMEGEBOTS 683 M. DRITTSCHUETZENDE NORMEN DES OEFFENTLICHEN BAURECHTS 685 1. VERANKERUNG DES DRITTSCHUTZES IN DEN NORMEN DES BAUPLANUNGSRECHTS 685 2. VERANKERUNG DES DRITTSCHUTZES IN DEN NORMEN DES BAUORDNUNGSRECHTS 693 3. DRITTSCHUTZ BEI GEBOTENER UND UNTERLASSENER ODER FEHLERHAFTER UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG? 694 IV. NACHBARSCHUTZ AUS GRUNDRECHTEN - OBSOLET 696 V. NACHBARSCHUTZ NACH DER DEREGULIERUNG 698 VI. DAS VERHAELTNIS VON OEFFENTLICH-RECHTLICHEM UND PRIVATRECHTLICHEM NACHBARSCHUTZ 701 VII. DIE VERWIRKUNG VON ABWEHRRECHTEN 706 VIII. HINWEISE ZUM GUTACHTENAUFBAU: DIE BAUGENEHMIGUNG IM RECHTSSTREIT N (NACHBARSCHUTZ) 707 BEISPIEL EINES BEBAUUNGSPLANS 709 STICHWORTVERZEICHNIS 721 16
any_adam_object 1
author Koch, Hans-Joachim 1944-
Hendler, Reinhard 1947-
Appel, Ivo 1965-
author2 Koch, Hans-Joachim 1944-
Hendler, Reinhard 1947-
author2_role edt
edt
author2_variant h j k hjk
r h rh
author_GND (DE-588)139479872
(DE-588)107889595
(DE-588)1026762189
author_facet Koch, Hans-Joachim 1944-
Hendler, Reinhard 1947-
Appel, Ivo 1965-
Koch, Hans-Joachim 1944-
Hendler, Reinhard 1947-
author_role aut
aut
aut
author_sort Koch, Hans-Joachim 1944-
author_variant h j k hjk
r h rh
i a ia
building Verbundindex
bvnumber BV042916495
classification_rvk PN 520
PN 564
ctrlnum (OCoLC)927437104
(DE-599)DNB1073545857
dewey-full 346.43045
340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 346 - Private law
340 - Law
dewey-raw 346.43045
340
dewey-search 346.43045
340
dewey-sort 3346.43045
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 6., aktualisierte und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02755nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042916495</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210915 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151009s2015 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1073545857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415055407</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.80 (DE), ca. EUR 51.20 (AT), ca. sfr 66.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-415-05540-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783415055407</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)927437104</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1073545857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43045</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)137539:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Hans-Joachim</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="0">(DE-588)139479872</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Universität Hamburg, Richter am Oberverwaltungsgericht a.D.), Prof. Dr. Reinhard Hendler (Universität Trier, Rechtsanwalt) ; bearbeitet von Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg (§§ 11-15) [und 6 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">740 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: Hand- und Studienbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unsewn / adhesive bound</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bebauungsplan, Bauleitplanung, Städtebaurecht, Bauaufsicht, Nachbarschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raumordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Landesplanungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hendler, Reinhard</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="0">(DE-588)107889595</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appel, Ivo</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026762189</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">5., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2009</subfield><subfield code="z">978-3-415-04212-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035506429</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028344127&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028344127</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042916495
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783415055407
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028344127
oclc_num 927437104
open_access_boolean
owner DE-12
DE-703
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-92
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1051
DE-634
DE-863
DE-BY-FWS
DE-188
DE-29
DE-20
DE-521
owner_facet DE-12
DE-703
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-11
DE-92
DE-355
DE-BY-UBR
DE-1051
DE-634
DE-863
DE-BY-FWS
DE-188
DE-29
DE-20
DE-521
physical 740 Seiten Illustration
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Boorberg
record_format marc
spellingShingle Koch, Hans-Joachim 1944-
Hendler, Reinhard 1947-
Appel, Ivo 1965-
Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd
Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd
Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
subject_GND (DE-588)4177077-8
(DE-588)4166567-3
(DE-588)4004923-1
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_auth Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_exact_search Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_full Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Universität Hamburg, Richter am Oberverwaltungsgericht a.D.), Prof. Dr. Reinhard Hendler (Universität Trier, Rechtsanwalt) ; bearbeitet von Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg (§§ 11-15) [und 6 weiteren]
title_fullStr Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Universität Hamburg, Richter am Oberverwaltungsgericht a.D.), Prof. Dr. Reinhard Hendler (Universität Trier, Rechtsanwalt) ; bearbeitet von Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg (§§ 11-15) [und 6 weiteren]
title_full_unstemmed Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Joachim Koch (Universität Hamburg, Richter am Oberverwaltungsgericht a.D.), Prof. Dr. Reinhard Hendler (Universität Trier, Rechtsanwalt) ; bearbeitet von Prof. Dr. Ivo Appel, Universität Hamburg (§§ 11-15) [und 6 weiteren]
title_short Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht
title_sort baurecht raumordnungs und landesplanungsrecht
topic Raumordnungsrecht (DE-588)4177077-8 gnd
Landesplanungsrecht (DE-588)4166567-3 gnd
Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
topic_facet Raumordnungsrecht
Landesplanungsrecht
Baurecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028344127&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kochhansjoachim baurechtraumordnungsundlandesplanungsrecht
AT hendlerreinhard baurechtraumordnungsundlandesplanungsrecht
AT appelivo baurechtraumordnungsundlandesplanungsrecht