Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Miltschitzky, Josef Edwin 1958- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Marburg Tectum-Verl. 2015
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Musikwissenschaft ; 8
Schlagworte:
Online-Zugang:http://d-nb.info/1074840135/04
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042915374
003 DE-604
005 20210520
007 t
008 151008s2015 a||| m||| 00||| ger d
015 |a 15,N33  |2 dnb 
016 7 |a 1074840135  |2 DE-101 
020 |a 3828835244  |9 3-8288-3524-4 
020 |a 9783828835245  |9 978-3-8288-3524-5 
024 3 |a 9783828835245 
035 |a (OCoLC)918614734 
035 |a (DE-599)HEB363582177 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-Aug10  |a DE-M514  |a DE-37 
084 |a 802502 Orgel*by*sc  |2 sbb 
084 |a 9,2  |2 ssgn 
100 1 |a Miltschitzky, Josef Edwin  |d 1958-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1029500053  |4 aut 
245 1 0 |a Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum  |b Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik  |c Josef Miltschitzky 
264 1 |a Marburg  |b Tectum-Verl.  |c 2015 
300 |a 990 S.  |b Ill.  |c 170 mm x 240 mm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Musikwissenschaft  |v 8 
500 |a Rezensiert in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 127 (2016), Seite 535-538 (Michael Hartmann, Seeshaupt) 
502 |a Zugl.: Amsterdam, Universität, Diss., 2012 
600 1 7 |a Riepp, Karl Joseph  |d 1710-1775  |0 (DE-588)118890247  |2 gnd  |9 rswk-swf 
600 1 7 |a Holzhay, Johann Nepomuk  |d 1741-1809  |0 (DE-588)11883102X  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Kloster Ottobeuren  |0 (DE-588)2003571-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Orgel  |0 (DE-588)4043844-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Orgelmusik  |0 (DE-588)4043852-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Orgelbau  |0 (DE-588)4043846-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Klosterkirche Ottobeuren  |g Ottobeuren  |0 (DE-588)4126200-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Klosterkirche Ottobeuren  |g Ottobeuren  |0 (DE-588)4126200-1  |D g 
689 0 1 |a Orgel  |0 (DE-588)4043844-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kloster Ottobeuren  |0 (DE-588)2003571-8  |D b 
689 1 1 |a Orgelbau  |0 (DE-588)4043846-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Riepp, Karl Joseph  |d 1710-1775  |0 (DE-588)118890247  |D p 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Holzhay, Johann Nepomuk  |d 1741-1809  |0 (DE-588)11883102X  |D p 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Kloster Ottobeuren  |0 (DE-588)2003571-8  |D b 
689 4 1 |a Orgelmusik  |0 (DE-588)4043852-1  |D s 
689 4 2 |a Geschichte  |A z 
689 4 |5 DE-604 
830 0 |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag  |v Reihe Musikwissenschaft ; 8  |w (DE-604)BV012792213  |9 8 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u http://d-nb.info/1074840135/04 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028343048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n DHB 
940 1 |n by 
940 1 |q DHB_JDG_ISBN_1 
942 1 1 |c 781.5  |e 22/bsb 
942 1 1 |c 784.19  |e 22/bsb  |g 43 
942 1 1 |c 784.19  |e 22/bsb  |g 433 
942 1 1 |c 781.5  |e 22/bsb  |g 433 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028343048 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1806332551935033344
adam_text XXXII INHALTSVERZEICHNIS A VORWORT 6 I ZUEIGNUNG UND DANKSAGUNG; FORMALIEN 6 I. 1 ZUEIGNUNG DIESER ARBEIL 6 1.2 DANKSAGUNG 6 I. 3 VORLAGE DER ARBEIT ALS DISSERTATION AN DER UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM 7 1.4 FORMALIEN 7 1.4. 1 FORMALE ANMERKUNGEN ZUR ARBEIT 7 1.4.2 VERZEICHNIS DER VERWENDETEN ABKUERZUNGEN 7 1.4.3 ZUR BIBLIOGRAPHIE 9 1.4.4 ZUR BEBILDERUNG 9 1.4.4. 1 EINGEFUEGTE BILDER 9 I. 4. 4. 2 DER GRUNDRISS DER BASILIKA OTTOBEUREN 10 B EINLEITUNG 10 II DIE STRUKTURIERUNG DIESER ARBEIT 10 II. 1 EINFUEHRUNG 10 11.1.1 ALLGEMEINE KULTURGESCHICHTE 10 11.1.2 DIE RIEPP-ORGELN IM KONTEXT DES KUENSTLERISCHEN AUSSTATTUNGSPROGRAMMES DER OTTOBEURER BASILIKA 10 11.1.3 DIE ORGELN AUF DER NORDEMPORE 10 II. 2 DER BISHERIGE FORSCHUNGSSTAND ZUR OTTOBEURER ORGELGESCHICHTE 10 II. 3 ZIELSETZUNG, FRAGEN UND THESEN DER ARBEIT 11 II. 3. 1 TOPOGRAPHIE UND BEDEUTUNG DES OTTOBEURER ORGELBAUES 11 II. 3. 1. 1 DIE WERKSTATTVERBINDUNGEN VON OTTOBEURER ORGELBAUER IM SUEDDEUTSCHEN RAUM 11 II. 3. 1. 2 DIE BEDEUTUNG DES OTTOBEURER ORGELBAUES IN FRANKREICH 12 II. 3. 1. 3 DIE BEDEUTUNG DES ZEITGENOESSISCHEN ORGELBAUES IN OTTOBEUREN 12 II. 3. 2 UNTERSUCHUNGEN AM BESTAND DER RIEPP-ORGELN 12 II. 3. 3 DER ANTEIL VON KARL JOSEPH RIEPP AN DER NORDEMPORENORGEL 12 II. 3.4 METHODISCHE SCHWIERIGKEITEN 12 11.3.4.1 DATIERUNGSSCHEMA 12 II. 3. 4. 2 METHODISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER INSTRUMENTENBESCHREIBUNG 13 II. 4 DER AUFBAU DER ARBEIT 13 11.4.1 DIE HISTORISCHE DARSTELLUNG 13 II. 4. 1.1 DIE BIOGRAPHIEN UND WERKVERZEICHNISSE DER ORGELBAUER 13 11.4.1.2 DIE WERKVERZEICHNISSE OTTOBEURER ORGELBAUER 13 II. 4. 1. 3 DIE BAUGESCHICHTE DER INSTRUMENTE 13 II. 4.2 INSTRUMENTENKUNDLICHER ANSATZ 14 II. 4. 2. 1 DIE QUELLENDOKUMENTATION ZUR BAU- UND VERAENDERUNGSGESCHICHTE DER INSTRUMENTE 14 II. 4. 2. 2 DIE AUFNAHME UND BAUBESCHREIBUNG ALLER INSTRUMENTE 14 II. 4. 2. 3 DIE ABGLEICHUNG VON ARCHIVALIEN UND BEFUNDEN AM INSTRUMENT 15 II. 4. 3 EIN VERGLEICH ZWISCHEN KARL JOSEPH RIEPP UND DOM BEDOS 15 II. 4. 4 DIE VERWENDUNG DER ORGEL IN OTTOBEURER MUSIKALIEN 16 11.4.4.1 DIE OTTOBEURER MUSIKBESTAENDE 16 II. 4. 4. 2 DIE LITURGISCHE UND KONZERTANTE MUSIZIERPRAXIS IN OTTOBEUREN 16 C MONOGRAPHIE DER OTTOBEURER ORGELBAUER 17 III BIOGRAPHIEN UND WERKVERZEICHNISSE 17 III. 1 P. CHRISTOPH [CHRISTOPHERUS] VOGT OSB 17 III. 1. 1 BIOGRAPHIE 17 III. 1. 2 DAS ORGELBAULICHE UND KUENSTLERISCHE SCHAFFEN VON P. CHRISTOPH VOGT OSB 18 III. 1.2. 1 DAS WERKVERZEICHNIS DER VON P. CHRISTOPH VOGT OSB ERSTELLTEN ORGELN 18 III. 1.2. 2 UNGESICHERTE ARBEITEN 20 III. 1. 3 DAS WERKVERZEICHNIS DER ARCHITEKTONISCHEN ENTWUERFE ODER VON BAULEITUNGEN 20 973 HTTP://D-NB.INFO/1074840135 III. 1.4 DIE MITARBEITER VON P. CHRISTOPH VOGT OSB 22 III. 1. 5 BAULICHE BESONDERHEITEN DER VOGT-ORGEL IN KLOSTER HOLZEN 23 III. 1. 5.1 DIE MUTMASSLICHE DISPOSITION 23 III. 1. 5. 2 DIE WINDLADEN DER EHEMALIGEN VOGT-ORGEL VON KLOSTER HOLZEN 24 III. 1. 5. 3 DIE SCHWELL- ODER ECHOVORRICHTUNG 24 III. 1.5. 4 BESONDERHEITEN IM PFEIFENBAU 25 III. 1. 6 EXKURS: DAS NOTENBUCH MO 1037 VON 1695 DES P. HONORAT REICH OSB 25 III. 2 JOHANN GEORG (JOERG) HOFER 25 III. 2. 1 BIOGRAPHIE 25 III. 2. 2 DAS WERKVERZEICHNIS DER ORGELN VON JOERG HOFER 26 III. 2. 3 DIE DISPOSITION DER ORGEL FUER DIE HL. KREUZKIRCHE ZU [BAD] WURZACH LAUT KONTRAKT VOM 17. 9. 1716 27 III. 3 JOSEPH ZETTLER 27 III. 3. 1 BIOGRAPHIE 27 III. 3. 2 DAS WERKVERZEICHNIS VON JOSEPH ZETTLER 29 III. 3.3 UNGESICHERTE ODER UNDATIERTE WERKE 30 III. 3.4 DISPOSITIONSSYNOPSE 30 III. 3. 5 MITARBEITER VON JOSEPH ZETTLER 31 III. 3. 6 ERHALTENE BAUTEILE DER ZETTLER-ORGEL IN BUXHEIM 31 III. 4 FRANZ BEDA ZETTLER 31 III. 4. 1 BIOGRAPHIE 32 III. 4.2 DAS WERKVERZEICHNIS 32 III. 4.3 DISPOSITIONSUEBERSICHT 33 III. 5 KARL JOSEPH RIEPP UND RUPERT RIEPP 34 III. 5. 1 BIOGRAPHIE 34 III. 5. 2 DAS WERKVERZEICHNIS VON KARL JOSEPH UND RUPERT RIEPP 39 III. 5. 3 DAS WERKVERZEICHNIS VON KARL JOSEPH RIEPP 42 III. 5. 4 PROJEKTE, ZUWENIG ERFORSCHTE ODER FAELSCHLICH KARL JOSEPH RIEPP ZUGESCHRIEBENE ARBEITEN 47 III. 5. 5 UEBERSICHT DER UEBERLIEFERTEN UND TATSAECHLICH AUSGEFUEHRTEN DISPOSITIONEN VON KARL JOSEPH RIEPP [* ZUSAMMEN MIT RUPERT RIEPP] 48 III. 5.6 VERGLEICHENDE UEBERSICHT 52 III. 5. 7 BAUTECHNISCHE CHARAKTERISTIKA VON KARL JOSEPH RIEPP 54 III. 5. 7. 1 GEHAEUSE UND PROSPEKTANLAGE 54 III. 5. 7. 2 BALGANLAGE UND KANAELE 55 III. 5. 7. 3 WINDLADEN, STOECKE, RASTER 56 III. 5. 7. 4 DIE SPIEL- UND REGISTERTRAKTUREN 56 III. 5. 7. 5 DIE SPIELANLAGEN 57 III. 5. 7. 6 DER PFEIFENBAU 57 III. 5. 7. 7 DIE DISPOSITIONSPRINZIPIEN VON KARL JOSEPH RIEPP 59 III. 5. 7. 8 MENSURATION UND INTONATION 60 III. 5. 7. 9 STIMMTONHOEHE - STIMMHALTUNG 60 III. 5. 8 KARL JOSEPH RIEPPS BERUFLICHES ETHOS 61 III. 5. 9 DIE MITARBEITER VON KARL JOSEPH RIEPP 64 III. 5. 9. 1 JOSEPH LUDWIG (LOUIS) WEBER (WEBUS, WEVRE, VEBUS, VEB) 64 III. 5. 9. 2 JOSEPH RABINY 66 III. 5. 9. 3 GREGOR RABINY 67 III. 5. 9. 4 JOSEPH FREIWISS (FREIWEISS) 67 III. 5. 9. 5 JOSEPH VOEGELE 67 III. 5. 9. 6 JOHANN NEPOMUK HOLZHEY 67 III. 5. 9. 7 JUNG JEREMIAS" [JOHANN BAPTIST JEREMIAS SCHWEICKART?] 68 III. 5. 9. 8 JOSEPH KAISER (KAYSER) 68 III. 5. 9. 9 JOHANN LEONHARD MEYER (MAYER) 68 III. 5. 9.10 EIN GESELLE AUS BURGUND 68 III. 5. 9.11 JOSEPH KOENIGSBERGER 68 III. 5. 9.12 JOHANN GEORG WIDMER ODER WITTMER 69 III. 5. 9.13 EIN SCHREINER 69 III. 5. 9. 14 JOHANN GEORG (EIN BAYER) [JOHANN GEORG HOERTERICH?] 69 974 III. 5. 9. 15 LEOPOLD RIEPP 69 III. 5. 9. 16 EIN *ZUENNSCHLAGER" 70 III. 5. 9.17 P. PLACIDUS CHRISTADLER OSB 70 III. 5. 10 KARL JOSEPH RIEPPS REGISTRIERANWEISUNGEN 70 III. 5. 10. 1 DIE REGISTRIERANWEISUNG FUER DIE LIEBFRAUENORGEL IN SALEM NR. I [L I] 70 III. 5. 10. 2 DIE REGISTRIERANWEISUNG FUER DIE LIEBFRAUENORGEL IN SALEM NR. II [LII] 71 III. 5. 10. 3 DIE REGISTRIERANWEISUNG FUER DIE LIEBFRAUENORGEL IN SALEM NR. III [L III] 72 III. 5. 10. 4 DIE REGISTRIERANWEISUNG FUER DIE TABERNAKELORGEL IN SALEM NR. IV [T] 76 III. 5. 11 DIE FREUNDSCHAFT ZWISCHEN KARL JOSEPH RIEPP UND JOHANN ANDREAS SILBERMANN 77 III. 5. 11. 1 DIE QUELLENMAESSIG BELEGTEN KONTAKTE ZWISCHEN KARL RIEPP UND JOHANN ANDREAS SILBERMANN 77 III. 5. 11.2 BEGEGNUNGEN MIT JOHANN ANDREAS SILBERMANN, ZUM TEIL MIT DEN DABEI BESUCHTEN INSTRUMENTEN 80 III. 5. 12 KARL JOSEPH RIEPP UND DOM FRANGOIS BOEDOS DE CELLES OSB 82 III. 5. 13 KARL JOSEPH RIEPP UND ABT ANSELM II. SCHWAB VON SALEM 84 III. 5. 14 KARL JOSEPH RIEPP ALS WEINHAENDLER, KAUFMANN, IMMOBILIENKAEUFER UND ERFOLGREICHER GESCHAEFTSMANN 86 III. 5. 15 DIE WEINGUETER UND DER GRUNDBESITZ DES EHEPAARES RIEPP 90 III. 5.16 FAMILIAERES UND GESELLSCHAFTLICHES UMFELD VON KARL JOSEPH RIEPP 92 III. 5. 16. 1 KARL JOSEPH RIEPPS FAMILIE 92 III. 5. 16.2 BEZIEHUNGEN ZU HOHER GEISTLICHKEIT UND EINFLUSSREICHEN STANDESPERSONEN 92 III. 5. 16. 3 KARL JOSEPH RIEPPS BEZIEHUNGEN ZU ORGANISTEN 93 III. 5. 16. 4 KARL JOSEPH RIEPPS BEZIEHUNGEN ZU ORGELBAUERN 94 III. 5. 16. 5 KARL JOSEPH RIEPPS BEZIEHUNGEN ZU BILDENDEN KUENSTLERN 95 III. 5. 17 KARL JOSEPH RIEPPS FROEMMIGKEIT 96 III. 6 JOSEPH RABINY (RABBINI, RABBINY, RABIGNY, RAPINI, RABINI ODER RINY) 100 III. 6. 1 BIOGRAPHIE 100 III. 6.2 WERKLISTE 101 III. 6.3 ZWEIFELHAFTE ZUSCHREIBUNGEN 109 III. 6. 4 WEITERE NICHT GENAU FIXIERBARE ARBEITEN 109 III. 6.5 DISPOSITIONSUEBERSICHT 110 III. 6. 6 PROSPEKTGESTALTUNG UND HANDWERKLICHE AUSFUEHRUNG IN DEN ANGEBOTEN FUER DIE ABTEI VON CORNEUX (1763) UND SEMUR-EN-AUXOIS (1770) UND IN GUEBWILLER (1785) 113 III. 6.7 MITARBEITER UND SCHUELER 113 III. 6. 7. 1 GREGOR RABINY 113 III. 6. 7. 2 FRANGOIS CALLINET 113 III. 6. 7. 3 EIN UNBEKANNTER SCHWEIZER 114 III. 6. 7. 4 MATHIAS MARTIN 114 III. 6. 7. 5 JEAN BAPTISTE APPOLLO 114 III. 6. 8 BEGEGNUNGEN MIT JOHANN ANDREAS SILBERMANN (1712-1783) 114 III. 7 GREGOR RABINY (ODER RABINI) 115 III. 7. 1 BIOGRAPHIE 115 III. 7. 2 WERKVERZEICHNIS VON GREGOR RABINY 116 III. 7. 3 UNGESICHERTE ODER UNDATIERTE ARBEITEN VON GREGOR RABINY 119 III. 7.4 DISPOSITIONSSYNOPSE 119 III. 7.5 EINIGE TECHNISCHE DETAILS 121 III. 7. 6 MITARBEITER VON GREGOR RABINY 121 III. 7. 6. 1 JOSEPH RABINY 121 III. 7. 6. 2 HONOROE GRINDA 121 III. 7. 6.3 JEAN-BAPTISTE MICOT 121 III. 8 GR6GOIRE RABINY (ODER RABBINI) 121 III. 8.1 BIOGRAPHIE 121 III. 8. 2 DAS WERKVERZEICHNIS VON GROEGOIRE RABINY 122 III. 8.3 MITARBEITER VON GREGOIRE RABINY 125 III. 8. 3. 1 JEAN WIDOR 125 975 III. 9 JOHANN [NEPOMUK RAPHAEL] HOLZHEY (HOLZHAY) 125 III. 9. 1 BIOGRAPHIE 125 III. 9. 2 DAS WERKVERZEICHNIS VON JOHANN [NEPOMUK RAPHAEL] HOLZHEY 128 III. 9.3 DISPOSITIONSUEBERSICHT 136 III. 9. 3.1 DISPOSITIONSUEBERSICHT KLEINERER INSTRUMENTE 136 III. 9. 3. 2 DISPOSITIONSUEBERSICHT VON GROESSEREN INSTRUMENTEN 137 III. 9. 4 MITARBEITER JOHANN NEPOMUK HOLZHEYS 140 III. 9. 4.1 ALOIS MICHAEL HOLZHEY 141 III. 9. 4. 2 FRANZ JOSEPH HOLZHAY 141 III. 9. 4. 3 JOSEPH KEIDLER 141 III. 9. 4. 4 IMMANUEL KUMMER 141 III. 9. 4. 5 MATTHIAS HELZLE (HOELZLE) 141 III. 9. 4. 6 JOHANN GEORG MERKLE 141 III. 9. 4. 7 BENEDIKT GRIESER 141 III. 9. 4. 8 JOHANN MICHAEL SEBASTIAN SCHULTES 142 III. 9. 4. 9 SEBASTIAN KRAEMER 145 III. 9. 4. 10 FRANZ JOSEPH WIRTH 146 III. 9. 4. 11 MEINRAD DREHER 146 III. 9.5 BAULICHE BESONDERHEITEN 148 III. 9. 5. 1 WINDVERSORGUNG, KANAELE 148 III. 9. 5. 2 DIE WINDLADEN 148 III. 9. 5. 3 STOECKE, KONDUKTEN UND RASTER 148 III. 9. 5. 4 DIE SPIELTRAKTUR 149 III. 9. 5. 5 DIE REGISTERTRAKTUR 150 III. 9. 5. 6 SPIELANLAGEN 150 III. 9. 5. 7 SCHLEIFENTEILUNGEN 150 III. 9. 5. 8 PTEIFENBAU 151 III. 9. 5. 9 MENSURATION, STIMMUNG UND DISPOSITION 152 III. 9. 5. 10 GEHAEUSE UND PROSPEKTANORDNUNG 152 III. 9.6 GESCHAEFTLICHES 152 III. 9. 7 CHARAKTER - PERSOENLICHE FROEMMIGKEIT 152 111.10 FRANZ JOSEPH HOLZHEY (HOLZHEU) 153 III. 10. 1 FRANZ JOSEPH HOLZHEY, DER SOHN VON JOHANN NEPOMUK HOLZHEY 153 III. 10. 2 DIE BIOGRAPHIE VON FRANZ JOSEPH HOLZHEY 153 III. 10. 3 DAS WERKVERZEICHNIS VON FRANZ JOSEPH HOLZHEY 154 III. 10. 4 UNGESICHERTE ODER FAELSCHLICH FRANZ JOSEPH HOLZHEY ZUGESCHRIEBENE ARBEITEN 155 III. 10. 5 MITARBEITER VON FRANZ JOSEPH HOLZHEY 155 III. 10. 6 DISPOSITION DER FRANZ JOSEPH HOLZHEY-ORGEL FUER MARIENBERG 156 111.11 JOHANN KASPAR HOLZHEY (HOLZHEU) 156 III. 11.1 BIOGRAPHIE 156 III. 11.2 WERKLISTE 156 III. 12 JOHANN (JEAN) BAPTISTE JEREMIAS [J6R6MIE] SCHWEICKART 157 III. 12.1 BIOGRAPHIE 157 III. 12. 2 DAS WERKVERZEICHNIS VON JEAN BAPTISTE SCHWEICKART 158 III. 12. 3 UNDATIERT ODER UNGESICHERTE WERKE 160 III. 12.4 BAULICHE BESONDERHEITEN 160 D DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER ORGELN IN OTTOBEUREN 162 IV DIE BAUGESCHICHTE DER ORGELN DER BENEDIKTINERABTEI VOR DEM AM 27. 9.1737 BEGONNENEN KIRCHENNEUBAU 162 IV. 1 DER NEUBAU DER KLOSTERKIRCHE UNTER ABT CASPAR KINDELMANN OSB 162 IV. 2 DIE OTTOBEURER EBERT-ORGEL 162 IV. 2. 1 DIE BAUGESCHICHTE DER EBERT-ORGEL 162 IV. 2. 2 BESCHAEDIGUNG DER EBERT-ORGEL UND NACHWEIS EINER ZWEITEN ORGEL 163 IV. 3 BAUGESCHICHTE DER VOGT-ORGEL 163 IV. 3. 1 DIE BAUGESCHICHTE DER VOGT-ORGEL[N] 163 976 IV. 3. 2 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER VOGT-ORGEL 164 V DIE BAUGESCHICHTE DER RIEPP-ORGELN 164 V. 1 DARSTELLUNGEN DER ORGELN IM STADIUM DER FRUEHEN KIRCHENPLAENE 164 V. 2 DIE CHORORGELPROJEKTE VON KARL JOSEPH RIEPP 166 VI DIE BAUGESCHICHTE DER BEIDEN RIEPP-ORGELN NACH 1775 178 VII BAUGESCHICHTE DER NORDEMPORENORGEL 238 VII. 1 OTTOBEURER ORGELPLAENE 238 VII. 1. 1 PROSPEKTLOSER GEHAEUSEENTWURF FUER SAINT-SULPICE (PARIS) IM KLOSTERARCHIV OTTOBEUREN UM 1755 239 VII. 1.2 ENTWURF VON JOSEPH ANTON FEUCHTMAYER VOR APRIL 1755 MIT HANDSKIZZEN KARL JOSEPH RIEPPS 239 VII. 1.3 ENTWURF VON KARL JOSEPH RIEPP IM KLOSTERARCHIV OTTOBEUREN ZWISCHEN 1755 UND 1766 241 VII. 1.4 VORENTWURF VON KARL JOSEPH RIEPP ZWISCHEN 1755 UND 1766 FUER EINE PRAESENTATIONSZEICHNUNG IM KLOSTERARCHIV OTTOBEUREN 241 VII. 1. 5 DER VON KARL JOSEPH RIEPP AUSGEFUEHRTE PRAESENTATIONSENTWURF ZWISCHEN 1755 UND 1766 IM KLOSTERARCHIV OTTOBEUREN 242 VII. 1.6 UMGESTALTUNG DER EMPORE ZUR GESAMTFASSADE VON JOHANN NEPOMUK HOLZHEY IM KLOSTERARCHIV OTTOBEUREN ZWISCHEN 1775 UND 1777 243 VII. 1. 7 DER GRUNDRISS ZUM PRAESENTATIONSENTWURF VON JOHANN NEPOMUK HOLZHEY IM OTTOBEURER KLOSTERARCHIV [AO LIEB XCI I BZW. AO Z 106] 244 VII. 1. 8 DER ENTWURF FUER EINE MONUMENTALORGEL MIT V/86 VON DOM BEDOS 245 VII. 2 BAU- UND RENOVIERUNGSGESCHICHTE DER NORDEMPORENORGEL 245 VIII DIE BAUGESCHICHTE DER MARIENORGEL 258 IX RENOVIERUNGSGESCHICHTE DER MARIENORGEL 295 IX. 1 RENOVIERUNGS- UND KONSERVIERUNGSMASSNAHMEN 1957 BIS 1994 295 IX. 2 DIE PROJEKTIERUNGSPHASE ZUM UMBAU DER MARIENORGEL VON 1994 BIS 1999 301 IX. 3 DIE RENOVIERUNG DER MARIENORGEL DURCH ORGELBAU KLAIS (BONN) 327 X DIE BAUGESCHICHTE VON WEITEREN ORGELN UND HARMONIEN IN OTTOBEUREN 340 X. 1 DIE ORGELN IN DER EVANGELISCHEN ERLOESERKIRCHE 340 X. 1. 1 DIE BAU- UND RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER STEINMEYER / SCHMID-ORGEL IN DER EVANGELISCHEN ERLOESERKIRCHE OTTOBEUREN 340 X. 1. 2 DIE PLANUNGS- UND BAUGESCHICHTE DER MAIER-ORGEL 342 X. 1.3 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER MAIER-ORGEL 347 X. 1. 4 DIE DISPOSITION DER MAIER-ORGEL 348 X. 2 DIE VON RIEGNER & FRIEDRICH (HOHENPEISSENBERG) ERBAUTE HAUSORGEL BEI JOSEF MILTSCHITZKY, GABELSBERGERSTRASSE 15 IN OTTOBEUREN 350 X. 2. 1 VORGESCHICHTE UND PLANUNGSPHASE 350 X. 2. 2 DIE REALISIERUNG DES HAUSORGELPROJEKTES DURCH RIEGNER & FRIEDRICH (HOHENPEISSENBERG) 350 X. 2.3 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER HAUSORGEL 352 X. 3 DIE ORGELN IN EIDERN 353 X. 3. 1 DIE ORGELN IM WALLFAHRTSPRIORAT MARIAE EIDERN IN DER BAROCKZEIT 353 X. 3. 2 DAS SCHIEDMAYER-HARMONIUM ALS INTERIMSINSTRUMENT 356 X. 3.3 DER NEUBAU DER ELDERN-ORGEL DURCH RIEGNER & FRIEDRICH 356 X. 4 DIE ORGELN IN DER EHEMALIGEN KATH. PFARRKIRCHE ST. PETER UND PAUL, HEUTE HAUS DES GASTES 360 X. 4. 1 DIE ORGELN IN DER EHEMALIGEN PFARRKIRCHE ST. PETER UND PAUL 360 X. 4. 2 DER BAU DER WALKER-ORGEL IM HEUTIGEN *HAUS DES GASTESAM MARKTPLATZ 14361 X. 5 DIE TRANSPORTABLE TRUHENORGEL VON HERMANN WEBER (ENGERAZHOFEN) UND ANDREW HYPHER 362 X. 5. 1 PROJEKTIERUNGSPHASE 362 X. 5. 2 DIE TATSAECHLICH AUSGEFUEHRTE DISPOSITION 363 X. 5. 3 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER TRUHENORGEL 363 X. 6 DIE STEINMEYER-ORGEL IN DER KIRCHE ST. ANNA IN KLOSTERWALD 364 X. 6. 1 DIE FRUEHE ORGELGESCHICHTE VON KLOSTERWALD 364 977 X. 6.2 DIE BAUGESCHICHTE DER STEINMEYER-ORGEL 365 X. 6.3 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER STEINMEYER-ORGEL 366 X. 7 DIE EHEMALIGE SCHRANKORGEL DER ABTEI 368 X. 8 EIN NICHT REALISIERTES ORGELPROJEKT FUER DIE BRUDER-KLAUS-KRYPTA 369 X. 9 DIE OFFNER-ORGEL IN DER KRANKENHAUSKAPELLE 369 X. 9. 1 DIE BAUGESCHICHTE DER OFFNER-ORGEL 369 X. 9.2 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DER OFFNER-ORGEL 370 X. 10 HARMONIEN IN OTTOBEUREN 371 X. 10. 1 DAS STEINMEYER-HARMONIUM IM PROBENRAUM DES KIRCHENCHORES 371 X. 10. 2 DAS HARMONIUM DER EVANGELISCHEN ERLOESERKIRCHE 372 X. 10. 3 DAS SCHIEDMAYER-HARMONIUM AUF DEM MUSIKCHOR DER ELDERNKAPELLE 372 X. 10. 3.1 DER ANKAUF DES HARMONIUMS 372 X. 10. 3. 2 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DES SCHIEDMAYER-HARMONIUMS 372 X. 10. 4 DAS IM KATH. PFARRHEIM EINGELAGERTE SAUGWINDHARMONIUM VON HORN 373 X. 10. 5 DAS IM KATH. RARRHEIM OTTOBEUREN EINGELAGERTE DAICKWINDHARMONIUM VON G. F. STEINMEYER 374 X. 10. 5. 1 DIE HERKUNFT DES INSTRUMENTES 374 X. 10. 5. 2 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DES INSTRUMENTES 374 X. 10. 6 DAS SCHIEDMAYER-HARMONIUM IN DER LEONHARDSKAPELLE IN HOFS 375 X. 10. 6. 1 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DES SCHIEDMAYER-HARMONIUMS 375 X. 10. 6. 2 DIE DISPOSITION 375 X. 10. 7 DAS LINDHOLM-HARMONIUM AUS INSTRUMENTENSAMMLUNG VON JOSEF MILTSCHITZKY 375 X. 10. 8 DAS DRUCKWINDHARMONIUM AUS DER INSTRUMENTENSAMMLUNG JOSEF MILTSCHITZKY 376 X. 10. 8. 1 HERKUNFT UND BAUART DES DRUCKWINDHARMONIUMS 376 X. 10. 8. 2 DIE RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DES DRUCKWINDHARMONIUMS 376 X. 10. 9 DAS GABLE COMPANY-HARMONIUM IN DER ABTEI OTTOBEUREN 376 X. 10. 10 DAS EHEMALIGE MUELLER-HARMONIUM DES KATHOLISCHEN KIRCHENCHORES 377 X. 10. 11 DAS HOFBERG-HARMONIUM IN DER ERICH-SCHICKLING-STIFTUNG 377 X. 10.12 DAS HOERUEGEL-HARMONIUM IM INSTRUMENTENBESTAND VON GEORG WOLF (EGGISRIED) 377 X. 10. 13 DAS HARMONIUM DER VOLKSCHULE 377 X. 10. 14 DAS MANNBORG-HARMONIUM VON DR. JOSEF AHNE T, EHEMALS IM HAUS ST. JOSEF 378 X. 10.15 DAS GRAF-HARMONIUM IN DER KAPELLE DES HAUSES ST. JOSEF (EHEMALIGES SPITAL) 378 X. 10. 16 DAS PEDALHARMONIUM DER KIRCHE ST. STEPHANUS IN STEPHANSRIED 379 X. 10. 16. 1 HERKUNFT UND RESTAURIERUNGSGESCHICHTE DES PEDALHARMONIUMS 379 X. 10. 16. 2 AKTUELLER ZUSTAND DES PEDALHARMONIUMS VON JOHANN DOLP 379 X. 10. 17 DAS LINDHOLM-HARMONIUM DER STIFTUNG LIEBENAU IN DER KAPELLE DES EHEMALIGEN SPITALSTIFTES ST. JOSEF 379 X. 10. 18 DAS HARMONIUM IM EHEM. REFEKTORIUM KLOSTERWALD 380 X. 10. 19 DIE SCHLEMMER-DREHORGEL VON GOTTFRIED HOLZNER 380 XI DIE OTTOBEURER ORGELGESCHICHTE IM UEBERBLICK 382 E DARSTELLUNG: BAUBESCHREIBUNG OTTOBEURER INSTRUMENTE 392 XII DIE AUFSTELLUNG DER CHORORGELN IM KIRCHENRAUM 392 XIII BAUBESCHREIBUNG DER DREIFALTIGKEITSORGEL 393 XIII. 1 GEHAEUSE UND INNERES TRAGESYSTEM 393 XIII. 2 DER PROSPEKT 397 XIII. 2. 1 WERKANLAGE UND AEUSSERE PROSPEKTGESTALTUNG 397 XIII. 2. 2 DER PROSPEKTAUFBAU 398 XIII. 2. 2. 1 DIE PROSPEKTANORDNUNG IM BASS DES POSITIVS 398 XIII. 2. 2. 2 DIE PROSPEKTANORDNUNG IM DISKANT DES POSITIVS 399 XIII. 2. 2. 3 SEITLICHE PROSPEKTANORDNUNG HAUPTWERK UND PEDAL 399 XIII. 2. 2. 4 DIE PROSPEKTANORDNUNG DES MITTELPFEILERS 400 XIII. 3 TUEREN, KLAPPEN UND WEITERE ZUGANGSMOEGLICHKEITEN 401 978 XIII. 3. 1 DIE TUEREN ZUM POSITIV 401 XIII. 3. 2 TUEREN UND ZUGAENGE DES HAUPTGEHAEUSES 402 XIII. 3. 3 ZUGAENGE IM FUSSBODENBEREICH 402 XIII. 3. 4 KLAPPEN ZU DEN WINDLADEN 403 XIII. 3.5 ZWISCHENBOEDEN 403 XIII. 4 DIE WINDERZEUGUNG 403 XIII. 4. 1 SPUREN DER EHEMALIGEN BALGANLAGE IN DER GEWOELBESCHALE 403 XIII. 4. 2 SPUREN DER BALGANLAGE IN DER EHEMALIGEN BALGKAMMER UND VERSCHLAUDERUNG 404 XIII. 4. 3 DIE MODERNE WINDERZEUGUNG 406 XIII. 4. 3.1 DER EHEMALIGE MOTOR 406 XIII. 4. 3. 2 DER HEUTIGE MOTOR 406 XIII. 4. 4 BALGGEHAEUSE UND BAELGE 407 XIII. 4. 4.1 BALGGEHAEUSE UND MAGAZINBALG 407 XIII. 4. 4. 2 MAGAZINBALG IM UNTERGEHAEUSE 408 XIII. 5 DIE WINDKANAELE 409 XIII. 5.1 SPUREN DES URSPRUENGLICHEN VERLAUFS DER WINDKANAELE 409 XIII. 5. 1. 1 DER URSPRUENGLICHE KANAL ZUM HAUPTWERK, RECIT UND ECHO 409 XIII. 5. 1. 2 DER ZU DEN PEDALLADEN FUEHRENDE KANAL 410 XIII. 5. 2 DIE WINDKANAELE DES POSITIVS 411 XIII. 5. 3 DIE WINDKANAELE ZUR PROSPEKTLADE 412 XIII. 5. 4 DIE WINDKANAELE ZUM PEDAL 412 XIII. 5. 5 DER WINDKANAL ZU GRAND-ORGUE, RECIT UND ECHO 413 XIII. 5. 6 DIE WINDKANAELE ZUM ECHO 413 XIII. 6 DIE WINDLADEN 414 XIII. 6.1 DIE POSITIVLADE DER BASS-SEITE 414 XIII. 6. 2 DIE POSITIVLADE DER DISKANT-SEITE 415 XIII. 6. 3 DIE ZWILLINGSLADEN VON GRAND-ORGUE UND RECIT 416 XIII. 6. 4 DIE BASSLADE DES ECHOS (ZWILLINGSLADE) 420 XIII. 6. 5 DIE DISKANTLADE DES ECHOS 422 XIII. 6.6 DIE PEDALLADEN 424 XIII. 6. 7 DIE PROSPEKTLADE DES PEDALES 428 XIII. 7 STOECKE UND RASTER 430 XIII. 7. 1 POSITIV, BASS- UND DISKANTSEITE 430 XIII. 7. 2 DER PROSPEKT DES POSITIVS 431 XIII. 7.3 GRAND-ORGUE 431 XIII. 7. 4 UEBERSTOCK FUER DIE CORNETTE VON GRAND-ORGUE UND RECIT 433 XIII. 7. 5 DIE PROSPEKTSTOECKE DES HAUPTMANUALS 433 XIII. 7. 6 DIE BASS-SEITE DES ECHOS 434 XIII. 7. 7 DIE DISKANTSEITE DES ECHOS 434 XIII. 7.8 DAS PEDAL 435 XIII. 7. 9 DIE PROSPEKTLADE DES PEDALS 436 XIII. 7. 10 DIE PROSPEKTSTOECKE DES PEDALS 436 XIII. 7. 11 DAS RAVALEMENT 436 XIII. 8 INSKRIPTIONEN AN PFEIFENBAENKEN UND STOECKEN DER HAUPTWERKS- UND PEDALLADEN 437 XIII. 8. 1 INSKRIPTIONEN AUF DEN STOECKEN 437 XIII. 8. 2 INSKRIPTIONEN VON TONBUCHSTABEN AUF DER PFEIFENBANK DES HAUPTWERKS 437 XIII. 8. 3 INSKRIPTIONEN VON TONBUCHSTABEN AUF DEN STOECKEN DES HAUPTWERKS 437 XIII. 8. 4 INSKRIPTION IN DER ZARGE DES LINKEN PROSPEKTSTOCKS IM SUEDLICHEN MITTELFELD 437 XIII. 8. 5 INSKRIPTIONEN IM NOERDLICHEN PROSPEKTSTOCK 437 XIII. 9 KONDUKTEN UND UEBERSTOECKE 438 XIII. 9. 1 POSITIV 438 XIII. 9. 2 GRAND-ORGUE UND RECIT 438 XIII. 9.3 DIE ECHOLADEN 439 XIII. 9.4 PEDALLADE 439 XIII. 9. 5 DIE UEBERSTOECKE VON COPEL 16 UND OCTAV 8 440 XIII. 9.6 DIE PROSPEKTLADE 441 XIII. 10 DIE SPIELTRAKTUR 442 XIII. 10.1 DIE SPIELTRAKTUR DES POSITIVS 442 XIII. 10. 2 DIE SPIELTRAKTUR VON GRAND-ORGUE 444 XIII. 10. 3 DIE SPIELTRAKTUR DES RECITS 445 979 XIII. 10. 4 DIE SPIELTRAKTUR DER BASSLADE VON ECHO / RECIT 445 XIII. 10. 5 DIE SPIELTRAKTUR DER DISKANTLADE DES ECHOS 446 XIII. 10. 6 DIE PEDALTRAKTUR 446 XIII. 10. 6.1 PEDALTRAKTUR ZU DEN PEDALLADEN 446 XIII. 10. 6. 2 EXKURS: RAVALEMENT 449 XIII. 10. 6. 3 DIE PEDALTRAKTUR ZUR PROSPEKTLADE 449 XIII. 11 DIE REGISTERTRAKTUR 450 XIII. 11. 1 DIE REGISTERTRAKTUR AN DER SPIELKONSOLE 450 XIII. 11. 2 DIE REGISTERTRAKTUR DES POSITIVS 451 XIII. 11. 2. 1 DIE REGISTERTRAKTUR DES POSITIVS AUF DER DISKANTSEITE 451 XIII. 11. 2. 2 DIE REGISTERTRAKTUR DES POSITIVS AUF DER BASS-SEITE 453 XIII. 11.3 DIE REGISTERTRAKTUR FUER GRAND-ORGUE UND RECIT 453 XIII. 11.4 DIE REGISTERTRAKTUR DER BASSLADE DES ECHOS 454 XIII. 11.5 DIE REGISTERTRAKTUR DER ECHOLADE (DISKANT) 455 XIII. 11.6 DIE REGISTERTRAKTUR DES PEDALES 455 XIII. 11.7 DIE REGISTERTRAKTUR ZUR PROSPEKTLADE 456 XIII. 11.8 DIE REGISTERTRAKTUR ZU DEN TREMULANTEN 456 XIII. 11. 8. 1 DIE REGISTERTRAKTUR FUER I TREMOLA DOUS 456 XIII. 11. 8. 2 DIE REGISTERTRAKTUR FUER I TREMOLA FORTE 457 XIII. 11. 8. 3 DIE REGISTERTRAKTUR FUER II III IV TREMOLA DOUX 457 XIII. 11. 8. 4 DIE REGISTERTRAKTUR FUER II III IV TREMOLA FORTE 457 XIII. 11.9 DIE SCHIEBEKOPPEL L-LL 458 XIII. 12 DIE SPIELANLAGE 458 XIII. 12. 1 DAS CHASSIS 458 XIII. 12. 2 DIE SPIELANLAGE 459 XIII. 12. 3 DIE SPIELTISCHMENSUREN UND ERMITTELTEN TASTENDRUECKE 461 XIII. 13 PFEIFENBAU 462 XIII. 13. 1 BAU DER LABIALPFEIFEN 462 XIII. 13. 2 PFEIFENBAU DER LINGUALSTIMMEN UND SEKUNDAERE VERAENDERUNGEN 462 XIII. 14 TEMPERIERUNGSSYSTEM UND STIMMTONHOEHE 462 XIII. 15 DISPOSITION 463 XIII. 15. 1 MANUAL I POSITIV (C*D 3 ) 463 XIII. 15. 2 II. MANUAL (GRAND-ORGUE) 478 XIII. 15. 2. 1 REGISTERZUEGE LINKER HAND 478 XIII. 15. 2. 2 REGISTERZUEGE RECHTER HAND 484 XIII. 15. 3 III. MANUAL (RECIT) 491 XIII. 15. 3.1 REGISTERZUG RECIT (G-D 3 ) 491 XIII. 15. 3. 2 REGISTERZUEGE LINKER HAND (C-FIS), GEMEINSAM MIT ECHO (IV. MANUAL) 493 XIII. 15. 4 IV. MANUAL (ECHO) 493 XIII. 15. 4. 1 REGISTERZUEGE LINKER HAND (C-E) FUER IV. MANUAL (ECHO) UND III. MANUAL (RECIT)493 XIII. 15. 4. 2 REGISTERZUEGE RECHTER HAND (F-D 3 ) 494 XIII. 15. 5 PEDAL 496 XIII. 15. 6 ANZAHL DER REGISTERZUEGE UND PFEIFEN 501 XIII. 15. 6.1 ANZAHL DER REGISTERZUEGE 501 XIII. 15. 6. 2 DIE GESAMTZAHL DER PFEIFEN 502 XIII. 16 ANNEX: VERSCHIEDENE MENSURAUFNAHMEN VON GEORGES LHOETE 1967 UND MENSUREN DER KURZBECHERIGEN ZUNGENREGISTER DER DREIFALTIGKEITSORGEL VON ORGELBAU SANDTNER 502 XIV BAUBESCHREIBUNG DER HEILIG-GEIST-ORGEL 505 XIV. 1 GEHAEUSE UND GEHAEUSESTATIK 505 XIV. 2 DER PROSPEKT 506 XIV. 2. 1 KARL JOSEPH RIEPPS PROSPEKTKONZEPTION 506 XIV. 2. 2 DER SEITLICHE PROSPEKTAUFBAU VON GRAND ORGUE UND PEDAL 508 XIV. 2. 3 PROSPEKTANORDNUNG IM PEDAL, CHORSEITIGER MITTELPFEILER 509 XIV. 2. 4 PROSPEKTANORDNUNG IM POSITIV AUF DER BASSSEITE 509 XIV. 2. 5 DIE PROSPEKTANORDNUNG AUF DER DISKANTSEITE DES POSITIVS 510 XIV. 3 GEHAEUSE, TUEREN, KLAPPEN, ZUGAENGLICHKEIT DES WERKES 510 XIV. 3. 1 DIE POSITIVKAESTEN 510 XIV. 3. 2 DAS HAUPTGEHAEUSE 511 XIV. 4 WINDERZEUGUNG UND KANAELE 512 980 XIV. 4. 1 SPUREN EINER MOEGLICHEN BALGANLAGE AUF DEM DACH UND HISTORISCHE VORAUSSETZUNGEN 512 XIV. 4. 2 DIE GEBLAESEANLAGE VON G. F. STEINMEYER (1922) 512 XIV. 4.3 DIE WINDKANAELE 513 XIV. 4. 3. 1 WINDKANAELE ZUM POSITIV UND ZUR PROSPEKTLADE 513 XIV. 4. 3. 2 DIE WINDKANAELE ZU GRAND-ORGUE (II. MANUAL) UND PEDAL 514 XIV. 5 DIE WINDLADEN 514 XIV. 5. 1 DIE POSITIVWINDLADEN 515 XIV. 5. 1. 1 DIE BASS-SEITE DER POSITIVWINDLADE 515 XIV. 5.1.2 DIE DISKANTSEITE DER POSITIVWINDLADE 516 XIV. 5. 2 DIE WINDLADEN DES HAUPTWERKES 517 XIV. 5.3 DIE PEDALWINDLADEN 520 XIV. 5. 3. 1 KARL JOSEPH RIEPPS HAENGEVENTILLADEN 520 XIV. 5. 3. 2 INSKRIPTIONEN 522 XIV. 5.4 DIE PROSPEKTWINDLADE 523 XIV. 6 STOECKE UND RASTER 523 XIV. 6. 1 STOECKE UND RASTER DES POSITIVS 523 XIV. 6. 2 STOECKE UND RASTER DES HAUPTMANUALS 524 XIV. 6. 3 STOECKE UND RASTER DES PEDALS 524 XIV. 7 DIE KONDUKTEN 525 XIV. 7. 1 DIE ZU DEN PROSPEKTSEITEN DES HAUPTGEHAEUSES FUEHRENDEN KONDUKTEN 525 XIV. 7. 2 DIE KONDUKTEN DES PEDALES 526 XIV. 8 DIE TRAKTURFUEHRUNG 527 XIV. 8.1 DIE SPIELTRAKTUR 527 XIV. 8.1.1 DIE SPIELTRAKTUREN ZUM POSITIV 527 XIV. 8.1.2 DIE SPIELTRAKTUR ZUM HAUPTMANUAL 529 XIV. 8.1.3 SPIELTRAKTUR DES PEDALES 530 XIV. 8.1.4 DIE SPIELTRAKTUR ZUR PROSPEKTLADE IM PEDAL 533 XIV. 8.2 DIE REGISTERTRAKTUR 533 XIV. 8. 2. 1 DIE REGISTERTRAKTUR DES POSITIVS 533 XIV. 8. 2. 2 DIE REGISTERTRAKTUR DES HAUPTWERKS 535 XIV. 8. 2. 3 REGISTERTRAKTUR DES PEDALES 536 XIV. 8. 2. 4 DIE REGISTERTRAKTUR FUER DIE PROSPEKTLADE 537 XIV. 8. 2. 5 DIE REGISTEREINSCHALTUNG DES TREMOLA DOUS 538 XIV. 8. 2. 6 DIE KOPPELMECHANIK 538 XIV. 9 DIE SPIELANLAGE 538 XIV. 9.1 DIE MANUALKLAVIATUREN 538 XIV. 9. 2 DIE PEDALKLAVIATUR UND DIE ORGELBANK 539 XIV. 9.3 NOTENPULT, REGISTERZUEGE 539 XIV. 10 DIE DISPOSITION 540 XIV. 10. 1 POSITIV, (C-D 3 ), BASSLADE (C*FIS) UND DISKANTLADE (G-D 3 ) 540 XIV. 10. 2 HAUPTWERK 545 XIV. 10.3 PEDAL 552 XIV. 10. 4 DIE NEBENZUEGE 554 XIV. 10. 4. 1 TREMOLA DOUS 554 XIV. 11 WINDDRUCK, STIMMUNG UND STIMMTONHOEHE 554 XIV. 12 INCERTA ET ADDENDA 555 XIV. 13 ANNEX: MENSURAUFNAHMEN VON GEORGES LHOETE 1967 UND MENSURDIAGRAMME DER KURZBECHERIGEN ZUNGENREGISTER DER HEILIG-GEIST-ORGEL DURCH ORGELBAU SANDTNER 557 XV BAUBESCHREIBUNG DER MARLENORGEL 560 XVI TECHNISCHER AUFBAU 560 XV. 1.1 GEHAEUSE 560 XV. 1.2 PROSPEKT 560 XV. 1.2.1 DIE PROSPEKTKONSTRUKTION 560 XV. 1.2. 2 DIE PROSPEKTANORDNUNG DER MARIENORGEL 561 XV. 1.3 INNERE TRAGEKONSTRUKTION, ZUGAENGLICHKEIT UND BEDACHUNG 565 XV. 1. 3. 1 DIE INNERE TRAGEKONSTRUKTION DER HAUPTORGEL 565 XV. 1.3.2 DIE ZUGAENGLICHKEIT DER HAUPTORGEL 565 XV. 1.3.3 DIE BEDACHUNG DER HAUPTORGEL 565 XV. 1.3.4 DIE INNERE TRAGEKONSTRUKTION UND ZUGAENGLICHKEIT DES RECITS 565 981 XV. 1. 3. 5 DIE INNERE TRAGEKONSTRUKTION DES ECHOS 566 XV. 1.4 DIE WINDVERSORGUNG 566 XV. 1.4.1 DIE ORGELMOTOREN 566 XV. 1. 4. 2 DIE MAGAZINBAELGE UND BALGKANAELE 567 XV. 1.4.3 DER SPIELWIND 569 XV. 1.4.4 DER ARBEITSWIND 569 XV. 1.5 DIE VERAENDERUNGEN DER BISHERIGEN WINDDRUECKE BEI DER RENOVIERUNG DURCH ORGELBAU KLAIS BONN 2001-2002 570 XV. 1.6 DIE STOSSFAENGER 570 XV. 1. 6. 1 DIE STOSSBAELGE DER PEDALLADEN 570 XV. 1. 6. 2 DIE STOSSBAELGE DES POSITIVS 571 XV. 1. 6. 3 DIE STOSSBAELGE DES HAUPTWERKES 571 XV. 1. 6. 4 STOSSBAELGE IM BRUSTWERK 571 XV. 1.6.5 DIE STOSSFAENGER IM RECIT 572 XV. 1. 6. 6 DIE STOSSFAENGER IM ECHO 572 XV. 1. 6. 7 DIE STOSSFAENGER DER TROMPETERIA 573 XV. 1. 7 DIE WINDLADEN 573 XV. 1.7.1 DIE PEDALWINDLADEN 573 XV. 1.7.2 DIE POSITIVLADE 578 XV. 1.7.3 DIE HAUPTWERKSWINDLADEN 579 XV. 1. 7. 4 DIE WINDLADEN DES BRUSTWERKS 581 XV. 1.7.5 DIE WINDLADEN DES RECITS 583 XV. 1.7.6 DIE WINDLADEN DES ECHOWERKES 584 XV. 1.7. 7 DIE AUXILIARLADEN DER TROMPETERIA 585 XV. 1.8 DIE STOECKE 587 XV. 1.9 DIE RASTER 587 XV. 1.10 DIE SPIELTRAKTUR 587 XV. 1.10.1 DIE SPIELTRAKTUR DES PEDALES 587 XV. 1.10.2 DIE SPIELTRAKTUR DES POSITIVS 588 XV. 1. 10.3 DIE SPIELTRAKTUR DES HAUPTWERKS 589 XV. 1. 10. 4 DIE SPIELTRAKTUR DES BRUSTWERKS 589 XV. 1. 10. 5 DIE SPIELTRAKTUR DES RECITS 589 XV. 1. 10. 6 DIE SPIELTRAKTUR DES ECHO 590 XV. 1. 10. 7 DIE SPIELTRAKTUR DER TROMPETERIA 590 XV. 1.11 DIE REGISTERTRAKTUR 590 XV. 1.11.1 DIE REGISTERTRAKTUR DES PEDALES 590 XV. 1.11.2 DIE REGISTERTRAKTUR DES POSITIVS 591 XV. 1. 11. 3 DIE REGISTERTRAKTUR DES HAUPTWERKS 591 XV. 1.11.4 DIE REGISTERTRAKTUR DES BRUSTWERKS 592 XV. 1.11.5 DIE REGISTERTRAKTUR DES RECITS 592 XV. 1. 11. 6 DIE REGISTERTRAKTUR DES ECHOS 593 XV. 1.12 DIE UNTERSCHIEDLICHEN KOPPELSYSTEME 593 XV. 1. 12. 1 DAS MECHANISCHE KOPPELSYSTEM 593 XV. 1. 12. 2 DAS ELEKTROPNEUMATISCHE KOPPELSYSTEM 594 XV. 1. 12. 3 DIE LICHTLEITERKOPPELN 595 XV. 1.12.4 DAS ELEKTRISCHE KOPPELSYSTEM 595 XV. 1.13 DIE TREMULANTEN 595 XV. 1. 13. 1 DERTREMULANTDES POSITIVS 595 XV. 1.13. 2 DER TREMULANT DES BRUSTWERKS 595 XV. 1. 13. 3 DERTREMULANTDES RECITS 596 XV. 1. 13. 4 DERTREMULANTDES ECHOS 596 XV. 1.14 DIE RUECKSEITE DES SPIELTISCHCHASSIS 596 XV. 1. 14. 1 DAS SPIELTISCHCHASSIS 596 XV. 1. 14. 2 DIE ELEKTRISCHE VERKABELUNG 596 XV. 1.15 DER ANGEBAUTE SPIELTISCH 596 XV. 1.15.1 FORM UND FUNKTION DES SPIELTISCHES 596 XV. 1.15. 2 SCHEMA DER SPIELHILFEN 597 XV. 1.16 DIE SCHWELLVORRICHTUNG 598 XV. 1. 17 SCHALTSCHRANK FUER DAS ELEKTRONISCHE STEUERUNGSSYSTEM, SETZERANLAGE UND GLEICHRICHTER 598 XV. 1.17.1 DER HAUPTSCHALTSCHRANK 598 XV. 1.17.2 DIE SCHALTSCHRAENKE IM RECIT UND ECHO 598 982 XV. 1. 17.3 DIE GLEICHRICHTER 599 XV. 2 DIE ANORDNUNG DER REGISTER 599 XV. 2. 1 PEDALWERK (C*F 1 ) 599 XV. 2. 2 POSITIV (C*G 3 ) 599 XV. 2.3 DAS HAUPTWERK (C-G 3 ) 600 XV. 2.4 BRUSTWERK (C-G 3 ) 600 XV. 2. 5 RECIT, PEDALLADE UND UNTERLADE 601 XV. 2. 6 RECIT OBERLADE (C-G 3 ) 601 XV. 2. 7 ECHO, PEDALLADE UND UNTERLADE 601 XV. 2. 8 ECHO OBERLADE (C-G 3 ) 601 XV. 2. 9 DIE TROMPETERIA (C-G 3 ) 602 XV. 3 BESCHREIBUNG DER DISPOSITION UND DER REGISTER DER MARIENORGEL NACH DER RENOVIERUNG DURCH ORGELBAU KLAIS (BONN) 2001-2002 603 XV. 3. 1 PEDALWERK (C-F 1 ) MIT 100 MM 604 XV. 3. 2 I: MANUAL POSITIV (C-G 3 ) MIT 80 MM/WS 607 XV. 3. 3 II. MANUAL/HAUPTWERK (C-G 3 ) MIT 90 MM/WS 610 XV. 3. 4 III. MANUAL/BRUSTWERK (C-G 3 ) MIT 75 MM WS 614 XV. 3. 5 IV. MANUAL/RECIT MIT 90 MM/WS 616 XV. 3. 5. 1 DIE PEDALLADEN DES RECITS (C-F 1 ) 616 XV. 3. 5. 2 DIE MANUALLADEN DES RECITS (C-G 3 ) 617 XV. 3. 6 V. MANUAL/ECHO MIT 80 MM WS 620 XV. 3. 6. 1 DIE PEDALLADEN DES ECHOS (C-F 1 ) 620 XV. 3. 6. 2 MANUALLADEN DES ECHOS (C-G 3 ) 621 XV. 3. 7 DIE TROMPETERIA MIT 125 MM WS 624 XV. 4 SCHEMATISCHER GRUNDRISS DER MARIENORGEL 625 XVI DIE BAUBESCHREIBUNG KLEINERER ORGELN 628 XVI. 1 DIE ORGEL DER ERLOESERKIRCHE VON JOSEF MAIER (HERGENSWEILER) 628 XVI. 1. 1 GEHAEUSE UND PROSPEKT 628 XVI. 1.2 DIE WINDVERSORGUNG 630 XVI. 1.3 DERTREMULANT 632 XVI. 1.4 DIE WINDLADEN 632 XVI. 1. 4. 1 DIE MANUALWINDLADE 632 XVI. 1. 4. 2 DIE PEDALWINDLADE 633 XVI. 1.5 STOECKE UND RASTER 634 XVI. 1. 5. 1 STOECKE UND RASTER IN DEN MANUALWERKEN 634 XVI. 1. 5. 2 STOECKE UND RASTER IM PEDAL 634 XVI. 1.6 DIETRAKTUREN 634 XVI. 1. 6. 1 DIE SPIELTRAKTUREN IM MANUAL 634 XVI. 1. 6. 2 DIE SPIELTRAKTUR IM PEDAL 636 XVI. 1. 6. 3 DIE REGISTERTRAKTUR IM MANUAL 636 XVI. 1. 6. 4 DIE REGISTERTRAKTUR IM PEDAL 637 XVI. 1.7 DIE KOPPELVORRICHTUNGEN 637 XVI. 1.7. 1 DIE MANUALKOPPEL 637 XVI. 1.7.2 DIE PEDALKOPPEL 638 XVI. 1.8 DIE SPIELANLAGE 638 XVI. 1. 8. 1 MANUALKLAVIATUREN UND NOTENPULT 639 XVI. 1.8. 2 DIE PEDALKLAVIATUR 640 XVI. 1.9 DIE ANORDNUNG DER REGISTER AUF DEN LADEN 640 XVI. 1. 9. 1 DIE ANORDNUNG DER PFEIFEN AUF DER PEDALLADE 640 XVI. 1. 9. 2 DIE ANORDNUNG DER PFEIFEN AUF DER MANUALLADE 640 XVI. 1.9. 3 DAS PFEIFENWERK 641 XVI. 1.10 DISPOSITION ANGEORDNET NACH DER AUFSTELLUNG AUF DER LADE VOM PROSPEKT HER 641 XVI. 1. 10. 1 MANUAL I (C-D 3 ) 641 XVI. 1. 10. 2 MANUAL II (C*D ) 642 XVI. 1. 10. 3PEDAL(C-D') 642 XVI. 1.10. 4 SPIELHILFE UND NEBENREGISTER 643 XVI. 2 DIE HAUSORGEL VON JOSEF MILTSCHITZKY, ERBAUT DURCH RIEGNER & FRIEDRICH ALS OP. 1 643 XVI. 2. 1 GEHAEUSE UND ZUGAENGE DER ORGEL 643 XVI. 2.1.1 DAS GEHAEUSE 643 983 XVI. 2. 1.2 DIE FUELLUNGEN 643 XVI. 2. 1.3 DIE PROSPEKTANORDNUNG 644 XVI. 2. 2 WINDERZEUGUNG UND KANAELE 644 XVI. 2.3 DIE WINDLADEN 645 XVI. 2. 3.1 DIE UNTERLADEN (C- UND CIS-SEITE) FUER DIE TIEFE OKTAV 645 XVI. 2. 3. 2 DIE OBERLADE 646 XVI. 2. 3. 3 DIE PEDALLADEN 647 XVI. 2. 4 STOECKE, RASTER UND KONDUKTEN 647 XVI. 2. 5 DIE SPIELTRAKTUR 647 XVI. 2. 5. 1 DIE MANUALTRAKTUR DER OBERLADE 647 XVI. 2. 5. 2 DIE SPIELTRAKTUR DER BEIDEN BASSLADEN 648 XVI. 2. 5. 3 DIE PEDALTRAKTUR 649 XVI. 2. 6 DIE REGISTERTRAKTUR 649 XVI. 2. 6.1 DIE REGISTERTRAKTUR DES MANUALS 649 XVI. 2. 6. 2 DIE REGISTERTRAKTUR DES PEDALS 649 XVI. 2. 6. 3 DIE REGISTERTRAKTUR FUER DIE ROSSIGNOL 649 XVI. 2. 7 DIE KOPPELN 650 XVI. 2. 7.1 DAS KOPPELMANUAL 650 XVI. 2. 7. 2 DIE PEDALKOPPEL 650 XVI. 2.8 DIE SPIELKONSOLE 650 XVI. 2. 9 DIE REGISTERANORDNUNG VOM PROSPEKT ZUR RUECKWAND 651 XVI. 2. 10 DAS PFEIFENWERK 651 XVI. 2. 11 DIE DISPOSITION 651 XVI. 2. 11. 1 MANUAL I (C-A 3 ) = KOPPELMANUAL 651 XVI. 2. 11. 2 MANUAL II (C-A AE ] 652 XVI. 2. 11. 3 MANUAL III (C-A AE ) 652 XVI. 2. 11. 4 PEDAL (C*F 1 ) 653 XVI. 2. 11.5 NEBENREGISTER 654 XVI. 2. 11.6 TEMPERIERUNGSSYSTEM UND ANZAHL DER PFEIFEN 654 XVI. 3 DIE ELDERN-ORGEL 655 XVI. 3. 1 PROSPEKT, SCHLEIERWERK UND GEHAEUSE 655 XVI. 3. 2 WINDERZEUGUNG UND BAELGE 656 XVI. 3.3 DIE WINDLADE 656 XVI. 3. 4 STOECKE UND RASTER 657 XVI. 3. 5 DIE SPIELTRAKTUR 657 XVI. 3.6 DIE REGISTERTRAKTUR 658 XVI. 3.7 SPIELANLAGE 658 XVI. 3. 8 PFEIFENBAU UND PFEIFENANORDNUNG 658 XVI. 3. 9 DIE DISPOSITION DER ELDERN-ORGEL 660 XVI. 4 DIE WALKER-ORGEL IM HAUS DES GASTES 661 XVI. 4. 1 GEHAEUSE UND PROSPEKT 661 XVI. 4. 2 WINDERZEUGUNG, BAELGE UND KANAELE 661 XVI. 4.3 DIE WINDLADEN 661 XVI. 4. 4 RASTER, STOECKE UND DIE AUFSTELLUNG DER PFEIFEN AUF DEM STOCK 662 XVI. 4. 5 DIE SPIELMECHANIK 662 XVI. 4. 6 DIE REGISTERMECHANIK 662 XVI. 4. 7 DIE ANGEBAUTE SPIELKONSOLE 662 XVI. 4. 8 DIE DISPOSITION DER WALKER-ORGEL 662 XVI. 5 DIE ORGEL IN DER KRANKENHAUSKAPELLE VON MAX OFFNER JUNIOR (AUGSBURG) VON 1967 UND DIE RENOVATION DURCH FRANZ-XAVER LANG (IRSEE) 2006 664 XVI. 5. 1 AUFSTELLUNG UND PROSPEKTAUFBAU 664 XVI. 5. 2 WINDERZEUGUNG UND KONDUKTEN 665 XVI. 5.3 DIE WINDLADEN 666 XVI. 5. 4 DIE SPIELTRAKTUR 666 XVI. 5. 5 DIE REGISTERTRAKTUR 667 XVI. 5. 6 SPIELANLAGE UND KOPPELN 667 XVI. 5. 7 DISPOSITION UND PFEIFENBAU 667 984 XVI. 6 DIE VON ANDREW HYPHER UND HERMANN WEBER ERBAUTE TMHENORGEL 669 XVI. 6. 1 DAS GEHAEUSE DER TRUHENORGEL 669 XVI. 6. 2 WINDVERSORGUNG UND KANALVERBINDUNG 669 XVI. 6. 3 WINDLADE, STOECKE, RASTER UND KONDUKTEN 669 XVI. 6. 4 SPIEL- UND REGISTERMECHANIK 670 XVI. 6. 5 DIE KLAVIATUR 670 XVI. 6. 6 PFEIFENBAU UND DISPOSITION 671 XVI. 7 DIE STEINMEYER-ORGEL DER EHEMALIGEN KLOSTERKIRCHE ST. ANNA IN KLOSTERWALD 672 XVI. 7. 1 DAS GEHAEUSE UND DIE ZUGANGSMOEGLICHKEITEN 672 XVI. 7.2 DER FREIPFEIFENPROSPEKT 673 XVI. 7. 3 WINDERZEUGUNG UND KANAELE 673 XVI. 7. 4 DIE WINDLADEN 674 XVI. 7. 4. 1 DIE HAUPTWERKSLADEN 674 XVI. 7. 4. 2 DIE PROSPEKTLADEN 674 XVI. 7. 4. 3 DIE SCHWELLWERKSLADEN 674 XVI. 7. 4. 4 DIE PEDALLADEN 675 XVI. 7. 5 STOECKE, RASTER UND REGISTERANORDNUNG 675 XVI. 7. 5. 1 STOECKE UND RASTER 675 XVI. 7. 5. 2 DIE ANORDNUNG DER PFEIFEN VON AUSSEN NACH INNEN 675 XVI. 7. 6 SPIELTISCH UND TRAKTUR 675 XVI. 7. 7 SCHWELLKASTEN UND SCHWELLMECHANIK 676 XVI. 7. 8 DIE DISPOSITION DER STEINMEYER-ORGEL 677 XVI. 7. 8.1 DAS PEDALWERK 677 XVI. 7. 8. 2 DAS HAUPTWERK 677 XVI. 7. 8. 3 DAS SCHWELLWERK 679 XVI. 7. 8. 4 SONSTIGE PFEIFEN 680 XVI. 7. 9. NEBENREGISTER UND SPIELHILFEN 681 XVI. 7. 9. 1 NEBENREGISTER 681 F AUSWERTUNG 682 XVII DIE QUELLENMAESSIG NACHWEISBAREN VERAENDERUNGEN AN DER DREIFALTIGKEITSORGEL SEIT 1766 682 XVII. 1 VERAENDERUNGEN AM GEHAEUSE UND AN DER VERSCHLAUDERUNG 682 XVII. 2 VERAENDERUNGEN AM PROSPEKT 683 XVII. 2. 1 QUELLEN ZU VERAENDERUNGEN AM PROSPEKT 683 XVII. 2. 2 SEITENBAERTE AN DEN PROSPEKTPFEIFEN 683 XVII. 2. 3 SPUREN VON VORHAENGEN AN DEN WESTFENSTERN 683 XVII. 2. 4 SICHTBARE VERAENDERUNGEN AN DER INNENSEITE DER PROSPEKTPFEIFEN 683 XVII. 3 VERAENDERUNGEN AN TUEREN UND WEITEREN ZUGANGSMOEGLICHKEITEN 683 XVII. 3. 1 NEUANGEFERTIGTE TUERE AUF DER SUEDSEITE DES HAUPTGEHAEUSES UND AUSWECHSLUNG DER SCHLOESSER 683 XVII. 3. 2 DIE ZUGAENGE IM FUSSBODENBEREICH 683 XVII. 3. 3 DIE ZWISCHENBOEDEN IN DER ORGEL 684 XVII. 4 AENDERUNGEN BEI DER WINDERZEUGUNG 684 XVII. 4. 1 DIE SPUREN DER EHEMALIGEN BALGANLAGE IN DER GEWOELBESCHALE 684 XVII. 4. 2 DIE SPUREN DER BALGANLAGE IN DER EHEMALIGEN BALGKAMMER AUF DER BUEHNE 684 XVII. 4. 3 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER BALGANLAGE 684 XVII. 4. 4 DIE SPUREN DER BALGANLAGE IM UNTERGEHAEUSE 685 XXII. 4. 5 DIE WINDERZEUGUNG MIT ELEKTROMOTOREN 685 XVII. 4. 6 DAS BALGGEHAEUSE UND DER MAGAZINBALG VON G. F. STEINMEYER 685 XVII. 5 DIE VERAENDERUNG DER WINDKANAELE 686 XVII. 5. 1 DOKUMENTIERTE VERAENDERUNGEN DER WINDKANAELE 686 XVII. 5. 2 SPUREN DES URSPRUENGLICHEN VERLAUFS DER WINDKANAELE ZUM HAUPTWERK, RECIT UND ECHO 686 XVII. 5. 3 DER ZUM PEDAL FUEHRENDE WINDKANAL 686 XVII. 6 VERAENDERUNGEN AN DEN WINDLADEN 686 XVII. 6. 1 DOKUMENTIERTE VERAENDERUNGEN UND SCHAEDEN AN DEN WINDLADEN 686 XVII. 6. 2 VERAENDERUNGEN AN DEN WINDLADEN 687 985 XVII. 7 VERAENDERUNGEN BEI DER ANBRINGUNG DER STOECKE 687 XVII. 7. 1 QUELLEN ZUR VERAENDERUNGEN DER STOECKE 687 XVII. 7. 2 DIE BEFESTIGUNG DER STOECKE DURCH SCHRAUBEN 687 XVII. 7. 3 DER UEBERSTOCK FUER DIE CORNETTE VON GRAND-ORGUE UND RECIT 687 XVII. 7. 4 STOCKABDECKUNG AUF DER BASSLADE DES ECHOWERKS 687 XVII. 8 VERAENDERUNGEN BEI DEN RASTERN 688 XVII. 8. 1 QUELLEN UEBER SEKUNDAER HINZUGEFUEGTE RASTER 688 XVII. 8. 2 HINZUGEFUEGTE PFEIFENBAENKE UND RASTER 688 XVII. 8. 2.1 NEUERE RASTER DES POSITIVS 688 XVII. 8. 2. 2 VERAENDERUNGEN UND NEUE RASTER IN GRAND-ORGUE 688 XVII. 8. 2. 3 PEDAL 689 XVII. 8. 3 STOECKE UND RASTER DES RAVALEMENTS 689 XVII. 9 UEBERARBEITUNGEN DER KONDUKTEN UND UEBERSTOECKE 689 XVII. 9. 1 QUELLEN ZUR UEBERARBEITUNG VON KONDUKTEN 689 XVII. 9. 2 EMPFEHLUNG ZUR UEBERARBEITUNGEN VON KONDUKTEN 689 XVII. 9. 3 DIE AUFGEDOPPELTE KONDUKTEN ZUR PROSPEKTLADE 689 XVII. 10 DIE SPIELTRAKTUR 689 XVII. 10. 1 QUELLEN ZUR UEBERARBEITUNG DER SPIELTRAKTUR 689 XVII. 10. 2 VERAENDERUNGEN BEI DER SPIELTRAKTUR DES POSITIVS 690 XVII. 10. 3 VERAENDERUNGEN BEI DER SPIELTRAKTUR VON GRAND-ORGUE, RECIT UND ECHO 690 XVII. 10. 4 PEDALTRAKTUR ZU DEN PEDALLADEN 690 XVII. 10. 5 DIE TRAKTURVERBINDUNG FUER DAS RAVALEMENT (A,) 690 XVII. 11 DIE VERAENDERUNGEN DER REGISTERTRAKTUR 691 XVII. 11.1 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER REGISTERTRAKTUR 691 XVII. 11.2 VERAENDERUNGEN DER REGISTERTRAKTUR 691 XVII. 11.3 VERAENDERUNGEN AN DER REGISTERTRAKTUR DES POSITIVS 691 XVII. 11.4 VERAENDERUNGEN DER REGISTERTRAKTUR ZU GRAND-ORGUE UND RECIT 691 XVII. 11.5 VERAENDERUNGEN IN DER REGISTERTRAKTUR DES PEDALES 691 XVII. 11.6 DIE REGISTERTRAKTUR FUER I TREMOLA FORT 691 XVII. 11.7 QUELLEN ZUR ERNEUERUNG DER TREMULANTEN 691 XVII. 12 DIE SPIELANLAGE 692 XVII. 12. 1 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG AN DER SCHIEBEKOPPEL L-LL 692 XVII. 12. 2 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER PEDALKLAVIATUR 692 XVII. 12. 3 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER MANUALKLAVIATUR UND DER ABDECKUNG 693 XVII. 12. 4 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER REGISTERSCHILDER 693 XVII. 13 VERAENDERUNGEN AN DEN PFEIFEN 694 XVII. 13. 1 VERAENDERUNGEN AN DEN LABIALPFEIFEN 694 XVII. 13.2 PFEIFENBAU DER LINGUALSTIMMEN UND SEKUNDAERE VERAENDERUNGEN 695 XVII. 14 TEMPERIERUNGSSYSTEM, STIMMTONHOEHE UND WINDDRUCK 695 XVII. 15 DISPOSITION 695 XVII. 15. 1 I. MANUAL (POSITIV) 695 XVII. 15. 2 II. MANUAL (GRAND-ORGUE) 697 XVII. 15. 3 III. MANUAL (RECIT) 698 XVII. 15. 4 IV. MANUAL (ECHO) 698 XVII. 15. 5 PEDAL 698 XVII. 16 ZWISCHENERGEBNIS FUER DIE FRAGESTELLUNGEN ZUR URSPRUENGLICHEN WINDVERSORGUNG UND ZUM RAVALEMENT 699 XVIII VERAENDERUNGEN AN DER HEILIG-GEIST-ORGEL 700 XVIII. 1 PROSPEKT UND ZUGANG ZUM WERK 700 XVIII. 1. 1 ARBEITEN AM PROSPEKT 700 XVIII. 1. 2 AUFHAENGUNGEN FUER EINEN VORHANG AN DEN OSTFENSTERN 700 XVIII. 1.3 SPAETER HINZUGEFUEGTE LAUFBOEDEN 700 XVIII. 1. 4 SCHAEDEN AN DER VERRIEGELUNG DER SUEDWESTLICHEN DECKENKLAPPE 700 XVIII. 2 WINDERZEUGUNG UND KANAELE 700 XVIII. 2. 1 HINWEISE AUF DIE URSPRUENGLICHE BALGANLAGE 700 XVIII. 2. 2 DIE NEUEN GEBLAESEANLAGEN VON G. F. STEINMEYER (1922) UND GERHARD SCHMID (1985) 700 XVIII. 3 DIE WINDKANAELE 701 XVIII. 3. 1 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER WINDKANAELE 701 XVIII. 3. 2 DIE WINDKANAELE ZUM POSITIV, ZU GRAND ORGUE (MANUAL) UND ZUM PEDAL 701 XVIII. 4 ZUBAUTEN UND SCHAEDEN AN DEN WINDLADEN 701 986 XVIII. 5 STOECKE UND RASTER 702 XVIII. 5. 1 QUELLEN ZUR VERAENDERTEN BEFESTIGUNG DER STOECKE 702 XVIII. 5. 2 DIE BEFESTIGUNG DER STOECKE 702 XVIII. 5. 3 QUELLEN ZUR VERAENDERTEN BEFESTIGUNG DER RASTER 702 XVIII. 5. 4 DIE RASTER DES HAUPTMANUALS 702 XVIII. 6 QUELLEN ZU VERAENDERUNGEN DER KONDUKTEN 703 XVIII. 7 VERAENDERUNGEN AN DER TRAKTURFUEHRUNG 703 XVIII. 7. 1 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER SPIELTRAKTUR 703 XVIII. 7. 2 VERAENDERUNGEN AN DER SPIELTRAKTUR 703 XVIII. 8 DIE REGISTERTRAKTUR UND DIE MANUALKOPPEL 703 XVIII. 8. 1 QUELLEN ZUR VERAENDERUNG DER REGISTERTRAKTUR 703 XVIII. 8. 2 DIE VERAENDERUNGEN DER REGISTERTRAKTUR 704 XVIII. 8. 3 QUELLEN ZU REPARATUREN AN DER MANUALKOPPEL 704 XXIII. 9 DIE SPIELANLAGE 704 XVIII. 9. 1 QUELLEN ZU VERAENDERUNGEN AN DEN MANUALKLAVIATUREN 704 XVIII. 9. 2 QUELLEN ZU VERAENDERUNGEN AN DER PEDALKLAVIATUR UND ORGELBANK 704 XVIII. 9. 3 DIE ORGELBANK 704 XVIII. 9. 4 DIE REGISTERSCHILDER 705 XVIII. 10 QUELLEN ZUR VERAENDERUNGEN DER LABIAL- UND LINGUALSTIMMEN 705 XVIII. 11 DISPOSITION 705 XVIII. 11.1 POSITIV 705 XVIII. 11.2 HAUPTWERK (GRAND-ORGUE), C-D 3 706 XVIII. 11.3 PEDAL, C-C' 707 XVIII. 11.4 DER NEBENZUG TREMOLADOUS 708 XVIII. 12 WINDDRUCK, STIMMUNG UND STIMMTONHOEHE 708 XIX THESEN ZUR NORDEMPORE 709 XIX. 1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN QUELLENMAESSIG BELEGTEN ECKDATEN 709 XIX. 2 REKONSTRUKTION DER URSPRUENGLICHEN DISPOSITION DER NORDEMPORENORGEL VOR DER PNEUMATISIERUNG DURCH JULIUS SCHWARZBAUR 1911-1912 709 XIX. 3 AUSWERTUNG DER QUELLEN UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 714 XX EINGELAGERTE EINZELTEILE UND PFEIFEN 717 XX. 1 ERHALTENE EINZELTEILE DER RIEPP-ORGELN IM EMPORENSCHRANK I (DREIFALTIGKEITSORGEL) UND EMPORENSCHRANK III (HEILIG-GEIST-ORGEL) 717 XX 1.1 FRAGMENTE VON ROCAILLE-SCHNITZEREIEN 717 XX 1. 2 VERSCHIEDENE BESTANDTEILE DER WINDLADEN (FEDERN, STOCKNAEGEL) 717 XX 1.3 VERSCHIEDENE TRAKTURTEILE 717 XX 1.4 EINZELNE BESTANDTEILE DER KLAVIATUREN 718 XX 1.5 PFEIFENFRAGMENTE 718 XX 1.6 WINDKANAL 718 XX. 2 DIE IN OTTOBEUREN ERHALTENEN TEILE DER NORDEMPORENORGEL 719 XX. 2. 1 DIE ERHALTENEN GEHAEUSETEILE DER NORDEMPORENORGEL 719 XX. 2. 2 DIE ERHALTENEN RASTER DER NORDEMPORENORGEL 719 XX. 3 DIE EINGELAGERTEN TEILE DER MARIENORGEL 720 XX. 3. 1 EINGELAGERTE SPIELTISCHE UND TRAKTURTEILE IM KATHOLISCHEN PFARRZENTRUM (SOGENANNTER BASILIKARAUM UND NEBENRAUM) 720 XX. 3. 2 IM OSTTURM UND BEIM MESSNER GELAGERTE TEILE DER MARIENORGEL 720 XX. 3. 2. 1 STOECKE 720 XX. 3. 2. 2 RASTER 720 XX. 3. 2. 3 TRAEGER 722 XX. 3. 2. 4 REGISTERWIPPE 722 XX. 3. 2. 5 BALG-, KANAL- ODER LADENTEILE 722 XX. 3. 2. 6 SONSTIGES 723 XX. 3. 2. 7 WEITERE, BISLANG NOCH NICHT ERFASSTE TEILE 723 XX. 3. 2. 8 SPIELTISCHTEILE 723 XX. 3. 2. 9 PFEIFEN 723 XX. 3. 2. 10 SCHLEIFENZUGAPPARAT DER OBERLADE 723 XX. 3.3 EINGELAGERTE PFEIFEN 723 XXI EIN PARTIELLER VERGLEICH ZWISCHEN DOM BEDOS UND KARL JOSEPH RIEPP 728 XXI.1 ZUR PROSPEKTGESTALTUNG 728 987 XXI. 2 BALGANLAGE UND BAELGE 729 XXI. 3 WINDLADEN 729 XXI. 4 DIE SPIEL- UND REGISTERTRAKTUR 730 XXI. 5 DIE KLAVIATUREN 731 XXI. 6 EINZELNE VERGLEICHE IM PFEIFENBAU 731 XXI. 6. 1 LABIENFORMEN UND SEITENBAERTE 731 XXI. 6. 2 KOEPFE UND NUESSE DER LINGUALREGISTER 732 XXI. 7 VERGLEICH DER DURCHMESSERMENSUREN 732 XXI. 8 ZWISCHENERGEBNIS UND AUSBLICK 732 G EINZELUNTERSUCHUNG ZUR TRADIERTEN MUSIK 734 XXII DIE IN OTTOBEUREN VORHANDENE ORGELMUSIK 734 XXII. 1 SOLISTISCHE CIAVIER- UND ORGELMUSIK 734 XXII. 1. 1 SAMUEL SCHEIDT (1587-1654), TABULATURA NOVA, HAMBURG 1624 734 XXII. 1.2 DAS NOTENBUCH DES P. HONORAT REICH OSB VON 1695 (MO 1037) 734 XXII. 1. 3 P. FRANZ XAVER SCHNIZER OSB (1740-1785), SEI SONATE PER IL CEMBALO ED ORGANO (MO 1200) 735 XXII. 2 FIGURALMUSIK MIT CONCERTIERENDER ORGEL ODER MIT DOPPELT VORHANDENEN ORGELSTIMMEN 735 XXII. 2. 1 UEBERSICHT DER UNTERSUCHTEN EINZELWERKE 735 XXII. 2.2 EINZELANMERKUNGEN 737 XXII. 2. 2. 1 FRANZ XAVER BRIXI, MISSA IN C (MO 199) 737 XXII. 2. 2. 2 BENEDIKT KRAUS, MISSA A DUPLICI CHORO (MO 553) 737 XXII. 2. 2. 3 BENEDIKT KRAUS, MISSA A DUPLICI CHORO (MO 554) 737 XXII. 2. 2. 4 CAJETAN VOGEL, MISSA (MO 825) 738 XXII. 2. 2. 5 JOHANN GEORG ZECHNER, MISSA S ANSELMI(MO 914) 738 XXII. 3 DIDAKTISCHE WERKE DES 18. JAHRHUNDERTS 738 XXII. 3. 1 JOSEPH ANTON HARZ, KURZ GEFASSTE CIAVIER=SCHUIE (MO 457 G) 738 XXII. 4 DIDAKTISCHE WERKE DES 19. JAHRHUNDERTS 739 XXII. 4.1 SAMMELBAND VON FRIEDRICH KEMPTER (OB INV. NR. 423) UND ZWEITER [UNSIGNIERTER] BAND 739 XXII. 4. 2 DIE ORGELSCHULE VON FRIEDRICH KEMPTER (OB INV. NR. 438) 739 XXII. 4. 3 DIE ORGELSCHULE VON CHRISTIAN HEINRICH RINCK BAND L-LLL (OB INV. NR. 472) 739 XXII. 5 BESTANDEN ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER STIMMTONVERAENDERUNG VON 1785 UND DER VERWENDUNG VON HOLZBLASINSTRUMENTEN IM LITURGISCHEN REPERTOIRE? 739 XXII. 6 TEILUNTERSUCHUNG AUSGEWAEHLTER ORGANO-STIMMEN 744 XXII. 6. 1 ZIELSETZUNG UND AUFLISTUNG DER UNTERSUCHTEN WERKE 744 XXII. 6. 2 AUFGEFUNDENE AUFFUEHRUNGSPRAKTISCHE EINTRAGUNGEN UND SOLISTISCHE PARTIEN 746 XXII. 6. 3 EINZELBEISPIELE FUER CHORALBEGLEITUNG MIT DER ORGEL 748 XXII. 6. 4 DERZEIT IM ARCHIV FEHLENDE, NICHT UNTERSUCHTE TITEL 749 XXII. 6. 5 AUSWERTUNG AUF DER BASIS DER UNTERSUCHTEN MUSIKALIEN 749 H ZUSAMMENFASSUNG 752 XXIII OFFENE FRAGEN UND MOEGLICHE ANTWORTEN 752 XXIII. 1 VORGAENGERINSTRUMENTE UND ORGANISTEN 752 XXIII. 2 WER BAUTE AN DEN OTTOBEURER RIEPP-ORGELN MIT? 752 XXIII. 3 DIE FRUEHEN JAHRE VON JOHANN NEPOMUK HOLZHAY 752 XXIII. 4 DER UNGEKLAERTE VERBLEIB VON INSTRUMENTEN 753 XXIII. 5 DIE STIMMTONHOEHE 753 J CONCLUSIO 755 XXIV DER OTTOBEURER ORGELBAU IM SOZIOKULTURELLEN KONTEXT 755 XXIV. 1 MUSIKPFLEGE UND ORGELBAU IM BENEDIKTINISCHEN VERSTAENDNIS 755 XXIV. 2 DIE GESELLSCHAFTLICHE ROLLE UND DIE WIRTSCHAFTLICHE SITUATION DER OTTOBEURER ORGELBAUER 756 XXIV. 2. 1 P. CHRISTOPH VOGT OSB 756 XXIV. 2. 2 JOERG HOFER 756 XXIV. 2. 3 JOSEPH UND FRANZ BEDA ZETTLER 757 988 XXIV. 2. 4 KARL JOSEPH RIEPP 757 XXIV. 2. 5 JOSEPH UND GROEGOIRE RABINY 757 XXIV. 2. 6 GREGOR RABINY 758 XXIV. 2. 7 JOHANN NEPOMUK HOLZHEY, FRANZ JOSEPH HOLZHEU, JOHANN KASPAR UND JOHANN GEORG HOLZHEU 758 XXIV. 2. 8 JOHANN BAPTIST JEREMIAS SCHWEICKART 758 XXIV. 2.9 RESUEMEE 758 XXIV. 3 AUSWERTUNG 758 XXIV. 3.1 NEUENTDECKUNGEN IN DEN WERKVERZEICHNISSEN 758 XXIV. 3. 2 WAS IST SINGULAR IM SCHAFFEN OTTOBEURER ORGELBAUER? 759 XXIV. 3. 2. 1 P. CHRISTOPH VOGT OSB 759 XXIV. 3. 2. 2 KARL JOSEPH RIEPP 759 XXIV. 3. 2. 3 JOSEPH RABINY 760 XXIV. 3. 2. 4 GREGOR RABINY 760 XXIV. 3. 2. 5 JOHANN NEPOMUK HOLZHEY 760 XXIV. 3. 2. 6 JOHANN BAPTIST JEREMIAS SCHWEICKART 761 XXIV. 3. 3 WO WAR DER OTTOBEURER ORGELBAU SCHULEBILDEND? 761 XXIV. 3. 4 BELEGE FUER DIE ZEITGENOESSISCHE BEDEUTUNG DES OTTOBEURER ORGELBAUES 762 XXIV. 4 DIE VON OTTOBEUREN AUSGEHENDEN TRADITIONSLINIEN IM ORGELBAU 763 XXIV. 4.1 WERKE VON OTTOBEURER ORGELBAUERN IM SUEDDEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UND DIE SCHWAEBISCHE TRADITIONSLINIE 763 XXIV. 4. 2 DIE BEDEUTUNG DES OTTOBEURER ORGELBAUES IN FRANKREICH 764 XXIV. 5 BAU- UND VERAENDERUNGSGESCHICHTE DER OTTOBEURER INSTRUMENTE 764 XXIV. 5.1 GEWICHTUNG DER DOKUMENTE ZUR BAUGESCHICHTE 764 XXIV. 5. 2 DIE IDEELLE KONZEPTION BEIM BAU DER MARIENORGEL 766 XXIV. 5. 3 SONDERHEITEN BEI DEN UEBRIGEN INSTRUMENTEN 766 XXIV. 6 DIE SINGULARE BEDEUTUNG DER OTTOBEURER RIEPP-ORGELN 767 XXIV. 7 MUSIK 768 XXIV. 7.1 EIGENHEITEN BEI DEN REGISTRIERANWEISUNGEN VON KARL JOSEPH RIEPP 768 XXIV. 7. 2 AUSWERTUNG DER MUSIZIERPRAXIS IM BENEDIKTINERKLOSTER OTTOBEUREN 769 XXIV. 7. 3 DIE VERWENDUNG DER ORGEL IN DER PFARR- UND KLOSTERKIRCHE OTTOBEUREN NACH DER SAEKULARISATION 770 XXIV. 7. 4 DIE VERWENDUNG DER ORGEL IN DER PFARR- UND KLOSTERKIRCHE OTTOBEUREN BEI AUFNAHMEN AUF TONTRAEGER UND KONZERTEN 770 XXIV. 8 DOKUMENTATIONSPROJEKT UND AUSBLICK 771 K APPENDIX 772 XXV BIBLIOGRAPHIE 772 XXV. 1 LITERATUR IN BUCHFORM, ALS ARTIKEL IN ZEITSCHRIFTEN ODER TYPOSKRIPT 772 XXV. 2 ZEITUNGSARTIKEL ODER UNVEROEFFENTLICHTE MANUSKRIPTE 793 XXV. 3 PROGRAMMHEFTE ZU ORGELSTUDIENREISEN 797 XXV. 4 COVERTEXTE VON LPS UND EINLEGEHEFTE ZU CDS (AUSWAHL) 797 XXV. 5 VIDEO, DVD UND CD-ROM 799 XXV. 6 ARCHIVALIEN 799 XXV. 7 AUSWAHL WICHTIGER FUNDSTELLEN IM INTERNET 800 XXV. 8 UNVOLLSTAENDIGE QUELLEN ODER NICHT VERFUEGBARE LITERATUR, BZW. UNTERGEGANGENEN INTERNETFUNDSTELLEN 801 XXVI QUELLENTEXTE 803 XXVI. 1 QUELLENNACHWEISE 803 XXVI. 2 SAMMLUNG DER VOLLSTAENDIG WIEDERGEGEBENER QUELLENTEXTE 803 XXVII FACSIMILE VON DOKUMENTEN UND BILDANHANG 880 XXVII. 1 QUELLENNACHWEISE 880 XXVII. 2 FACSIMILIERTE DOKUMENTE 880 XXVII. 2. 1 BEKANNTMACHUNG DES KOENIGLICHEN RENTAMTES ZUR VERSTEIGERUNG DER ELDERN-ORGEL UND DER PFARRKIRCHENORGEL 1806 880 XXVII. 2. 2 DER GEDRUCKTE ABNAHMEBERICHT VON BENEFIZIAT ANTON SCHMID 882 989 XXVII. 2.3 ABSCHRIFT DES GUTACHTENS VON DR. WILHELM WIDMANN ZUM UMBAU DER NORDEMPORENORGEL DURCH JULIUS SCHWARZBAUR (MINDELHEIM) 886 XXVII. 2. 4 ERGAENZENDER BILDANHANG 895 XXVIII FACSIMILIE VON NOTEN AUS DEN OTTOBEURER ARCHIVEN 902 XXIX DISCOGRAPHIE VON TONAUFNAHMEN MIT DEN ORGELN DER BASILIKA UND ANDEREN ORGELN IN OTTOBEUREN 923 XXIX. 1 QUELLEN 923 XXIX. 2 VOLLSTAENDIG DATIERBARE SCHALLPLATTEN- UND CD-AUTNAHMEN 923 XXIX. 3 UNDATIERTE, BZW. UNVOLLSTAENDIG NACHWEISBARE SCHALLPLATTEN- UND CD-AUFNAHMEN 949 XXIX. 4 AUFNAHMEN DER OTTOBEURER ORGELN ZUSAMMEN MIT AUFNAHMEN ANDERER ORGELN 955 XXIX. 5 RUNDFUNKAUFNAHMEN 957 XXIX. 6 UNDATIERTE BZW. NICHT SICHER NACHWEISBARE RUNDFUNKAUFNAHMEN 960 XXIX. 7 FERNSEHAUFNAHMEN 961 XXIX. 8 VIDEO- UND CD-ROM-PRODUKTIONEN 964 XXX SUMMARY ZUR INAUGURAL-DISSERTATION *OTTOBEUREN - EIN EUROPAEISCHES ORGELZENTRUM. ORGELBAUER, ORGELN UND UEBERLIEFERTE ORGELMUSIK" 966 A EINLEITUNG 966 B DER AUFBAU DER ARBEIT, ZIELSETZUNG, FRAGEN UND THESEN DER ARBEIT 966 1 DIE HISTORISCHE DARSTELLUNG 966 1.1 DIE BIOGRAPHIEN UND WERKVERZEICHNISSE DER ORGELBAUER 966 1.2 DIE BAUGESCHICHTE DER INSTRUMENTE 966 2 INSTRUMENTENKUNDLICHE FORSCHUNG 967 2.1 DIE AUFNAHME UND BAUBESCHREIBUNG ALLER INSTRUMENTE 967 2.2 BEFUNDE AM INSTRUMENT 967 2.3 DIE ARCHIVIERUNG VORHANDENER ORGELTEILE UND PFEIFEN 967 2. 4 DIE ABGLEICHUNG VON ARCHIVALIEN UND BEFUNDEN AM INSTRUMENT 968 2. 5 EIN VERGLEICH ZWISCHEN KARL JOSEPH RIEPP UND DOM BEDOS 968 3 DIE VENWENDUNG DER ORGEL IN DEN OTTOBEURER MUSIKBESTAENDEN 968 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSWERTUNG 968 4. 1 OFFENE FRAGEN UND MOEGLICHE ANTWORTEN 968 4.2 AUSWERTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 968 C ERGEBNISSE 969 1 DARSTELLUNG DER REGIONALEN UND WESTEUROPAEISCHEN BEDEUTUNG DES OTTOBEURER ORGELBAUES 969 1.1 DIE WERKE VON OTTOBEURER ORGELBAUERN IM SUEDDEUTSCHSPRACHIGEN RAUM UND DIE SCHWAEBISCHE TRADITIONSLINIE 969 1.2 DIE BEDEUTUNG DES OTTOBEURER ORGELBAUES IN FRANKREICH 969 1.3 DIE BEDEUTUNG DES ZEITGENOESSISCHEN ORGELBAUES IN OTTOBEUREN 969 2 DIE HISTORISCHEN RIEPP-ORGELN 970 3 DER ANTEIL VON KARL JOSEPH RIEPP AN DER NORDEMPORENORGEL 970 D APPENDIX 970 1 DIE QUELLENDOKUMENTATION ZUR BAU- UND RESTAURIERUNGSGESCHICHTE 2 DER INSTRUMENTE 970 2 LITERATURVERZEICHNIS UND DISKOGRAPHIE 970 XXXI KUENSTLERISCHER UND WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG VON DR. JOSEF EDWIN MILTSCHITZKY 970 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 973 990
any_adam_object 1
author Miltschitzky, Josef Edwin 1958-
author_GND (DE-588)1029500053
author_facet Miltschitzky, Josef Edwin 1958-
author_role aut
author_sort Miltschitzky, Josef Edwin 1958-
author_variant j e m je jem
building Verbundindex
bvnumber BV042915374
ctrlnum (OCoLC)918614734
(DE-599)HEB363582177
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042915374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210520</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">151008s2015 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1074840135</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828835244</subfield><subfield code="9">3-8288-3524-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828835245</subfield><subfield code="9">978-3-8288-3524-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828835245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)918614734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HEB363582177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-M514</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">802502 Orgel*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miltschitzky, Josef Edwin</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1029500053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum</subfield><subfield code="b">Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik</subfield><subfield code="c">Josef Miltschitzky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">990 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">170 mm x 240 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 127 (2016), Seite 535-538 (Michael Hartmann, Seeshaupt)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Amsterdam, Universität, Diss., 2012</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Riepp, Karl Joseph</subfield><subfield code="d">1710-1775</subfield><subfield code="0">(DE-588)118890247</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Holzhay, Johann Nepomuk</subfield><subfield code="d">1741-1809</subfield><subfield code="0">(DE-588)11883102X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kloster Ottobeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)2003571-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orgel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orgelmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043852-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Orgelbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043846-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klosterkirche Ottobeuren</subfield><subfield code="g">Ottobeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126200-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klosterkirche Ottobeuren</subfield><subfield code="g">Ottobeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126200-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Orgel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Ottobeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)2003571-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Orgelbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043846-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Riepp, Karl Joseph</subfield><subfield code="d">1710-1775</subfield><subfield code="0">(DE-588)118890247</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Holzhay, Johann Nepomuk</subfield><subfield code="d">1741-1809</subfield><subfield code="0">(DE-588)11883102X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kloster Ottobeuren</subfield><subfield code="0">(DE-588)2003571-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Orgelmusik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043852-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag</subfield><subfield code="v">Reihe Musikwissenschaft ; 8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012792213</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1074840135/04</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336370&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028343048&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">784.19</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">784.19</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028343048</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Klosterkirche Ottobeuren Ottobeuren (DE-588)4126200-1 gnd
geographic_facet Klosterkirche Ottobeuren Ottobeuren
id DE-604.BV042915374
illustrated Illustrated
indexdate 2024-08-03T02:42:40Z
institution BVB
isbn 3828835244
9783828835245
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028343048
oclc_num 918614734
open_access_boolean
owner DE-12
DE-Aug10
DE-M514
DE-37
owner_facet DE-12
DE-Aug10
DE-M514
DE-37
physical 990 S. Ill. 170 mm x 240 mm
psigel DHB_JDG_ISBN_1
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Tectum-Verl.
record_format marc
series Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
series2 Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Musikwissenschaft
spelling Miltschitzky, Josef Edwin 1958- Verfasser (DE-588)1029500053 aut
Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik Josef Miltschitzky
Marburg Tectum-Verl. 2015
990 S. Ill. 170 mm x 240 mm
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : Reihe Musikwissenschaft 8
Rezensiert in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Band 127 (2016), Seite 535-538 (Michael Hartmann, Seeshaupt)
Zugl.: Amsterdam, Universität, Diss., 2012
Riepp, Karl Joseph 1710-1775 (DE-588)118890247 gnd rswk-swf
Holzhay, Johann Nepomuk 1741-1809 (DE-588)11883102X gnd rswk-swf
Kloster Ottobeuren (DE-588)2003571-8 gnd rswk-swf
Geschichte gnd rswk-swf
Orgel (DE-588)4043844-2 gnd rswk-swf
Orgelmusik (DE-588)4043852-1 gnd rswk-swf
Orgelbau (DE-588)4043846-6 gnd rswk-swf
Klosterkirche Ottobeuren Ottobeuren (DE-588)4126200-1 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Klosterkirche Ottobeuren Ottobeuren (DE-588)4126200-1 g
Orgel (DE-588)4043844-2 s
DE-604
Kloster Ottobeuren (DE-588)2003571-8 b
Orgelbau (DE-588)4043846-6 s
Riepp, Karl Joseph 1710-1775 (DE-588)118890247 p
Holzhay, Johann Nepomuk 1741-1809 (DE-588)11883102X p
Orgelmusik (DE-588)4043852-1 s
Geschichte z
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag Reihe Musikwissenschaft ; 8 (DE-604)BV012792213 8
B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1074840135/04
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028343048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Miltschitzky, Josef Edwin 1958-
Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
Riepp, Karl Joseph 1710-1775 (DE-588)118890247 gnd
Holzhay, Johann Nepomuk 1741-1809 (DE-588)11883102X gnd
Kloster Ottobeuren (DE-588)2003571-8 gnd
Orgel (DE-588)4043844-2 gnd
Orgelmusik (DE-588)4043852-1 gnd
Orgelbau (DE-588)4043846-6 gnd
subject_GND (DE-588)118890247
(DE-588)11883102X
(DE-588)2003571-8
(DE-588)4043844-2
(DE-588)4043852-1
(DE-588)4043846-6
(DE-588)4126200-1
(DE-588)4113937-9
title Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik
title_auth Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik
title_exact_search Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik
title_full Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik Josef Miltschitzky
title_fullStr Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik Josef Miltschitzky
title_full_unstemmed Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik Josef Miltschitzky
title_short Ottobeuren - ein europäisches Orgelzentrum
title_sort ottobeuren ein europaisches orgelzentrum orgelbauer orgeln und uberlieferte orgelmusik
title_sub Orgelbauer, Orgeln und überlieferte Orgelmusik
topic Riepp, Karl Joseph 1710-1775 (DE-588)118890247 gnd
Holzhay, Johann Nepomuk 1741-1809 (DE-588)11883102X gnd
Kloster Ottobeuren (DE-588)2003571-8 gnd
Orgel (DE-588)4043844-2 gnd
Orgelmusik (DE-588)4043852-1 gnd
Orgelbau (DE-588)4043846-6 gnd
topic_facet Riepp, Karl Joseph 1710-1775
Holzhay, Johann Nepomuk 1741-1809
Kloster Ottobeuren
Orgel
Orgelmusik
Orgelbau
Klosterkirche Ottobeuren Ottobeuren
Hochschulschrift
url http://d-nb.info/1074840135/04
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336370&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028343048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012792213
work_keys_str_mv AT miltschitzkyjosefedwin ottobeureneineuropaischesorgelzentrumorgelbauerorgelnunduberlieferteorgelmusik