A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics

Die Sattelzugkonfiguration ist insbesondere aufgrund der hohen Flexibilität und Verfügbarkeit der Hauptverkehrsträger für den Warengütertransport in Europa. Gekennzeichnet durch einen hohen spezifischen Energieverbrauch, bieten Maßnahmen zur Reduzierung des aerodynamischen Widerstands ein erhebliche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haff, Johannes 1982- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: 2015
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV042873643
003 DE-604
005 20160113
007 t|
008 150916s2015 xx ad|| m||| 00||| eng d
035 |a (OCoLC)953382274 
035 |a (DE-599)GBV820896969 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a eng 
049 |a DE-83 
100 1 |a Haff, Johannes  |d 1982-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1073592650  |4 aut 
245 1 0 |a A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics  |c vorgelegt von Johannes Haff 
264 1 |c 2015 
300 |a XIV, 132 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=26088 
502 |a Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2015 
520 8 |a Die Sattelzugkonfiguration ist insbesondere aufgrund der hohen Flexibilität und Verfügbarkeit der Hauptverkehrsträger für den Warengütertransport in Europa. Gekennzeichnet durch einen hohen spezifischen Energieverbrauch, bieten Maßnahmen zur Reduzierung des aerodynamischen Widerstands ein erhebliches Potential zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sattelzügen. Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik machen allerdings die Anwendung anspruchsvoller experimenteller und numerischer Methoden erforderlich. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, einige dieser Methoden hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Vorhersagbarkeit für die Entwicklung widerstandsreduzierender Maßnahmen im Nutzfahrzeugbereich zu verifizieren. Als Grundlage für die Untersuchungen dient eine im Rahmen von Windkanalmessungen eruierte Modellkonfiguration mit einer Unterbodenvollverkleidung und einem Heckdiffusor. Neben einer gemessenen Reduzierung des aerodynamischen Gesamtwiderstands von bis zu 3,3%, liefern die Experimente unter Anwendung modernster Strömungsmesstechniken wesentliche Erkenntnisse über die induzierten strömungsphysikalischen Effekte, welche eine Widerstandsreduktion bewirken. Die Berechnung des Gesamtströmungsfeldes, durch Lösen der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes Gleichungen unter Vorgabe der Randbedingungen im Windkanalexperiment, liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Klärung der genauen Wirkungsweise der untersuchten Modellmodifikationen. Dadurch kann die aus den Experimenten gewonnene Erkenntnis, dass diffusorinduzierte Strömungsstrukturen den Basisdruck am Heck des Aufliegers erhöhen, bestätigt werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Bereich der Fahrzeugaerodynamik ist die Berücksichtigung der unter realen Strömungsbedingungen vorhandenen Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn, welcher im Rahmen der durchgeführten Simul++ 
650 0 7 |a Numerisches Modell  |0 (DE-588)4338132-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Windkanalströmung  |0 (DE-588)4189945-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Luftwiderstand  |0 (DE-588)4313254-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Numerische Strömungssimulation  |0 (DE-588)4690080-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sattelkraftfahrzeug  |0 (DE-588)4179165-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Luftwiderstand  |0 (DE-588)4313254-6  |D s 
689 0 1 |a Sattelkraftfahrzeug  |0 (DE-588)4179165-4  |D s 
689 0 2 |a Windkanalströmung  |0 (DE-588)4189945-3  |D s 
689 0 3 |a Numerisches Modell  |0 (DE-588)4338132-7  |D s 
689 0 4 |a Numerische Strömungssimulation  |0 (DE-588)4690080-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Haff, Johannes  |t A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics 
856 4 |m DE-601  |q pdf/application  |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/820896969.PDF  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 |m DE-601  |q txt/application  |u http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/820896969haff.txt  |3 Abstract 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028302706 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819295017131311107
any_adam_object
author Haff, Johannes 1982-
author_GND (DE-588)1073592650
author_facet Haff, Johannes 1982-
author_role aut
author_sort Haff, Johannes 1982-
author_variant j h jh
building Verbundindex
bvnumber BV042873643
ctrlnum (OCoLC)953382274
(DE-599)GBV820896969
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03903nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042873643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160113 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150916s2015 xx ad|| m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)953382274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV820896969</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haff, Johannes</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073592650</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Johannes Haff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 132 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=26088</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Sattelzugkonfiguration ist insbesondere aufgrund der hohen Flexibilität und Verfügbarkeit der Hauptverkehrsträger für den Warengütertransport in Europa. Gekennzeichnet durch einen hohen spezifischen Energieverbrauch, bieten Maßnahmen zur Reduzierung des aerodynamischen Widerstands ein erhebliches Potential zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sattelzügen. Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik machen allerdings die Anwendung anspruchsvoller experimenteller und numerischer Methoden erforderlich. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, einige dieser Methoden hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Vorhersagbarkeit für die Entwicklung widerstandsreduzierender Maßnahmen im Nutzfahrzeugbereich zu verifizieren. Als Grundlage für die Untersuchungen dient eine im Rahmen von Windkanalmessungen eruierte Modellkonfiguration mit einer Unterbodenvollverkleidung und einem Heckdiffusor. Neben einer gemessenen Reduzierung des aerodynamischen Gesamtwiderstands von bis zu 3,3%, liefern die Experimente unter Anwendung modernster Strömungsmesstechniken wesentliche Erkenntnisse über die induzierten strömungsphysikalischen Effekte, welche eine Widerstandsreduktion bewirken. Die Berechnung des Gesamtströmungsfeldes, durch Lösen der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes Gleichungen unter Vorgabe der Randbedingungen im Windkanalexperiment, liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Klärung der genauen Wirkungsweise der untersuchten Modellmodifikationen. Dadurch kann die aus den Experimenten gewonnene Erkenntnis, dass diffusorinduzierte Strömungsstrukturen den Basisdruck am Heck des Aufliegers erhöhen, bestätigt werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Bereich der Fahrzeugaerodynamik ist die Berücksichtigung der unter realen Strömungsbedingungen vorhandenen Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn, welcher im Rahmen der durchgeführten Simul++</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Windkanalströmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189945-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftwiderstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313254-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerische Strömungssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690080-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sattelkraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179165-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftwiderstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313254-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sattelkraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179165-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Windkanalströmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189945-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Numerische Strömungssimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4690080-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Haff, Johannes</subfield><subfield code="t">A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">pdf/application</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/820896969.PDF</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">txt/application</subfield><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/820896969haff.txt</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028302706</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV042873643
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:35:31Z
institution BVB
language English
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028302706
oclc_num 953382274
open_access_boolean
owner DE-83
owner_facet DE-83
physical XIV, 132 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
record_format marc
spelling Haff, Johannes 1982- Verfasser (DE-588)1073592650 aut
A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics vorgelegt von Johannes Haff
2015
XIV, 132 S. Ill., graph. Darst.
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Parallel als Online-Ausg. erschienen unter der Adresse http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=26088
Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2015
Die Sattelzugkonfiguration ist insbesondere aufgrund der hohen Flexibilität und Verfügbarkeit der Hauptverkehrsträger für den Warengütertransport in Europa. Gekennzeichnet durch einen hohen spezifischen Energieverbrauch, bieten Maßnahmen zur Reduzierung des aerodynamischen Widerstands ein erhebliches Potential zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sattelzügen. Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik machen allerdings die Anwendung anspruchsvoller experimenteller und numerischer Methoden erforderlich. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, einige dieser Methoden hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Vorhersagbarkeit für die Entwicklung widerstandsreduzierender Maßnahmen im Nutzfahrzeugbereich zu verifizieren. Als Grundlage für die Untersuchungen dient eine im Rahmen von Windkanalmessungen eruierte Modellkonfiguration mit einer Unterbodenvollverkleidung und einem Heckdiffusor. Neben einer gemessenen Reduzierung des aerodynamischen Gesamtwiderstands von bis zu 3,3%, liefern die Experimente unter Anwendung modernster Strömungsmesstechniken wesentliche Erkenntnisse über die induzierten strömungsphysikalischen Effekte, welche eine Widerstandsreduktion bewirken. Die Berechnung des Gesamtströmungsfeldes, durch Lösen der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes Gleichungen unter Vorgabe der Randbedingungen im Windkanalexperiment, liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Klärung der genauen Wirkungsweise der untersuchten Modellmodifikationen. Dadurch kann die aus den Experimenten gewonnene Erkenntnis, dass diffusorinduzierte Strömungsstrukturen den Basisdruck am Heck des Aufliegers erhöhen, bestätigt werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Bereich der Fahrzeugaerodynamik ist die Berücksichtigung der unter realen Strömungsbedingungen vorhandenen Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn, welcher im Rahmen der durchgeführten Simul++
Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd rswk-swf
Windkanalströmung (DE-588)4189945-3 gnd rswk-swf
Luftwiderstand (DE-588)4313254-6 gnd rswk-swf
Numerische Strömungssimulation (DE-588)4690080-9 gnd rswk-swf
Sattelkraftfahrzeug (DE-588)4179165-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Luftwiderstand (DE-588)4313254-6 s
Sattelkraftfahrzeug (DE-588)4179165-4 s
Windkanalströmung (DE-588)4189945-3 s
Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 s
Numerische Strömungssimulation (DE-588)4690080-9 s
DE-604
Erscheint auch als Online-Ausgabe Haff, Johannes A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
DE-601 pdf/application http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/820896969.PDF Inhaltsverzeichnis
DE-601 txt/application http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/820896969haff.txt Abstract
spellingShingle Haff, Johannes 1982-
A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd
Windkanalströmung (DE-588)4189945-3 gnd
Luftwiderstand (DE-588)4313254-6 gnd
Numerische Strömungssimulation (DE-588)4690080-9 gnd
Sattelkraftfahrzeug (DE-588)4179165-4 gnd
subject_GND (DE-588)4338132-7
(DE-588)4189945-3
(DE-588)4313254-6
(DE-588)4690080-9
(DE-588)4179165-4
(DE-588)4113937-9
title A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
title_auth A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
title_exact_search A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
title_full A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics vorgelegt von Johannes Haff
title_fullStr A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics vorgelegt von Johannes Haff
title_full_unstemmed A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics vorgelegt von Johannes Haff
title_short A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
title_sort a comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics
topic Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd
Windkanalströmung (DE-588)4189945-3 gnd
Luftwiderstand (DE-588)4313254-6 gnd
Numerische Strömungssimulation (DE-588)4690080-9 gnd
Sattelkraftfahrzeug (DE-588)4179165-4 gnd
topic_facet Numerisches Modell
Windkanalströmung
Luftwiderstand
Numerische Strömungssimulation
Sattelkraftfahrzeug
Hochschulschrift
url http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/820896969.PDF
http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/820896969haff.txt
work_keys_str_mv AT haffjohannes acomparativestudyofengineeringtoolsinheavyvehicleaerodynamics