Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Spieß, Gerhard 1968- (VerfasserIn), Petermann, Kerstin (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Theile, Hans 1971- (HerausgeberIn), Nippgen, Alexander (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Konstanz Hartung-Gorre Verlag 2015
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft Band 258
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV042788026
003 DE-604
005 20170426
007 t|
008 150901s2015 gw |||| |||| 10||| ger d
015 |a 15,N29  |2 dnb 
016 7 |a 1073546667  |2 DE-101 
020 |a 9783866285187  |c Pbk.: EUR 79.80 (DE), EUR 82.10 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)  |9 978-3-86628-518-7 
020 |a 3866285183  |9 3-86628-518-3 
024 3 |a 9783866285187 
035 |a (OCoLC)913961547 
035 |a (DE-599)DNB1073546667 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-2070s  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-188 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PH 4320  |0 (DE-625)136125:  |2 rvk 
084 |a PH 4730  |0 (DE-625)136146:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
245 1 0 |a Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern  |c herausgegeben von Hans Theile und Alexander Nippgen. Mit Beiträgen von Gerhard Spiess und Kerstin Petermann 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Konstanz  |b Hartung-Gorre Verlag  |c 2015 
300 |a XII, 424 Seiten  |b Diagramme  |c 210 mm x 148 mm, 630 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft  |v Band 258 
650 0 7 |a Landgericht  |0 (DE-588)4166597-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wirtschaftsstrafsache  |0 (DE-588)4608491-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Prozessökonomie  |0 (DE-588)4176073-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Wirtschaftsstrafkammern 
653 |a Wirtschaftskriminalität 
653 |a Strafverfahren 
653 |a Schuldfeststellung 
653 |a Schwerpunktstaatsanwaltschaften 
653 |a Arbeitsweise von Wirtschaftsstrafkammern 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Landgericht  |0 (DE-588)4166597-1  |D s 
689 0 2 |a Wirtschaftsstrafsache  |0 (DE-588)4608491-5  |D s 
689 0 3 |a Prozessökonomie  |0 (DE-588)4176073-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Theile, Hans  |d 1971-  |0 (DE-588)121132595  |4 edt 
700 1 |a Nippgen, Alexander  |4 edt 
700 1 |a Spieß, Gerhard  |d 1968-  |0 (DE-588)115554203  |4 aut 
700 1 |a Petermann, Kerstin  |0 (DE-588)1062521153  |4 aut 
830 0 |a Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft  |v Band 258  |w (DE-604)BV000863084  |9 258 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5303452&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028217903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028217903 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0314/K af 204
DE-19_location 12
DE-BY-UBM_katkey 5220370
DE-BY-UBM_media_number 41640649940012
_version_ 1823055783933247488
adam_text INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINFUEHRUNG UND PROBLEMAUFRISS 1 (HANS THEILE) A. AUSGANGSLAGE 1 B. DIE HERAUSFORDERUNG DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMEM 3 I. DAS *MANAGEMENT DER VIELZAHL VON VERFAHREN 3 II. DAS *MANAGEMENT DES EINZELNEN STRAFVERFAHRENS 5 2. KAPITEL: DIE METHODIK DER UNTERSUCHUNG 9 (HANS THEILE, ALEXANDER NIPPGEN, GERHARD SPIESS) A. DER QUANTITATIVE ASPEKT DER UNTERSUCHUNG 9 B. DER QUALITATIVE ASPEKT DER UNTERSUCHUNG 10 I. QUALITATIVER ANSATZ ALS METHODE DER WAHL 10 II. UMSETZUNG DURCH MULTIKONTEXTUALE FALLSTRUKTURANALYSE 12 1. AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN VERFAHREN 12 2. ANALYSE DER VERFAHRENSAKTEN 13 3. EXPERTENINTERVIEWS ALS QUALITATIVE METHODE 13 4. QUALITATIVE INHALTSANALYSE ALS AUSWEITUNGSMETHODE IS III. VALIDITAET, RELIABILITAET UND REPRAESENTATIVITAET 16 C. DIE UNTERSUCHTEN VERFAHREN 17 I. DAS VERFAHREN A 17 II. DAS VERFAHREN B 21 III. DAS VERFAHREN C 22 3. KAPITEL: EMPIRISCHE BEFUNDE 25 (ALEXANDER NIPPGEN, KERSTIN PETERMANN) A. BESTIMMUNG DER RESSOURCEN ALS BASIS DES VERFAHRENSMANAGEMENTS DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMERN 25 {ALEXANDER NIPPGEN) I. AUSGANGSPUNKT UND NORMATIVES SPANNUNGSFELD 25 II. RESSOURCENALLOKATION ALS DETERMINISTISCHE RAHMENBEDINGUNG 28 1. BELASTUNG DER KAMMERN: QUANTITATIVE BEFUNDE 28 A) GESCHAEFTSANFALL DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMEM 28 B) ANZAHL UND DAUER DER HAUPTVERHANDLUNGEN 29 AA) ZUNAHME DER HAUPTVERHANDLUNGSTAGE 29 BB) DAUER DER HAUPTVERHANDLUNGEN 31 C) ANZAHL DER BESCHULDIGTEN UND VERTEIDIGER 31 2. WAHRNEHMUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN DURCH DIE JUSTIZANGEHFIRIGEN 32 3. WEITERE ZUSTAENDIGKEITEN DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMEM 33 4. ZWEIFELHAFTE EIGNUNG VON PEBB§Y 34 III. STRUKTURELLE DEFIZITE DER KAMMERBESETZUNG 35 1. BESETZUNGSSTMKTUR 36 A) ANZAHL DER BEISITZER 36 B) PROBLEME DURCH GETEILTE STELLEN 37 2. MOTIVATION UND QUALIFIKATION 37 A) FEHLENDE FREIWILLIGKEIT ALS REGELMAESSIGES PHAENOMEN 37 VN HTTP://D-NB.INFO/1073546667 B) LEAMING BY DOING STATT VORQUALIFIKATION 38 3. AUSWAHLKRITERIEN UND BEDEUTUNG DER ENTSCHEIDUNG DER PRAESIDIEN 39 4. BESETZUNGSREDUKTION UND ERHOEHTER PERSONALBEDARF 40 IV. ZWECKMAESSIGKEIT DER KONZENTRATION NACH § 74 ABS. 3,4 GVG 41 V. DER EINFLUSS DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS AUF DIE VERFAHREN DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMERN 42 1. DIE STAATSANWALTSCHAFT ALS SELEKTIONSINSTANZ 42 A) RESSOURCEN DER STAATSANWALTSCHAFT 43 AA) VERFAHRENSDAUER 43 BB) ERLEDIGUNGSSTRUKTUR 44 B) PROBLEM DER ASSESSORENDEZERAATE 45 2. ORIENTIERUNG DES ANKIAGEVERHALTENS DER STAATSANWALTSCHAFT AN RESSOURCENGESICHTSPUNKTEN 47 VI. ERGEBNIS 50 B. KOMPLEXITAET ALS REDUKTIONSURSACHE 50 (ALEXANDER NIPPGEN) I. URSACHE DER KOMPLEXITAET 51 1. TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE KOMPLEXITAET 51 A) VERFAHRENSSTRUKTUR 51 AA) UMFANG UND DAUER DES VERFAHRENS, ANZAHL DER VERFAHRENSBETEILIGTEN 51 BB) KOMPLEXITAET DER LEBENSSACHVERHALTE 54 (1) RECHTLICHE KOMPLEXITAET 54 (2) KOMPLEXITAET INFOLGE AUBERRECHTLICHER VERZAHNUNG 58 CC) DIFFIZILE STRAFTATBESTAENDE UND BESONDERE SCHWIERIGKEITEN DER BEWEISFUEHRUNG 60 DD) VERFAHRENSBESCHLEUNIGENDE WIRKUNG DER QUALITAET DER HRMITTLUNGSAIBEIT 60 B) PROBLEME DER SUBJEKTIVEN TATSEITE 61 C) OBERREGULIERUNG 63 D) PROBLEME DURCH AUSLANDSBEZUG 66 2. REDUKTION RECHTLICHER KOMPLEXITAET UND DEREN KONSEQUENZ 67 A) DIVERGENZ DER RECHTLICHEN PROBLEME IN ERMITTLUNGS- UND GERICHTSVERFAHREN 67 B) FILTERFUNKTION DES GERICHTSVERFAHRENS 68 C) KONSEQUENZ: OBERWIEGEN DER TATSAECHLICHEN SCHWIERIGKEITEN 69 3. KOMPATIBILITAET VON KOMPLEXITAET UND SCHOEFFENAMT 72 II. EINZELNE AUSFORMUNGEN 74 1. UNTERSUCHUNGSHAFT 74 A) HAEUFIGKEIT 74 B) AUSWIRKUNGEN IM EINZELNEN VERFAHREN 75 AA) INDIFFERENZ DER BEFUNDE 75 BB) GRUNDSAETZLICHES POTENTIAL ZUR VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG 77 C) BESTIMMENDE KOMPONENTE DES MANAGEMENTS DER VERFAHRENSGESAMTHEIT 81 D) APOKRYPHE HAFTGRUENDE 83 2. RECHTSHILFE 84 3. VEIMOEGENSABSCHOEPFUNG (VERFALL, VERBANDSGELDBUSSE ETC.) UND ADHAESION 85 4. FREMDBESTIMMUNG 89 A) POLITISCHER EINFLUSS 89 B) MEDIEN(-OEFFENTLICHKEIT) 89 III. ERGEBNIS: GESTEIGERTES VERTEIDIGUNGSPOTENTIAL UND AUSLOESER FUER INFORMELLE ERLEDIGUNGSSTRUKTUREN 94 C. REDUKTION DURCH SELEKTION 94 (ALEXANDER NIPPGEN) I. ORGANISATION UND STRUKTURIERUNG DER VERFAHRENSGESAMTHEIT 95 1. TERMINIERUNGSKONZEPTE UND IHR EINFLUSS AUF DIE VERFAHRENSDAUER 95 A) SUKZESSIVE TEIMINIERUNG 95 B) PARALLELE TETMINIENING (UND VERHANDLUNG) 96 VIN C) AUSWIRKUNGEN UNTERSCHIEDLICHER TERMINIERUNGSKONZEPTE 97 D) EINSCHRAENKUNG DER TERMINIERUNGSOPTIONEN DURCH HAFTSACHEN 99 2. AUSLASTUNGSSCHWANKUNGEN UND LEERLAUFZEITEN 99 3. FLEXIBLE FALLZUWEISUNG ALS MOEGLICHE KOMPENSATIONSSTRATEGIE 100 4. ZUNAHME VON UMFANGSVERFAHREN 101 5. LOGISTISCHE MASSNAHMEN ZUR SICHERUNG VON UMFANGSVERFAHREN 103 A) FREISTELLUNG 103 B) UMVERTEILUNG/ABLEITUNG 104 C) ERGAENZUNGSRICHTEIBESTELLUNG 107 D) ZWISCHENERGEBNIS: FLEXIBILITAET CONTRA GESETZLICHER RICHTER 108 6. KONSEQUENZ: *LIEGEZEITEN ALS KERNPROBLEM MANGELNDER RESSOURCEN 109 II. ORGANISATION UND STNIKTURIEMNG DES EINZELNEN VERFAHRENS 112 1. PRAEMISSE: UNKALKULIERBARKEIT ALS KALKULATIONSBASIS 112 2. TERMINIERUNG UND TERMINSPROBLEME 114 A) DET PRIMAT DER FRUEHESTMOEGLICHEN TERMINSABSPRACHE 115 B) TECHNISCHE VORBESPRECHUNG 115 C) UNTERSCHIEDLICHE TERMINIERUNGSKONZEPTE 117 D) TERMINIENMG UND KAMMERINTERNE TERMMIERUNGSSCHWIERIGKEITEN 118 E) TERMINSPROBLEME MIT VERTEIDIGERN 119 3. BEWAELTIGUNG DES VERFAHRENSSTOFFES 121 A) UNMOEGLICHKEIT VOLLSTAENDIGER AKTENKENNTNIS 121 B) OBLIGATORISCHE SYSTEMATISIEMNG 12S C) VERSCHLANKUNGSMAXIME 127 AA) POTENTIELLER UMFANG DER VERSCHLANKUNG 127 BB) UMSETZUNG DER VERSCHLANKUNGSBEMUEHUNGEN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 129 (1) WEITGEHENDE BEDEUTUNGSLOSIGKEIT DES EROEFFNUNGSBESCHLUSSES 129 (2) VORBEREITUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 134 (3) AUFTEILUNG UND ORGANISATION DER AIBEIT IN DER KAMMER 137 (A) GRUNDSAETZLICHES 137 (B) BESETZUNGSREDUKTION NACH § 76 ABS. 2 S. 3 NR. 3, ABS. 3 GVG 138 (C) KONTROVERSE DES ZWEITEN BEISITZER 139 (AA) PROTOKOLLANT 139 (BB) BESSERE ERKENNTNIS VS. RESSOURCENDIKTAT 139 (D) EXKURS: EROSION DES INBEGRIFFS 143 (4) HAUPTVERHANDLUNG 146 (A) STRUKTURIERUNG DER BEWEISAUFNAHME 146 (B) RATIONALISIERUNG ALS DETERMINIERENDES ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM IM RAHMEN DER AUFKLFLRUNGSPFLICHT 149 (5) AUFWAND AUSSERHALB DER SITZUNGEN 1 SO (A) ANTRAEGE DER VERTEIDIGUNG 150 (AA) BEWEISANTRAEGE 150 (BB) SONSTIGE ANTRAEGE, INSBES. HAFT 151 (CC) STRATEGIEN BEI DER ANTRAGSBESCHEIDUNG 152 (B) KONZEPTIONIERUNG DES URTEILS 155 (C) SONSTIGE BINDUNG RICHTERLICHER RESSOURCEN 155 (6) MOEGLICHKEITEN DER BEGRENZUNG DES VERFAHRENSUMFANGS 156 (A) BI- UND MULTILATERALE REALISATION DER VERSCHLANKUNGSBESTREBUNGEN 156 (B) UNILATERALE REALISATION DER VERSCHLANKUNGSBESTREBUNGEN 156 CC) AMBIVALENZ DES VERSCHLANKUNGSZEITPUNKTS 159 D) EINFLUSS DER VERHANDLUNGSLEITUNG DES VORSITZENDEN 159 AA) STEUERUNG DES VERTEIDIGUNGSVERHALTENS 159 BB) PRINZIP DER OFFENHEIT 161 (1) OFFENHEIT GEGENUEBER DEN ANKLAGEVORWARFEN 161 (2) KOMMUNIKATIVE VERHANDLUNGSFTTHRUNG 162 E) EINFLUSS DER VERTEIDIGUNG AUF DIE VERFAHRENSDAUER 164 4. RATIONALISIERUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 166 A) T ECHNISCHE HILFSMITTEL 166 B) SELBSTLESEVERFAHREN: ZEITERSPARNIS VS. UEBERZEUGUNGSKRAFT 169 C) SONSTIGE MASSNAHME ZUR RATIONALISIERUNG DER HAUPTVERHANDLUNG 170 5. RESSOURCENBINDUNG NACH URTEILSVERKUENDUNG 172 6. FUNKTIONALE VERTEILUNG DER ARBEITSBELASTUNG IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 173 IX 7. KONSEQUENZ: PRIORITAETSVERLUST DER HAUPTVERHANDLUNG 173 8. PRAEDIKTOREN DER VERFAHRENSDAUER 176 III. ZIELKONFLIKT ZWISCHEN DEM EINZELNEN UND DER GESAMTHEIT DER VERFAHREN 178 D. PROGNOSEORIENTIERUNG DER SELEKTIONSENTSCHEIDUNGEN 179 {ALEXANDER NIPPGEN) I. INTERDEPENDENTE PROGNOSEENTSCHEIDUNGEN ALS STEUERUNGSELEMENT 180 1. BEZUGSPUNKTE DER PROGNOSEN 180 2. PROZESS DER PROGNOSEBILDUNG 181 A) GERICHTLICHE PROGNOSEN 181 B) PROGNOSEN DER VERTEIDIGUNG 183 3. DYNAMIK UND INTERDEPENDENZEN 184 A) PROGNOSEN DES GERICHTS 185 B) PROGNOSEN DER VERTEIDIGUNG 186 C) KONSEQUENZ DER INTERDEPENDENZEN 187 II. DIVERGENZ ZWISCHEN FORMELLEM UND INFORMELLEM PROGRAMM 189 E. SELEKTIONSINSTRUMENTE 192 {ALEXANDER NIPPGEN) I. VERSTAENDIGUNGEN IM STRAFVERFAHREN 192 1. DIE ROLLE DER VERFAHRENSABSPRACHEN IN DER GERICHTSWIRKLICHKEIT DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMEM 192 A) GENESE EINES STRAFPROZESSUALEN KONFLIKTES 192 B) RAHMENBEDINGUNGEN EINER RECHTSTATSAECHLICHEN DISKUSSION.... 194 C) BISHERIGE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN 194 D) WESEN DER VERSTAENDIGUNG IM SPANNUNGSFELD DER MATERIELLEN WAHRHEIT 195 2. DIE STRAFJUSTIZIELLE BEDEUTUNG VON VERSTAENDIGUNGEN 196 A) DIE VERSTAENDIGUNG ALS SELEKTIONSINSTRUMENT 197 B) VERSTAENDIGUNGEN ALS MASSGEBLICHER VERFAHRENSABSCHLUSS IN WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN 198 AA) DIE VERSTAENDIGUNG DOMINIERT DEN VERFAHRENSABSCHLUSS 198 (1) SACHBEHANDLUNG DURCH DIE STAATSANWALTSCHAFT IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 198 (2) ERLEDIGUNGSSTNIKTUR DER KAMMERVERFAHREN 199 (A) UNTERDURCHSCHNITTLICHE URTEILSQUOTE 199 (B) HOHE RECHTSKRAFT IN ERSTER INSTANZ 199 (C) OBERDURCHSCHNITTLICHE VERFAHRENSERLEDIGUNG DURCH OPPORTUNITAET 200 (D) SONSTIGE VERFAHRENSERLEDIGUNGEN 200 (E) UNTERDURCHSCHNITTLICHE VERURTEILUNGSQUOTE 201 BB) UNABDINGBARKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN 202 (1) BESONDERE INSTMMENTELLE EIGNUNG FUER WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN 202 (2) VERFAHRENSABSPRACHEN ALS TYPISCHE ERLEDIGUNG IN WIRTSCHAFTSSTRAFVERFAHREN 203 (3) DIE VERSTAENDIGUNG ALS NOTWENDIGKEIT ZUR BEWAELTIGUNG DES GESCHAEFTSANFALLS 205 3. DER STRAFPROZESSUALE KONTEXT DER VERSTAENDIGUNGEN 206 A) MOTIVE DER BETEILIGTEN 206 AA) MOTIVE DER GERICHTE 206 (1) RESSOURCENKALKUEL 206 (2) DIE BEDEUTUNG DER RECHTSKRAFT DER ENTSCHEIDUNG 209 (3) SONSTIGE MOTIVE 211 BB) BESCHULDIGTER/ANGEKLAGTER 213 (1) STRAFMILDERUNG 214 (2) UEBERWINDUNG DER UNKALKULIERBARKEIT DES VERFAHRENSAUSGANGS 215 (3) ZEIT UND OEFFENTLICHKEIT 216 CC) VERTEIDIGER 216 DD) STAATSANWALTSCHAFT 218 B) FAKTOREN MIT EINFLUSS AUF DIE VERSTAENDIGUNGSWAHRSCHEINLICHKEIT 219 AA) QUALITAET DES ERMITTLUNGSERGEBNISSES 219 BB) UNTERSUCHUNGSHAFT 219 CC) PERSONENBASIERTE VERTRAUENSTATBESTAENDE 220 C) INHALTE VON VERSTAENDIGUNGEN 223 AA) GESTAENDNIS 224 X (1) OBLIGATORISCHE NATUR 224 (2) DAS GESTAENDNIS ALS AUSDRUCK VON REUE 227 BB) STRAFHACHLASS 228 (1) HOEHE DES STRAFHACHLASSES 229 (2) RECHTFERTIGUNG DES STRAFHACHLASSES 230 (3) BEWAEHRUNG ALS DETERMINANTE FUER DEN ANGEKLAGTEN 236 CC) RESTITUTION 237 (1) RESTITUTION ALS DETERMINANTE FUER DIE STAATSANWALTSCHAFT 237 (2) RESTITUTION ALS STEUERUNGSINSTRUMENT DES ANGEKLAGTEN 239 (3) RESTITUTION ALS LEGITIIMERUNGSANSATZ 239 DD) RECHTSMITTEL VERZIEHT ALS UNGESCHRIEBENER BESTANDTEIL DER VERSUENDIGUNG 241 EE) WEITERE KATEGORIEN MOEGLICHER ZUGESTAENDNISSE, INSBESONDERE DIE BEENDIGUNG ODER WEITERE GESTALTUNG FREIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN 242 FF) UMFASSENDE INHALTLICHE ERSCHOEPFUNG DER VERFAHRENSABSCHLIESSENDEN ENTSCHEIDUNG 245 D) INKOMPATIBILITAET DES § 257C STPO MIT DEN INTERESSEN DER BETEILIGTEN 246 AA) REALISIERUNG DES ZEITGEWINNS VS. § 257C ABS. 1 S. 2 STPO 246 BB) REDUZIERUNG VON UNGEWISSHEIT VS. § 302 ABS. I S. 2 STPO 249 4. DER PROZESS DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 250 A) INITIATOREN VON VERSTAENDIGUNGEN 251 AA) ERMITTLUNGSVERFAHREN 252 BB) ZWISCHEN- UND HAUPTVERFAHREN 253 B) ZEITPUNKTE 254 AA) SOFORTIGE, INSTITUTIONALISIERTE VERSTAENDIGUNGSBEMUEHUNGEN 255 BB) ANVERHANDELN 256 CC) SPAETERE ZEITPUNKTE 257 C) KONKRETE VORGEHENSWEISE DER ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 258 AA) RAEUMLICHE VERORTUNG AUSSERHALB DER HAUPTVERHANDLUNG 258 BB) PERSONELLE STRUKTUR 263 (1) BETEILIGUNG DER SCHOEFFEN 263 (2) BETEILIGUNG DES ANGEKLAGTEN...: 264 CC) PROZEDURALE STRUKTUR 266 (1) GESTALTUNG UND GEWICHTUNG DER THEMEN DES VERSTAENDIGUNGSVERFAHRENS 267 (2) DAS VERSTAENDIGUNGSVERFAHREN ALS AUSHANDLUNGSPROZESS 268 DD) DOGMATISCHE UMSETZUNG 274 (1) VERSTAENDIGUNGEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 274 (2) VERSTAENDIGUNGEN IM GERICHTLICHEN VERFAHREN 275 (A) OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN NACH §§ 153,153A STPO 275 (B) UITEILSABSPRACHEN 277 D) DIE BEDEUTUNG DER PROGNOSEN FILR DEN ABSCHLUSS VON VERSTAENDIGUNGEN 277 AA) KONVERGENZ UND DIVERGENZ DER PROGNOSEN 278 (1) PROGNOSEKONVERGENZ 278 (2) PROGNOSEDIVERGENZ 284 BB) VERSTAENDIGUNGEN VON STRUKTUR DER VERFAHREN VORGEZEICHNET 284 (1) BESONDERE EIGNUNG ZEITAUFWENDIGER, ABER BANALER VERFAHREN 284 (2) FEHLENDE EIGNUNG SCHWIERIGER UND BEDEUTENDER VERFAHREN 287 CC) KONSEQUENZ DER PROGNOSEORIENTIERUNG 289 E) KONSEQUENZ: UNTERSCHIEDLICHE ZUGANGSMOEGLICHKEITEN 290 F) ZWISCHENERGEBNIS: DOMINANZ INFORMELLER PROGRAMME/SECOND CODE 291 AA) VERANKERUNG KONSENSUALER ELEMENTE IM BEWUSSTSEIN DER BETEILIGTEN 294 BB) DIE VERSTAENDIGUNG: ZWISCHEN UNTERWERFUNGSVERFAHREN UND AUSHANDLUNGSPROZESS 295 CC) KONSEQUENZ: FORTBESTEHEN DER INFORMELLEN NATUR 296 5. VERSTAENDIGUNGEN ALS NOTAUSGANG 298 A) VERFAHRENSINHAERENTE UNMOEGLICHKEIT ..299 B) INSTRUMENTALISIERUNG PROZESSUALER ANTRAGSRECHTE ALS URSACHE 300 C) NOTWENDIGKEIT AUFGRUND LIEGEZEITEN 306 6. WIRTSCHAFT STRAFVERFAHREN ALS PARTEIPROZESS 306 7. MISSBRAUCHSANFAELLIGKEIT VON VERSTAENDIGUNGEN 307 A) BEWUSSTE UND UNBEWUSSTE NORMVERLETZUNG 308 B) SYSTEMIMMANENZ DES STRUKTURDEFIZITS 310 C) UNMOEGLICHKEIT DES INTERESSENAUSGLEICHS BEIM VERSUCH KONSENSUALER LEGITIMIERUNG ...311 D) DOKUMENTATIONSDEFIZITE 313 XI E) KOMPENSATION DER BEEINTRAECHTIGTEN VERFAHRENSGRUNDSAETZE DURCH GERECHTIGKEITSERWAEGUNGEN 314 II. WEITERE SELEKTIONSINSTMMENTE 315 1. OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN 315 A) ANWENDUNGSBEREICH DER OPPORTUNITAETSEINSTELLUNGEN 315 B) RECHTLICHER RAHMEN 316 2. OFFENE KOMMUNIKATION 318 A) PRINZIP DER OFFENHEIT 318 B) OFFENE KOMMUNIKATION ALS SUBSTITUT 318 AA) WESEN UND INHALTE 318 BB) TRENNLINIE VON OFFENER KOMMUNIKATION UND INFORMELLER VERSTAENDIGUNG 321 CC) VORSTUFE ZUR VERSTAENDIGUNG ODER SUBSTITUT 323 III. ZUSAMMENFASSUNG 323 F. DIE VERTEIDIGUNG UND IHR EINFLUSS AUF DAS VERFAHREN UND SEINEN VERLAUF 323 (KERSTIN PETERMANN) I. AUSGANGSPUNKT 325 II. DIE IDENTIFIKATION VON IDEALTYPEN 326 1. AUSPRAEGUNG DER VERSCHIEDENEN VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN 326 2. OBSTRUKTIVE VERTEIDIGUNG 327 3. KONFLIKTORIENTIERTE VERTEIDIGUNG 328 4. KONSENSUALE VERTEIDIGUNG 330 III. EMPIRISCH BEOBACHTBARE VERTEIDIGUNGSTYPEN IN DEN EMPIRISCHEN BEFUNDEN 330 1. OBSTRUKTIVE VERTEIDIGUNG 330 2. KONFLIKTVERTEIDIGUNG 331 3. KONSENSUALE VERTEIDIGUNG 333 IV. ZUORDNUNG VON VERTEIDIGUNGSVERHALTEN 334 1. PRINZIPIELLE EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER VERTEIDIGUNG 334 A) ABLEHNUNG VON RICHTERN WEGEN BEFANGENHEIT 335 B) DAS BEWEISANTRAGSRECHT 336 2. ZUORDNUNGSPROBLEME 338 A) PROBLEME EINER EINDEUTIGEN ZUORDNUNG 338 B) WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN VERSCHIEDENEN VERTEIDIGUNGSSTILEN 341 V. ERGEBNIS 343 4. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 345 (HANS THEILE, ALEXANDER NIPPGEN, GERHARD SPIESS , KERSTIN PETERMANN, ISABELLE VOSS) ANHANG 1: TABELLEN 357 ANHANG 2: GESPRAECHSLEITFAEDEN 373 GESPRAECHSLEITFADEN RICHTER 373 GESPRAECHSLEITFADEN STAATSANWALTSCHAFT 379 GESPRAECHSLEITFADEN VERTEIDIGER 385 LITERATURVERZEICHNIS 391 XN
any_adam_object 1
author Spieß, Gerhard 1968-
Petermann, Kerstin
author2 Theile, Hans 1971-
Nippgen, Alexander
author2_role edt
edt
author2_variant h t ht
a n an
author_GND (DE-588)121132595
(DE-588)115554203
(DE-588)1062521153
author_facet Spieß, Gerhard 1968-
Petermann, Kerstin
Theile, Hans 1971-
Nippgen, Alexander
author_role aut
aut
author_sort Spieß, Gerhard 1968-
author_variant g s gs
k p kp
building Verbundindex
bvnumber BV042788026
classification_rvk PH 4320
PH 4730
ctrlnum (OCoLC)913961547
(DE-599)DNB1073546667
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02733nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042788026</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150901s2015 gw |||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1073546667</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866285187</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 79.80 (DE), EUR 82.10 (AT), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-86628-518-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866285183</subfield><subfield code="9">3-86628-518-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866285187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)913961547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1073546667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans Theile und Alexander Nippgen. Mit Beiträgen von Gerhard Spiess und Kerstin Petermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">Hartung-Gorre Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 424 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 630 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 258</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166597-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4608491-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsstrafkammern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldfeststellung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktstaatsanwaltschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsweise von Wirtschaftsstrafkammern</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166597-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafsache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4608491-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozessökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176073-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theile, Hans</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121132595</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nippgen, Alexander</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spieß, Gerhard</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115554203</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petermann, Kerstin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1062521153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 258</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000863084</subfield><subfield code="9">258</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5303452&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028217903&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028217903</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042788026
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783866285187
3866285183
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028217903
oclc_num 913961547
open_access_boolean
owner DE-2070s
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-188
owner_facet DE-2070s
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-188
physical XII, 424 Seiten Diagramme 210 mm x 148 mm, 630 g
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Hartung-Gorre Verlag
record_format marc
series Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
series2 Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
spellingShingle Spieß, Gerhard 1968-
Petermann, Kerstin
Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern
Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft
Landgericht (DE-588)4166597-1 gnd
Wirtschaftsstrafsache (DE-588)4608491-5 gnd
Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd
subject_GND (DE-588)4166597-1
(DE-588)4608491-5
(DE-588)4176073-6
(DE-588)4011882-4
title Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern
title_auth Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern
title_exact_search Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern
title_full Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern herausgegeben von Hans Theile und Alexander Nippgen. Mit Beiträgen von Gerhard Spiess und Kerstin Petermann
title_fullStr Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern herausgegeben von Hans Theile und Alexander Nippgen. Mit Beiträgen von Gerhard Spiess und Kerstin Petermann
title_full_unstemmed Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern herausgegeben von Hans Theile und Alexander Nippgen. Mit Beiträgen von Gerhard Spiess und Kerstin Petermann
title_short Die Arbeitsweise der Wirtschaftsstrafkammern
title_sort die arbeitsweise der wirtschaftsstrafkammern
topic Landgericht (DE-588)4166597-1 gnd
Wirtschaftsstrafsache (DE-588)4608491-5 gnd
Prozessökonomie (DE-588)4176073-6 gnd
topic_facet Landgericht
Wirtschaftsstrafsache
Prozessökonomie
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5303452&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028217903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000863084
work_keys_str_mv AT theilehans diearbeitsweisederwirtschaftsstrafkammern
AT nippgenalexander diearbeitsweisederwirtschaftsstrafkammern
AT spießgerhard diearbeitsweisederwirtschaftsstrafkammern
AT petermannkerstin diearbeitsweisederwirtschaftsstrafkammern