hugo wolf und drei grazien, letzter akt eine spektrale sprechoper

Gerhard Rühms Text "hugo wolf und drei grazien, letzter akt" ist als performatives Bühnenstück wie auch als radiophoner Text im Sinne der "Konkreten Poesie" konzipiert. Jede der fünf auftretenden Personen spricht ausschließlich Wörter auf einen der Vokale u, o, a, e, i. Der Kompo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rühm, Gerhard 1930- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Klagenfurt ; Graz Ritter [2014]
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Gerhard Rühms Text "hugo wolf und drei grazien, letzter akt" ist als performatives Bühnenstück wie auch als radiophoner Text im Sinne der "Konkreten Poesie" konzipiert. Jede der fünf auftretenden Personen spricht ausschließlich Wörter auf einen der Vokale u, o, a, e, i. Der Komponist Hugo Wolf (u, o), dem unter Bezugnahme auf seine, von einer frühen Syphilisinfektion herrührende, bewusstseinsspaltende Erkrankung eine Doppelrolle zugewiesen wird, hatte drei intensive Liebesbeziehungen. Es ist ein merkwürdiger Zufall, dass in den Vornamen der Frauen (Valy, Frieda, Melanie) jeweils zu Beginn die Vokale a, i, e aufscheinen. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:71 Seiten Notenbeispiele
ISBN:9783854154969