Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Göhler, Juliane (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Verlag Dr. Kovač 2015
Schriftenreihe:Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Band 217
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV042640139
003 DE-604
005 20180412
007 t|
008 150625s2015 gw m||| 00||| ger d
015 |a 15,N26  |2 dnb 
016 7 |a 1072475766  |2 DE-101 
020 |a 9783830085256  |c Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)  |9 978-3-8300-8525-6 
020 |a 3830085257  |9 3-8300-8525-7 
024 3 |a 9783830085256 
035 |a (OCoLC)914257199 
035 |a (DE-599)DNB1072475766 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-739  |a DE-19  |a DE-Ef29  |a DE-188  |a DE-11  |a DE-20 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PF 370  |0 (DE-625)135640:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Göhler, Juliane  |e Verfasser  |0 (DE-588)1074149807  |4 aut 
245 1 0 |a Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang  |b die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen  |c Juliane Göhler 
264 1 |a Hamburg  |b Verlag Dr. Kovač  |c 2015 
300 |a XXIV, 255 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse  |v Band 217 
502 |b Dissertation  |c Freie Universität Berlin  |d 2015 
650 0 7 |a Einstellung  |g Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4070710-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Betriebsübergang  |0 (DE-588)4134701-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zusicherung  |0 (DE-588)4134365-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arbeitsverhältnis  |0 (DE-588)4002799-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Betriebsübergang 
653 |a Arbeitsvertrag 
653 |a Arbeitsverhältnis 
653 |a Einstellungszusage 
653 |a Rückkehrvereinbarung 
653 |a Wiedereinstellungsanspruch 
653 |a Tarifvertrag 
653 |a Arbeitnehmer 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Betriebsübergang  |0 (DE-588)4134701-8  |D s 
689 0 2 |a Arbeitsverhältnis  |0 (DE-588)4002799-5  |D s 
689 0 3 |a Einstellung  |g Arbeitsrecht  |0 (DE-588)4070710-6  |D s 
689 0 4 |a Zusicherung  |0 (DE-588)4134365-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse  |v Band 217  |w (DE-604)BV012640916  |9 217 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8525-6.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028072544&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028072544 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0321/PF 370 G594
0305/PF 370 G594
DE-19_location 12
52
DE-BY-UBM_katkey 5143730
DE-BY-UBM_media_number 41638961750010
99995515520
_version_ 1823055705475645440
adam_text INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 TEIL 1: DIE KONSEQUENZEN EINES BETRIEBSFIBERGANGS IM SINNE DES § 613A BGB AUF ARBEITSVERTRAGLICHE EINSTELLUNGSZUSAGEN UND INDIVIDUAL- VERTRAGLICHE RUECKKEHRVEREINBARUNGEN 7 § 1 RECHTSNATUR VON EINSTELLUNGSZUSAGEN UND INDIVIDUALVERTRAGLICHEN RUECKKEHRVEREINBARUNGEN 7 A. RECHTSNATUR UND WIRKUNG VON EINSTELLUNGSZUSAGEN 7 I. ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGES 8 II. INHALT EINES ARBEITSVERTRAGES 8 1. LEISTUNGSVERSPRECHEN A) ABGRENZUNG ARBEITNEHMER - SELBSTAENDIGER 9 B) ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT EINES LEISTUNGSVERSPRECHENS 11 2. VEREINBARUNG UEBER DAUER UND LAGE DER ARBEITSZEIT 11 3. UNBEACHTLICHKEIT EINER FEHLENDEN VERGUETUNGSVEREINBARUNG 12 4. WEITERE ALLGEMEINE ARBEITSBEDINGUNGEN 13 A) AUSGESTALTUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES MITTELS VOR FORMULIERTER ALLGEMEINER ARBEITSBEDINGUNGEN 13 B) INHALTSKONTROLLE GEMAESS §§ 307 FF. BGB 14 AA) GRENZE DER INHALTSKONTROLLE GEMAESS §§ 307 FF. BGB 14 BB) GEGENSTAND UND PRUEFUNGSREIHENFOLGE DER IN HALTSKONTROLLE GEMAESS §§ 307 FF. BGB 15 IX HTTP://D-NB.INFO/1072475766 CC).SPEZIELLE KLAUSELVERBOTE NACH DEN §§ 308, 309 BGB 16 DD) UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG ALS GRENZE DER DISPOSITIONSFREIHEIT, § 307 BGB 17 EE).VERSTOSS GEGEN DAS TRANSPARENZGEBOT, § 307 ABS. 1 SATZ 2 BGB 18 III. FORM DES ARBEITSVERTRAGES 19 1. GESETZLICHE FORMVORSCHRIFTEN 20 A) KONSTITUTIVE FORMVORSCHRIFTEN 20 B) DEKLARATORISCHE FORMVORSCHRIFTEN 21 2. TARIFLICHE FORMVORSCHRIFTEN 23 3. INDIVIDUALVERTRAGLICHE FORMVORSCHRIFTEN 23 IV. ANSPRUCH AUF BESCHAEFTIGUNG AUS EINEM WIRKSAM ABGESCHLOS SENEN ARBEITSVERTRAG 24 1. AUFSCHIEBENDE BEFRISTUNG DES ARBEITSVERTRAGES 24 2. DURCHSETZBARER BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH 25 B. RECHTSNATUR UND WIRKUNG VON INDIVIDUALVERTRAGLICHEN RUECKKEHR VEREINBARUNGEN 28 I. RUECKKEHRVEREINBARUNG ALS AUFSCHIEBEND BEFRISTETER UND/ODER AUFSCHIEBEND BEDINGTER ARBEITSVERTRAG 33 II. RUECKKEHRVEREINBARUNG ALS VORVERTRAG 34 1. ABSCHLUSS UND INHALT EINES VORVERTRAGES 34 2. VORVERTRAG AUF ABSCHLUSS EINES ARBEITSVERTRAGES 37 III. RUECKKEHRVEREINBARUNG ALS OPTION 40 1. WESEN UND INHALT EINER OPTION 40 2. OPTION AUS EINER RUECKKEHRVEREINBARUNG AUF BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERTRAGES 42 X IV. MASSGEBLICHKEIT DES PARTEIWILLENS UND DER INTERESSENLAGE 43 C. ZUSAMMENFASSUNG § 2 UEBERGANG VON ARBEITSVERTRAGLICHEN EINSTELLUNGSZUSAGEN UND INDIVIDUALVERTRAGLICHEN RUECKKEHRVEREINBARUNGEN AUF DEN BETRIEBSERWERBER A. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNG EINES BETRIEBSUEBERGANGES NACH § 613A BGB I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER REGELUNG 1. RECHTSLAGE VOR EINFUEHRUNG DES § 613A BGB 2. EINFUHRUNG DES § 613A BGB DURCH DES NOVELLIERUNG DES BETRVG IM JAHR 1972 3. ERWEITERUNG DES REGELUNGSBEREICHES DES § 613A BGB *DURCH DAS ARBEITSRECHTLICHE EG-ANPASSUNGSGESETZ VOM 13. AUGUST 1980 4. NEUERLICHE ERWEITERUNG DES REGELUNGSBEREICHES DES § 613A BGB DURCH DAS GESETZ ZUR AENDERUNG DES SEE MANNSGESETZES UND ANDERER GESETZE VOM 23. MAERZ 2002 II. DIE TATBESTANDLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINES BETRIEBSUEBER GANGS IM SINNE DES § 613A BGB NACH DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND DES BAG B. RECHTSFOLGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGES IM SINNE DES § 613A BGB I. EINTRITT DES BETRIEBSERWERBERS IN DIE ZUM ZEITPUNKT DES BETRIEBS UEBERGANGS BESTEHENDEN ARBEITSVERHAELTNISSE 1. BEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES NACH DEN HERGE BRACHTEN THEORIEN 45 47 47 47 47 48 48 49 50 53 53 55 XI A) EINGLIEDERUNGSTHEORIE 55 B) VERTRAGSTHEORIE 56 C) MODIFIZIERTE VERTRAGSTHEORIE VON BOEMKE 57 D) ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN DIESER THEORIEN AUF ARBEITSVERTRAGLICHE EINSTELLUNGSZU SAGEN UND RUECKKEHRVEREINBARUNGEN IM ANWENDUNGS BEREICH DES § 613A ABS. 1 SATZ 1 BGB 59 2. AUSLEGUNG DES MERKMALS *BESTEHENDES ARBEITSVERHAELTNIS IM SINNE DES § 613A ABS. 1 SATZ 1 BGB 61 A) ALLGEMEINES ZUR AUSLEGUNG VON GESETZEN 61 AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 62 BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG 63 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 63 DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 65 B) AUSLEGUNG VON NORMEN EUROPARECHTLICHEN URSPRUNGS 66 AA) ALLGEMEINES ZUR RICHTLINIENKONFORMEN AUSLE GUNG NATIONALEN RECHTES 67 BB) METHODEN ZUR AUSLEGUNG EINER EU-RICHTLINIE 69 AAA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG 70 BBB) HISTORISCHE AUSLEGUNG 70 CCC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 72 DDD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 72 CC) VORLAGEPFLICHT NATIONALER GERICHTE 73 DD) VORRANG DER RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG 75 C) AUSLEGUNG DER BETRIEBSUEBERGANGS-RICHTLINIE 2001/23/EG 76 AA) ART. 2 ABS. 2 UABS. 1 BETRIEBSUEBERGANGS- RICHTLINIE 2001/23/EG ZU DEN BEGRIFFEN *ARBEITSVERTRAG UND *ARBEITSVERHAELTNIS 77 XII AAA) INHALTLICHE UND SACHLICHE DEFINITIONS MACHT DER MITGLIEDSTAATEN BBB) ZWISCHENFAZIT ZU ART. 2 ABS. 2 UABS. 1 BETRIEBSUEBERGANGS-RICHTLINIE 2001/23/EG BB) ART. 2 ABS. 1 D) BETRIEBSUEBERGANGS-RICHTLINIE 2001/23/EG ZUM BEGRIFF DES *ARBEIT NEHMERS AAA) URTEIL DES EUGH VOM 11. JULI 1985 IN DER RECHTSSACHE *MIKKELSEN BBB) STELLUNGNAHME ZUM URTEIL DES EUGH VOM 11. JULI 198S IN DER RECHTSSACHE *MIKKELSEN UND ZUGLEICH ZU ART. 2 ABS. 1 D) BETRIEBSUEBERGANGS-RICHTLINIE 2001/23/EG CCC) ZWISCHENFAZIT ZU ART. 2 ABS. 1 D) EG- RICHTLINIE 2001/23/EG CC) ERGEBNIS ZUR AUSLEGUNG DER BETRIEBSUEBER GANGS-RICHTLINIE 2001/23/EG D) AUSLEGUNG DES § 613A BGB AA) GRAMMATISCHE AUSLEGUNG DES BEGRIFFES * BESTEHENDES ARBEITSVERHAELTNIS IM SINNE DES §613A BGB AAA) DER BEGRIFF *ARBEITSVERHAELTNIS UND DAS ERFORDERNIS EINES ARBEITSVERTRAGES I) DAS RECHTSINSTITUT DES SOGENANN TEN,, FAKTISCHES ARBEITSVERHAELTNISSES II) DAS RECHTSINSTITUT DES *RUHENDEN ARBEITSVERHAELTNISSES 78 80 81 82 85 90 90 92 92 93 93 95 XLLL III) FAZIT BBB) DER BEGRIFF * BESTEHEND CCC) FAZIT ZUR GRAMMATISCHEN AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *BESTEHENDES ARBEITS VERHAELTNIS IM SINNE DES § 613A BGB BB) HISTORISCHE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS * BESTE HENDES ARBEITSVERHAELTNIS IM SINNE DES § 613A BGB CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS * BE STEHENDES ARBEITSVERHAELTNIS IM SINNE DES § 613A BGB AAA) § 613A BGB ALS BESTANDTEIL DES ARBEITSVERTRAGSRECHTS DES BGB BBB) § 613A BGB ALS BESTANDTEIL DES KUENDI GUNGSSCHUTZRECHTES CCC) FAZIT ZUR SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *BESTEHENDES ARBEITS VERHAELTNIS IM SINNE DES § 613A BGB DD) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS * BESTEHENDES ARBEITSVERHAELTNIS IM SINNE DES § 613A BGB AAA) ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN ZU DEN SCHUTZZWECKEN DES § 613A BGB I) ERHALTUNG DER ARBEITSPLAETZE UND DES SOZIALEN BESITZSTANDES A) RECHTSLAGE VOR EINFUEHRUNG DES § 613A BGB SS) BESTANDSSCHUTZ DURCH EIN FUEHRUNG DES § 613A ABS. 1 95 96 97 97 98 98 99 100 101 101 102 102 XIV SATZ 1 BGB II) SICHERUNG DER BETRIEBLICHEN MITBE STIMMUNG III) HAFTUNGSVERTEILUNG ZWISCHEN BE TRIEBSVERAEUSSERER UND BETRIEBS ERWERBER IV) WEITERGELTUNG KOLLEKTIVRECHT LICHER NORMEN V) ZWISCHENFAZIT BBB) DIE SCHUTZZWECKE DES § 613A BGB IM HINBLICK AUF ARBEITSVERTRAGLICHE EINSTEL LUNGSZUSAGEN UND RUECKKEHRVEREINBA RUNGEN I) VERGLEICHBARE FALLGESTALTUNGEN A) UEBERGANG VON RUHENDEN AR BEITSVERHAELTNISSEN UND AR BEITSVERHAELTNISSEN MIT SUS PENDIERTEN HAUPTLEISTUNGS PFLICHTEN SS) UEBERGANG VON ALTERSTEILZEIT- ARBEITSVERHAELTNISSEN WAEHREND DER FREISTELLUNGSPHASE Y) UEBERGANG VON *RICHTERRECHT LICHEN WIEDEREINSTELLUNGS ANSPRUECHEN AA) ALLGEMEINES ZUM *RICHTERRECHTLICHEN WIEDEREINSTELLUNGS ANSPRUCH 103 105 106 107 107 107 108 108 HO 113 113 XV SSSS) FALLKONSTELLATIONEN 115 YY) DOGMATISCHE BE GRUENDUNGSANSAETZE 117 56) UEBERGANG DES *RICHTERRECHTLICHEN WIEDEREINSTELLUNGS ANSPRUCHS AUF DEN BETRIEBSERWERBER NACH § 613A BGB 118 ES) ZWISCHENFAZIT ZU DEN *RICHTERRECHT LICHEN WIEDEREIN STELLUNGSANSPRUECHEN 122 S) ZUSAMMENFASSENDES FAZIT AUS DEN VERGLEICHBAREN FALL KONSTELLATIONEN 122 II) UEBERTRAGUNG DIESER ERWAEGUNGEN AUF ARBEITSVERTRAGLICHE EINSTEL LUNGSZUSAGEN UND RUECKKEHRVEREIN BARUNGEN 124 A) SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES INHABERS EINES BESCHAEFTI GUNGSANSPRUCHS AUS EINER ARBEITSVERTRAGLICHEN EINSTEL LUNGSZUSAGE ODER EINER RUECKKEHRVEREINBARUNG ENT SPRECHEND DES SCHUTZ ZWECKES DER NORM 124 XVI AA) ZUGEWIESENER AR BEITSPLATZ IM ZEIT PUNKT DES BETRIEBS UEBERGANGS NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BAG NICHT ERFORDER LICH 125 SSSS) DURCHSETZBARER BE SCHAEFTIGUNGSAN SPRUCH 126 YY) HYPOTHETISCHE GE SICHTSPUNKTE 128 SS) ZUSAMMENFASSUNG 129 III) KEIN HINREICHENDER SCHUTZ DURCH § 25 HGB 130 A) TATBESTANDS VORAUSSETZUN GEN DES § 25 ABS. 1 SATZ 1 HGB 130 SS) RECHTSFOLGEN DES § 25 ABS. 1 SATZ 1 HGB 131 AA) MINDERMEINUNG IN DER LITERATUR: ANWEND BARKEIT DES § 25 HGB AUCH AUF VOM BISHE RIGEN BETRIEBSINHABER BEGRUENDETE DAUER SCHULDVERHAELTNISSE 132 XVII SSSS) HERRSCHENDE AUF FASSUNG IN DER LITERATUR: KEINE ANWENDBARKEIT DES § 25 HGB AUF DAUER SCHULDVER-HAELTNISSE 133 Y) HAFTUNGSAUSSCHLUSS NACH §25 ABS. 2 HGB 135 8) FOLGEN EINER ANWENDBARKEIT DES § 25 ABS. 1 SATZ 1 HGB AUF ARBEITSVERTRAGLICHE EIN STELLUNGSZUSAGEN UND RUECK- KEHRVEREI NBARUNGEN 13 5 AA) WEITER BETRIEBSBE GRIFF DES § 613A BGB 136 SSSS) FIRMENFORTFUHRUNG 137 YY) DISPOSITIVITAET DES § 25 ABS. 1 SATZ 1 HGB 138 E) FAZIT ZU § 25 HGB 138 CCC) FAZIT ZUR TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG DES BEGRIFFE *BESTEHENDES ARBEITSVER HAELTNIS IM SINNE DES § 613A BGB 139 EE) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DIESER AUSLEGUNG DES § 613A BGB 141 AAA) GERECHTFERTIGTE BESCHRAENKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT DES BETRIEBSERWERBERS 141 XVIII BBB) KEINE UNVERHAELTNISMAESSIGE BEEIN TRAECHTIGUNG DER ZU GUNSTEN DES BE- TRIEBSERWERBERS GELTENDEN EIGENTUMS GARANTIE NACH ART. 14 GG I) RECHT AM EINGERICHTETEN UND AUS GEUEBTEN GEWERBEBETRIEB ALS GE SCHUETZTE RECHTSPOSITION II) INHALTS- UND SCHRANKEN-BESTIM MUNGEN III) § 613A BGB ALS VERHAELTNISMAESSIGE INHALTS- UND SCHRANKENBESTIM MUNG IM SINNE DES ART. 14 ABS. 1 SATZ 2 GG E) ERGEBNIS ZUR AUSLEGUNG DES § 613A BGB II. DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS AUF BESCHAEFTIGUNG AUS EINER ARBEITS VERTRAGLICHEN EINSTELLUNGSZUSAGE ODER EINER RUECKKEHRVEREIN- BARUNG GEGENUEBER DEM BETRIEBSERWERBER UND BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES 1. AUSSERGERICHTLICHE GELTENDMACHUNG DES BESCHAEFTI GUNGSANSPRUCHS A) FRIST FUER DIE GELTENDMACHUNG DES BESCHAEFTIGUNGSAN SPRUCHS AA) GRUNDSAETZE ZUR GELTENDMACHUNG EINES AN SPRUCHES NACH § 271 BGB BB) RECHTSPRECHUNG DES BAG ZUR FRIST FUER DIE GELTENDMACHUNG DES *RICHTERRECHTLICHEN WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHS BEI BETRIEBS UEBERGANG B) GRUNDSAETZE DER VERWIRKUNG, § 242 BGB 145 145 146 148 149 150 150 151 151 152 156 XIX C) MOEGLICHE EINWENDUNGEN DES BETRIEBSERWERBERS 158 AA) FEHLENDE BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT 158 AAA) ARBEITSVERTRAGLICHE EINSTELLUNGSZU SAGEN 159 BBB) INDIVIDUALVERTRAGLICHE RUECKKEHRVER EINBARUNGEN 159 I) *FREIER ARBEITSPLATZ ALS VORAUS SETZUNG FUER DIE NEUBEGRUENDUNG EINES ARBEITSVERHAELTNISSES 160 II) AUSNAHME: TREUWIDRIGE NEUBE SETZUNG EINES URSPRUENGLICH *FREIEN ARBEITSPLATZES 162 BB) KONKURRIERENDE VERPFLICHTUNGEN AUS MEHRE REN EINSTELLUNGSZUSAGEN UND RUECKKEHRVER EINBARUNGEN 163 AAA) RECHTSPRECHUNG DES BAG ZU KONKUR RIERENDEN RICHTERRECHTLICHEN WIEDEREIN STELLUNGSANSPRUECHEN 163 BBB) UEBERTRAGUNG DIESER RECHTSPRECHUNG AUF KONKURRIERENDE EINSTELLUNGSZU SAGEN UND RUECKKEHRVEREINBARUNGEN 164 2. GERICHTLICHE DURCHSETZUNG DES BESCHAEFTIGUNGSANSPRUCHS 165 A) EINSTELLUNGSZUSAGEN UND UNBEDINGTE RUECKKEHRVEREIN BARUNGEN 165 B) RUECKKEHRVEREINBARUNGEN ALS AUFSCHIEBEND BEDINGTE ARBEITSVERTRAEGE UND VORVERTRAEGE AUF ABSCHLUSS EINES ARBEITS-VERTRAGES 167 AA) KLAGEART 167 BB) DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 168 XX 3. BETEILIGUNGSRECHTE DES BETRIEBSRATES A) BEGRIFF DER MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGEN *EIN STELLUNG IM SINNE DES § 99 BETRVG B) MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE *EINSTELLUNG BEI ARBEITS VERTRAGLICHEN EINSTELLUNGSZUSAGEN UND RUECKKEHR VEREINBARUNGEN C) RECHTSFOLGEN DER ZUSTIMMUNGSVERWEIGERUNG III. MOEGLICHKEITEN DES BETRIEBSERWERBERS ZUR LOSLOESUNG VON DER ARBEITSVERTRAGLICHEN EINSTELLUNGSZUSAGE UND EINER RUECKKEHRVER EINBARUNG 1. ANFECHTUNG A) ANFECHTUNG WEGEN ERKLAERUNGS-, INHALTS- UND EIGEN SCHAFTSIRRTUM, § 119 BGB B) ANFECHTUNG WEGEN ARGLISTIGER TAEUSCHUNG ODER WIDER RECHTLICHER DROHUNG, § 123 BGB C) RECHTSFOLGEN EINER WIRKSAMEN ANFECHTUNG AA) ANFECHTUNG EINER EINSTELLUNGSZUSAGE BB) ANFECHTUNG EINER RUECKKEHRVEREINBARUNG AAA) ANFECHTUNG EINER RUECKKEHRVEREIN BARUNG IN GESTALT EINES AUFSCHIE BEND BEFRISTETEN UND/ODER BEDING TEN ARBEITSVERTRAGES BBB) ANFECHTUNG DER RUECKKEHRVEREINBA RUNG IN GESTALT EINES VORVERTRAGES CCC) ISOLIERTE ANFECHTUNG DES AUF GRUND LAGE DES VORVERTRAGES GESCHLOSSENEN ARBEITSVERTRAGES 2. KUENDIGUNG 170 170 173 176 177 178 178 179 180 180 181 182 182 183 184 XXI A) KUENDIGUNG EINER ARBEITSVERTRAGLICHEN EINSTELLUNGS ZUSAGE B) KUENDIGUNG EINER RUECKKEHRVEREINBARUNG 184 186 § 3 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE ZU TEIL 1 188 TEIL 2: DIE KONSEQUENZEN EINES BETRIEBSFIBERGANGS IM SINNE DES § 613A BGB AUF TARIFVERTRAGLICHE WIEDEREINSTELLUNGSZUSAGEN 192 § 1 REGELUNGSSYSTEM DES § 613A ABS. 1 SATZ 2 BIS 4 BGB 195 A. GRUNDSATZ: FORTGELTUNG KOLLEKTIVRECHTLICHER NORMEN NACH § 613A ABS. 1 SATZ 2 BGB 195 I. REGELUNGSINHALT DES § 613A ABS. 1 SATZ 2 BGB 196 1. FOLGEN DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN FORTGELTUNG FUER VERBANDS- TARIFVERTRAEGE 197 2. FOLGEN DER KOLLEKTIVRECHTLICHEN FORTGELTUNG FUER FIRMEN- TARIFVERTRAEGE 198 II. UMFANG DER FORTGELTUNG 199 1. FORTGELTUNG DES NORMATIVEN UND SCHULDRECHTLICHEN TEILS DES TARIFVERTRAGES 200 2. STATISCHE FORTGELTUNG 201 III. INDIVIDUALVERTRAGLICHE ABLOESUNG DER FORTGELTENDEN TARIFHOR- MEN NACH § 613A ABS. 1 SATZ 2 UND 4 BGB 203 1. VERAENDERUNGSSPERRE NACH § 613A ABS. 1 SATZ 2 BGB 203 2. AUSNAHMEN VON DER VERAENDERUNGSSPERRE NACH § 613A ABS. 1 SATZ 4 BGB 204 XXII B. ABLOESUNG DER FORTGELTUNG KOLLEKTIVRECHTLICHER NORMEN DURCH EINEN ANDEREN TARIFVERTRAG NACH § 613A ABS. 1 SATZ 3 BGB 205 I. GELTUNG EINES ANDEREN TARIFVERTRAGES 207 II. KONGRUENTE TARIFBINDUNG 208 III. REGELUNGSIDENTITAET DER TARIFVERTRAEGE 209 C. FORTGELTUNG VON TARIFHORMEN BEIM BETRIEBSERWERBER, DIE BEI DEM BETRIEBSVERAEUSSERER KRAFT BEZUGNAHMEKLAUSEL GALTEN 210 I. ARTEN VON BEZUGNAHMEKLAUSELN 210 II. AUSWIRKUNGEN EINES BETRIEBSUEBERGANGS AUF DIE KRAFT BEZUG NAHMEKLAUSEL GELTENDEN TARIFHORMEN 212 § 2 DER UEBERGANG VON TARIFVERTRAGLICHEN WIEDEREINSTELLUNGSZUSAGEN NACH § 613A ABS. 1 SATZ 2 BIS 4 BGB 214 A. RECHTSNATUR UND REGELUNGSINHALT VON TARIFLICHEN WIEDEREINSTELLUNGSZU SAGEN 214 I. ABSCHLUSSNORMEN IM SINNE DES § 1 ABS. 1 TVG 214 II. TARIFVERTRAGLICHE WIEDEREINSTELLUNGSZUSAGEN ALS ABSCHLUSSNOR MEN IM SINNE DES § 1 ABS. 1 TVG 216 B. FORTGELTUNG VON ABSCHLUSSNORMEN NACH EINEM BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613A BGB BEI DEM BETRIEBSERWERBER 218 I. HERRSCHENDE AUFFASSUNG IN DER LITERATUR 218 II. STELLUNGNAHME 219 1. SCHUTZZWECK DES § 613A ABS. 1 BGB 219 2. WILLE DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 222 III. ZWISCHENFAZIT 223 XXIII C. VERSCHIEDENE FALLKONSTELLATIONEN 224 I. BETRIEBSERWERBER IST SELBST NICHT TARIFGEBUNDEN 224 1. NACH ABLAUF DER VERAENDERUNGSSPERRE GEMAESS § 613A ABS. 1 SATZ 2 BGB 225 2. BEI BEENDIGUNG DES TARIFVERTRAGES OHNE NACHWIRKUNG 226 II. BETRIEBSERWERBER UND ARBEITNEHMER SIND AN EINEN ANDEREN TARIFVERTRAG NACH §§ 3 ABS. 1,4 ABS. 1 TVG GEBUNDEN 227 III. TARIFVERTRAG GALT BEIM BETRIEBSVERAEUSSERER LEDIGLICH INDIVIDUAL- VERTRAGLICH AUFGRUND EINER BEZUGNAHMEKLAUSEL WEGEN FEHLEN DER TARIFGEBUNDENHEIT DES ARBEITNEHMERS NACH §§ 3 ABS. 1,4 ABS. 1 TVG 228 1. FEHLENDE GELTUNGSGRUNDLAGE DER TARIFVERTRAGLICHEN WIEDER- EINSTELLUNGSZUSAGE 228 2. KEIN ANSPRUCH AUS DEM ARBEITSRECHTLICHEN GLEICHBEHAND LUNGSGRUNDSATZ 230 § 3 ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISSE ZU TEIL 2 232 TEIL 3: ERGEBNISSE 235 LITERATURVERZEICHNIS 239 XXIV
any_adam_object 1
author Göhler, Juliane
author_GND (DE-588)1074149807
author_facet Göhler, Juliane
author_role aut
author_sort Göhler, Juliane
author_variant j g jg
building Verbundindex
bvnumber BV042640139
classification_rvk PF 370
ctrlnum (OCoLC)914257199
(DE-599)DNB1072475766
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02863nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042640139</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180412 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150625s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1072475766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830085256</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 99.80 (DE), EUR 102.60 (AT), sfr 135.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-8525-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830085257</subfield><subfield code="9">3-8300-8525-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830085256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)914257199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1072475766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göhler, Juliane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1074149807</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang</subfield><subfield code="b">die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen</subfield><subfield code="c">Juliane Göhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 255 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zusicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134365-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einstellungszusage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückkehrvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiedereinstellungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="g">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070710-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zusicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134365-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Band 217</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8525-6.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028072544&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028072544</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042640139
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T17:41:49Z
institution BVB
isbn 9783830085256
3830085257
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028072544
oclc_num 914257199
open_access_boolean
owner DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Ef29
DE-188
DE-11
DE-20
owner_facet DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Ef29
DE-188
DE-11
DE-20
physical XXIV, 255 Seiten
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Verlag Dr. Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
series2 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
spellingShingle Göhler, Juliane
Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd
Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd
Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd
Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd
subject_GND (DE-588)4070710-6
(DE-588)4134701-8
(DE-588)4134365-7
(DE-588)4002799-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
title_auth Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
title_exact_search Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
title_full Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen Juliane Göhler
title_fullStr Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen Juliane Göhler
title_full_unstemmed Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen Juliane Göhler
title_short Einstellungsansprüche nach Betriebsübergang
title_sort einstellungsanspruche nach betriebsubergang die konsequenzen eines betriebsubergangs auf arbeitsvertragliche einstellungszusagen individualvertragliche ruckkehrvereinbarungen und tarifvertragliche wiedereinstellungszusagen
title_sub die Konsequenzen eines Betriebsübergangs auf arbeitsvertragliche Einstellungszusagen, individualvertragliche Rückkehrvereinbarungen und tarifvertragliche Wiedereinstellungszusagen
topic Einstellung Arbeitsrecht (DE-588)4070710-6 gnd
Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd
Zusicherung (DE-588)4134365-7 gnd
Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd
topic_facet Einstellung Arbeitsrecht
Betriebsübergang
Zusicherung
Arbeitsverhältnis
Deutschland
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-8525-6.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028072544&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012640916
work_keys_str_mv AT gohlerjuliane einstellungsanspruchenachbetriebsubergangdiekonsequenzeneinesbetriebsubergangsaufarbeitsvertraglicheeinstellungszusagenindividualvertraglicheruckkehrvereinbarungenundtarifvertraglichewiedereinstellungszusagen