Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Diester, Thomas 1966- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:FFW01
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Geschichte im Fernsehen; 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion; 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne; 1.5 Geschichtliche Bildung; 1.6 Kompetenzen und Standards; 1.6.1 Kompetenzmodelle; 1.6.2 Bildungsstandards Geschichte; 1.6.3 Bildungsstandards zum Thema "Stadt im Mittelalter"; 1.7 Die Stadt im Mittelalter im Lehrplan Klasse 7 G8; 1.7.1 Grundsätzliche Anmerkungen; 1.7.2 Das Lehrplanthema "Stadt im Mittelalter"; 1.7.3 Die Stadt im Mittelalter im kompetenzorientierten Lehrplan Klasse 7 G8; 1.8 Aufbau der Arbeit
  • 1.9 Methodisches Vorgehen1.10 Zusammenfassung; 2. Kinderwelten - Medienwelten; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Jugendliche und Technikinteresse; 2.3 Bedeutung ausgewählter Medienangebote für Jugendliche; 2.3.1 Das Fernsehen; 2.3.2 Computer und Computerspiele; 2.3.3 Handynutzung von Kindern und Jugendlichen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Medienpsychologische Aspekte; 3.1 Eigenschaften von Medieninformationen und das kognitive System; 3.2 Beanspruchung des kognitiven Systems durch Medieninhalte; 3.3 Medien und mentale Repräsentationen; 3.4 Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung
  • 3.5 Zusammenfassung4. Medienpädagogische Aspekte; 4.1 Begriffsklärungen; 4.2 Medienerziehung; 4.3 Medienkompetenz; 4.4 Mediendidaktik; 4.4.1 Behavioristische Orientierung; 4.4.2 Modelllernen; 4.4.3 Kognitionstheoretische Orientierung; 4.4.4 Konstruktivistische Orientierung; 4.5 Mediendidaktische Konzeptionen; 4.6 Lehren und Lernen mit Medien; 4.6.1 Voraussetzungen; 4.6.2 Möglichkeiten der Mediennutzung; 4.6.3 Multimediale Lernumgebungen; 4.6.4 Chancen und Grenzen des Lernens mit Medien; 4.7 Zusammenfassung; 5. Allgemeine Didaktik; 5.1 Gegenstandbereiche der Didaktik
  • 5.2 Die bildungstheoretische Didaktik (Klafki)5.3 Die lerntheoretische Didaktik der Berliner Schule (Heimann, Otto, Schulz); 5.4 Die lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz); 5.5 Die lernzielorientierte Didaktik (C. Möller); 5.6 Das kybernetische Modell (v. Cube); 5.7 Die kritisch-kommunikative Didaktik (R. Winkel); 5.8 Die kritisch-konstruktive Didaktik (W. Klafki); 5.9 Zusammenfassung; 6. Lernsoftware; 6.1 Grundlegende Fragestellung und Programmtypen; 6.2 Lerntheoretische Grundlagen der Arbeit mit Lernsoftware; 6.3 Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen; 6.3.1 Ausstattungsmerkmale
  • 6.3.2 Handhabung6.4 Gestaltungselemente von Lernprogrammen; 6.4.1 Allgemeine Aspekte; 6.4.2 Elemente zur Gestaltung von Informationen; 6.4.3 Akustische Präsentation von Informationen; 6.4.4 Gestaltungselemente des Lerndialogs; 6.4.5 Einzelne Funktionen in einem Lernprogramm; 6.4.6 Adaptivität und Adaptierbarkeit; 6.4.7 Interaktivitäten; 6.5 Besondere Aspekte; 6.5.1 Multimodalität und Multicodalität; 6.5.2 Hypertext; 6.5.3 Texte in Lernsoftware; 6.5.4 Bilder in Lernsoftware; 6.6 Forschungsstand und Schlussfolgerungen; 6.6.1 Lernen mit Hypermedia und Hypertext
  • 6.6.2 Zur Lernwirksamkeit von Gestaltungstechniken