Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Diester, Thomas 1966- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2014
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1028
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042502451
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150414s2014 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783631654576  |9 978-3-631-65457-6 
020 |a 9783653046496  |c Online  |9 978-3-653-04649-6 
035 |a (OCoLC)894712236 
035 |a (DE-599)BVBBV042502451 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-1028 
082 0 |a 004.67 
100 1 |a Diester, Thomas  |d 1966-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1053307020  |4 aut 
245 1 0 |a Lernsoftware im Unterricht  |b eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7  |c Thomas Diester 
264 1 |a Frankfurt  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften  |c 2014 
300 |a 1 Online-Ressource (408 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Description based upon print version of record 
500 |a Angesichts der weiten Verbreitung und Nutzung digitaler Medien untersucht die Studie den Einsatz einer CD-ROM in arbeitsteiliger Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht. Es handelt sich um eine deskriptive, kausalgenetische und mehrperspektivische Querschnittsuntersuchung, die geschichtsdidaktisch der Wirkungsforschung zuzurechnen ist. Erhebungsinstrumente sind eine Leistungsueberpruefung und ein Fragebogen fuer die Lernenden sowie ein halbstandardisiertes Interview mit den Lehrenden. Die Beurteilung der Lernsoftware erfolgt auf Basis eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs. Die Studie zeigt 
505 0 |a Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Geschichte im Fernsehen; 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion; 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne; 1.5 Geschichtliche Bildung; 1.6 Kompetenzen und Standards; 1.6.1 Kompetenzmodelle; 1.6.2 Bildungsstandards Geschichte; 1.6.3 Bildungsstandards zum Thema "Stadt im Mittelalter"; 1.7 Die Stadt im Mittelalter im Lehrplan Klasse 7 G8; 1.7.1 Grundsätzliche Anmerkungen; 1.7.2 Das Lehrplanthema "Stadt im Mittelalter"; 1.7.3 Die Stadt im Mittelalter im kompetenzorientierten Lehrplan Klasse 7 G8; 1.8 Aufbau der Arbeit 
505 0 |a 1.9 Methodisches Vorgehen1.10 Zusammenfassung; 2. Kinderwelten - Medienwelten; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Jugendliche und Technikinteresse; 2.3 Bedeutung ausgewählter Medienangebote für Jugendliche; 2.3.1 Das Fernsehen; 2.3.2 Computer und Computerspiele; 2.3.3 Handynutzung von Kindern und Jugendlichen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Medienpsychologische Aspekte; 3.1 Eigenschaften von Medieninformationen und das kognitive System; 3.2 Beanspruchung des kognitiven Systems durch Medieninhalte; 3.3 Medien und mentale Repräsentationen; 3.4 Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung 
505 0 |a 3.5 Zusammenfassung4. Medienpädagogische Aspekte; 4.1 Begriffsklärungen; 4.2 Medienerziehung; 4.3 Medienkompetenz; 4.4 Mediendidaktik; 4.4.1 Behavioristische Orientierung; 4.4.2 Modelllernen; 4.4.3 Kognitionstheoretische Orientierung; 4.4.4 Konstruktivistische Orientierung; 4.5 Mediendidaktische Konzeptionen; 4.6 Lehren und Lernen mit Medien; 4.6.1 Voraussetzungen; 4.6.2 Möglichkeiten der Mediennutzung; 4.6.3 Multimediale Lernumgebungen; 4.6.4 Chancen und Grenzen des Lernens mit Medien; 4.7 Zusammenfassung; 5. Allgemeine Didaktik; 5.1 Gegenstandbereiche der Didaktik 
505 0 |a 5.2 Die bildungstheoretische Didaktik (Klafki)5.3 Die lerntheoretische Didaktik der Berliner Schule (Heimann, Otto, Schulz); 5.4 Die lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz); 5.5 Die lernzielorientierte Didaktik (C. Möller); 5.6 Das kybernetische Modell (v. Cube); 5.7 Die kritisch-kommunikative Didaktik (R. Winkel); 5.8 Die kritisch-konstruktive Didaktik (W. Klafki); 5.9 Zusammenfassung; 6. Lernsoftware; 6.1 Grundlegende Fragestellung und Programmtypen; 6.2 Lerntheoretische Grundlagen der Arbeit mit Lernsoftware; 6.3 Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen; 6.3.1 Ausstattungsmerkmale 
505 0 |a 6.3.2 Handhabung6.4 Gestaltungselemente von Lernprogrammen; 6.4.1 Allgemeine Aspekte; 6.4.2 Elemente zur Gestaltung von Informationen; 6.4.3 Akustische Präsentation von Informationen; 6.4.4 Gestaltungselemente des Lerndialogs; 6.4.5 Einzelne Funktionen in einem Lernprogramm; 6.4.6 Adaptivität und Adaptierbarkeit; 6.4.7 Interaktivitäten; 6.5 Besondere Aspekte; 6.5.1 Multimodalität und Multicodalität; 6.5.2 Hypertext; 6.5.3 Texte in Lernsoftware; 6.5.4 Bilder in Lernsoftware; 6.6 Forschungsstand und Schlussfolgerungen; 6.6.1 Lernen mit Hypermedia und Hypertext 
505 0 |a 6.6.2 Zur Lernwirksamkeit von Gestaltungstechniken 
650 4 |a Computer-assisted instruction / Evaluation 
650 4 |a Education / Effect of technological innovations on 
650 4 |a Educational technology 
650 4 |a Information technology / Study and teaching 
650 4 |a omputer-assisted instruction / Computer programs 
650 4 |a Erziehung 
650 0 7 |a Schuljahr 7  |0 (DE-588)4053509-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Medienpädagogik  |0 (DE-588)4074659-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a CD-ROM  |0 (DE-588)4139307-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschichtsunterricht  |0 (DE-588)4020533-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lernsoftware  |0 (DE-588)4126464-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Lernsoftware  |0 (DE-588)4126464-2  |D s 
689 0 1 |a CD-ROM  |0 (DE-588)4139307-7  |D s 
689 0 2 |a Medienpädagogik  |0 (DE-588)4074659-8  |D s 
689 0 3 |a Geschichtsunterricht  |0 (DE-588)4020533-2  |D s 
689 0 4 |a Schuljahr 7  |0 (DE-588)4053509-5  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=809332&lang=de&site=ehost-live  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-4-NLEBK 
912 |a ebook 
940 1 |q ZDB-4-NLEBK14 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027937149 
966 e |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=809332&lang=de&site=ehost-live  |l DE-1028  |p ZDB-4-NLEBK  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294420813479936
any_adam_object
author Diester, Thomas 1966-
author_GND (DE-588)1053307020
author_facet Diester, Thomas 1966-
author_role aut
author_sort Diester, Thomas 1966-
author_variant t d td
building Verbundindex
bvnumber BV042502451
collection ZDB-4-NLEBK
ebook
contents Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Geschichte im Fernsehen; 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion; 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne; 1.5 Geschichtliche Bildung; 1.6 Kompetenzen und Standards; 1.6.1 Kompetenzmodelle; 1.6.2 Bildungsstandards Geschichte; 1.6.3 Bildungsstandards zum Thema "Stadt im Mittelalter"; 1.7 Die Stadt im Mittelalter im Lehrplan Klasse 7 G8; 1.7.1 Grundsätzliche Anmerkungen; 1.7.2 Das Lehrplanthema "Stadt im Mittelalter"; 1.7.3 Die Stadt im Mittelalter im kompetenzorientierten Lehrplan Klasse 7 G8; 1.8 Aufbau der Arbeit
1.9 Methodisches Vorgehen1.10 Zusammenfassung; 2. Kinderwelten - Medienwelten; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Jugendliche und Technikinteresse; 2.3 Bedeutung ausgewählter Medienangebote für Jugendliche; 2.3.1 Das Fernsehen; 2.3.2 Computer und Computerspiele; 2.3.3 Handynutzung von Kindern und Jugendlichen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Medienpsychologische Aspekte; 3.1 Eigenschaften von Medieninformationen und das kognitive System; 3.2 Beanspruchung des kognitiven Systems durch Medieninhalte; 3.3 Medien und mentale Repräsentationen; 3.4 Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung
3.5 Zusammenfassung4. Medienpädagogische Aspekte; 4.1 Begriffsklärungen; 4.2 Medienerziehung; 4.3 Medienkompetenz; 4.4 Mediendidaktik; 4.4.1 Behavioristische Orientierung; 4.4.2 Modelllernen; 4.4.3 Kognitionstheoretische Orientierung; 4.4.4 Konstruktivistische Orientierung; 4.5 Mediendidaktische Konzeptionen; 4.6 Lehren und Lernen mit Medien; 4.6.1 Voraussetzungen; 4.6.2 Möglichkeiten der Mediennutzung; 4.6.3 Multimediale Lernumgebungen; 4.6.4 Chancen und Grenzen des Lernens mit Medien; 4.7 Zusammenfassung; 5. Allgemeine Didaktik; 5.1 Gegenstandbereiche der Didaktik
5.2 Die bildungstheoretische Didaktik (Klafki)5.3 Die lerntheoretische Didaktik der Berliner Schule (Heimann, Otto, Schulz); 5.4 Die lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz); 5.5 Die lernzielorientierte Didaktik (C. Möller); 5.6 Das kybernetische Modell (v. Cube); 5.7 Die kritisch-kommunikative Didaktik (R. Winkel); 5.8 Die kritisch-konstruktive Didaktik (W. Klafki); 5.9 Zusammenfassung; 6. Lernsoftware; 6.1 Grundlegende Fragestellung und Programmtypen; 6.2 Lerntheoretische Grundlagen der Arbeit mit Lernsoftware; 6.3 Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen; 6.3.1 Ausstattungsmerkmale
6.3.2 Handhabung6.4 Gestaltungselemente von Lernprogrammen; 6.4.1 Allgemeine Aspekte; 6.4.2 Elemente zur Gestaltung von Informationen; 6.4.3 Akustische Präsentation von Informationen; 6.4.4 Gestaltungselemente des Lerndialogs; 6.4.5 Einzelne Funktionen in einem Lernprogramm; 6.4.6 Adaptivität und Adaptierbarkeit; 6.4.7 Interaktivitäten; 6.5 Besondere Aspekte; 6.5.1 Multimodalität und Multicodalität; 6.5.2 Hypertext; 6.5.3 Texte in Lernsoftware; 6.5.4 Bilder in Lernsoftware; 6.6 Forschungsstand und Schlussfolgerungen; 6.6.1 Lernen mit Hypermedia und Hypertext
6.6.2 Zur Lernwirksamkeit von Gestaltungstechniken
ctrlnum (OCoLC)894712236
(DE-599)BVBBV042502451
dewey-full 004.67
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 004 - Computer science
dewey-raw 004.67
dewey-search 004.67
dewey-sort 14.67
dewey-tens 000 - Computer science, information, general works
discipline Informatik
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06231nam a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042502451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150414s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631654576</subfield><subfield code="9">978-3-631-65457-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653046496</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-653-04649-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)894712236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042502451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.67</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diester, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053307020</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernsoftware im Unterricht</subfield><subfield code="b">eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7</subfield><subfield code="c">Thomas Diester</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (408 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angesichts der weiten Verbreitung und Nutzung digitaler Medien untersucht die Studie den Einsatz einer CD-ROM in arbeitsteiliger Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht. Es handelt sich um eine deskriptive, kausalgenetische und mehrperspektivische Querschnittsuntersuchung, die geschichtsdidaktisch der Wirkungsforschung zuzurechnen ist. Erhebungsinstrumente sind eine Leistungsueberpruefung und ein Fragebogen fuer die Lernenden sowie ein halbstandardisiertes Interview mit den Lehrenden. Die Beurteilung der Lernsoftware erfolgt auf Basis eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs. Die Studie zeigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Geschichte im Fernsehen; 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion; 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne; 1.5 Geschichtliche Bildung; 1.6 Kompetenzen und Standards; 1.6.1 Kompetenzmodelle; 1.6.2 Bildungsstandards Geschichte; 1.6.3 Bildungsstandards zum Thema "Stadt im Mittelalter"; 1.7 Die Stadt im Mittelalter im Lehrplan Klasse 7 G8; 1.7.1 Grundsätzliche Anmerkungen; 1.7.2 Das Lehrplanthema "Stadt im Mittelalter"; 1.7.3 Die Stadt im Mittelalter im kompetenzorientierten Lehrplan Klasse 7 G8; 1.8 Aufbau der Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1.9 Methodisches Vorgehen1.10 Zusammenfassung; 2. Kinderwelten - Medienwelten; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Jugendliche und Technikinteresse; 2.3 Bedeutung ausgewählter Medienangebote für Jugendliche; 2.3.1 Das Fernsehen; 2.3.2 Computer und Computerspiele; 2.3.3 Handynutzung von Kindern und Jugendlichen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Medienpsychologische Aspekte; 3.1 Eigenschaften von Medieninformationen und das kognitive System; 3.2 Beanspruchung des kognitiven Systems durch Medieninhalte; 3.3 Medien und mentale Repräsentationen; 3.4 Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Zusammenfassung4. Medienpädagogische Aspekte; 4.1 Begriffsklärungen; 4.2 Medienerziehung; 4.3 Medienkompetenz; 4.4 Mediendidaktik; 4.4.1 Behavioristische Orientierung; 4.4.2 Modelllernen; 4.4.3 Kognitionstheoretische Orientierung; 4.4.4 Konstruktivistische Orientierung; 4.5 Mediendidaktische Konzeptionen; 4.6 Lehren und Lernen mit Medien; 4.6.1 Voraussetzungen; 4.6.2 Möglichkeiten der Mediennutzung; 4.6.3 Multimediale Lernumgebungen; 4.6.4 Chancen und Grenzen des Lernens mit Medien; 4.7 Zusammenfassung; 5. Allgemeine Didaktik; 5.1 Gegenstandbereiche der Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Die bildungstheoretische Didaktik (Klafki)5.3 Die lerntheoretische Didaktik der Berliner Schule (Heimann, Otto, Schulz); 5.4 Die lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz); 5.5 Die lernzielorientierte Didaktik (C. Möller); 5.6 Das kybernetische Modell (v. Cube); 5.7 Die kritisch-kommunikative Didaktik (R. Winkel); 5.8 Die kritisch-konstruktive Didaktik (W. Klafki); 5.9 Zusammenfassung; 6. Lernsoftware; 6.1 Grundlegende Fragestellung und Programmtypen; 6.2 Lerntheoretische Grundlagen der Arbeit mit Lernsoftware; 6.3 Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen; 6.3.1 Ausstattungsmerkmale</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.3.2 Handhabung6.4 Gestaltungselemente von Lernprogrammen; 6.4.1 Allgemeine Aspekte; 6.4.2 Elemente zur Gestaltung von Informationen; 6.4.3 Akustische Präsentation von Informationen; 6.4.4 Gestaltungselemente des Lerndialogs; 6.4.5 Einzelne Funktionen in einem Lernprogramm; 6.4.6 Adaptivität und Adaptierbarkeit; 6.4.7 Interaktivitäten; 6.5 Besondere Aspekte; 6.5.1 Multimodalität und Multicodalität; 6.5.2 Hypertext; 6.5.3 Texte in Lernsoftware; 6.5.4 Bilder in Lernsoftware; 6.6 Forschungsstand und Schlussfolgerungen; 6.6.1 Lernen mit Hypermedia und Hypertext</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.6.2 Zur Lernwirksamkeit von Gestaltungstechniken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer-assisted instruction / Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education / Effect of technological innovations on</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology / Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">omputer-assisted instruction / Computer programs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuljahr 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053509-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lernsoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126464-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020533-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Schuljahr 7</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053509-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;db=nlebk&amp;AN=809332&amp;lang=de&amp;site=ehost-live</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-NLEBK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-4-NLEBK14</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027937149</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&amp;db=nlebk&amp;AN=809332&amp;lang=de&amp;site=ehost-live</subfield><subfield code="l">DE-1028</subfield><subfield code="p">ZDB-4-NLEBK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV042502451
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:26:02Z
institution BVB
isbn 9783631654576
9783653046496
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027937149
oclc_num 894712236
open_access_boolean
owner DE-1028
owner_facet DE-1028
physical 1 Online-Ressource (408 S.)
psigel ZDB-4-NLEBK
ebook
ZDB-4-NLEBK14
publishDate 2014
publishDateSearch 2014
publishDateSort 2014
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
record_format marc
spelling Diester, Thomas 1966- Verfasser (DE-588)1053307020 aut
Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7 Thomas Diester
Frankfurt Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2014
1 Online-Ressource (408 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Description based upon print version of record
Angesichts der weiten Verbreitung und Nutzung digitaler Medien untersucht die Studie den Einsatz einer CD-ROM in arbeitsteiliger Gruppenarbeit im Geschichtsunterricht. Es handelt sich um eine deskriptive, kausalgenetische und mehrperspektivische Querschnittsuntersuchung, die geschichtsdidaktisch der Wirkungsforschung zuzurechnen ist. Erhebungsinstrumente sind eine Leistungsueberpruefung und ein Fragebogen fuer die Lernenden sowie ein halbstandardisiertes Interview mit den Lehrenden. Die Beurteilung der Lernsoftware erfolgt auf Basis eines eigens entwickelten Kriterienkatalogs. Die Studie zeigt
Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Geschichte im Fernsehen; 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion; 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne; 1.5 Geschichtliche Bildung; 1.6 Kompetenzen und Standards; 1.6.1 Kompetenzmodelle; 1.6.2 Bildungsstandards Geschichte; 1.6.3 Bildungsstandards zum Thema "Stadt im Mittelalter"; 1.7 Die Stadt im Mittelalter im Lehrplan Klasse 7 G8; 1.7.1 Grundsätzliche Anmerkungen; 1.7.2 Das Lehrplanthema "Stadt im Mittelalter"; 1.7.3 Die Stadt im Mittelalter im kompetenzorientierten Lehrplan Klasse 7 G8; 1.8 Aufbau der Arbeit
1.9 Methodisches Vorgehen1.10 Zusammenfassung; 2. Kinderwelten - Medienwelten; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Jugendliche und Technikinteresse; 2.3 Bedeutung ausgewählter Medienangebote für Jugendliche; 2.3.1 Das Fernsehen; 2.3.2 Computer und Computerspiele; 2.3.3 Handynutzung von Kindern und Jugendlichen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Medienpsychologische Aspekte; 3.1 Eigenschaften von Medieninformationen und das kognitive System; 3.2 Beanspruchung des kognitiven Systems durch Medieninhalte; 3.3 Medien und mentale Repräsentationen; 3.4 Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung
3.5 Zusammenfassung4. Medienpädagogische Aspekte; 4.1 Begriffsklärungen; 4.2 Medienerziehung; 4.3 Medienkompetenz; 4.4 Mediendidaktik; 4.4.1 Behavioristische Orientierung; 4.4.2 Modelllernen; 4.4.3 Kognitionstheoretische Orientierung; 4.4.4 Konstruktivistische Orientierung; 4.5 Mediendidaktische Konzeptionen; 4.6 Lehren und Lernen mit Medien; 4.6.1 Voraussetzungen; 4.6.2 Möglichkeiten der Mediennutzung; 4.6.3 Multimediale Lernumgebungen; 4.6.4 Chancen und Grenzen des Lernens mit Medien; 4.7 Zusammenfassung; 5. Allgemeine Didaktik; 5.1 Gegenstandbereiche der Didaktik
5.2 Die bildungstheoretische Didaktik (Klafki)5.3 Die lerntheoretische Didaktik der Berliner Schule (Heimann, Otto, Schulz); 5.4 Die lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz); 5.5 Die lernzielorientierte Didaktik (C. Möller); 5.6 Das kybernetische Modell (v. Cube); 5.7 Die kritisch-kommunikative Didaktik (R. Winkel); 5.8 Die kritisch-konstruktive Didaktik (W. Klafki); 5.9 Zusammenfassung; 6. Lernsoftware; 6.1 Grundlegende Fragestellung und Programmtypen; 6.2 Lerntheoretische Grundlagen der Arbeit mit Lernsoftware; 6.3 Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen; 6.3.1 Ausstattungsmerkmale
6.3.2 Handhabung6.4 Gestaltungselemente von Lernprogrammen; 6.4.1 Allgemeine Aspekte; 6.4.2 Elemente zur Gestaltung von Informationen; 6.4.3 Akustische Präsentation von Informationen; 6.4.4 Gestaltungselemente des Lerndialogs; 6.4.5 Einzelne Funktionen in einem Lernprogramm; 6.4.6 Adaptivität und Adaptierbarkeit; 6.4.7 Interaktivitäten; 6.5 Besondere Aspekte; 6.5.1 Multimodalität und Multicodalität; 6.5.2 Hypertext; 6.5.3 Texte in Lernsoftware; 6.5.4 Bilder in Lernsoftware; 6.6 Forschungsstand und Schlussfolgerungen; 6.6.1 Lernen mit Hypermedia und Hypertext
6.6.2 Zur Lernwirksamkeit von Gestaltungstechniken
Computer-assisted instruction / Evaluation
Education / Effect of technological innovations on
Educational technology
Information technology / Study and teaching
omputer-assisted instruction / Computer programs
Erziehung
Schuljahr 7 (DE-588)4053509-5 gnd rswk-swf
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf
CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd rswk-swf
Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd rswk-swf
1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Lernsoftware (DE-588)4126464-2 s
CD-ROM (DE-588)4139307-7 s
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 s
Schuljahr 7 (DE-588)4053509-5 s
2\p DE-604
http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=809332&lang=de&site=ehost-live Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Diester, Thomas 1966-
Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7
Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Geschichte im Fernsehen; 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion; 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne; 1.5 Geschichtliche Bildung; 1.6 Kompetenzen und Standards; 1.6.1 Kompetenzmodelle; 1.6.2 Bildungsstandards Geschichte; 1.6.3 Bildungsstandards zum Thema "Stadt im Mittelalter"; 1.7 Die Stadt im Mittelalter im Lehrplan Klasse 7 G8; 1.7.1 Grundsätzliche Anmerkungen; 1.7.2 Das Lehrplanthema "Stadt im Mittelalter"; 1.7.3 Die Stadt im Mittelalter im kompetenzorientierten Lehrplan Klasse 7 G8; 1.8 Aufbau der Arbeit
1.9 Methodisches Vorgehen1.10 Zusammenfassung; 2. Kinderwelten - Medienwelten; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Jugendliche und Technikinteresse; 2.3 Bedeutung ausgewählter Medienangebote für Jugendliche; 2.3.1 Das Fernsehen; 2.3.2 Computer und Computerspiele; 2.3.3 Handynutzung von Kindern und Jugendlichen; 2.4 Zusammenfassung; 3. Medienpsychologische Aspekte; 3.1 Eigenschaften von Medieninformationen und das kognitive System; 3.2 Beanspruchung des kognitiven Systems durch Medieninhalte; 3.3 Medien und mentale Repräsentationen; 3.4 Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung
3.5 Zusammenfassung4. Medienpädagogische Aspekte; 4.1 Begriffsklärungen; 4.2 Medienerziehung; 4.3 Medienkompetenz; 4.4 Mediendidaktik; 4.4.1 Behavioristische Orientierung; 4.4.2 Modelllernen; 4.4.3 Kognitionstheoretische Orientierung; 4.4.4 Konstruktivistische Orientierung; 4.5 Mediendidaktische Konzeptionen; 4.6 Lehren und Lernen mit Medien; 4.6.1 Voraussetzungen; 4.6.2 Möglichkeiten der Mediennutzung; 4.6.3 Multimediale Lernumgebungen; 4.6.4 Chancen und Grenzen des Lernens mit Medien; 4.7 Zusammenfassung; 5. Allgemeine Didaktik; 5.1 Gegenstandbereiche der Didaktik
5.2 Die bildungstheoretische Didaktik (Klafki)5.3 Die lerntheoretische Didaktik der Berliner Schule (Heimann, Otto, Schulz); 5.4 Die lehrtheoretische Didaktik (W. Schulz); 5.5 Die lernzielorientierte Didaktik (C. Möller); 5.6 Das kybernetische Modell (v. Cube); 5.7 Die kritisch-kommunikative Didaktik (R. Winkel); 5.8 Die kritisch-konstruktive Didaktik (W. Klafki); 5.9 Zusammenfassung; 6. Lernsoftware; 6.1 Grundlegende Fragestellung und Programmtypen; 6.2 Lerntheoretische Grundlagen der Arbeit mit Lernsoftware; 6.3 Ausstattung und Handhabung von Lernprogrammen; 6.3.1 Ausstattungsmerkmale
6.3.2 Handhabung6.4 Gestaltungselemente von Lernprogrammen; 6.4.1 Allgemeine Aspekte; 6.4.2 Elemente zur Gestaltung von Informationen; 6.4.3 Akustische Präsentation von Informationen; 6.4.4 Gestaltungselemente des Lerndialogs; 6.4.5 Einzelne Funktionen in einem Lernprogramm; 6.4.6 Adaptivität und Adaptierbarkeit; 6.4.7 Interaktivitäten; 6.5 Besondere Aspekte; 6.5.1 Multimodalität und Multicodalität; 6.5.2 Hypertext; 6.5.3 Texte in Lernsoftware; 6.5.4 Bilder in Lernsoftware; 6.6 Forschungsstand und Schlussfolgerungen; 6.6.1 Lernen mit Hypermedia und Hypertext
6.6.2 Zur Lernwirksamkeit von Gestaltungstechniken
Computer-assisted instruction / Evaluation
Education / Effect of technological innovations on
Educational technology
Information technology / Study and teaching
omputer-assisted instruction / Computer programs
Erziehung
Schuljahr 7 (DE-588)4053509-5 gnd
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd
CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd
Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd
subject_GND (DE-588)4053509-5
(DE-588)4074659-8
(DE-588)4139307-7
(DE-588)4020533-2
(DE-588)4126464-2
(DE-588)4113937-9
title Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7
title_auth Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7
title_exact_search Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7
title_full Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7 Thomas Diester
title_fullStr Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7 Thomas Diester
title_full_unstemmed Lernsoftware im Unterricht eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7 Thomas Diester
title_short Lernsoftware im Unterricht
title_sort lernsoftware im unterricht eine studie zum einsatz einer cd rom zur stadt im spaeten mittelalter in klassenstufe 7
title_sub eine Studie zum Einsatz einer CD-ROM zur Stadt im spaeten Mittelalter in Klassenstufe 7
topic Computer-assisted instruction / Evaluation
Education / Effect of technological innovations on
Educational technology
Information technology / Study and teaching
omputer-assisted instruction / Computer programs
Erziehung
Schuljahr 7 (DE-588)4053509-5 gnd
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd
CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd
Geschichtsunterricht (DE-588)4020533-2 gnd
Lernsoftware (DE-588)4126464-2 gnd
topic_facet Computer-assisted instruction / Evaluation
Education / Effect of technological innovations on
Educational technology
Information technology / Study and teaching
omputer-assisted instruction / Computer programs
Erziehung
Schuljahr 7
Medienpädagogik
CD-ROM
Geschichtsunterricht
Lernsoftware
Hochschulschrift
url http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=nlebk&AN=809332&lang=de&site=ehost-live
work_keys_str_mv AT diesterthomas lernsoftwareimunterrichteinestudiezumeinsatzeinercdromzurstadtimspaetenmittelalterinklassenstufe7