Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lichtenstern, Robert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1924
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042468346
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1924 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783709198308  |c Online  |9 978-3-7091-9830-8 
020 |a 9783709195833  |c Print  |9 978-3-7091-9583-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-7091-9830-8  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915634041 
035 |a (DE-599)BVBBV042468346 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-706 
082 0 |a 570  |2 23 
100 1 |a Lichtenstern, Robert  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse  |c von Robert Lichtenstern 
264 1 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1924 
300 |a 1 Online-Ressource (IV, 116 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Bei den niederen, bei den hoch entwickelten Tierarten und auch beim Menschen wird das Geschlecht des Individuums durch bestimmte korperliche Eigenschaften gekennzeichnet, die von Hunter als sekun­ dare Geschlechtscharaktere bezeichnet wurden; das Genitale als Ganzes stellte nach seiner Auffassung einen primaren Geschlechts, charakter dar, aIle ubrigen Geschlechtsmerkmale die sekundaren. Darwin fand bei Tierarten mit getrennten Geschlechtern eine Ab­ weichung der Reproduktionsorgane bei den Mannchen und den Weib­ chen und fa. Bte deshalb diese Organe als primare Geschlechtscharak­ tere auf; er konnte weiter feststellen, da. B geschlechtscharaktere, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Akte der Re­ produktion stehen, nur bei einem Geschlecht angelegt sein konnen, bei dem anderen aber voIlstandig fehlen; so kommen z. B. bei den Mannchen einzelner Tierarten bestimmte Sinnesorgane oder Be­ wegungsvorrichtungen vor, die nur dem Zweck dienen, das Weibchen leichter zu erreichen. Es lag nahe, die Entwicklung der die Geschlechter charakterisierenden Eigenschaften in einen Zusammenhang mit der Keimdruse zu bringen, demjenigen Organe, in dem man schon damals Einflusse vermutete, die bestimmend auf das Geschlecht des Indivi­ duums einwirken sollten. Virchow war einer der ersten, der die Tatigkeit der Keimdrusen mit der Entstehung der charakteristischen Geschlechtszeichen in Verbindung brachte und auf die Bedeutung der Generationsdruse aufmerksam machte, die nach seiner Auffassung charakteristisch fur das betreffende Geschlecht ware 
650 4 |a Life sciences 
650 4 |a Life Sciences 
650 4 |a Life Sciences, general 
650 4 |a Biowissenschaften 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9830-8  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903551 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9830-8  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294343815495680
any_adam_object
author Lichtenstern, Robert
author_facet Lichtenstern, Robert
author_role aut
author_sort Lichtenstern, Robert
author_variant r l rl
building Verbundindex
bvnumber BV042468346
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915634041
(DE-599)BVBBV042468346
dewey-full 570
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 570 - Biology
dewey-raw 570
dewey-search 570
dewey-sort 3570
dewey-tens 570 - Biology
discipline Biologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-7091-9830-8
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02921nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1924 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709198308</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9830-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709195833</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7091-9583-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-9830-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtenstern, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse</subfield><subfield code="c">von Robert Lichtenstern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 116 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei den niederen, bei den hoch entwickelten Tierarten und auch beim Menschen wird das Geschlecht des Individuums durch bestimmte korperliche Eigenschaften gekennzeichnet, die von Hunter als sekun­ dare Geschlechtscharaktere bezeichnet wurden; das Genitale als Ganzes stellte nach seiner Auffassung einen primaren Geschlechts, charakter dar, aIle ubrigen Geschlechtsmerkmale die sekundaren. Darwin fand bei Tierarten mit getrennten Geschlechtern eine Ab­ weichung der Reproduktionsorgane bei den Mannchen und den Weib­ chen und fa. Bte deshalb diese Organe als primare Geschlechtscharak­ tere auf; er konnte weiter feststellen, da. B geschlechtscharaktere, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Akte der Re­ produktion stehen, nur bei einem Geschlecht angelegt sein konnen, bei dem anderen aber voIlstandig fehlen; so kommen z. B. bei den Mannchen einzelner Tierarten bestimmte Sinnesorgane oder Be­ wegungsvorrichtungen vor, die nur dem Zweck dienen, das Weibchen leichter zu erreichen. Es lag nahe, die Entwicklung der die Geschlechter charakterisierenden Eigenschaften in einen Zusammenhang mit der Keimdruse zu bringen, demjenigen Organe, in dem man schon damals Einflusse vermutete, die bestimmend auf das Geschlecht des Indivi­ duums einwirken sollten. Virchow war einer der ersten, der die Tatigkeit der Keimdrusen mit der Entstehung der charakteristischen Geschlechtszeichen in Verbindung brachte und auf die Bedeutung der Generationsdruse aufmerksam machte, die nach seiner Auffassung charakteristisch fur das betreffende Geschlecht ware</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9830-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903551</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9830-8</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042468346
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:49Z
institution BVB
isbn 9783709198308
9783709195833
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903551
oclc_num 915634041
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
owner_facet DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
physical 1 Online-Ressource (IV, 116 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1924
publishDateSearch 1924
publishDateSort 1924
publisher Springer Vienna
record_format marc
spelling Lichtenstern, Robert Verfasser aut
Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse von Robert Lichtenstern
Vienna Springer Vienna 1924
1 Online-Ressource (IV, 116 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Bei den niederen, bei den hoch entwickelten Tierarten und auch beim Menschen wird das Geschlecht des Individuums durch bestimmte korperliche Eigenschaften gekennzeichnet, die von Hunter als sekun­ dare Geschlechtscharaktere bezeichnet wurden; das Genitale als Ganzes stellte nach seiner Auffassung einen primaren Geschlechts, charakter dar, aIle ubrigen Geschlechtsmerkmale die sekundaren. Darwin fand bei Tierarten mit getrennten Geschlechtern eine Ab­ weichung der Reproduktionsorgane bei den Mannchen und den Weib­ chen und fa. Bte deshalb diese Organe als primare Geschlechtscharak­ tere auf; er konnte weiter feststellen, da. B geschlechtscharaktere, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Akte der Re­ produktion stehen, nur bei einem Geschlecht angelegt sein konnen, bei dem anderen aber voIlstandig fehlen; so kommen z. B. bei den Mannchen einzelner Tierarten bestimmte Sinnesorgane oder Be­ wegungsvorrichtungen vor, die nur dem Zweck dienen, das Weibchen leichter zu erreichen. Es lag nahe, die Entwicklung der die Geschlechter charakterisierenden Eigenschaften in einen Zusammenhang mit der Keimdruse zu bringen, demjenigen Organe, in dem man schon damals Einflusse vermutete, die bestimmend auf das Geschlecht des Indivi­ duums einwirken sollten. Virchow war einer der ersten, der die Tatigkeit der Keimdrusen mit der Entstehung der charakteristischen Geschlechtszeichen in Verbindung brachte und auf die Bedeutung der Generationsdruse aufmerksam machte, die nach seiner Auffassung charakteristisch fur das betreffende Geschlecht ware
Life sciences
Life Sciences
Life Sciences, general
Biowissenschaften
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9830-8 Verlag Volltext
spellingShingle Lichtenstern, Robert
Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse
Life sciences
Life Sciences
Life Sciences, general
Biowissenschaften
title Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse
title_auth Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse
title_exact_search Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse
title_full Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse von Robert Lichtenstern
title_fullStr Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse von Robert Lichtenstern
title_full_unstemmed Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse von Robert Lichtenstern
title_short Die Überpflanzung der Männlichen Keimdrüse
title_sort die uberpflanzung der mannlichen keimdruse
topic Life sciences
Life Sciences
Life Sciences, general
Biowissenschaften
topic_facet Life sciences
Life Sciences
Life Sciences, general
Biowissenschaften
url https://doi.org/10.1007/978-3-7091-9830-8
work_keys_str_mv AT lichtensternrobert dieuberpflanzungdermannlichenkeimdruse