Bankrechnen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1950
|
Schriftenreihe: | Fachbücher für die Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 DE-92 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1950 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663137955 |c Online |9 978-3-663-13795-5 | ||
020 | |a 9783663127635 |c Print |9 978-3-663-12763-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-13795-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915632345 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 657.8333 |2 23 | |
082 | 0 | |a 658.152 |2 23 | |
100 | 1 | |a Greiser, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankrechnen |c von Hans Greiser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (162 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbücher für die Wirtschaft | |
500 | |a Die Abrechnungen von banküblichen Aufträgen und Dienstleistungen gehören zu den wesentlichen Grundlagen des Geschäftsverkehrs zwischen Kreditinstituten und deren Kundschaft. Dieses Fachbuch führt jeden Bankangestellten und jeden in Handel und Industrie Tätigen, der mit Banken zu tun hat, zur Beherrschung des Bankrechnens. Es eignet sich sowohl für den Bankpraktiker als auch für den Bankkunden als Unterrichts- und als Nachschlagewerk. Das "Bankrechnen" soll den jungen Mitarbeitern im Kreditwesen nicht nur die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Anfertigung praxisüblicher Abrechnungen erforderlich sind; sondern vor allem den älteren Berufsangehörigen als Fachbuch zur Festigung rechnerischer Kenntnisse dienen. Die erheblichen Änderungen in den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf die Bedingungen im Bankverkehr sind weitgehend berücksichtigt worden. Der Verfasser 1. Die Grundlagen des Bankrechnens A. Die Grundrechnungen Die vier Grundrechnungsarten (Spezies) sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Jede dieser Rechnungsarten findet in der Bankenpraxis einzeln und in Verbindungmit anderen Rechenverfahren verbreitete Anwendung. 1. Addition Das Addieren, Zusammenzählen oder Aufrechnen von Beträgen (auch Einzelposten oder Summanden) ergibt die Summe. Das übliche Rechenzeichen ist +, gesprochen "und" oder "plus", das aber praktisch meist wegfällt. Im Hinblick auf die schnelle Erzielung richtiger Ergebnisse sind bei der Addition, das gilt vornehmlich für größere Zahlenreihen, nachstehende Winke zu beachten: a) Sofern für die Aufrechnung nicht Vordruckpapier mit Kolonnenspalten (z. B. bei Konten, Memorialen, Aufstellungen, Verzeichnissen, Listen usw.) verwendet wird, sind die Stellenwerte der Einzelposten sorgfältig untereinanderzusetzen. b) Vielstellige Zahlen werden übersichtlicher durch Auseinanderziehen oder Punktmarkierung der Tausender- und höheren Stellen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Finance/Investment/Banking | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
912 | |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902732 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5 |l DE-92 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294342783696899 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Greiser, Hans |
author_facet | Greiser, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Greiser, Hans |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467526 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915632345 (DE-599)BVBBV042467526 |
dewey-full | 657.8333 658.152 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting 658 - General management |
dewey-raw | 657.8333 658.152 |
dewey-search | 657.8333 658.152 |
dewey-sort | 3657.8333 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-13795-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03513nam a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1950 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663137955</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13795-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663127635</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12763-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13795-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915632345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.8333</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiser, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankrechnen</subfield><subfield code="c">von Hans Greiser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (162 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Abrechnungen von banküblichen Aufträgen und Dienstleistungen gehören zu den wesentlichen Grundlagen des Geschäftsverkehrs zwischen Kreditinstituten und deren Kundschaft. Dieses Fachbuch führt jeden Bankangestellten und jeden in Handel und Industrie Tätigen, der mit Banken zu tun hat, zur Beherrschung des Bankrechnens. Es eignet sich sowohl für den Bankpraktiker als auch für den Bankkunden als Unterrichts- und als Nachschlagewerk. Das "Bankrechnen" soll den jungen Mitarbeitern im Kreditwesen nicht nur die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Anfertigung praxisüblicher Abrechnungen erforderlich sind; sondern vor allem den älteren Berufsangehörigen als Fachbuch zur Festigung rechnerischer Kenntnisse dienen. Die erheblichen Änderungen in den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf die Bedingungen im Bankverkehr sind weitgehend berücksichtigt worden. Der Verfasser 1. Die Grundlagen des Bankrechnens A. Die Grundrechnungen Die vier Grundrechnungsarten (Spezies) sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Jede dieser Rechnungsarten findet in der Bankenpraxis einzeln und in Verbindungmit anderen Rechenverfahren verbreitete Anwendung. 1. Addition Das Addieren, Zusammenzählen oder Aufrechnen von Beträgen (auch Einzelposten oder Summanden) ergibt die Summe. Das übliche Rechenzeichen ist +, gesprochen "und" oder "plus", das aber praktisch meist wegfällt. Im Hinblick auf die schnelle Erzielung richtiger Ergebnisse sind bei der Addition, das gilt vornehmlich für größere Zahlenreihen, nachstehende Winke zu beachten: a) Sofern für die Aufrechnung nicht Vordruckpapier mit Kolonnenspalten (z. B. bei Konten, Memorialen, Aufstellungen, Verzeichnissen, Listen usw.) verwendet wird, sind die Stellenwerte der Einzelposten sorgfältig untereinanderzusetzen. b) Vielstellige Zahlen werden übersichtlicher durch Auseinanderziehen oder Punktmarkierung der Tausender- und höheren Stellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Finance/Investment/Banking</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902732</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042467526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:24:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663137955 9783663127635 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902732 |
oclc_num | 915632345 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (162 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
series2 | Fachbücher für die Wirtschaft |
spelling | Greiser, Hans Verfasser aut Bankrechnen von Hans Greiser Wiesbaden Gabler Verlag 1950 1 Online-Ressource (162 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Fachbücher für die Wirtschaft Die Abrechnungen von banküblichen Aufträgen und Dienstleistungen gehören zu den wesentlichen Grundlagen des Geschäftsverkehrs zwischen Kreditinstituten und deren Kundschaft. Dieses Fachbuch führt jeden Bankangestellten und jeden in Handel und Industrie Tätigen, der mit Banken zu tun hat, zur Beherrschung des Bankrechnens. Es eignet sich sowohl für den Bankpraktiker als auch für den Bankkunden als Unterrichts- und als Nachschlagewerk. Das "Bankrechnen" soll den jungen Mitarbeitern im Kreditwesen nicht nur die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die zur Anfertigung praxisüblicher Abrechnungen erforderlich sind; sondern vor allem den älteren Berufsangehörigen als Fachbuch zur Festigung rechnerischer Kenntnisse dienen. Die erheblichen Änderungen in den letzten Jahren vor allem im Hinblick auf die Bedingungen im Bankverkehr sind weitgehend berücksichtigt worden. Der Verfasser 1. Die Grundlagen des Bankrechnens A. Die Grundrechnungen Die vier Grundrechnungsarten (Spezies) sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Jede dieser Rechnungsarten findet in der Bankenpraxis einzeln und in Verbindungmit anderen Rechenverfahren verbreitete Anwendung. 1. Addition Das Addieren, Zusammenzählen oder Aufrechnen von Beträgen (auch Einzelposten oder Summanden) ergibt die Summe. Das übliche Rechenzeichen ist +, gesprochen "und" oder "plus", das aber praktisch meist wegfällt. Im Hinblick auf die schnelle Erzielung richtiger Ergebnisse sind bei der Addition, das gilt vornehmlich für größere Zahlenreihen, nachstehende Winke zu beachten: a) Sofern für die Aufrechnung nicht Vordruckpapier mit Kolonnenspalten (z. B. bei Konten, Memorialen, Aufstellungen, Verzeichnissen, Listen usw.) verwendet wird, sind die Stellenwerte der Einzelposten sorgfältig untereinanderzusetzen. b) Vielstellige Zahlen werden übersichtlicher durch Auseinanderziehen oder Punktmarkierung der Tausender- und höheren Stellen Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Greiser, Hans Bankrechnen Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft |
title | Bankrechnen |
title_auth | Bankrechnen |
title_exact_search | Bankrechnen |
title_full | Bankrechnen von Hans Greiser |
title_fullStr | Bankrechnen von Hans Greiser |
title_full_unstemmed | Bankrechnen von Hans Greiser |
title_short | Bankrechnen |
title_sort | bankrechnen |
topic | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Finance/Investment/Banking Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-13795-5 |
work_keys_str_mv | AT greiserhans bankrechnen |