Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Antoine, Herbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1956
Schriftenreihe:Fachbücher für die Wirtschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
DE-92
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042467409
003 DE-604
005 20170609
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1956 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663132592  |c Online  |9 978-3-663-13259-2 
020 |a 9783663125983  |c Print  |9 978-3-663-12598-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-13259-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)860097867 
035 |a (DE-599)BVBBV042467409 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-860  |a DE-706  |a DE-92 
082 0 |a 658.1  |2 23 
100 1 |a Antoine, Herbert  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen  |c von Herbert Antoine 
264 1 |a Wiesbaden  |b Gabler Verlag  |c 1956 
300 |a 1 Online-Ressource (177 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Fachbücher für die Wirtschaft 
500 |a Kürzlich hat eine Umfrage über Begriff und Nutzanwendung von Kennzahlen bei einem größeren Kreis von Betriebspraktikern erkennbar werden lassen, daß noch große Unkenntnis und falsche Vorstellungen auf der einen Seite, aber spürbares Interesse auf der anderen Seite bestehen, über die sich hier bietenden Möglichkeiten der Betriebskontrolle und Betriebsplanung unterrichtet zu werden. Ein Buch, das an Hand praktischer, aus langjähriger Arbeit gewonnener Erkenntnisse und Beispiele die Anwendung von Kennzahlen behandelt, wird deshalb einem Bedürfnis vieler Betriebsfachleute entgegenkommen. Wahrscheinlich hängt es mit der immer wieder sowohl im Betriebe, als im täglichen Leben spürbaren Abneigung der Menschen zusammen, sich mit Zahlen zu befassen, wenn man so oft dem Hinweis begegnet, daß das Zahlenverständnis bei Betriebsleuten gering sei oder ein Neuling auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Zahlenforschung nur schwer mit der spröden Materie von Belegschafts-, Lohn-, Leistungs- und Finanzzahlen zurecht kommt. Es ist keineswegs allein der Mißbrauch von Zahlen, der die Statistik allgemein in Mißkredit gebracht hat, sondern vielmehr das menschliche Unvermögen, sich Zahlengrößen richtig vorzustellen. Man frage einmal mehrere Personen, was sie sich z. B. unter einer Zahl wie 6 577 823 vorstellen; nur wenige Kenner und Erfahrene gibt es, die durch sinnvolle Größenbeziehungen auf andere geläufige Gegebenheiten unserer Vorstellungswelt wirkliche Zahlenvorstellungen haben. Unser Schicksal ist es, daß wir trotzdem heute täglich und stündlich mit Zahlen umgehen müssen, besonders aber im Wirtschaftssektor und im täglichen Betriebsgeschehen 
650 4 |a Economics 
650 4 |a Business planning 
650 4 |a Economics/Management Science 
650 4 |a Organization/Planning 
650 4 |a Management 
650 4 |a Wirtschaft 
650 0 7 |a Betriebliche Kennzahl  |0 (DE-588)4069378-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Betriebliche Kennzahl  |0 (DE-588)4069378-8  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
912 |a ZDB-2-SWI 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SWI_1844/1989 
940 1 |q ZDB-2-SWI_Archive 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902615 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2  |l DE-860  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2  |l DE-92  |p ZDB-2-SWI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294342781599745
any_adam_object
author Antoine, Herbert
author_facet Antoine, Herbert
author_role aut
author_sort Antoine, Herbert
author_variant h a ha
building Verbundindex
bvnumber BV042467409
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI
ctrlnum (OCoLC)860097867
(DE-599)BVBBV042467409
dewey-full 658.1
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.1
dewey-search 658.1
dewey-sort 3658.1
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
discipline Wirtschaftswissenschaften
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-13259-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03538nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467409</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170609 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1956 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663132592</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-13259-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663125983</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-12598-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-13259-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860097867</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467409</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antoine, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen</subfield><subfield code="c">von Herbert Antoine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbücher für die Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kürzlich hat eine Umfrage über Begriff und Nutzanwendung von Kennzahlen bei einem größeren Kreis von Betriebspraktikern erkennbar werden lassen, daß noch große Unkenntnis und falsche Vorstellungen auf der einen Seite, aber spürbares Interesse auf der anderen Seite bestehen, über die sich hier bietenden Möglichkeiten der Betriebskontrolle und Betriebsplanung unterrichtet zu werden. Ein Buch, das an Hand praktischer, aus langjähriger Arbeit gewonnener Erkenntnisse und Beispiele die Anwendung von Kennzahlen behandelt, wird deshalb einem Bedürfnis vieler Betriebsfachleute entgegenkommen. Wahrscheinlich hängt es mit der immer wieder sowohl im Betriebe, als im täglichen Leben spürbaren Abneigung der Menschen zusammen, sich mit Zahlen zu befassen, wenn man so oft dem Hinweis begegnet, daß das Zahlenverständnis bei Betriebsleuten gering sei oder ein Neuling auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Zahlenforschung nur schwer mit der spröden Materie von Belegschafts-, Lohn-, Leistungs- und Finanzzahlen zurecht kommt. Es ist keineswegs allein der Mißbrauch von Zahlen, der die Statistik allgemein in Mißkredit gebracht hat, sondern vielmehr das menschliche Unvermögen, sich Zahlengrößen richtig vorzustellen. Man frage einmal mehrere Personen, was sie sich z. B. unter einer Zahl wie 6 577 823 vorstellen; nur wenige Kenner und Erfahrene gibt es, die durch sinnvolle Größenbeziehungen auf andere geläufige Gegebenheiten unserer Vorstellungswelt wirkliche Zahlenvorstellungen haben. Unser Schicksal ist es, daß wir trotzdem heute täglich und stündlich mit Zahlen umgehen müssen, besonders aber im Wirtschaftssektor und im täglichen Betriebsgeschehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization/Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902615</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042467409
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:47Z
institution BVB
isbn 9783663132592
9783663125983
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902615
oclc_num 860097867
open_access_boolean
owner DE-634
DE-860
DE-706
DE-92
owner_facet DE-634
DE-860
DE-706
DE-92
physical 1 Online-Ressource (177 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SWI
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SWI_1844/1989
ZDB-2-SWI_Archive
publishDate 1956
publishDateSearch 1956
publishDateSort 1956
publisher Gabler Verlag
record_format marc
series2 Fachbücher für die Wirtschaft
spelling Antoine, Herbert Verfasser aut
Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen von Herbert Antoine
Wiesbaden Gabler Verlag 1956
1 Online-Ressource (177 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Fachbücher für die Wirtschaft
Kürzlich hat eine Umfrage über Begriff und Nutzanwendung von Kennzahlen bei einem größeren Kreis von Betriebspraktikern erkennbar werden lassen, daß noch große Unkenntnis und falsche Vorstellungen auf der einen Seite, aber spürbares Interesse auf der anderen Seite bestehen, über die sich hier bietenden Möglichkeiten der Betriebskontrolle und Betriebsplanung unterrichtet zu werden. Ein Buch, das an Hand praktischer, aus langjähriger Arbeit gewonnener Erkenntnisse und Beispiele die Anwendung von Kennzahlen behandelt, wird deshalb einem Bedürfnis vieler Betriebsfachleute entgegenkommen. Wahrscheinlich hängt es mit der immer wieder sowohl im Betriebe, als im täglichen Leben spürbaren Abneigung der Menschen zusammen, sich mit Zahlen zu befassen, wenn man so oft dem Hinweis begegnet, daß das Zahlenverständnis bei Betriebsleuten gering sei oder ein Neuling auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Zahlenforschung nur schwer mit der spröden Materie von Belegschafts-, Lohn-, Leistungs- und Finanzzahlen zurecht kommt. Es ist keineswegs allein der Mißbrauch von Zahlen, der die Statistik allgemein in Mißkredit gebracht hat, sondern vielmehr das menschliche Unvermögen, sich Zahlengrößen richtig vorzustellen. Man frage einmal mehrere Personen, was sie sich z. B. unter einer Zahl wie 6 577 823 vorstellen; nur wenige Kenner und Erfahrene gibt es, die durch sinnvolle Größenbeziehungen auf andere geläufige Gegebenheiten unserer Vorstellungswelt wirkliche Zahlenvorstellungen haben. Unser Schicksal ist es, daß wir trotzdem heute täglich und stündlich mit Zahlen umgehen müssen, besonders aber im Wirtschaftssektor und im täglichen Betriebsgeschehen
Economics
Business planning
Economics/Management Science
Organization/Planning
Management
Wirtschaft
Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd rswk-swf
Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 s
1\p DE-604
https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Antoine, Herbert
Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen
Economics
Business planning
Economics/Management Science
Organization/Planning
Management
Wirtschaft
Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd
subject_GND (DE-588)4069378-8
title Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen
title_auth Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen
title_exact_search Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen
title_full Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen von Herbert Antoine
title_fullStr Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen von Herbert Antoine
title_full_unstemmed Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen von Herbert Antoine
title_short Kennzahlen, Richtzahlen, Planungszahlen
title_sort kennzahlen richtzahlen planungszahlen
topic Economics
Business planning
Economics/Management Science
Organization/Planning
Management
Wirtschaft
Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd
topic_facet Economics
Business planning
Economics/Management Science
Organization/Planning
Management
Wirtschaft
Betriebliche Kennzahl
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-13259-2
work_keys_str_mv AT antoineherbert kennzahlenrichtzahlenplanungszahlen