Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meulemann, Heiner (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2001
Schriftenreihe:Studienskripten zur Soziologie
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042467083
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s2001 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663114437  |c Online  |9 978-3-663-11443-7 
020 |a 9783531137421  |c Print  |9 978-3-531-13742-1 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-11443-7  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915631329 
035 |a (DE-599)BVBBV042467083 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-188  |a DE-92  |a DE-473  |a DE-739  |a DE-83  |a DE-19 
082 0 |a 301  |2 23 
100 1 |a Meulemann, Heiner  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Soziologie von Anfang an  |b Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur  |c von Heiner Meulemann 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2001 
300 |a 1 Online-Ressource (428 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studienskripten zur Soziologie 
500 |a Diese Einführung will "Soziologie von Anfang an" darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Diesen Weg versucht die Einführung mit einigen Grundbegriffen systematisch abzuschreiten. Wenn das soziale Handeln der Menschen Ausgangspunkt der Soziologie ist, dann muss bestimmt werden, wie die Menschen zusammenkommen, die in Gesellschaft handeln. Die Antwort ist, dass die soziale Ordnung Menschen als eine Gesellschaft zusammenführt und gegen andere abgrenzt. Mit der Vielfalt der Zwecke, die Menschen in einer sozialen Ordnung entdecken und verfolgen können, wird sie sich differenzieren. Mit der Tatsache der sozialen Differenzierung wird spiegelbildlich das Problem der sozialen Integration aufgeworfen. Wenn eine Gesellschaft sich differenziert hat und mehr oder minder stark integriert ist, bilden die Beziehungen zwischen den Teilen die Sozialstruktur der Gesellschaft. Sie ist das Thema der Soziologie als einer "Wissenschaft von der Gesellschaft". Mit dem Begriff der Sozialstruktur kommt die Soziologie an ihr Ziel; aber sie stößt zugleich auch an ihre Grenzen, die Bewertung der Verteilung von Ressourcen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Ungleichheit. Soziale Ungleichheit lässt sich am besten im Zeitverlauf, an der sozialen Mobilität verfolgen. Die Sozialstruktur unterliegt schließlich dem sozialen Wandel. Das Problem der Erklärung des sozialen Wandels führt zurück zum Ausgangspunkt, der Erklärung des sozialen Handelns überhaupt 
650 4 |a Social sciences 
650 4 |a Social Sciences 
650 4 |a Sociology, general 
650 4 |a Education (general) 
650 4 |a Sozialwissenschaften 
650 4 |a Soziologie 
650 0 7 |a Soziologie  |0 (DE-588)4077624-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Soziologie  |0 (DE-588)4077624-4  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11443-7  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
940 1 |q ZDB-2-SGR_2000/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902289 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBG_katkey 196724596
DE-BY-UBM_katkey 6130124
_version_ 1824053719823548416
any_adam_object
author Meulemann, Heiner
author_facet Meulemann, Heiner
author_role aut
author_sort Meulemann, Heiner
author_variant h m hm
building Verbundindex
bvnumber BV042467083
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915631329
(DE-599)BVBBV042467083
dewey-full 301
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 301 - Sociology and anthropology
dewey-raw 301
dewey-search 301
dewey-sort 3301
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Soziologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-11443-7
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03469nam a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2001 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663114437</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11443-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531137421</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-13742-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11443-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meulemann, Heiner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie von Anfang an</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur</subfield><subfield code="c">von Heiner Meulemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (428 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienskripten zur Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Einführung will "Soziologie von Anfang an" darstellen. Die Soziologie befasst sich mit der Gesellschaft als einem Produkt sozialen Handelns. Sie beginnt mit dem Begriff des sozialen Handelns und zielt auf die Gesellschaft. Diesen Weg versucht die Einführung mit einigen Grundbegriffen systematisch abzuschreiten. Wenn das soziale Handeln der Menschen Ausgangspunkt der Soziologie ist, dann muss bestimmt werden, wie die Menschen zusammenkommen, die in Gesellschaft handeln. Die Antwort ist, dass die soziale Ordnung Menschen als eine Gesellschaft zusammenführt und gegen andere abgrenzt. Mit der Vielfalt der Zwecke, die Menschen in einer sozialen Ordnung entdecken und verfolgen können, wird sie sich differenzieren. Mit der Tatsache der sozialen Differenzierung wird spiegelbildlich das Problem der sozialen Integration aufgeworfen. Wenn eine Gesellschaft sich differenziert hat und mehr oder minder stark integriert ist, bilden die Beziehungen zwischen den Teilen die Sozialstruktur der Gesellschaft. Sie ist das Thema der Soziologie als einer "Wissenschaft von der Gesellschaft". Mit dem Begriff der Sozialstruktur kommt die Soziologie an ihr Ziel; aber sie stößt zugleich auch an ihre Grenzen, die Bewertung der Verteilung von Ressourcen unter dem Gesichtspunkt der sozialen Ungleichheit. Soziale Ungleichheit lässt sich am besten im Zeitverlauf, an der sozialen Mobilität verfolgen. Die Sozialstruktur unterliegt schließlich dem sozialen Wandel. Das Problem der Erklärung des sozialen Wandels führt zurück zum Ausgangspunkt, der Erklärung des sozialen Handelns überhaupt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sociology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11443-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902289</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV042467083
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:11:05Z
institution BVB
isbn 9783663114437
9783531137421
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902289
oclc_num 915631329
open_access_boolean
owner DE-634
DE-706
DE-860
DE-824
DE-188
DE-92
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-83
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-634
DE-706
DE-860
DE-824
DE-188
DE-92
DE-473
DE-BY-UBG
DE-739
DE-83
DE-19
DE-BY-UBM
physical 1 Online-Ressource (428 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1990/2004
ZDB-2-SGR_2000/2004
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series2 Studienskripten zur Soziologie
spellingShingle Meulemann, Heiner
Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur
Social sciences
Social Sciences
Sociology, general
Education (general)
Sozialwissenschaften
Soziologie
Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd
subject_GND (DE-588)4077624-4
(DE-588)4123623-3
title Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur
title_auth Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur
title_exact_search Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur
title_full Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur von Heiner Meulemann
title_fullStr Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur von Heiner Meulemann
title_full_unstemmed Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur von Heiner Meulemann
title_short Soziologie von Anfang an
title_sort soziologie von anfang an eine einfuhrung in themen ergebnisse und literatur
title_sub Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur
topic Social sciences
Social Sciences
Sociology, general
Education (general)
Sozialwissenschaften
Soziologie
Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd
topic_facet Social sciences
Social Sciences
Sociology, general
Education (general)
Sozialwissenschaften
Soziologie
Lehrbuch
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-11443-7
work_keys_str_mv AT meulemannheiner soziologievonanfanganeineeinfuhrunginthemenergebnisseundliteratur