Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1979
|
Schriftenreihe: | Schriften zur politischen Didaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042466883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1979 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663109105 |c Online |9 978-3-663-10910-5 | ||
020 | |a 9783663109112 |c Print |9 978-3-663-10911-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-10910-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915630751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042466883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Reuter, Lutz-Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Normative Grundlagen des politischen Unterrichts |b Dokumentation und Analyse |c von Lutz-Rainer Reuter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (183 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur politischen Didaktik | |
500 | |a Die Heftigkeit des Konflikts um den politischen Unterricht ist seit geraumer Zeit überwunden, zumal sich herausgestellt hat, daß die allgemeine Suche nach einem Minimalkonsens durch Kommunikation kaum erfolgreich war, ja es wohl auch kaum sein konnte, solange die Diskussion vorrangig auf die Apologie des eigenen Konzepts ohne argumentatives Eingehen auf alternative Vorstellungen beschränkt blieb. Die letzten Jahre haben dadurch der Konsolidierung der neueren Richtli nien zum politisch-gesellschaftlichen Unterricht durch praktische Arbeit in den Schulen gedient und die Diskussion von den Zielen und Inhalten zu den curricu laren Verfahrensfragen verlagert. Oberdies sind manche Ungereimtheiten in den Richtlinien verschwunden; und zusätzliche Abschnitte, Präambeln und ähnliches widmen sich eingehender als zu Beginn der Diskussionen der Legitimationsfrage. Doch der teils offene, teils auch verdeckte Sachdissens ist weiterhin vorhanden. In dieser relativ entspannten Situation scheint eine Bestandsaufnahme und kri tische Analyse des Erreichten sinnvoll - sie sollte die verfassungsrechtlichen und bildungsgesetzlichen Grundlagen zum politischen Unterricht zusammentra gen und - zunächst einmal theoretisch - auf ihre legitimatorische Leistungs fähigkeit und Begrenztheit hin beleuchten, um ihre praktische Bedeutung im Kontrast hierzu sichtbar und konkrete Folgerungen für die politische Bildungs arbeit greifbar zu machen. Als eigentliche - allerdings kaum beachtete -Aufgabe (dies sei schon hier angedeutet) fordern die untersuchten legitimatorisch erheb lichen Texte, daß der politische Unterricht Spielraum, Orientierungspunkte und Grenzlinien kontroverser Politikverständnisse und Programme erfahrbar mache; jedes vom theoretischen Ansatz her monistische Curriculum verfehlt gerade diese zentrale Einsicht in das Wesen freiheitlicher, demokratischer und s.ozialer Politik | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10910-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902089 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10910-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294340873191424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reuter, Lutz-Rainer |
author_facet | Reuter, Lutz-Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Reuter, Lutz-Rainer |
author_variant | l r r lrr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042466883 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915630751 (DE-599)BVBBV042466883 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-10910-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03373nam a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042466883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1979 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663109105</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-10910-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663109112</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-10911-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-10910-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915630751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042466883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuter, Lutz-Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Normative Grundlagen des politischen Unterrichts</subfield><subfield code="b">Dokumentation und Analyse</subfield><subfield code="c">von Lutz-Rainer Reuter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (183 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur politischen Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Heftigkeit des Konflikts um den politischen Unterricht ist seit geraumer Zeit überwunden, zumal sich herausgestellt hat, daß die allgemeine Suche nach einem Minimalkonsens durch Kommunikation kaum erfolgreich war, ja es wohl auch kaum sein konnte, solange die Diskussion vorrangig auf die Apologie des eigenen Konzepts ohne argumentatives Eingehen auf alternative Vorstellungen beschränkt blieb. Die letzten Jahre haben dadurch der Konsolidierung der neueren Richtli nien zum politisch-gesellschaftlichen Unterricht durch praktische Arbeit in den Schulen gedient und die Diskussion von den Zielen und Inhalten zu den curricu laren Verfahrensfragen verlagert. Oberdies sind manche Ungereimtheiten in den Richtlinien verschwunden; und zusätzliche Abschnitte, Präambeln und ähnliches widmen sich eingehender als zu Beginn der Diskussionen der Legitimationsfrage. Doch der teils offene, teils auch verdeckte Sachdissens ist weiterhin vorhanden. In dieser relativ entspannten Situation scheint eine Bestandsaufnahme und kri tische Analyse des Erreichten sinnvoll - sie sollte die verfassungsrechtlichen und bildungsgesetzlichen Grundlagen zum politischen Unterricht zusammentra gen und - zunächst einmal theoretisch - auf ihre legitimatorische Leistungs fähigkeit und Begrenztheit hin beleuchten, um ihre praktische Bedeutung im Kontrast hierzu sichtbar und konkrete Folgerungen für die politische Bildungs arbeit greifbar zu machen. Als eigentliche - allerdings kaum beachtete -Aufgabe (dies sei schon hier angedeutet) fordern die untersuchten legitimatorisch erheb lichen Texte, daß der politische Unterricht Spielraum, Orientierungspunkte und Grenzlinien kontroverser Politikverständnisse und Programme erfahrbar mache; jedes vom theoretischen Ansatz her monistische Curriculum verfehlt gerade diese zentrale Einsicht in das Wesen freiheitlicher, demokratischer und s.ozialer Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10910-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902089</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-10910-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042466883 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:24:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663109105 9783663109112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902089 |
oclc_num | 915630751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (183 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur politischen Didaktik |
spelling | Reuter, Lutz-Rainer Verfasser aut Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse von Lutz-Rainer Reuter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1979 1 Online-Ressource (183 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur politischen Didaktik Die Heftigkeit des Konflikts um den politischen Unterricht ist seit geraumer Zeit überwunden, zumal sich herausgestellt hat, daß die allgemeine Suche nach einem Minimalkonsens durch Kommunikation kaum erfolgreich war, ja es wohl auch kaum sein konnte, solange die Diskussion vorrangig auf die Apologie des eigenen Konzepts ohne argumentatives Eingehen auf alternative Vorstellungen beschränkt blieb. Die letzten Jahre haben dadurch der Konsolidierung der neueren Richtli nien zum politisch-gesellschaftlichen Unterricht durch praktische Arbeit in den Schulen gedient und die Diskussion von den Zielen und Inhalten zu den curricu laren Verfahrensfragen verlagert. Oberdies sind manche Ungereimtheiten in den Richtlinien verschwunden; und zusätzliche Abschnitte, Präambeln und ähnliches widmen sich eingehender als zu Beginn der Diskussionen der Legitimationsfrage. Doch der teils offene, teils auch verdeckte Sachdissens ist weiterhin vorhanden. In dieser relativ entspannten Situation scheint eine Bestandsaufnahme und kri tische Analyse des Erreichten sinnvoll - sie sollte die verfassungsrechtlichen und bildungsgesetzlichen Grundlagen zum politischen Unterricht zusammentra gen und - zunächst einmal theoretisch - auf ihre legitimatorische Leistungs fähigkeit und Begrenztheit hin beleuchten, um ihre praktische Bedeutung im Kontrast hierzu sichtbar und konkrete Folgerungen für die politische Bildungs arbeit greifbar zu machen. Als eigentliche - allerdings kaum beachtete -Aufgabe (dies sei schon hier angedeutet) fordern die untersuchten legitimatorisch erheb lichen Texte, daß der politische Unterricht Spielraum, Orientierungspunkte und Grenzlinien kontroverser Politikverständnisse und Programme erfahrbar mache; jedes vom theoretischen Ansatz her monistische Curriculum verfehlt gerade diese zentrale Einsicht in das Wesen freiheitlicher, demokratischer und s.ozialer Politik Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-10910-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Reuter, Lutz-Rainer Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
title | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse |
title_auth | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse |
title_exact_search | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse |
title_full | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse von Lutz-Rainer Reuter |
title_fullStr | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse von Lutz-Rainer Reuter |
title_full_unstemmed | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts Dokumentation und Analyse von Lutz-Rainer Reuter |
title_short | Normative Grundlagen des politischen Unterrichts |
title_sort | normative grundlagen des politischen unterrichts dokumentation und analyse |
title_sub | Dokumentation und Analyse |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-10910-5 |
work_keys_str_mv | AT reuterlutzrainer normativegrundlagendespolitischenunterrichtsdokumentationundanalyse |