Der türkische Weg zwischen Laizismus und Islam Zur Entwicklung des Laizismusverständnisses in der türkischen Republik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1991
|
Schriftenreihe: | Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Seit Jahren, insbesondere seit ihrem Assoziierungsantrag von 1987, wird "die Türkei auf dem Weg nach Europa" mit kritischer Aufmerksamkeit verfolgt: Für die abwartende Distanz, mit der die EG-Mitgliedstaaten diesen Prozess beobachten, dürften neben den ökonomischen Aspekten und Menschenrechtsfragen vor allem die äußerst diffizile Einschatzung des türkischen Staates in seinem Verhältnis zum Islam und dessen Rolle als gesellschaftlichem und zunehmend auch politischem Faktor verantwortlich sein. Seit 1928 ist die Türkische Republik ein "weltanschaulich neutraler Staat" ohne Staatsreligion, wenngleich mit einer zu 98 Prozent kulturell religiös vom Islam geprägten Bevölkerung. Der "Laizismus", die Trennung von religiösen und "weltlichen" Belangen des Staates, zählte seit Gründung der Republik durch Atatürk zu den wichtigsten Prinzipien der kemalistischen Staatsdoktrin, die die Transformation des ehemaligen, überlebten Osmanischen Reiches zu einem modernen Nationalstaat westeuropäischer Prägung gewährleisten sollte. Wenn auch seither alle türkischen Regierungen den Laizismus als politische Handlungsmaxime anerkannten, so erfuhr der Begriff dennoch, insbesondere nach dem Militarputsch von 1980, sehr unterschiedliche und z.T. widersprüchliche inhaltliche Auslegungen. Verstand man ihn in der Frühzeit der Republik noch als "Dominanz des Staates über die Religion und als Hauptfaktor im Modernisierungsprozeß", so steht dieser Auffassung in den letzten Jahren eine Fülle von sogenannten "populären" Defmitionen des Laizismus (türk. "layiklik") gegenüber, die in der türkischen Öffentlichkeit lanciert werden. Diese relativieren die rigorose kemalistische Interpretation des Säkularismus oder laufen ihr direkt zuwider |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (141 S.) |
ISBN: | 9783663096375 9783663096382 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-09637-5 |