Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wu, Tin Ming (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1349
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042465803
003 DE-604
005 20161017
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1964 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663074250  |c Online  |9 978-3-663-07425-0 
020 |a 9783663065128  |c Print  |9 978-3-663-06512-8 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-07425-0  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915626541 
035 |a (DE-599)BVBBV042465803 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-706 
082 0 |a 620  |2 23 
100 1 |a Wu, Tin Ming  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl  |c von Tin Ming Wu 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1964 
300 |a 1 Online-Ressource (52 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen  |v 1349 
500 |a Neben den Gewaltbrüchen, die durch falsche Werkstoffwahl, Werkstoff-Fehler, Fehler in der Wärmebehandlung oder fehlerhaftc Gestaltung der Gesenke hervorgerufen werden, gibt es drei weitere Ursachen für das Unbrauchbarwerden von Gesenken : Kerbrisse, Verformung der Gravur und Verschleiß der Gravur. Kerbrisse gehen von scharfen Ecken und Kanten besonders in tiefen Gravuren aus. Sie werden durch die wiederholten Last- und Temperaturwechsel hervorgerufen und können schon nach verhältnismäßig geringen Stückzahlen an ungünstig gestalteten Stellen, auf deren Form der Schmiedefachmann meist keinen Einfluß hat, entstehen. Verformungen der Gravur - meist örtlich begrenzt - sind eine Folge von mechanischen Beanspruchungen, die über die Fließgrenze des Werkzeugstoffes hinausgehen. Der Verschleiß besteht im Lostrennen kleiner Teile aus der Oberflächenschicht infolge mechanischer Ursachen. Es wird durch die Gleitreibung des Werkstoffs auf der Werkzeugoberfläche hervorgerufen. Harte, nichtmetallische Teilchen, wie Zunderstückchen, die teils am Werkzeug selbst entstehen, teils mit dem Werkstück ins Gesenk gelangen, verstärken den Abrieb der Gravuroberfläche. Es handelt sich hierbei überwiegend um Eisenoxyd und Eisenoxyduloxyd; ersteres hat eine sehr große Härte und wird auch als Poliermittel verwendet (Tab. 1). Ansatzpunkte des Verschleißes sind die Mikrorisse, die als Folge der ständig wiederholten Temperaturwechsel und der damit verbundenen Ausdehnung und Zusammenziehung der Oberfläche entstehen. Auch die Korngrenzenkorrosion trägt dazu bei, das Gefüge aufzulockern und die Abtragung der Oberfläche zu erleichtern. BURWELL unterscheidet folgende Grundtypen des Verschleißes [2]: a) Abrasiver oder Gleitverschleiß: Durch kratzende, schabende oder schneidende Wirkung einer rauhen Oberfläche oder eines Zwischenstoffes werden Teilchen der Gegenfläche abgetrennt 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
830 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen  |v 1349  |w (DE-604)BV001889757  |9 1349 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07425-0  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901009 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07425-0  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294338518089728
any_adam_object
author Wu, Tin Ming
author_facet Wu, Tin Ming
author_role aut
author_sort Wu, Tin Ming
author_variant t m w tm tmw
building Verbundindex
bvnumber BV042465803
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915626541
(DE-599)BVBBV042465803
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-07425-0
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03448nam a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663074250</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07425-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663065128</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06512-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07425-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wu, Tin Ming</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl</subfield><subfield code="c">von Tin Ming Wu</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1349</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neben den Gewaltbrüchen, die durch falsche Werkstoffwahl, Werkstoff-Fehler, Fehler in der Wärmebehandlung oder fehlerhaftc Gestaltung der Gesenke hervorgerufen werden, gibt es drei weitere Ursachen für das Unbrauchbarwerden von Gesenken : Kerbrisse, Verformung der Gravur und Verschleiß der Gravur. Kerbrisse gehen von scharfen Ecken und Kanten besonders in tiefen Gravuren aus. Sie werden durch die wiederholten Last- und Temperaturwechsel hervorgerufen und können schon nach verhältnismäßig geringen Stückzahlen an ungünstig gestalteten Stellen, auf deren Form der Schmiedefachmann meist keinen Einfluß hat, entstehen. Verformungen der Gravur - meist örtlich begrenzt - sind eine Folge von mechanischen Beanspruchungen, die über die Fließgrenze des Werkzeugstoffes hinausgehen. Der Verschleiß besteht im Lostrennen kleiner Teile aus der Oberflächenschicht infolge mechanischer Ursachen. Es wird durch die Gleitreibung des Werkstoffs auf der Werkzeugoberfläche hervorgerufen. Harte, nichtmetallische Teilchen, wie Zunderstückchen, die teils am Werkzeug selbst entstehen, teils mit dem Werkstück ins Gesenk gelangen, verstärken den Abrieb der Gravuroberfläche. Es handelt sich hierbei überwiegend um Eisenoxyd und Eisenoxyduloxyd; ersteres hat eine sehr große Härte und wird auch als Poliermittel verwendet (Tab. 1). Ansatzpunkte des Verschleißes sind die Mikrorisse, die als Folge der ständig wiederholten Temperaturwechsel und der damit verbundenen Ausdehnung und Zusammenziehung der Oberfläche entstehen. Auch die Korngrenzenkorrosion trägt dazu bei, das Gefüge aufzulockern und die Abtragung der Oberfläche zu erleichtern. BURWELL unterscheidet folgende Grundtypen des Verschleißes [2]: a) Abrasiver oder Gleitverschleiß: Durch kratzende, schabende oder schneidende Wirkung einer rauhen Oberfläche oder eines Zwischenstoffes werden Teilchen der Gegenfläche abgetrennt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1349</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1349</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07425-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901009</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07425-0</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042465803
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:44Z
institution BVB
isbn 9783663074250
9783663065128
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901009
oclc_num 915626541
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
owner_facet DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
physical 1 Online-Ressource (52 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1964
publishDateSearch 1964
publishDateSort 1964
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
series2 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
spelling Wu, Tin Ming Verfasser aut
Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl von Tin Ming Wu
Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964
1 Online-Ressource (52 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1349
Neben den Gewaltbrüchen, die durch falsche Werkstoffwahl, Werkstoff-Fehler, Fehler in der Wärmebehandlung oder fehlerhaftc Gestaltung der Gesenke hervorgerufen werden, gibt es drei weitere Ursachen für das Unbrauchbarwerden von Gesenken : Kerbrisse, Verformung der Gravur und Verschleiß der Gravur. Kerbrisse gehen von scharfen Ecken und Kanten besonders in tiefen Gravuren aus. Sie werden durch die wiederholten Last- und Temperaturwechsel hervorgerufen und können schon nach verhältnismäßig geringen Stückzahlen an ungünstig gestalteten Stellen, auf deren Form der Schmiedefachmann meist keinen Einfluß hat, entstehen. Verformungen der Gravur - meist örtlich begrenzt - sind eine Folge von mechanischen Beanspruchungen, die über die Fließgrenze des Werkzeugstoffes hinausgehen. Der Verschleiß besteht im Lostrennen kleiner Teile aus der Oberflächenschicht infolge mechanischer Ursachen. Es wird durch die Gleitreibung des Werkstoffs auf der Werkzeugoberfläche hervorgerufen. Harte, nichtmetallische Teilchen, wie Zunderstückchen, die teils am Werkzeug selbst entstehen, teils mit dem Werkstück ins Gesenk gelangen, verstärken den Abrieb der Gravuroberfläche. Es handelt sich hierbei überwiegend um Eisenoxyd und Eisenoxyduloxyd; ersteres hat eine sehr große Härte und wird auch als Poliermittel verwendet (Tab. 1). Ansatzpunkte des Verschleißes sind die Mikrorisse, die als Folge der ständig wiederholten Temperaturwechsel und der damit verbundenen Ausdehnung und Zusammenziehung der Oberfläche entstehen. Auch die Korngrenzenkorrosion trägt dazu bei, das Gefüge aufzulockern und die Abtragung der Oberfläche zu erleichtern. BURWELL unterscheidet folgende Grundtypen des Verschleißes [2]: a) Abrasiver oder Gleitverschleiß: Durch kratzende, schabende oder schneidende Wirkung einer rauhen Oberfläche oder eines Zwischenstoffes werden Teilchen der Gegenfläche abgetrennt
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1349 (DE-604)BV001889757 1349
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07425-0 Verlag Volltext
spellingShingle Wu, Tin Ming
Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
title Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl
title_auth Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl
title_exact_search Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl
title_full Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl von Tin Ming Wu
title_fullStr Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl von Tin Ming Wu
title_full_unstemmed Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl von Tin Ming Wu
title_short Untersuchungen über das Auftragsschweißen von Gesenken für Schmiedestücke aus Stahl
title_sort untersuchungen uber das auftragsschweißen von gesenken fur schmiedestucke aus stahl
topic Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
topic_facet Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-07425-0
volume_link (DE-604)BV001889757
work_keys_str_mv AT wutinming untersuchungenuberdasauftragsschweißenvongesenkenfurschmiedestuckeausstahl