Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1249 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465799 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663074205 |c Online |9 978-3-663-07420-5 | ||
020 | |a 9783663065074 |c Print |9 978-3-663-06507-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07420-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465799 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Harald |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz |c von Harald Müller, Horst Krabiell |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (28 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1249 | |
500 | |a Die Entwicklung zur Gewinnung legierter Stähle hat im Laufe der Jahre immer mehr zur Anwendung des Lichtbogenofens geführt. Neben der Anzahl der auf gestellten Öfen ist ebenfalls das Fassungsvermögen gestiegen. In den zur Zeit im Betrieb befindlichen größten Lichtbogenöfen können 150 t Stahl in einer Charge erzeugt werden. Die zum Schmelzen notwendige Wärme wird im Lichtbogenofen elektrisch über Lichtbögen erzeugt. Die Öfen zur Stahlerzeugung werden drei phasig gespeist, d. h. die erforderliche Wärme wird in drei Lichtbögen erzeugt. Die Lichtbögen selbst brennen zwischen dem Schmelzgut und den aus Graphit bestehenden Elektroden. Der Abstand Elektrode-Schmelzgut und damit die Lichtbogenlänge wird durch eine Regelung, z. B. elektrohydraulisch oder elektro motorisch, auf einen bestimmten Wert ständig eingeregelt. In den hier zur Rede stehenden Lichtbogenöfen wird vorwiegend Schrott und in einigen wenigen Fällen auch flüssiges Roheisen als Schmelzgut eingesetzt. Der Ablauf eines Schmelzvorganges erfolgt über zwei Etappen. Während der Ein schmelzzeit wird das Schmelzgut flüssig, und während der Etappe des Frischens und Feinens erhält der flüssige Stahl seine gewünschte metallurgische Zusammen setzung. Wird flüssiges Roheisen eingesetzt, entfällt naturgemäß die Einschmelz zeit. Der Anschluß der Lichtbogenöfen erfolgt über Ofentransformatoren an die Stromversorgungsnetze. Im Ofentransformator wird die Hochspannung auf die gewünschte Spannung am Lichtbogenofen heruntertransformiert. Die Speisung der Lichtbogenöfen über die Stromversorgungsnetze führt während der Ein schmelzzeiten zu zahlreichen Beschwerden. Vornehmlich die Lichtabnehmer füh ren Klage darüber, daß ihre Lampen kein gleichmäßiges Licht mehr ausstrahlen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Krabiell, Horst |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07420-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901005 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07420-5 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294338521235456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Harald |
author_facet | Müller, Harald |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Harald |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465799 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626488 (DE-599)BVBBV042465799 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07420-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03356nam a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465799</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663074205</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07420-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663065074</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06507-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07420-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465799</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Harald</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz</subfield><subfield code="c">von Harald Müller, Horst Krabiell</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (28 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1249</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung zur Gewinnung legierter Stähle hat im Laufe der Jahre immer mehr zur Anwendung des Lichtbogenofens geführt. Neben der Anzahl der auf gestellten Öfen ist ebenfalls das Fassungsvermögen gestiegen. In den zur Zeit im Betrieb befindlichen größten Lichtbogenöfen können 150 t Stahl in einer Charge erzeugt werden. Die zum Schmelzen notwendige Wärme wird im Lichtbogenofen elektrisch über Lichtbögen erzeugt. Die Öfen zur Stahlerzeugung werden drei phasig gespeist, d. h. die erforderliche Wärme wird in drei Lichtbögen erzeugt. Die Lichtbögen selbst brennen zwischen dem Schmelzgut und den aus Graphit bestehenden Elektroden. Der Abstand Elektrode-Schmelzgut und damit die Lichtbogenlänge wird durch eine Regelung, z. B. elektrohydraulisch oder elektro motorisch, auf einen bestimmten Wert ständig eingeregelt. In den hier zur Rede stehenden Lichtbogenöfen wird vorwiegend Schrott und in einigen wenigen Fällen auch flüssiges Roheisen als Schmelzgut eingesetzt. Der Ablauf eines Schmelzvorganges erfolgt über zwei Etappen. Während der Ein schmelzzeit wird das Schmelzgut flüssig, und während der Etappe des Frischens und Feinens erhält der flüssige Stahl seine gewünschte metallurgische Zusammen setzung. Wird flüssiges Roheisen eingesetzt, entfällt naturgemäß die Einschmelz zeit. Der Anschluß der Lichtbogenöfen erfolgt über Ofentransformatoren an die Stromversorgungsnetze. Im Ofentransformator wird die Hochspannung auf die gewünschte Spannung am Lichtbogenofen heruntertransformiert. Die Speisung der Lichtbogenöfen über die Stromversorgungsnetze führt während der Ein schmelzzeiten zu zahlreichen Beschwerden. Vornehmlich die Lichtabnehmer füh ren Klage darüber, daß ihre Lampen kein gleichmäßiges Licht mehr ausstrahlen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krabiell, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07420-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901005</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07420-5</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465799 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:24:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663074205 9783663065074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901005 |
oclc_num | 915626488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (28 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Müller, Harald Verfasser aut Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz von Harald Müller, Horst Krabiell Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (28 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1249 Die Entwicklung zur Gewinnung legierter Stähle hat im Laufe der Jahre immer mehr zur Anwendung des Lichtbogenofens geführt. Neben der Anzahl der auf gestellten Öfen ist ebenfalls das Fassungsvermögen gestiegen. In den zur Zeit im Betrieb befindlichen größten Lichtbogenöfen können 150 t Stahl in einer Charge erzeugt werden. Die zum Schmelzen notwendige Wärme wird im Lichtbogenofen elektrisch über Lichtbögen erzeugt. Die Öfen zur Stahlerzeugung werden drei phasig gespeist, d. h. die erforderliche Wärme wird in drei Lichtbögen erzeugt. Die Lichtbögen selbst brennen zwischen dem Schmelzgut und den aus Graphit bestehenden Elektroden. Der Abstand Elektrode-Schmelzgut und damit die Lichtbogenlänge wird durch eine Regelung, z. B. elektrohydraulisch oder elektro motorisch, auf einen bestimmten Wert ständig eingeregelt. In den hier zur Rede stehenden Lichtbogenöfen wird vorwiegend Schrott und in einigen wenigen Fällen auch flüssiges Roheisen als Schmelzgut eingesetzt. Der Ablauf eines Schmelzvorganges erfolgt über zwei Etappen. Während der Ein schmelzzeit wird das Schmelzgut flüssig, und während der Etappe des Frischens und Feinens erhält der flüssige Stahl seine gewünschte metallurgische Zusammen setzung. Wird flüssiges Roheisen eingesetzt, entfällt naturgemäß die Einschmelz zeit. Der Anschluß der Lichtbogenöfen erfolgt über Ofentransformatoren an die Stromversorgungsnetze. Im Ofentransformator wird die Hochspannung auf die gewünschte Spannung am Lichtbogenofen heruntertransformiert. Die Speisung der Lichtbogenöfen über die Stromversorgungsnetze führt während der Ein schmelzzeiten zu zahlreichen Beschwerden. Vornehmlich die Lichtabnehmer füh ren Klage darüber, daß ihre Lampen kein gleichmäßiges Licht mehr ausstrahlen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krabiell, Horst Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07420-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Harald Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz |
title_auth | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz |
title_exact_search | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz |
title_full | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz von Harald Müller, Horst Krabiell |
title_fullStr | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz von Harald Müller, Horst Krabiell |
title_full_unstemmed | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz von Harald Müller, Horst Krabiell |
title_short | Untersuchungen beim Betrieb von elektrischen Lichtbogenöfen zur Verhinderung von störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz |
title_sort | untersuchungen beim betrieb von elektrischen lichtbogenofen zur verhinderung von storenden ruckwirkungen auf das offentliche netz |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07420-5 |
work_keys_str_mv | AT mullerharald untersuchungenbeimbetriebvonelektrischenlichtbogenofenzurverhinderungvonstorendenruckwirkungenaufdasoffentlichenetz AT krabiellhorst untersuchungenbeimbetriebvonelektrischenlichtbogenofenzurverhinderungvonstorendenruckwirkungenaufdasoffentlichenetz |