Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schwiete, Hans-Ernst (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1288
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042465724
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1964 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663073369  |c Online  |9 978-3-663-07336-9 
020 |a 9783663064237  |c Print  |9 978-3-663-06423-7 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-07336-9  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915626260 
035 |a (DE-599)BVBBV042465724 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-706 
082 0 |a 50  |2 23 
100 1 |a Schwiete, Hans-Ernst  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel  |c von Hans-Ernst Schwiete, Emil Karl Köhler 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1964 
300 |a 1 Online-Ressource (143 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen  |v 1288 
500 |a Feuerfeste Mörtel, Streichmassen, Kitte, Mörtel und Stampfmassen haben als gemeinsames Merkmal, daß sie im ungeformten und zerkleinerten Zustand ver­ wendet werden. Sie finden immer weitere Verbreitung zum Auskleiden von Be­ hältern aller Art, wie z. B. Konverter, Pfannen usw., und im Industrieofenbau. So machten die ungeformten Erzeugnisse bereits 1957 in Europa bei Silikaerzeug­ nissen etwa 20%, bei Schamotteerzeugnissen etwa 12,5% und bei basischen Er­ zeugnissen etwa 10% der gesamten Produktion aus [1]. Der Mörtel hat den Zweck, die einzelnen Steine innerhalb des Mauerwerks dicht und mechanisch fest zu verbinden. Er muß daher eine gute Klebkraft haben, um die Steine schon nach dem Vermauern im ungebrannten Zustand fest mitein­ ander verbinden zu können. Bei der späteren Betriebstemperatur setzt dann zu­ sätzlich die keramische Verfestigung ein. Diese soll aber so verlaufen, daß der Mörtel durch das Einbrennen sich selbst verfestigt und durch seine gute Haft­ festigkeit den Mauerverband bei hohen Temperaturen zusammenhält 
650 4 |a Science (General) 
650 4 |a Science, general 
650 4 |a Naturwissenschaft 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Köhler, Emil Karl  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07336-9  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900930 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07336-9  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294338330394624
any_adam_object
author Schwiete, Hans-Ernst
author_facet Schwiete, Hans-Ernst
author_role aut
author_sort Schwiete, Hans-Ernst
author_variant h e s hes
building Verbundindex
bvnumber BV042465724
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915626260
(DE-599)BVBBV042465724
dewey-full 50
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 050 - General serial publications
dewey-raw 50
dewey-search 50
dewey-sort 250
dewey-tens 050 - General serial publications
discipline Allgemeine Naturwissenschaft
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-07336-9
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02718nam a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073369</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07336-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064237</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06423-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07336-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwiete, Hans-Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel</subfield><subfield code="c">von Hans-Ernst Schwiete, Emil Karl Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (143 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1288</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feuerfeste Mörtel, Streichmassen, Kitte, Mörtel und Stampfmassen haben als gemeinsames Merkmal, daß sie im ungeformten und zerkleinerten Zustand ver­ wendet werden. Sie finden immer weitere Verbreitung zum Auskleiden von Be­ hältern aller Art, wie z. B. Konverter, Pfannen usw., und im Industrieofenbau. So machten die ungeformten Erzeugnisse bereits 1957 in Europa bei Silikaerzeug­ nissen etwa 20%, bei Schamotteerzeugnissen etwa 12,5% und bei basischen Er­ zeugnissen etwa 10% der gesamten Produktion aus [1]. Der Mörtel hat den Zweck, die einzelnen Steine innerhalb des Mauerwerks dicht und mechanisch fest zu verbinden. Er muß daher eine gute Klebkraft haben, um die Steine schon nach dem Vermauern im ungebrannten Zustand fest mitein­ ander verbinden zu können. Bei der späteren Betriebstemperatur setzt dann zu­ sätzlich die keramische Verfestigung ein. Diese soll aber so verlaufen, daß der Mörtel durch das Einbrennen sich selbst verfestigt und durch seine gute Haft­ festigkeit den Mauerverband bei hohen Temperaturen zusammenhält</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Emil Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07336-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900930</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07336-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV042465724
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:44Z
institution BVB
isbn 9783663073369
9783663064237
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900930
oclc_num 915626260
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
owner_facet DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
physical 1 Online-Ressource (143 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1964
publishDateSearch 1964
publishDateSort 1964
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series2 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
spelling Schwiete, Hans-Ernst Verfasser aut
Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel von Hans-Ernst Schwiete, Emil Karl Köhler
Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964
1 Online-Ressource (143 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1288
Feuerfeste Mörtel, Streichmassen, Kitte, Mörtel und Stampfmassen haben als gemeinsames Merkmal, daß sie im ungeformten und zerkleinerten Zustand ver­ wendet werden. Sie finden immer weitere Verbreitung zum Auskleiden von Be­ hältern aller Art, wie z. B. Konverter, Pfannen usw., und im Industrieofenbau. So machten die ungeformten Erzeugnisse bereits 1957 in Europa bei Silikaerzeug­ nissen etwa 20%, bei Schamotteerzeugnissen etwa 12,5% und bei basischen Er­ zeugnissen etwa 10% der gesamten Produktion aus [1]. Der Mörtel hat den Zweck, die einzelnen Steine innerhalb des Mauerwerks dicht und mechanisch fest zu verbinden. Er muß daher eine gute Klebkraft haben, um die Steine schon nach dem Vermauern im ungebrannten Zustand fest mitein­ ander verbinden zu können. Bei der späteren Betriebstemperatur setzt dann zu­ sätzlich die keramische Verfestigung ein. Diese soll aber so verlaufen, daß der Mörtel durch das Einbrennen sich selbst verfestigt und durch seine gute Haft­ festigkeit den Mauerverband bei hohen Temperaturen zusammenhält
Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Köhler, Emil Karl Sonstige oth
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07336-9 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Schwiete, Hans-Ernst
Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
subject_GND (DE-588)4113937-9
title Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
title_auth Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
title_exact_search Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
title_full Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel von Hans-Ernst Schwiete, Emil Karl Köhler
title_fullStr Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel von Hans-Ernst Schwiete, Emil Karl Köhler
title_full_unstemmed Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel von Hans-Ernst Schwiete, Emil Karl Köhler
title_short Über Aufbau, Eigenschaften und Prüfmethoden feuerfester Mörtel
title_sort uber aufbau eigenschaften und prufmethoden feuerfester mortel
topic Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
topic_facet Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-07336-9
work_keys_str_mv AT schwietehansernst uberaufbaueigenschaftenundprufmethodenfeuerfestermortel
AT kohleremilkarl uberaufbaueigenschaftenundprufmethodenfeuerfestermortel