Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Erich A. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1031
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042464853
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1961 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783663046516  |c Online  |9 978-3-663-04651-6 
020 |a 9783663034629  |c Print  |9 978-3-663-03462-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-04651-6  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915623013 
035 |a (DE-599)BVBBV042464853 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-706 
082 0 |a 50  |2 23 
100 1 |a Müller, Erich A.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren  |c von Erich A. Müller 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1961 
300 |a 1 Online-Ressource (32 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen  |v 1031 
500 |a Die körperliche Leistungsfähigkeit ist von verschiedenen Autoren sehr verschieden definiert worden. D.B. DILL [6J beurteilte sie als das Verhältnis der maximalen Sauerstoff-Aufnahme zu der beobachteten Sauer­ stoff-Aufnahme. Er nannte dieses Verhältnis "Sicherheits-Faktor". Diese Definition paßt jedoch nur für eine Notfall-Situation, in der eine Grundleistung durch plötzliche zusätzliche Anforderungen erhöht wird. Im industriellen Arbeitsbereich ist es praktisch und physiolo­ gisch belanglos, wie groß die maximale Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit eines Arbeiters ist. Es kommt nur darauf an, daß die zu verrichtende Arbeit die Grenzen seiner Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit nicht über­ fordert. DARLING [5J hat 1947 definiert: "Leistungsfähigkeit bedeutet offenbar die Fähigkeit des Organismus, die verschiedenen inneren Gleichgewichte während schwerer Arbeit so nahe wie möglich am Ruhewert festzuhalten, und nach jeder Arbeit jedes gestörte Gleichgewicht wiederherzustellen". In dieser Definition liegt der Akzent darauf "so nahe wie möglich am Ruhewert Gleichgewichte festzuhalten". Eine hohe Leistungsfähigkeit bedeutet jedoch gerade, fähig zu sein, einen weit über den Ruhewert liegenden Arbeitsumsatz ins Gleichgewicht aller Funktionen zu bringen. Der Grenzwert der Leistung, bis zu dem dauernde Gleichgewichte möglich sind, ist von KARRASCH und MÜLLER [9J als Dauerleistungs-Grenzwert hergusgestellt worden. H.L. TAYLOR und Mitarbeiter [20J und P.-O. 
650 4 |a Science (General) 
650 4 |a Science, general 
650 4 |a Naturwissenschaft 
650 0 7 |a Körperliche Leistungsfähigkeit  |0 (DE-588)4123538-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Körperliche Leistungsfähigkeit  |0 (DE-588)4123538-1  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04651-6  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900059 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04651-6  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294336539426816
any_adam_object
author Müller, Erich A.
author_facet Müller, Erich A.
author_role aut
author_sort Müller, Erich A.
author_variant e a m ea eam
building Verbundindex
bvnumber BV042464853
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915623013
(DE-599)BVBBV042464853
dewey-full 50
dewey-hundreds 000 - Computer science, information, general works
dewey-ones 050 - General serial publications
dewey-raw 50
dewey-search 50
dewey-sort 250
dewey-tens 050 - General serial publications
discipline Allgemeine Naturwissenschaft
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-04651-6
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03201nam a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1961 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663046516</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04651-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663034629</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03462-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04651-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915623013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Erich A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren</subfield><subfield code="c">von Erich A. Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (32 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1031</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die körperliche Leistungsfähigkeit ist von verschiedenen Autoren sehr verschieden definiert worden. D.B. DILL [6J beurteilte sie als das Verhältnis der maximalen Sauerstoff-Aufnahme zu der beobachteten Sauer­ stoff-Aufnahme. Er nannte dieses Verhältnis "Sicherheits-Faktor". Diese Definition paßt jedoch nur für eine Notfall-Situation, in der eine Grundleistung durch plötzliche zusätzliche Anforderungen erhöht wird. Im industriellen Arbeitsbereich ist es praktisch und physiolo­ gisch belanglos, wie groß die maximale Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit eines Arbeiters ist. Es kommt nur darauf an, daß die zu verrichtende Arbeit die Grenzen seiner Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit nicht über­ fordert. DARLING [5J hat 1947 definiert: "Leistungsfähigkeit bedeutet offenbar die Fähigkeit des Organismus, die verschiedenen inneren Gleichgewichte während schwerer Arbeit so nahe wie möglich am Ruhewert festzuhalten, und nach jeder Arbeit jedes gestörte Gleichgewicht wiederherzustellen". In dieser Definition liegt der Akzent darauf "so nahe wie möglich am Ruhewert Gleichgewichte festzuhalten". Eine hohe Leistungsfähigkeit bedeutet jedoch gerade, fähig zu sein, einen weit über den Ruhewert liegenden Arbeitsumsatz ins Gleichgewicht aller Funktionen zu bringen. Der Grenzwert der Leistung, bis zu dem dauernde Gleichgewichte möglich sind, ist von KARRASCH und MÜLLER [9J als Dauerleistungs-Grenzwert hergusgestellt worden. H.L. TAYLOR und Mitarbeiter [20J und P.-O.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperliche Leistungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123538-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Körperliche Leistungsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123538-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04651-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900059</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04651-6</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042464853
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:42Z
institution BVB
isbn 9783663046516
9783663034629
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900059
oclc_num 915623013
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
owner_facet DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
physical 1 Online-Ressource (32 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1961
publishDateSearch 1961
publishDateSort 1961
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series2 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
spelling Müller, Erich A. Verfasser aut
Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren von Erich A. Müller
Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961
1 Online-Ressource (32 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1031
Die körperliche Leistungsfähigkeit ist von verschiedenen Autoren sehr verschieden definiert worden. D.B. DILL [6J beurteilte sie als das Verhältnis der maximalen Sauerstoff-Aufnahme zu der beobachteten Sauer­ stoff-Aufnahme. Er nannte dieses Verhältnis "Sicherheits-Faktor". Diese Definition paßt jedoch nur für eine Notfall-Situation, in der eine Grundleistung durch plötzliche zusätzliche Anforderungen erhöht wird. Im industriellen Arbeitsbereich ist es praktisch und physiolo­ gisch belanglos, wie groß die maximale Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit eines Arbeiters ist. Es kommt nur darauf an, daß die zu verrichtende Arbeit die Grenzen seiner Sauerstoff-Aufnahmefähigkeit nicht über­ fordert. DARLING [5J hat 1947 definiert: "Leistungsfähigkeit bedeutet offenbar die Fähigkeit des Organismus, die verschiedenen inneren Gleichgewichte während schwerer Arbeit so nahe wie möglich am Ruhewert festzuhalten, und nach jeder Arbeit jedes gestörte Gleichgewicht wiederherzustellen". In dieser Definition liegt der Akzent darauf "so nahe wie möglich am Ruhewert Gleichgewichte festzuhalten". Eine hohe Leistungsfähigkeit bedeutet jedoch gerade, fähig zu sein, einen weit über den Ruhewert liegenden Arbeitsumsatz ins Gleichgewicht aller Funktionen zu bringen. Der Grenzwert der Leistung, bis zu dem dauernde Gleichgewichte möglich sind, ist von KARRASCH und MÜLLER [9J als Dauerleistungs-Grenzwert hergusgestellt worden. H.L. TAYLOR und Mitarbeiter [20J und P.-O.
Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
Körperliche Leistungsfähigkeit (DE-588)4123538-1 gnd rswk-swf
Körperliche Leistungsfähigkeit (DE-588)4123538-1 s
1\p DE-604
https://doi.org/10.1007/978-3-663-04651-6 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Müller, Erich A.
Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren
Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
Körperliche Leistungsfähigkeit (DE-588)4123538-1 gnd
subject_GND (DE-588)4123538-1
title Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren
title_auth Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren
title_exact_search Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren
title_full Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren von Erich A. Müller
title_fullStr Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren von Erich A. Müller
title_full_unstemmed Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren von Erich A. Müller
title_short Die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit mit einem einzigen Prüfverfahren
title_sort die messung der korperlichen leistungsfahigkeit mit einem einzigen prufverfahren
topic Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
Körperliche Leistungsfähigkeit (DE-588)4123538-1 gnd
topic_facet Science (General)
Science, general
Naturwissenschaft
Körperliche Leistungsfähigkeit
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-04651-6
work_keys_str_mv AT mullerericha diemessungderkorperlichenleistungsfahigkeitmiteinemeinzigenprufverfahren