Das Biegen von Innenborden mit Stempeln

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wilken, Reinhard 19XX- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen 794
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042464800
003 DE-604
005 20230315
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1959 xx om||| 00||| ger d
020 |a 9783663045359  |c Online  |9 978-3-663-04535-9 
020 |a 9783663033462  |c Print  |9 978-3-663-03346-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-663-04535-9  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915622942 
035 |a (DE-599)BVBBV042464800 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-706  |a DE-860 
082 0 |a 620  |2 23 
100 1 |a Wilken, Reinhard  |d 19XX-  |e Verfasser  |0 (DE-588)128351513X  |4 aut 
245 1 0 |a Das Biegen von Innenborden mit Stempeln  |c von Reinhard Wilken 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1959 
300 |a 1 Online-Ressource (81 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen  |v 794 
500 |a Die Blechumformung gehört zu den wirtschaftlichsten Fertigungsverfahren; sie gestattet, aus wenigem, geschickt angeordnetem Stoff in rasch ver­ laufenden Arbeitsgängen fertige Gebilde zu scharfen. Neben der Umfor­ mung des Bleches zu Hohlkörpern durch Tiefziehen und Drücken steht das Biegen, das ebenfalls eine große Mannigfaltigkeit aufweist. Die Beherrschung dieser Verfahren bedeutet nicht weniger als die mög­ lichen Umformgrade und die nötigen Umformkräfte für verschiedene Größen und Stoffe der Werkstücke zu kennen. Damit die wissenschaftliche Ermitt­ lung dieser Größen im Rahmen überblickbarer Arbeiten bleibt, ist zweierlei notwendig, nämlich einmal eine technisch-physikalisch begrün­ dete Ordnung der Verfahren und zum anderen das Auffinden von Modell­ beziehungen. Währ~nd diese die Umrechnungen aufgefundener physikalischer Größen auf andere Stoffe und Abmessungen ermöglicht, dient jene der Nutzanwendung auf benachbarte Verfahren. In diesem Sinne hat der Verfasser der vorliegenden Schrift das "Auf­ stellen von Innenborden mit Stempeln" in die Gruppe Biegen eingeordnet und für die tlbertragbarkeit seiner Ergebnisse auf kleine und große Werk­ stücke Modellbeziehungen angegeben. Damit gewinnt sie für das große Gebiet von der Feinwerktechnik bis zu den großen aus Grobblech gebauten Geräten Bedeutung. Die Innenborde dienen teils dem Anschluß anderer Teile, wie Rohren und Flanschen, teils der Versteifung von Blechplatten; in jedem Falle kommt es darauf an, aus dem vorhandenen Stoff möglichst hohe, rißfreie Borde zu gewinnen 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04535-9  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900006 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-04535-9  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294336427229184
any_adam_object
author Wilken, Reinhard 19XX-
author_GND (DE-588)128351513X
author_facet Wilken, Reinhard 19XX-
author_role aut
author_sort Wilken, Reinhard 19XX-
author_variant r w rw
building Verbundindex
bvnumber BV042464800
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915622942
(DE-599)BVBBV042464800
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
doi_str_mv 10.1007/978-3-663-04535-9
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03174nam a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042464800</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230315 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1959 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663045359</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-04535-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663033462</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-03346-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-04535-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915622942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042464800</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilken, Reinhard</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128351513X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Biegen von Innenborden mit Stempeln</subfield><subfield code="c">von Reinhard Wilken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (81 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">794</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Blechumformung gehört zu den wirtschaftlichsten Fertigungsverfahren; sie gestattet, aus wenigem, geschickt angeordnetem Stoff in rasch ver­ laufenden Arbeitsgängen fertige Gebilde zu scharfen. Neben der Umfor­ mung des Bleches zu Hohlkörpern durch Tiefziehen und Drücken steht das Biegen, das ebenfalls eine große Mannigfaltigkeit aufweist. Die Beherrschung dieser Verfahren bedeutet nicht weniger als die mög­ lichen Umformgrade und die nötigen Umformkräfte für verschiedene Größen und Stoffe der Werkstücke zu kennen. Damit die wissenschaftliche Ermitt­ lung dieser Größen im Rahmen überblickbarer Arbeiten bleibt, ist zweierlei notwendig, nämlich einmal eine technisch-physikalisch begrün­ dete Ordnung der Verfahren und zum anderen das Auffinden von Modell­ beziehungen. Währ~nd diese die Umrechnungen aufgefundener physikalischer Größen auf andere Stoffe und Abmessungen ermöglicht, dient jene der Nutzanwendung auf benachbarte Verfahren. In diesem Sinne hat der Verfasser der vorliegenden Schrift das "Auf­ stellen von Innenborden mit Stempeln" in die Gruppe Biegen eingeordnet und für die tlbertragbarkeit seiner Ergebnisse auf kleine und große Werk­ stücke Modellbeziehungen angegeben. Damit gewinnt sie für das große Gebiet von der Feinwerktechnik bis zu den großen aus Grobblech gebauten Geräten Bedeutung. Die Innenborde dienen teils dem Anschluß anderer Teile, wie Rohren und Flanschen, teils der Versteifung von Blechplatten; in jedem Falle kommt es darauf an, aus dem vorhandenen Stoff möglichst hohe, rißfreie Borde zu gewinnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04535-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900006</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-04535-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV042464800
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:42Z
institution BVB
isbn 9783663045359
9783663033462
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900006
oclc_num 915622942
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-706
DE-860
owner_facet DE-634
DE-188
DE-706
DE-860
physical 1 Online-Ressource (81 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1959
publishDateSearch 1959
publishDateSort 1959
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series2 Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen
spelling Wilken, Reinhard 19XX- Verfasser (DE-588)128351513X aut
Das Biegen von Innenborden mit Stempeln von Reinhard Wilken
Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959
1 Online-Ressource (81 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen 794
Die Blechumformung gehört zu den wirtschaftlichsten Fertigungsverfahren; sie gestattet, aus wenigem, geschickt angeordnetem Stoff in rasch ver­ laufenden Arbeitsgängen fertige Gebilde zu scharfen. Neben der Umfor­ mung des Bleches zu Hohlkörpern durch Tiefziehen und Drücken steht das Biegen, das ebenfalls eine große Mannigfaltigkeit aufweist. Die Beherrschung dieser Verfahren bedeutet nicht weniger als die mög­ lichen Umformgrade und die nötigen Umformkräfte für verschiedene Größen und Stoffe der Werkstücke zu kennen. Damit die wissenschaftliche Ermitt­ lung dieser Größen im Rahmen überblickbarer Arbeiten bleibt, ist zweierlei notwendig, nämlich einmal eine technisch-physikalisch begrün­ dete Ordnung der Verfahren und zum anderen das Auffinden von Modell­ beziehungen. Währ~nd diese die Umrechnungen aufgefundener physikalischer Größen auf andere Stoffe und Abmessungen ermöglicht, dient jene der Nutzanwendung auf benachbarte Verfahren. In diesem Sinne hat der Verfasser der vorliegenden Schrift das "Auf­ stellen von Innenborden mit Stempeln" in die Gruppe Biegen eingeordnet und für die tlbertragbarkeit seiner Ergebnisse auf kleine und große Werk­ stücke Modellbeziehungen angegeben. Damit gewinnt sie für das große Gebiet von der Feinwerktechnik bis zu den großen aus Grobblech gebauten Geräten Bedeutung. Die Innenborde dienen teils dem Anschluß anderer Teile, wie Rohren und Flanschen, teils der Versteifung von Blechplatten; in jedem Falle kommt es darauf an, aus dem vorhandenen Stoff möglichst hohe, rißfreie Borde zu gewinnen
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
https://doi.org/10.1007/978-3-663-04535-9 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Wilken, Reinhard 19XX-
Das Biegen von Innenborden mit Stempeln
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
subject_GND (DE-588)4113937-9
title Das Biegen von Innenborden mit Stempeln
title_auth Das Biegen von Innenborden mit Stempeln
title_exact_search Das Biegen von Innenborden mit Stempeln
title_full Das Biegen von Innenborden mit Stempeln von Reinhard Wilken
title_fullStr Das Biegen von Innenborden mit Stempeln von Reinhard Wilken
title_full_unstemmed Das Biegen von Innenborden mit Stempeln von Reinhard Wilken
title_short Das Biegen von Innenborden mit Stempeln
title_sort das biegen von innenborden mit stempeln
topic Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
topic_facet Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-663-04535-9
work_keys_str_mv AT wilkenreinhard dasbiegenvoninnenbordenmitstempeln