Einführung in die allgemeine Informationstheorie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Peters, Johannes (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967
Schriftenreihe:Kommunikation und Kybernetik in Einzeldarstellungen 6
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Im Bereich der Nachrichtentechnik hat die Informationstheorie im Verlaufe von knapp 20 Jahren eine umfassende Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung beruht darauf, daß es sich hier nicht um eine Theorie der Elektrotechnik, also die Theorie eines Nachrichtenmittels, sondern um eine Theorie der Nachrichten selbst handelt. Seit den Arbeiten von SHANNON hat es nicht an Bemühungen gefehlt, die Informationstheorie aus ihrer abstrakten Ferne an die Physik und die Technik der Nachrichtenmittel heranzuziehen und mit den hier geltenden theoretischen Grundlagen in Beziehung zu setzen. An erster Stelle muß hierbei der Arbeiten von SZILARD und BRIOULLIN gedacht werden. Wenn die Überlegungen, wie es in diesem Buch geschehen ist, an dieser Stelle beginnen, baut sich zwanglos ein innerlich widerspruchsfreies System von Begriffen und Beziehungen auf, das weit über die Nachrichtentechnik im engeren Sinne hinaus die gesamten Naturwissenschaften überdeckt und auch die biologischen Systeme mit in die Physik einbezieht. Der Grund für diese Universalität liegt in der allgemeinen Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, wobei die durch den sogenannten Laplaceschen Dämon bezeichnete Lücke gerade durch die Informationstheorie geschlossen wird. Die allgemeine theoretische Grundlage aller abstrakten Überlegungen ist die Wahrscheinlichkeitstheorie und die Theorie der Zufallsprozesse. Diese Theorien bilden ein in sich geschlossenes mathematisches Lehrgebäude, das die Theorie determinierter Funktionen als einen Sonderfall mit umschließt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 266 S.)
ISBN:9783642865008
9783642490989
ISSN:0340-0034
DOI:10.1007/978-3-642-86500-8