Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1977
|
Schriftenreihe: | Psychologie und Gesellschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042461832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160107 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1977 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642484346 |c Online |9 978-3-642-48434-6 | ||
020 | |a 9783798504813 |c Print |9 978-3-7985-0481-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48434-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)299625235 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042461832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Bromme, Rainer |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)13153453X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie und Heuristik |b Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen |c herausgegeben von Rainer Bromme, Eckhard Hömberg |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1977 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 178S. 11 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychologie und Gesellschaft |v 2 |x 0341-938X | |
500 | |a Mit dem Begriff Heuristik werden das Wissen bzw. die Theorien bezeichnet, die sich mit dem Entstehen von Erkenntnissen, Erfindungen, Problemlösungen usw. befassen. Die Bedeutungsvielfalt, in der dieser Begriff Verwendung findet, die bestehende Unklarheit über die relevanten Wissenschaftsdisziplinen zur Erklärung und Optimierung heuristischer Prozesse sowie die offensichtliche Komplexität der dabei zu berücksichtigenden psychischen Leistungen deuten daraufhin, daß bei der theoretischen Durchdringung dieses Gegenstandsbereiches große Probleme entstehen. Andererseits ist das Entdecken und Erfinden schon seit Jahrhunderten von besonderem Interesse gewesen. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse früherer Heuristik-Bemühungen in Form einer Regelsammlung und -systematisierung bildet deshalb auch den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Diese Regeln jedoch sind das Ergebnis von Praxiserfahrungen; solange der Vorgang des Erfindens und Entdeckens nicht wissenschaftlich untersucht ist, lassen sie sich nicht mehr wesentlich verbessern. Andererseits ist die Frage der Heuristik wieder sehr aktuell geworden: der Übergang von der Studierstube zur Großforschung erfordert auch eine systematische Wissenschaftsforschung, und das bedeutet u. a. eine systematische Erforschung des Erfindens und Entdeckens. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, den heuristischen Prozeß als Wissenschaftsgegenstand zu begründen, dies ist erforderlich, weil noch immer Mystifizierungen des Erkenntnisvorganges üblich sind. Zur Gegenstandsbestimmung gehören weiterhin methodische Überlegungen sowie die Formulierung des eigentlichen Forschungsproblems der Heuristik: wie ist die menschliche Fähigkeit zu erklären, auf der Basis von unzureichendem Wissen und unzureichenden Methoden beim Lösen von Problemen neues Wissen zu erlangen? In psychologischer Perspektive geht es dabei um die Regulation des problemlösenden Verhaltens | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Heuristik |0 (DE-588)4024772-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Heuristik |0 (DE-588)4024772-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hömberg, Eckhard |d 1951- |e Sonstige |0 (DE-588)142203939 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48434-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897039 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48434-6 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294330946322432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bromme, Rainer 1951- |
author_GND | (DE-588)13153453X (DE-588)142203939 |
author_facet | Bromme, Rainer 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Bromme, Rainer 1951- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042461832 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)299625235 (DE-599)BVBBV042461832 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48434-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03797nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042461832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160107 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1977 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642484346</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48434-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798504813</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0481-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48434-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299625235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042461832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bromme, Rainer</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13153453X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie und Heuristik</subfield><subfield code="b">Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Rainer Bromme, Eckhard Hömberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 178S. 11 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="x">0341-938X</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit dem Begriff Heuristik werden das Wissen bzw. die Theorien bezeichnet, die sich mit dem Entstehen von Erkenntnissen, Erfindungen, Problemlösungen usw. befassen. Die Bedeutungsvielfalt, in der dieser Begriff Verwendung findet, die bestehende Unklarheit über die relevanten Wissenschaftsdisziplinen zur Erklärung und Optimierung heuristischer Prozesse sowie die offensichtliche Komplexität der dabei zu berücksichtigenden psychischen Leistungen deuten daraufhin, daß bei der theoretischen Durchdringung dieses Gegenstandsbereiches große Probleme entstehen. Andererseits ist das Entdecken und Erfinden schon seit Jahrhunderten von besonderem Interesse gewesen. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse früherer Heuristik-Bemühungen in Form einer Regelsammlung und -systematisierung bildet deshalb auch den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Diese Regeln jedoch sind das Ergebnis von Praxiserfahrungen; solange der Vorgang des Erfindens und Entdeckens nicht wissenschaftlich untersucht ist, lassen sie sich nicht mehr wesentlich verbessern. Andererseits ist die Frage der Heuristik wieder sehr aktuell geworden: der Übergang von der Studierstube zur Großforschung erfordert auch eine systematische Wissenschaftsforschung, und das bedeutet u. a. eine systematische Erforschung des Erfindens und Entdeckens. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, den heuristischen Prozeß als Wissenschaftsgegenstand zu begründen, dies ist erforderlich, weil noch immer Mystifizierungen des Erkenntnisvorganges üblich sind. Zur Gegenstandsbestimmung gehören weiterhin methodische Überlegungen sowie die Formulierung des eigentlichen Forschungsproblems der Heuristik: wie ist die menschliche Fähigkeit zu erklären, auf der Basis von unzureichendem Wissen und unzureichenden Methoden beim Lösen von Problemen neues Wissen zu erlangen? In psychologischer Perspektive geht es dabei um die Regulation des problemlösenden Verhaltens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heuristik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024772-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heuristik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024772-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hömberg, Eckhard</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)142203939</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48434-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897039</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48434-6</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042461832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:24:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642484346 9783798504813 |
issn | 0341-938X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027897039 |
oclc_num | 299625235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 178S. 11 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series2 | Psychologie und Gesellschaft |
spelling | Bromme, Rainer 1951- Verfasser (DE-588)13153453X aut Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen herausgegeben von Rainer Bromme, Eckhard Hömberg Heidelberg Steinkopff 1977 1 Online-Ressource (X, 178S. 11 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Psychologie und Gesellschaft 2 0341-938X Mit dem Begriff Heuristik werden das Wissen bzw. die Theorien bezeichnet, die sich mit dem Entstehen von Erkenntnissen, Erfindungen, Problemlösungen usw. befassen. Die Bedeutungsvielfalt, in der dieser Begriff Verwendung findet, die bestehende Unklarheit über die relevanten Wissenschaftsdisziplinen zur Erklärung und Optimierung heuristischer Prozesse sowie die offensichtliche Komplexität der dabei zu berücksichtigenden psychischen Leistungen deuten daraufhin, daß bei der theoretischen Durchdringung dieses Gegenstandsbereiches große Probleme entstehen. Andererseits ist das Entdecken und Erfinden schon seit Jahrhunderten von besonderem Interesse gewesen. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse früherer Heuristik-Bemühungen in Form einer Regelsammlung und -systematisierung bildet deshalb auch den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Diese Regeln jedoch sind das Ergebnis von Praxiserfahrungen; solange der Vorgang des Erfindens und Entdeckens nicht wissenschaftlich untersucht ist, lassen sie sich nicht mehr wesentlich verbessern. Andererseits ist die Frage der Heuristik wieder sehr aktuell geworden: der Übergang von der Studierstube zur Großforschung erfordert auch eine systematische Wissenschaftsforschung, und das bedeutet u. a. eine systematische Erforschung des Erfindens und Entdeckens. Es ist ein Ziel dieser Arbeit, den heuristischen Prozeß als Wissenschaftsgegenstand zu begründen, dies ist erforderlich, weil noch immer Mystifizierungen des Erkenntnisvorganges üblich sind. Zur Gegenstandsbestimmung gehören weiterhin methodische Überlegungen sowie die Formulierung des eigentlichen Forschungsproblems der Heuristik: wie ist die menschliche Fähigkeit zu erklären, auf der Basis von unzureichendem Wissen und unzureichenden Methoden beim Lösen von Problemen neues Wissen zu erlangen? In psychologischer Perspektive geht es dabei um die Regulation des problemlösenden Verhaltens Philosophy (General) Psychology Psychology, general Heuristik (DE-588)4024772-7 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 s Heuristik (DE-588)4024772-7 s 1\p DE-604 Hömberg, Eckhard 1951- Sonstige (DE-588)142203939 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-48434-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bromme, Rainer 1951- Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen Philosophy (General) Psychology Psychology, general Heuristik (DE-588)4024772-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4024772-7 (DE-588)4047704-6 |
title | Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen |
title_auth | Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen |
title_exact_search | Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen |
title_full | Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen herausgegeben von Rainer Bromme, Eckhard Hömberg |
title_fullStr | Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen herausgegeben von Rainer Bromme, Eckhard Hömberg |
title_full_unstemmed | Psychologie und Heuristik Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen herausgegeben von Rainer Bromme, Eckhard Hömberg |
title_short | Psychologie und Heuristik |
title_sort | psychologie und heuristik probleme der systematischen effektivierung von erkenntnisprozessen |
title_sub | Probleme der systematischen Effektivierung von Erkenntnisprozessen |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Heuristik (DE-588)4024772-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Heuristik Psychologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48434-6 |
work_keys_str_mv | AT brommerainer psychologieundheuristikproblemedersystematischeneffektivierungvonerkenntnisprozessen AT hombergeckhard psychologieundheuristikproblemedersystematischeneffektivierungvonerkenntnisprozessen |