Der Springer-Verlag Stationen seiner Geschichte Teil I: 1842–1945

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Sarkowski, Heinz 1925-2006 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1992
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Es ist ein guter Brauch im Verlagsbuchhandel, aus Anlaß bedeutenderer Jubiläen von der Entwicklung des Unternehmens Bericht zu geben. Daß dies beim Springer-Verlag erst gelegentlich des 150. Jahrestags der Verlagsgründung geschieht, ist überwiegend zufallsbedingt. Die kleineren Verlagsjubiläen wurden als Familienfeiern begangen, denn Julius Springer hatte den Verlag an seinem 25. Geburtstag gegründet. Das 25jährige Bestehen (1867) wurde in kleinem Kreise gefeiert; Marie Springer berichtet, sie habe ihren Mann zu seinem 50. Geburtstag einer kleinen geladenen Gesellschaft seiner nächsten buchhändlerischen Freunde sowie des engeren Familienkreises überrascht, mit denen ein heiteres, von schönen Toasten gewürztes Mittagsmahl eingenommen wurde IMS: 79f. ]. Auch der 50. Jahrestag hatte noch einen mehr familiären Charakter: Es wurde des so früh verstorbenen Verlagsgründers gedacht, und der älteste Sohn würdigte den Vater in einer kleinen Ansprache (s. S. 80). Das Jubiläum wurde zum Anlag genommen, eine "Hauskasse" zu stiften, aus deren Erträgen in Not geratene Betriebsangehörige eine Unterstützung erhielten. In diesem Jahr wurden dem Katalog zum ersten Mal auch einige Hinweise zur Geschichte des Verlags vorangestellt. Mit 36 Zeilen ist der Text freilich recht karg. Die größeren Gedenktage, zu denen sonst wohl eine Verlagschronik vorgelegt wird, standen im Schatten des Krieges: Beim 75jährigen Bestehen, 1917, verbot sich angesichts des Krieges eine offizielle Feier. Auch das 100jährige Bestehen (1942) fiel in die Kriegszeit. Öffentliche Feiern waren untersagt, und eine hausinterne Gedenkstunde hatte bittere Folgen (s. S. 372)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 448 S.)
ISBN:9783540928904
9783540552215
DOI:10.1007/978-3-540-92890-4