Das Wesen der Mathematik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lietzmann, Walter 1880-1959 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1949
Schriftenreihe:Die Wissenschaft 102
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042460618
003 DE-604
005 20170601
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1949 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322961921  |c Online  |9 978-3-322-96192-1 
020 |a 9783322960597  |c Print  |9 978-3-322-96059-7 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-96192-1  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915607679 
035 |a (DE-599)BVBBV042460618 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-706 
082 0 |a 510  |2 23 
100 1 |a Lietzmann, Walter  |d 1880-1959  |e Verfasser  |0 (DE-588)118728237  |4 aut 
245 1 0 |a Das Wesen der Mathematik  |c von Walter Lietzmann 
264 1 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 1949 
300 |a 1 Online-Ressource (VII, 168 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Die Wissenschaft  |v 102 
500 |a Ältere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Begriffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des Lehrgutes und über seine Grundlage klarzuwerden. Es haben zahlreiche frühere Lehrpläne für höhere Schulen einen "wiederholenden Aufbau des Zahlbegriffes" in die Oberklassen verlegt. Es haben die Meraner Vorschläge und nach ihnen andere moderne Stoffpläne als Abschluß des mathematischen Unterrichts "Rückblicke unter Heranziehung geschichtlicher und philosophischer Gesichtspunkte" gefordert. Die preußischen Richtlinien vom Jahre 1925 legten sowohl in den methodischen Bemerkungen wie in den Lehrplänen großen Nachdruck auf derartige philosophisch vertiefte Rückblicke: "Logik und Erkenntnistheorie finden einen Platz in der Mathematik. Auch die psychologischen Grundlagen des mathematischen Denkens soll der Unterricht berühren. Einzelfragen wie Zahlen- und Raumvorstellungen sind nach Möglichkeit philosophisch zu vertiefen- so heißt es in ihnen. Auch die Marienauer Vorschläge (1945), um wenigstens einen der neuen Pläne zu nennen, fordern: "Aufbau und Grundlage der Mathematik: Entwicklung des Zahl- und Funktionsbegriffes, axiomatisches Verfahren der Grundlegung am Beispiel der Geometrie, Ausblicke auf Logik und Erkenntnislehre 
650 4 |a Mathematics 
650 4 |a Mathematics, general 
650 4 |a Mathematik 
650 0 7 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mathematik  |0 (DE-588)4037944-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Mathematik  |0 (DE-588)4037944-9  |D s 
689 0 1 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
830 0 |a Die Wissenschaft  |v 102  |w (DE-604)BV027418121  |9 102 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895825 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294328490557440
any_adam_object
author Lietzmann, Walter 1880-1959
author_GND (DE-588)118728237
author_facet Lietzmann, Walter 1880-1959
author_role aut
author_sort Lietzmann, Walter 1880-1959
author_variant w l wl
building Verbundindex
bvnumber BV042460618
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915607679
(DE-599)BVBBV042460618
dewey-full 510
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 510 - Mathematics
dewey-raw 510
dewey-search 510
dewey-sort 3510
dewey-tens 510 - Mathematics
discipline Mathematik
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-96192-1
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03448nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170601 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1949 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322961921</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96192-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322960597</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-96059-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96192-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lietzmann, Walter</subfield><subfield code="d">1880-1959</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118728237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wesen der Mathematik</subfield><subfield code="c">von Walter Lietzmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 168 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Wissenschaft</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ältere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Begriffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des Lehrgutes und über seine Grundlage klarzuwerden. Es haben zahlreiche frühere Lehrpläne für höhere Schulen einen "wiederholenden Aufbau des Zahlbegriffes" in die Oberklassen verlegt. Es haben die Meraner Vorschläge und nach ihnen andere moderne Stoffpläne als Abschluß des mathematischen Unterrichts "Rückblicke unter Heranziehung geschichtlicher und philosophischer Gesichtspunkte" gefordert. Die preußischen Richtlinien vom Jahre 1925 legten sowohl in den methodischen Bemerkungen wie in den Lehrplänen großen Nachdruck auf derartige philosophisch vertiefte Rückblicke: "Logik und Erkenntnistheorie finden einen Platz in der Mathematik. Auch die psychologischen Grundlagen des mathematischen Denkens soll der Unterricht berühren. Einzelfragen wie Zahlen- und Raumvorstellungen sind nach Möglichkeit philosophisch zu vertiefen- so heißt es in ihnen. Auch die Marienauer Vorschläge (1945), um wenigstens einen der neuen Pläne zu nennen, fordern: "Aufbau und Grundlage der Mathematik: Entwicklung des Zahl- und Funktionsbegriffes, axiomatisches Verfahren der Grundlegung am Beispiel der Geometrie, Ausblicke auf Logik und Erkenntnislehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Wissenschaft</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV027418121</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895825</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042460618
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:35Z
institution BVB
isbn 9783322961921
9783322960597
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895825
oclc_num 915607679
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
owner_facet DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
physical 1 Online-Ressource (VII, 168 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1949
publishDateSearch 1949
publishDateSort 1949
publisher Vieweg+Teubner Verlag
record_format marc
series Die Wissenschaft
series2 Die Wissenschaft
spelling Lietzmann, Walter 1880-1959 Verfasser (DE-588)118728237 aut
Das Wesen der Mathematik von Walter Lietzmann
Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1949
1 Online-Ressource (VII, 168 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Die Wissenschaft 102
Ältere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Begriffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des Lehrgutes und über seine Grundlage klarzuwerden. Es haben zahlreiche frühere Lehrpläne für höhere Schulen einen "wiederholenden Aufbau des Zahlbegriffes" in die Oberklassen verlegt. Es haben die Meraner Vorschläge und nach ihnen andere moderne Stoffpläne als Abschluß des mathematischen Unterrichts "Rückblicke unter Heranziehung geschichtlicher und philosophischer Gesichtspunkte" gefordert. Die preußischen Richtlinien vom Jahre 1925 legten sowohl in den methodischen Bemerkungen wie in den Lehrplänen großen Nachdruck auf derartige philosophisch vertiefte Rückblicke: "Logik und Erkenntnistheorie finden einen Platz in der Mathematik. Auch die psychologischen Grundlagen des mathematischen Denkens soll der Unterricht berühren. Einzelfragen wie Zahlen- und Raumvorstellungen sind nach Möglichkeit philosophisch zu vertiefen- so heißt es in ihnen. Auch die Marienauer Vorschläge (1945), um wenigstens einen der neuen Pläne zu nennen, fordern: "Aufbau und Grundlage der Mathematik: Entwicklung des Zahl- und Funktionsbegriffes, axiomatisches Verfahren der Grundlegung am Beispiel der Geometrie, Ausblicke auf Logik und Erkenntnislehre
Mathematics
Mathematics, general
Mathematik
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf
Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf
Mathematik (DE-588)4037944-9 s
Philosophie (DE-588)4045791-6 s
1\p DE-604
Die Wissenschaft 102 (DE-604)BV027418121 102
https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Lietzmann, Walter 1880-1959
Das Wesen der Mathematik
Die Wissenschaft
Mathematics
Mathematics, general
Mathematik
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd
subject_GND (DE-588)4045791-6
(DE-588)4037944-9
title Das Wesen der Mathematik
title_auth Das Wesen der Mathematik
title_exact_search Das Wesen der Mathematik
title_full Das Wesen der Mathematik von Walter Lietzmann
title_fullStr Das Wesen der Mathematik von Walter Lietzmann
title_full_unstemmed Das Wesen der Mathematik von Walter Lietzmann
title_short Das Wesen der Mathematik
title_sort das wesen der mathematik
topic Mathematics
Mathematics, general
Mathematik
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd
topic_facet Mathematics
Mathematics, general
Mathematik
Philosophie
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-96192-1
volume_link (DE-604)BV027418121
work_keys_str_mv AT lietzmannwalter daswesendermathematik