Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nestmann, Frank (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042460472
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1998 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322958297  |c Online  |9 978-3-322-95829-7 
020 |a 9783810018878  |c Print  |9 978-3-8100-1887-8 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-95829-7  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915607277 
035 |a (DE-599)BVBBV042460472 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-188  |a DE-473  |a DE-19 
082 0 |a 300  |2 23 
100 1 |a Nestmann, Frank  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Wie allein sind Alleinerziehende?  |b Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West  |c von Frank Nestmann, Sabine Stiehler 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1998 
300 |a 1 Online-Ressource (335S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a In den letzten Jahren sind Alleinerziehende ins Licht der Medien, der Öffentlichkeit, der Politik gerückt. Insbesondere ihre schlechte ökono­ mische Lage und die vielseitig belastete Lebenssituation der Eineltern­ familie läßt sie heute in nahezu allen gesellschaftlichen Problemzonen und sozial- wie gesundheitspolitischen Kürzungsbereichen zu einem Fokus der Aufmerksamkeit, zu einem gern gewählten 'drastischen' Beispiel für chronisch schlechte, riskante und krisenhafte Lebenslagen unserer Zeit werden. Bei Verhaltensabweichung oder Kriminalität von Jugendlichen wer­ den gerne Kindheiten im alleinerziehenden Elternhaus bemüht. Spar­ in der Pri­ pläne in der Gesundheitsversorgung wie Stellenkürzungen vatwirtschaft werden in ihren negativen Auswirkungen gerne am Bei­ spiel alleinerziehender Frauen exemplifiziert. Alleinerziehende rangie­ ren häufig 'geschlechtslos' in Aufzählungen verschiedener sozialer Gruppen, besonders auffällig dann, wenn von 'Frauen und Alleinerzi e­ henden" die Rede ist. Unmittelbar nach dem gesellschaftlichen Tran s­ formationsprozeß in Ostdeutschland waren gerade die Alleinerziehen­ den in der Mediendarstellung die 'Opfer" oder 'Verlierer" der Wende. Alleinerziehende werden so allenthalben zum Prototyp einer Risiko­ gruppe der Bevölkerung. Viele dieser impliziten und expliziten Sichtweisen und Beurteilun­ gen von Einelternfamilien ranken um einen wahren Kern - die Lebens­ lagen Alleinerziehender, die Lebenssituationen der Einelternfamilie sind vielfältig belasteter und riskanter als die anderer Familienformen. Es ist ein Verdienst der Selbsthilfebewegung Alleinerziehender wie der Alleinerziehendenforschung des letzten Jahrzehnts, dies in vielen Berei­ chen nachgewiesen, verdeutlicht und veröffentlicht zu haben 
650 4 |a Social sciences 
650 4 |a Social Sciences 
650 4 |a Social Sciences, general 
650 4 |a Sozialwissenschaften 
650 0 7 |a Soziales Netzwerk  |0 (DE-588)4055762-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Alleinerziehender  |0 (DE-588)4068550-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Östliche Länder  |0 (DE-588)4252579-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Westliche Länder  |0 (DE-588)4243718-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |g Westliche Länder  |0 (DE-588)4243718-0  |D g 
689 0 1 |a Alleinerziehender  |0 (DE-588)4068550-0  |D s 
689 0 2 |a Soziales Netzwerk  |0 (DE-588)4055762-5  |D s 
689 0 3 |a Deutschland  |g Östliche Länder  |0 (DE-588)4252579-2  |D g 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Stiehler, Sabine  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95829-7  |x Verlag  |3 Volltext 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895679 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBG_katkey 196935740
DE-BY-UBM_katkey 6296842
_version_ 1824053945226493952
adam_text
any_adam_object
author Nestmann, Frank
author_facet Nestmann, Frank
author_role aut
author_sort Nestmann, Frank
author_variant f n fn
building Verbundindex
bvnumber BV042460472
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915607277
(DE-599)BVBBV042460472
dewey-full 300
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 300 - Social sciences
dewey-raw 300
dewey-search 300
dewey-sort 3300
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Soziologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-95829-7
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042460472</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1998 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322958297</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95829-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810018878</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1887-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95829-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460472</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nestmann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie allein sind Alleinerziehende?</subfield><subfield code="b">Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West</subfield><subfield code="c">von Frank Nestmann, Sabine Stiehler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (335S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten Jahren sind Alleinerziehende ins Licht der Medien, der Öffentlichkeit, der Politik gerückt. Insbesondere ihre schlechte ökono­ mische Lage und die vielseitig belastete Lebenssituation der Eineltern­ familie läßt sie heute in nahezu allen gesellschaftlichen Problemzonen und sozial- wie gesundheitspolitischen Kürzungsbereichen zu einem Fokus der Aufmerksamkeit, zu einem gern gewählten 'drastischen' Beispiel für chronisch schlechte, riskante und krisenhafte Lebenslagen unserer Zeit werden. Bei Verhaltensabweichung oder Kriminalität von Jugendlichen wer­ den gerne Kindheiten im alleinerziehenden Elternhaus bemüht. Spar­ in der Pri­ pläne in der Gesundheitsversorgung wie Stellenkürzungen vatwirtschaft werden in ihren negativen Auswirkungen gerne am Bei­ spiel alleinerziehender Frauen exemplifiziert. Alleinerziehende rangie­ ren häufig 'geschlechtslos' in Aufzählungen verschiedener sozialer Gruppen, besonders auffällig dann, wenn von 'Frauen und Alleinerzi e­ henden" die Rede ist. Unmittelbar nach dem gesellschaftlichen Tran s­ formationsprozeß in Ostdeutschland waren gerade die Alleinerziehen­ den in der Mediendarstellung die 'Opfer" oder 'Verlierer" der Wende. Alleinerziehende werden so allenthalben zum Prototyp einer Risiko­ gruppe der Bevölkerung. Viele dieser impliziten und expliziten Sichtweisen und Beurteilun­ gen von Einelternfamilien ranken um einen wahren Kern - die Lebens­ lagen Alleinerziehender, die Lebenssituationen der Einelternfamilie sind vielfältig belasteter und riskanter als die anderer Familienformen. Es ist ein Verdienst der Selbsthilfebewegung Alleinerziehender wie der Alleinerziehendenforschung des letzten Jahrzehnts, dies in vielen Berei­ chen nachgewiesen, verdeutlicht und veröffentlicht zu haben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alleinerziehender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068550-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Westliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243718-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alleinerziehender</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068550-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziales Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055762-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Östliche Länder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4252579-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiehler, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95829-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895679</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland Östliche Länder (DE-588)4252579-2 gnd
Deutschland Westliche Länder (DE-588)4243718-0 gnd
geographic_facet Deutschland Östliche Länder
Deutschland Westliche Länder
id DE-604.BV042460472
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:11:05Z
institution BVB
isbn 9783322958297
9783810018878
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895679
oclc_num 915607277
open_access_boolean
owner DE-634
DE-706
DE-860
DE-824
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-634
DE-706
DE-860
DE-824
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
physical 1 Online-Ressource (335S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1990/2004
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
spellingShingle Nestmann, Frank
Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd
Alleinerziehender (DE-588)4068550-0 gnd
subject_GND (DE-588)4055762-5
(DE-588)4068550-0
(DE-588)4252579-2
(DE-588)4243718-0
title Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
title_auth Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
title_exact_search Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
title_full Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West von Frank Nestmann, Sabine Stiehler
title_fullStr Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West von Frank Nestmann, Sabine Stiehler
title_full_unstemmed Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West von Frank Nestmann, Sabine Stiehler
title_short Wie allein sind Alleinerziehende?
title_sort wie allein sind alleinerziehende soziale beziehungen alleinerziehender frauen und manner in ost und west
title_sub Soziale Beziehungen alleinerziehender Frauen und Männer in Ost und West
topic Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Soziales Netzwerk (DE-588)4055762-5 gnd
Alleinerziehender (DE-588)4068550-0 gnd
topic_facet Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Soziales Netzwerk
Alleinerziehender
Deutschland Östliche Länder
Deutschland Westliche Länder
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-95829-7
work_keys_str_mv AT nestmannfrank wiealleinsindalleinerziehendesozialebeziehungenalleinerziehenderfrauenundmannerinostundwest
AT stiehlersabine wiealleinsindalleinerziehendesozialebeziehungenalleinerziehenderfrauenundmannerinostundwest