Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Armbruster, L. Christof (HerausgeberIn), Müller, Ursula (HerausgeberIn), Stein-Hilbers, Marlene (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1995
Schriftenreihe:Geschlecht und Gesellschaft 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042460403
003 DE-604
005 20180202
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1995 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322957276  |c Online  |9 978-3-322-95727-6 
020 |a 9783810014986  |c Print  |9 978-3-8100-1498-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-95727-6  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915607072 
035 |a (DE-599)BVBBV042460403 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-706  |a DE-860  |a DE-824  |a DE-188  |a DE-473  |a DE-19 
082 0 |a 300  |2 23 
245 1 0 |a Neue Horizonte ?  |b Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse  |c herausgegeben von L. Christof Armbruster, Ursula Müller, Marlene Stein-Hilbers 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1995 
300 |a 1 Online-Ressource (221 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Geschlecht und Gesellschaft  |v 1 
500 |a Grundlage wie Vision der sozialwissenschaftlichen Frauenforschung ist eine "geschlechtssensibilisierte" Sozialwissenschaft, die "Geschlecht" als grundlegendes Struktunnoment von Gesellschaft begreift. Nach mehr als zwanzig Jahren Frauenforschung scheint es, daß sie diesem Ziel einen entscheidenden Schritt nähergekommen ist - zumindest, was die Anerkennung ihrer innovatorischen Wirkungen auf den Mainstream der Sozialwissenschaften betrifft. So schreibt Gertmd Nunner-Winkler im Bericht "Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland" der DFG-Senatskommission für Frauenforschung, "daß die Veränderung in der Situation der Frauen ein Thema ist, das gegenwärtig hohe Kulturbedeutung (im Sinne Max Webers, d. Verf. ) hat. 
500 |a Die Thematik ist auf vorherrschende kulturelle Leitideen (Gleichheit, Emanzipation) bezogen, und sie ist Ursache weiterreichender sozialstruktureller Veränderungen (wie etwa: Umstrukturierung der Familien, Erhöhung der Mobilität, Destandardisierung des Lebenslaufs). Etwas plakativ formuliert: Was die Bildungsdebatte für die Sozialwissenschaften der 60er Jahre bedeutete, das ist die Frauenforschung für die 80er Jahre: ein Thema, an dem politisch-emanzipatorische Motivation, ein Interesse an technisch-verwertbarem Planungswissen, institutionalisierte politische Reformdebatten und spontane soziale Aktivitäten und Bewegungen sich bündeln und Impulse für die Sozialwissenschaften ausstrahlen: neue empirische Forschungsfragen aufwerfen, neue Anwendungsfelder für tradierte theoretische Paradigmen eröffnen, die Neuinterpretation tradierter Begrifflichkeiten und die Entwicklung neuer theoretischer Sichtweisen erzwingen . . . 
500 |a In den öffentlichen Auseinandersetzungen wurde das Wissen der Gesellschaft über sich selbst, über die eigenen Praktiken, quasi auf den neuesten Stand gebracht; Normen, Erwartungen und ideologische Selbstdeutungen wurden Veränderungen, die sich bereits vollzogen haben, angepaßt. Zugleich aber hat die öffentliche Debatte den Prozeß selbst nochmals weiter vorangetrieben. Analog . . 
650 4 |a Social sciences 
650 4 |a Social Sciences 
650 4 |a Social Sciences, general 
650 4 |a Sozialwissenschaften 
650 0 7 |a Geschlechterverhältnis  |0 (DE-588)4020548-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschlechterrolle  |0 (DE-588)4071776-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Geschlecht  |0 (DE-588)4020547-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Geschlechterverhältnis  |0 (DE-588)4020548-4  |D s 
689 0 1 |a Geschlecht  |0 (DE-588)4020547-2  |D s 
689 0 |8 2\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Geschlechterrolle  |0 (DE-588)4071776-8  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
700 1 |a Armbruster, L. Christof  |4 edt 
700 1 |a Müller, Ursula  |4 edt 
700 1 |a Stein-Hilbers, Marlene  |4 edt 
830 0 |a Geschlecht und Gesellschaft  |v 1  |w (DE-604)BV010476859  |9 1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-95727-6  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1990/2004 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895610 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBG_katkey 196934598
DE-BY-UBM_katkey 6295665
_version_ 1824053944168480768
any_adam_object
author2 Armbruster, L. Christof
Müller, Ursula
Stein-Hilbers, Marlene
author2_role edt
edt
edt
author2_variant l c a lc lca
u m um
m s h msh
author_facet Armbruster, L. Christof
Müller, Ursula
Stein-Hilbers, Marlene
building Verbundindex
bvnumber BV042460403
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915607072
(DE-599)BVBBV042460403
dewey-full 300
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 300 - Social sciences
dewey-raw 300
dewey-search 300
dewey-sort 3300
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Soziologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-95727-6
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04482nam a2200625zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042460403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1995 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322957276</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-95727-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810014986</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-1498-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-95727-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915607072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042460403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Horizonte ?</subfield><subfield code="b">Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse</subfield><subfield code="c">herausgegeben von L. Christof Armbruster, Ursula Müller, Marlene Stein-Hilbers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (221 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundlage wie Vision der sozialwissenschaftlichen Frauenforschung ist eine "geschlechtssensibilisierte" Sozialwissenschaft, die "Geschlecht" als grundlegendes Struktunnoment von Gesellschaft begreift. Nach mehr als zwanzig Jahren Frauenforschung scheint es, daß sie diesem Ziel einen entscheidenden Schritt nähergekommen ist - zumindest, was die Anerkennung ihrer innovatorischen Wirkungen auf den Mainstream der Sozialwissenschaften betrifft. So schreibt Gertmd Nunner-Winkler im Bericht "Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland" der DFG-Senatskommission für Frauenforschung, "daß die Veränderung in der Situation der Frauen ein Thema ist, das gegenwärtig hohe Kulturbedeutung (im Sinne Max Webers, d. Verf. ) hat.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Thematik ist auf vorherrschende kulturelle Leitideen (Gleichheit, Emanzipation) bezogen, und sie ist Ursache weiterreichender sozialstruktureller Veränderungen (wie etwa: Umstrukturierung der Familien, Erhöhung der Mobilität, Destandardisierung des Lebenslaufs). Etwas plakativ formuliert: Was die Bildungsdebatte für die Sozialwissenschaften der 60er Jahre bedeutete, das ist die Frauenforschung für die 80er Jahre: ein Thema, an dem politisch-emanzipatorische Motivation, ein Interesse an technisch-verwertbarem Planungswissen, institutionalisierte politische Reformdebatten und spontane soziale Aktivitäten und Bewegungen sich bündeln und Impulse für die Sozialwissenschaften ausstrahlen: neue empirische Forschungsfragen aufwerfen, neue Anwendungsfelder für tradierte theoretische Paradigmen eröffnen, die Neuinterpretation tradierter Begrifflichkeiten und die Entwicklung neuer theoretischer Sichtweisen erzwingen . . .</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den öffentlichen Auseinandersetzungen wurde das Wissen der Gesellschaft über sich selbst, über die eigenen Praktiken, quasi auf den neuesten Stand gebracht; Normen, Erwartungen und ideologische Selbstdeutungen wurden Veränderungen, die sich bereits vollzogen haben, angepaßt. Zugleich aber hat die öffentliche Debatte den Prozeß selbst nochmals weiter vorangetrieben. Analog . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020548-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020547-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbruster, L. Christof</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ursula</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein-Hilbers, Marlene</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschlecht und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010476859</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-95727-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895610</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
id DE-604.BV042460403
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-14T18:11:05Z
institution BVB
isbn 9783322957276
9783810014986
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027895610
oclc_num 915607072
open_access_boolean
owner DE-634
DE-706
DE-860
DE-824
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-634
DE-706
DE-860
DE-824
DE-188
DE-473
DE-BY-UBG
DE-19
DE-BY-UBM
physical 1 Online-Ressource (221 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1990/2004
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series Geschlecht und Gesellschaft
series2 Geschlecht und Gesellschaft
spellingShingle Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse
Geschlecht und Gesellschaft
Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd
Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd
Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd
subject_GND (DE-588)4020548-4
(DE-588)4071776-8
(DE-588)4020547-2
(DE-588)4143413-4
title Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse
title_auth Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse
title_exact_search Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse
title_full Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse herausgegeben von L. Christof Armbruster, Ursula Müller, Marlene Stein-Hilbers
title_fullStr Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse herausgegeben von L. Christof Armbruster, Ursula Müller, Marlene Stein-Hilbers
title_full_unstemmed Neue Horizonte ? Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse herausgegeben von L. Christof Armbruster, Ursula Müller, Marlene Stein-Hilbers
title_short Neue Horizonte ?
title_sort neue horizonte sozialwissenschaftliche forschung uber geschlechter und geschlechterverhaltnisse
title_sub Sozialwissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Geschlechterverhältnisse
topic Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Geschlechterverhältnis (DE-588)4020548-4 gnd
Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd
Geschlecht (DE-588)4020547-2 gnd
topic_facet Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Geschlechterverhältnis
Geschlechterrolle
Geschlecht
Aufsatzsammlung
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-95727-6
volume_link (DE-604)BV010476859
work_keys_str_mv AT armbrusterlchristof neuehorizontesozialwissenschaftlicheforschungubergeschlechterundgeschlechterverhaltnisse
AT mullerursula neuehorizontesozialwissenschaftlicheforschungubergeschlechterundgeschlechterverhaltnisse
AT steinhilbersmarlene neuehorizontesozialwissenschaftlicheforschungubergeschlechterundgeschlechterverhaltnisse