Teenie-Welten Aufwachsen in drei europäischen Regionen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Büchner, Peter 1941- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998
Schriftenreihe:Studien zur Jugendforschung 16
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Alle guten Dinge sind drei: Mit diesem dritten und letzten Band schließen wir ein über achtjähriges gemeinsames Forschungsprojekt - das Marburg-Halle-Leiden-Projekt - ab. In Kapitel I. 2 finden sich dazu genauere Ausführungen. Wir präsentieren vergleichende Quer- und Längsschnittergebnisse, die in drei europäischen Regionen erhoben wurden und sich sowohl auf umfassendes qualitativ erhobenes Fallmaterial als auch auf quantitativ erhobene Fragebogendaten (Surveydaten) stützen. Für die drei europäischen Regionen (Hessen, Sachsen-Anhalt und Randstad/Niederlande) sind die vorgestellten Surveyergebnisse repräsentativ. Die Daten wurden zwischen 1992 und 1996 erhoben und vermitteln ein umfassendes Bild über die aktuellen Lebensbedingungen und Lebensformen von Kindern und jungen Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren. Neben den Kindern und jungen Jugendlichen wurden im qualitativen Längsschnitt (drei Befragungszeitpunkte im Abstand von zwei Jahren) auch deren Eltern in die Untersuchung einbezogen. Ziel war es, Kindersicht und Elternsicht über das Kinderleben und die Wege aus der Kindheit ins Jugendalter am Ende dieses zu Ende gehenden Jahrhunderts zu dokumentieren und für diese biographische Übergangsphase Verstehens- und Erklärungsmodelle zu entwickeln. In dem hiermit vorgelegten dritten Band werden schwerpunktmäßig vor allem die qualitativen Längsschnittergebnisse zum Übergang von der Kindheit in die Jugendphase sowie die Ergebnisse einer interkulturell vergleichenden Replikationsstudie in den Niederlanden präsentiert, in der es um moderne Eltern-Kind-Beziehungen sowie die Freizeitsituation und die Freizeitmuster von Kindern und jungen Jugendlichen geht. Zusätzlich wird auf Daten einer weiteren Replikationsstudie in Sachsen-Anhalt (1997) zurückgegriffen
Beschreibung:1 Online-Ressource (293S.)
ISBN:9783322951304
9783810020192
DOI:10.1007/978-3-322-95130-4