Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Allerbeck, Klaus 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2586
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042458488
003 DE-604
005 20161114
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1976 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322886989  |c Online  |9 978-3-322-88698-9 
020 |a 9783531025865  |c Print  |9 978-3-531-02586-5 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-88698-9  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915602614 
035 |a (DE-599)BVBBV042458488 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-706  |a DE-860 
082 0 |a 300  |2 23 
100 1 |a Allerbeck, Klaus  |d 1944-  |e Verfasser  |0 (DE-588)12055903X  |4 aut 
245 1 0 |a Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974  |c von Klaus R. Allerbeck 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1976 
300 |a 1 Online-Ressource (III, 97 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  |v 2586 
500 |a Die bisherige Geschichte der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland scheint einzigartige Möglichkeiten zu bieten, Prozesse sozialen Wandels empirisch zu untersuchen, welche in allen gesellschaftlichen Bereichen - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - sichtbar wurden. Neben ökonomischen Wandlungsprozessen, Strukturveränderung und Wirtschaftswachstum sind besonders die politischen Veränderungen in der Bundesrepublik herausragend: Die (Wieder-) Einführung der Demokratie in einer fortgeschrittenen Industriegesellschaft während eines sehr kurzen Zeitraums hat kein Vorbild. Anders als in früheren Perioden, in denen größere institutionelle Veränderungen stattfanden, steht seit der Entwicklung zuverlässiger Stichprobenverfahren und regelmäßiger systematischer Erforschung der Meinungen und des Verhaltens der Bevölkerung ein umfangreiches Beobachtungs- und Meßinstrumentarium zur Verfügung. 
500 |a So wäre es von der technischen Voraussetzung her möglich, über die Rolle der Masse der Bevölkerung in Prozessen von sozialem Wandel und politischer Veränderung gesicherte Aussagen auf empirischer Grundlage zu machen. Schon eine oberflächliche Betrachtung leicht zugänglicher Daten (wie Wahlergebnisse oder publizierte konventionelle Umfrageforschung) zeigt beachtliche Veränderungen von Einstellungen und Verhalten der Bevölkerung in einer Vielzahl von Bereichen, so z.B.: - langfristige Veränderungen im Wählerverhalten, welche bei der Bundestagswahl 1969 einen Schwellenwert erreichten; - eine Abnahme antidemokratischer Einstellungen zeigt sich beim Vergleich von Umfrageergebnissen weit voneinander entfernter Zeitpunkte, während gleichzeitig in den 60er Jahren eine rechtsradikale Protestpartei zum erstenmal in der kurzen Geschichte der Bundesrepublik bedingt erfolgreich war; - einen Abbau von Unterschieden traditionell gegensätzlicher sozialer Gruppen. 
500 |a während zugleich die häufig als Generationskonflikt verstandenen Unruhen von Jugendlichen das Aufbrechen von Spannungen neuer Art anzeigen 
650 4 |a Social sciences 
650 4 |a Social Sciences 
650 4 |a Social Sciences, general 
650 4 |a Sozialwissenschaften 
830 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften  |v 2586  |w (DE-604)BV001889757  |9 2586 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88698-9  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893695 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88698-9  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294323908280320
any_adam_object
author Allerbeck, Klaus 1944-
author_GND (DE-588)12055903X
author_facet Allerbeck, Klaus 1944-
author_role aut
author_sort Allerbeck, Klaus 1944-
author_variant k a ka
building Verbundindex
bvnumber BV042458488
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915602614
(DE-599)BVBBV042458488
dewey-full 300
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 300 - Social sciences
dewey-raw 300
dewey-search 300
dewey-sort 3300
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Soziologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-88698-9
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03815nam a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042458488</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161114 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1976 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322886989</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88698-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025865</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02586-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88698-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915602614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042458488</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allerbeck, Klaus</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12055903X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974</subfield><subfield code="c">von Klaus R. Allerbeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 97 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">2586</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die bisherige Geschichte der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland scheint einzigartige Möglichkeiten zu bieten, Prozesse sozialen Wandels empirisch zu untersuchen, welche in allen gesellschaftlichen Bereichen - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - sichtbar wurden. Neben ökonomischen Wandlungsprozessen, Strukturveränderung und Wirtschaftswachstum sind besonders die politischen Veränderungen in der Bundesrepublik herausragend: Die (Wieder-) Einführung der Demokratie in einer fortgeschrittenen Industriegesellschaft während eines sehr kurzen Zeitraums hat kein Vorbild. Anders als in früheren Perioden, in denen größere institutionelle Veränderungen stattfanden, steht seit der Entwicklung zuverlässiger Stichprobenverfahren und regelmäßiger systematischer Erforschung der Meinungen und des Verhaltens der Bevölkerung ein umfangreiches Beobachtungs- und Meßinstrumentarium zur Verfügung.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">So wäre es von der technischen Voraussetzung her möglich, über die Rolle der Masse der Bevölkerung in Prozessen von sozialem Wandel und politischer Veränderung gesicherte Aussagen auf empirischer Grundlage zu machen. Schon eine oberflächliche Betrachtung leicht zugänglicher Daten (wie Wahlergebnisse oder publizierte konventionelle Umfrageforschung) zeigt beachtliche Veränderungen von Einstellungen und Verhalten der Bevölkerung in einer Vielzahl von Bereichen, so z.B.: - langfristige Veränderungen im Wählerverhalten, welche bei der Bundestagswahl 1969 einen Schwellenwert erreichten; - eine Abnahme antidemokratischer Einstellungen zeigt sich beim Vergleich von Umfrageergebnissen weit voneinander entfernter Zeitpunkte, während gleichzeitig in den 60er Jahren eine rechtsradikale Protestpartei zum erstenmal in der kurzen Geschichte der Bundesrepublik bedingt erfolgreich war; - einen Abbau von Unterschieden traditionell gegensätzlicher sozialer Gruppen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">während zugleich die häufig als Generationskonflikt verstandenen Unruhen von Jugendlichen das Aufbrechen von Spannungen neuer Art anzeigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">2586</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2586</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88698-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893695</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88698-9</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042458488
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:30Z
institution BVB
isbn 9783322886989
9783531025865
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027893695
oclc_num 915602614
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-706
DE-860
owner_facet DE-634
DE-188
DE-706
DE-860
physical 1 Online-Ressource (III, 97 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1976
publishDateSearch 1976
publishDateSort 1976
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
series2 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
spelling Allerbeck, Klaus 1944- Verfasser (DE-588)12055903X aut
Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974 von Klaus R. Allerbeck
Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976
1 Online-Ressource (III, 97 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2586
Die bisherige Geschichte der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland scheint einzigartige Möglichkeiten zu bieten, Prozesse sozialen Wandels empirisch zu untersuchen, welche in allen gesellschaftlichen Bereichen - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß - sichtbar wurden. Neben ökonomischen Wandlungsprozessen, Strukturveränderung und Wirtschaftswachstum sind besonders die politischen Veränderungen in der Bundesrepublik herausragend: Die (Wieder-) Einführung der Demokratie in einer fortgeschrittenen Industriegesellschaft während eines sehr kurzen Zeitraums hat kein Vorbild. Anders als in früheren Perioden, in denen größere institutionelle Veränderungen stattfanden, steht seit der Entwicklung zuverlässiger Stichprobenverfahren und regelmäßiger systematischer Erforschung der Meinungen und des Verhaltens der Bevölkerung ein umfangreiches Beobachtungs- und Meßinstrumentarium zur Verfügung.
So wäre es von der technischen Voraussetzung her möglich, über die Rolle der Masse der Bevölkerung in Prozessen von sozialem Wandel und politischer Veränderung gesicherte Aussagen auf empirischer Grundlage zu machen. Schon eine oberflächliche Betrachtung leicht zugänglicher Daten (wie Wahlergebnisse oder publizierte konventionelle Umfrageforschung) zeigt beachtliche Veränderungen von Einstellungen und Verhalten der Bevölkerung in einer Vielzahl von Bereichen, so z.B.: - langfristige Veränderungen im Wählerverhalten, welche bei der Bundestagswahl 1969 einen Schwellenwert erreichten; - eine Abnahme antidemokratischer Einstellungen zeigt sich beim Vergleich von Umfrageergebnissen weit voneinander entfernter Zeitpunkte, während gleichzeitig in den 60er Jahren eine rechtsradikale Protestpartei zum erstenmal in der kurzen Geschichte der Bundesrepublik bedingt erfolgreich war; - einen Abbau von Unterschieden traditionell gegensätzlicher sozialer Gruppen.
während zugleich die häufig als Generationskonflikt verstandenen Unruhen von Jugendlichen das Aufbrechen von Spannungen neuer Art anzeigen
Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2586 (DE-604)BV001889757 2586
https://doi.org/10.1007/978-3-322-88698-9 Verlag Volltext
spellingShingle Allerbeck, Klaus 1944-
Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974
Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
title Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974
title_auth Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974
title_exact_search Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974
title_full Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974 von Klaus R. Allerbeck
title_fullStr Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974 von Klaus R. Allerbeck
title_full_unstemmed Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974 von Klaus R. Allerbeck
title_short Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953–1974
title_sort demokratisierung und sozialer wandel in der bundesrepublik deutschland sekundaranalyse von umfragedaten 1953 1974
topic Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
topic_facet Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-88698-9
volume_link (DE-604)BV001889757
work_keys_str_mv AT allerbeckklaus demokratisierungundsozialerwandelinderbundesrepublikdeutschlandsekundaranalysevonumfragedaten19531974