Untersuchungen über die Genauigkeit von Wegmeßsystemen und Verfahren zur Messung der Geradlinigkeit von Schlittenbewegungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Opitz, Herwart (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1973
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2258
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Der technische Fortschritt bedingt eine ständig zunehmende Automatisierung der Fertigungsabläufe. Besonders im Bereich der mechanischen Fertigung ist dies mit steigenden Genauigkeitsanforderungen an die Produkte verbunden, was nur durch eindeutige Messungen sichergestellt werden kann. Während bisher, bei herkömmlichen Maschinen, diese Messungen an jedem einzelnen Produkt nach Fertigstellung des Teiles oder nach verschiedenen Zwischenstufen im Fertigungsablauf vorgenommen werden mußten, ist mit dem Einsatz von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen eine deutliche Verlagerung von der Messung am Produkt auf die Messung der herstellenden Maschine zu erkennen. Durch diese Messung und Prüfung der Maschine läßt sich bei geeigneter Auslegung derselben eine Voraussage über die geometrische Maßgenauigkeit des Produktes erzielen. Dazu sind zwar umfassendere Prüfmethoden erforderlich, jedoch kann dann die Einzelmessung entfallen. Die wesentlichen Anteile der geometrischen Genauigkeit eines Produktes sind bei der mechanischen Fertigung gegeben durch den jeweiligen Ort und den kinematischen Bewegungsablauf des Bearbeitungswerkzeuges bzw. des Werkstückes in einem gemeinsamen Bezugssystem. Bei numerisch gesteuerten Maschinen ist der Ort bzw. die Lage festgelegt durch ein Wegmeßsystem für lineare Maße und ein Winkelmeßsystem für Winkelmaße, die ständig eine Lagerückmeldung an die Steuerung vornehmen. Bei NC­ Maschinen ist ebenso wie bei herkömmlichen Werkzeugmaschinen die kinematische Bewegung durch mechanische Führungselemente festgelegt. Fehler der Lagemeßsysteme sowie Fehler der Führungselemente, seien es geometrische Eigenfehler oder durch äußere Krafteinwirkungen bedingte Fehler, werden nun auf das zu fertigende Produkt direkt übertragen, wobei durch letztere Fehler zusätzliche Anteile durch eine Verlagerung und Drehung in allen Freiheitsgraden hervorgerufen werden können
Beschreibung:1 Online-Ressource (111S.)
ISBN:9783322883452
9783531022581
DOI:10.1007/978-3-322-88345-2