Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Brand, Karl-Werner 1944- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-860
Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042457470
003 DE-604
005 20170517
007 cr|uuu---uuuuu
008 150325s1982 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322859822  |c Online  |9 978-3-322-85982-2 
020 |a 9783531116112  |c Print  |9 978-3-531-11611-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-85982-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)915600330 
035 |a (DE-599)BVBBV042457470 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-188  |a DE-860  |a DE-706 
082 0 |a 300  |2 23 
100 1 |a Brand, Karl-Werner  |d 1944-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122565541  |4 aut 
245 1 0 |a Neue soziale Bewegungen  |b Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz  |c von Karl-Werner Brand 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1982 
300 |a 1 Online-Ressource (208 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a In den "neuen sozialen Bewegungen" schließen sich sehr unterschiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen, die ihr gemeinsames Selbstverständnis aus der Erfahrung der enthumanisierenden und lebenszerstörenden Folgen des industriellen Wachstums, des industriellen Zivilisationsmodells schlechthin, bezieht. Symptome und Ursachen sind in dieser Erfahrung nicht geschieden: großtechnische Ausbeutung und Verwüstung natürlicher Lebensbedingungen; zunehmende Kommerzialisierung, Technisierung und Bürokratisierung sozialer Beziehungen; Zerstörung kleinräumiger, persönlich überschaubarer Lebens- und Arbeitsbereiche; wachsende Abhängigkeit von anonymen, technokratischen Kontroll- und Herrschaftsapparaten; wachsende Rüstungsspirale und Kriegsgefahr; explosiv wachsende Welt-Hungerprobleme. 
500 |a Die in diesen Erfahrungen begründeten Zukunftsängste, Entfremdungsgefühle und psychischen Belastungen verschmelzen zu einer Widerstands­ und Protestbewegung, die ihre Schwungkraft und ihre Perspektive aus dem antimodernistischen Mythos des "natürlichen", sei es des einfachen und überschaubaren, sei es des spontanen, bedürfnisorientierten Lebens gewinnt. Dieser Mythos - gegen den des "technisch-industriellen Fortschritts" gestellt - und deshalb auch die Bewegung selbst, ist scheinbar leicht im Umfeld der politischen Romantik, im Dunstkreis eines neuen Konservativismus zu verorten. Basisdemokratische, libertar­ anarchistische Vorstellungen brauchten dabei nicht zu irritieren; wenn nicht in der deutschen Tradition obrigkeitsstaatlicher politischer Kultur, so stellen sie doch in den USA ein genuines Moment konservativer Tradition dar. 
500 |a Aber der dabei zugrunde gelegte analytische Bezugsrahmen, die Progressivität des westlich-rationalen Zivilisationsmodells, gerät zunehmend ins Wanken; die ökologischen, politischen, sozialen und psychischen Kosten des industriellen Vergesellschaftungsprozesses treten immer stärker in Erscheinung 
650 4 |a Social sciences 
650 4 |a Social Sciences 
650 4 |a Social Sciences, general 
650 4 |a Sozialwissenschaften 
650 0 7 |a Neue soziale Bewegung  |0 (DE-588)4286568-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Soziale Bewegung  |0 (DE-588)4055707-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Alternativbewegung  |0 (DE-588)4068597-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Protestbewegung  |0 (DE-588)4226404-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Soziale Bewegung  |0 (DE-588)4055707-8  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
689 1 0 |a Alternativbewegung  |0 (DE-588)4068597-4  |D s 
689 1 |8 2\p  |5 DE-604 
689 2 0 |a Protestbewegung  |0 (DE-588)4226404-2  |D s 
689 2 |8 3\p  |5 DE-604 
689 3 0 |a Neue soziale Bewegung  |0 (DE-588)4286568-2  |D s 
689 3 |8 4\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SGR 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SGR_Archive 
940 1 |q ZDB-2-SGR_1815/1989 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 4\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892677 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2  |l DE-860  |p ZDB-2-SGR  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294321648599040
any_adam_object
author Brand, Karl-Werner 1944-
author_GND (DE-588)122565541
author_facet Brand, Karl-Werner 1944-
author_role aut
author_sort Brand, Karl-Werner 1944-
author_variant k w b kwb
building Verbundindex
bvnumber BV042457470
collection ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)915600330
(DE-599)BVBBV042457470
dewey-full 300
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 300 - Social sciences
dewey-raw 300
dewey-search 300
dewey-sort 3300
dewey-tens 300 - Social sciences
discipline Soziologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-85982-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04448nam a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042457470</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170517 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1982 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322859822</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-85982-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531116112</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-11611-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-85982-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915600330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042457470</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brand, Karl-Werner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122565541</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue soziale Bewegungen</subfield><subfield code="b">Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz</subfield><subfield code="c">von Karl-Werner Brand</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (208 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den "neuen sozialen Bewegungen" schließen sich sehr unterschiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen, die ihr gemeinsames Selbstverständnis aus der Erfahrung der enthumanisierenden und lebenszerstörenden Folgen des industriellen Wachstums, des industriellen Zivilisationsmodells schlechthin, bezieht. Symptome und Ursachen sind in dieser Erfahrung nicht geschieden: großtechnische Ausbeutung und Verwüstung natürlicher Lebensbedingungen; zunehmende Kommerzialisierung, Technisierung und Bürokratisierung sozialer Beziehungen; Zerstörung kleinräumiger, persönlich überschaubarer Lebens- und Arbeitsbereiche; wachsende Abhängigkeit von anonymen, technokratischen Kontroll- und Herrschaftsapparaten; wachsende Rüstungsspirale und Kriegsgefahr; explosiv wachsende Welt-Hungerprobleme.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die in diesen Erfahrungen begründeten Zukunftsängste, Entfremdungsgefühle und psychischen Belastungen verschmelzen zu einer Widerstands­ und Protestbewegung, die ihre Schwungkraft und ihre Perspektive aus dem antimodernistischen Mythos des "natürlichen", sei es des einfachen und überschaubaren, sei es des spontanen, bedürfnisorientierten Lebens gewinnt. Dieser Mythos - gegen den des "technisch-industriellen Fortschritts" gestellt - und deshalb auch die Bewegung selbst, ist scheinbar leicht im Umfeld der politischen Romantik, im Dunstkreis eines neuen Konservativismus zu verorten. Basisdemokratische, libertar­ anarchistische Vorstellungen brauchten dabei nicht zu irritieren; wenn nicht in der deutschen Tradition obrigkeitsstaatlicher politischer Kultur, so stellen sie doch in den USA ein genuines Moment konservativer Tradition dar.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aber der dabei zugrunde gelegte analytische Bezugsrahmen, die Progressivität des westlich-rationalen Zivilisationsmodells, gerät zunehmend ins Wanken; die ökologischen, politischen, sozialen und psychischen Kosten des industriellen Vergesellschaftungsprozesses treten immer stärker in Erscheinung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neue soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286568-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055707-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alternativbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068597-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Protestbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226404-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055707-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alternativbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068597-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Protestbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226404-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Neue soziale Bewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286568-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892677</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042457470
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:28Z
institution BVB
isbn 9783322859822
9783531116112
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027892677
oclc_num 915600330
open_access_boolean
owner DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
owner_facet DE-634
DE-188
DE-860
DE-706
physical 1 Online-Ressource (208 S.)
psigel ZDB-2-SGR
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SGR_Archive
ZDB-2-SGR_1815/1989
publishDate 1982
publishDateSearch 1982
publishDateSort 1982
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
spelling Brand, Karl-Werner 1944- Verfasser (DE-588)122565541 aut
Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz von Karl-Werner Brand
Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982
1 Online-Ressource (208 S.)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
In den "neuen sozialen Bewegungen" schließen sich sehr unterschiedliche Motive westlicher Zivilisationskritik zu einer heterogenen Bewegung zusammen, die ihr gemeinsames Selbstverständnis aus der Erfahrung der enthumanisierenden und lebenszerstörenden Folgen des industriellen Wachstums, des industriellen Zivilisationsmodells schlechthin, bezieht. Symptome und Ursachen sind in dieser Erfahrung nicht geschieden: großtechnische Ausbeutung und Verwüstung natürlicher Lebensbedingungen; zunehmende Kommerzialisierung, Technisierung und Bürokratisierung sozialer Beziehungen; Zerstörung kleinräumiger, persönlich überschaubarer Lebens- und Arbeitsbereiche; wachsende Abhängigkeit von anonymen, technokratischen Kontroll- und Herrschaftsapparaten; wachsende Rüstungsspirale und Kriegsgefahr; explosiv wachsende Welt-Hungerprobleme.
Die in diesen Erfahrungen begründeten Zukunftsängste, Entfremdungsgefühle und psychischen Belastungen verschmelzen zu einer Widerstands­ und Protestbewegung, die ihre Schwungkraft und ihre Perspektive aus dem antimodernistischen Mythos des "natürlichen", sei es des einfachen und überschaubaren, sei es des spontanen, bedürfnisorientierten Lebens gewinnt. Dieser Mythos - gegen den des "technisch-industriellen Fortschritts" gestellt - und deshalb auch die Bewegung selbst, ist scheinbar leicht im Umfeld der politischen Romantik, im Dunstkreis eines neuen Konservativismus zu verorten. Basisdemokratische, libertar­ anarchistische Vorstellungen brauchten dabei nicht zu irritieren; wenn nicht in der deutschen Tradition obrigkeitsstaatlicher politischer Kultur, so stellen sie doch in den USA ein genuines Moment konservativer Tradition dar.
Aber der dabei zugrunde gelegte analytische Bezugsrahmen, die Progressivität des westlich-rationalen Zivilisationsmodells, gerät zunehmend ins Wanken; die ökologischen, politischen, sozialen und psychischen Kosten des industriellen Vergesellschaftungsprozesses treten immer stärker in Erscheinung
Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Neue soziale Bewegung (DE-588)4286568-2 gnd rswk-swf
Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 gnd rswk-swf
Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 gnd rswk-swf
Protestbewegung (DE-588)4226404-2 gnd rswk-swf
Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 s
1\p DE-604
Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 s
2\p DE-604
Protestbewegung (DE-588)4226404-2 s
3\p DE-604
Neue soziale Bewegung (DE-588)4286568-2 s
4\p DE-604
https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2 Verlag Volltext
1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
spellingShingle Brand, Karl-Werner 1944-
Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Neue soziale Bewegung (DE-588)4286568-2 gnd
Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 gnd
Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 gnd
Protestbewegung (DE-588)4226404-2 gnd
subject_GND (DE-588)4286568-2
(DE-588)4055707-8
(DE-588)4068597-4
(DE-588)4226404-2
title Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
title_auth Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
title_exact_search Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
title_full Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz von Karl-Werner Brand
title_fullStr Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz von Karl-Werner Brand
title_full_unstemmed Neue soziale Bewegungen Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz von Karl-Werner Brand
title_short Neue soziale Bewegungen
title_sort neue soziale bewegungen entstehung funktion und perspektive neuer protestpotentiale eine zwischenbilanz
title_sub Entstehung, Funktion und Perspektive neuer Protestpotentiale. Eine Zwischenbilanz
topic Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Neue soziale Bewegung (DE-588)4286568-2 gnd
Soziale Bewegung (DE-588)4055707-8 gnd
Alternativbewegung (DE-588)4068597-4 gnd
Protestbewegung (DE-588)4226404-2 gnd
topic_facet Social sciences
Social Sciences
Social Sciences, general
Sozialwissenschaften
Neue soziale Bewegung
Soziale Bewegung
Alternativbewegung
Protestbewegung
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-85982-2
work_keys_str_mv AT brandkarlwerner neuesozialebewegungenentstehungfunktionundperspektiveneuerprotestpotentialeeinezwischenbilanz