Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1984
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-860 Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1984 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783034854283 |c Online |9 978-3-0348-5428-3 | ||
020 | |a 9783034854290 |c Print |9 978-3-0348-5429-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5428-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858008191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Tröhler, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 |b Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie |c von Ulrich Tröhler |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1984 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 240 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wem es - wie mir - zufällt, am Ende seiner eigenen chirurgischen Laufbahn an einigen beschaulichen Sommertagen so tief in das Auf und Nieder eines Großen seines Faches Einblick zu gewinnen, der ist dem ungemein anregenden Verfasser für das Privileg dieses Vorwortes dankbar. Vieles las ich -toute Proportion gardee -mit seltsamer Betroffenheit in Erinnerung an eigene (frühere!) Voreingenommenheiten und an Momente ungeduldigen Vorwärtsstrebens! Ist Kocher seinem wissenschaftlichen Biographen Trohler im Verlaufe der Quellenforschung zum Stein des Anstoßes geworden? So viel Sendungsbewußtsein und «securite dans l'erreuf» durften für den Medizinhistoriker, der selber in der strengen wissenschaftlichen Tradition vorsichtigen statistischen Denkens aufgewachsen ist, schwer einzuordnen sein. Das Faszinierende an der Darstellung Trohlers ist die Kunst, Kocher in seine Zeit hineinzustellen, bewundert, gefördert und kritisiert durch seine Lehrer Langenbeck, Spencer Wells und Billroth, seinen Zeitgenossen Halsted, dem temporären Schüler Cushing, sowie seinem internistischen Kritiker Sahli in Bern. Die Bilanz dieses Lebens, auch ohne die Verklärung durch den Nobelpreis, ist durch viele Kapitel hindurch positiv. Nicht zufällig ist die Darstellung der Schilddrüsenforschung mit ihren Irrgängen und ihrer schließlichen Korrektur bei aller Objektivität romanhaft packend. Die Rückschau auf Kochers langen Weg zur physiologischen Chirurgie läßt neben vielen Einzelheiten seiner Forschung seine Persönlichkeit nie vergessen. Er erscheint in der Gegenüberstellung zu Billroth als der systematischere Tatmensch, erreicht aber nicht die warme menschliche Ursprünglichkeit und die musische Begabung Billroths. Kocher haftet im Gegensatz dazu ein gewisser Hauch von Kälte und pietistischer Enge an | ||
600 | 1 | 7 | |a Kocher, Emil Theodor |d 1841-1917 |0 (DE-588)118564110 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kocher, Emil Theodor |d 1841-1917 |0 (DE-588)118564110 |D p |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890955 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294318510211072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tröhler, Ulrich |
author_facet | Tröhler, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Tröhler, Ulrich |
author_variant | u t ut |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455748 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858008191 (DE-599)BVBBV042455748 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5428-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03599nam a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171208 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1984 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034854283</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5428-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034854290</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5429-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5428-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858008191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tröhler, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917</subfield><subfield code="b">Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie</subfield><subfield code="c">von Ulrich Tröhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 240 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wem es - wie mir - zufällt, am Ende seiner eigenen chirurgischen Laufbahn an einigen beschaulichen Sommertagen so tief in das Auf und Nieder eines Großen seines Faches Einblick zu gewinnen, der ist dem ungemein anregenden Verfasser für das Privileg dieses Vorwortes dankbar. Vieles las ich -toute Proportion gardee -mit seltsamer Betroffenheit in Erinnerung an eigene (frühere!) Voreingenommenheiten und an Momente ungeduldigen Vorwärtsstrebens! Ist Kocher seinem wissenschaftlichen Biographen Trohler im Verlaufe der Quellenforschung zum Stein des Anstoßes geworden? So viel Sendungsbewußtsein und «securite dans l'erreuf» durften für den Medizinhistoriker, der selber in der strengen wissenschaftlichen Tradition vorsichtigen statistischen Denkens aufgewachsen ist, schwer einzuordnen sein. Das Faszinierende an der Darstellung Trohlers ist die Kunst, Kocher in seine Zeit hineinzustellen, bewundert, gefördert und kritisiert durch seine Lehrer Langenbeck, Spencer Wells und Billroth, seinen Zeitgenossen Halsted, dem temporären Schüler Cushing, sowie seinem internistischen Kritiker Sahli in Bern. Die Bilanz dieses Lebens, auch ohne die Verklärung durch den Nobelpreis, ist durch viele Kapitel hindurch positiv. Nicht zufällig ist die Darstellung der Schilddrüsenforschung mit ihren Irrgängen und ihrer schließlichen Korrektur bei aller Objektivität romanhaft packend. Die Rückschau auf Kochers langen Weg zur physiologischen Chirurgie läßt neben vielen Einzelheiten seiner Forschung seine Persönlichkeit nie vergessen. Er erscheint in der Gegenüberstellung zu Billroth als der systematischere Tatmensch, erreicht aber nicht die warme menschliche Ursprünglichkeit und die musische Begabung Billroths. Kocher haftet im Gegensatz dazu ein gewisser Hauch von Kälte und pietistischer Enge an</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kocher, Emil Theodor</subfield><subfield code="d">1841-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)118564110</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kocher, Emil Theodor</subfield><subfield code="d">1841-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)118564110</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890955</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
id | DE-604.BV042455748 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:24:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034854283 9783034854290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890955 |
oclc_num | 858008191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 240 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Tröhler, Ulrich Verfasser aut Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie von Ulrich Tröhler Basel Birkhäuser Basel 1984 1 Online-Ressource (XVI, 240 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wem es - wie mir - zufällt, am Ende seiner eigenen chirurgischen Laufbahn an einigen beschaulichen Sommertagen so tief in das Auf und Nieder eines Großen seines Faches Einblick zu gewinnen, der ist dem ungemein anregenden Verfasser für das Privileg dieses Vorwortes dankbar. Vieles las ich -toute Proportion gardee -mit seltsamer Betroffenheit in Erinnerung an eigene (frühere!) Voreingenommenheiten und an Momente ungeduldigen Vorwärtsstrebens! Ist Kocher seinem wissenschaftlichen Biographen Trohler im Verlaufe der Quellenforschung zum Stein des Anstoßes geworden? So viel Sendungsbewußtsein und «securite dans l'erreuf» durften für den Medizinhistoriker, der selber in der strengen wissenschaftlichen Tradition vorsichtigen statistischen Denkens aufgewachsen ist, schwer einzuordnen sein. Das Faszinierende an der Darstellung Trohlers ist die Kunst, Kocher in seine Zeit hineinzustellen, bewundert, gefördert und kritisiert durch seine Lehrer Langenbeck, Spencer Wells und Billroth, seinen Zeitgenossen Halsted, dem temporären Schüler Cushing, sowie seinem internistischen Kritiker Sahli in Bern. Die Bilanz dieses Lebens, auch ohne die Verklärung durch den Nobelpreis, ist durch viele Kapitel hindurch positiv. Nicht zufällig ist die Darstellung der Schilddrüsenforschung mit ihren Irrgängen und ihrer schließlichen Korrektur bei aller Objektivität romanhaft packend. Die Rückschau auf Kochers langen Weg zur physiologischen Chirurgie läßt neben vielen Einzelheiten seiner Forschung seine Persönlichkeit nie vergessen. Er erscheint in der Gegenüberstellung zu Billroth als der systematischere Tatmensch, erreicht aber nicht die warme menschliche Ursprünglichkeit und die musische Begabung Billroths. Kocher haftet im Gegensatz dazu ein gewisser Hauch von Kälte und pietistischer Enge an Kocher, Emil Theodor 1841-1917 (DE-588)118564110 gnd rswk-swf Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Kocher, Emil Theodor 1841-1917 (DE-588)118564110 p 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tröhler, Ulrich Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie Kocher, Emil Theodor 1841-1917 (DE-588)118564110 gnd Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)118564110 (DE-588)4006804-3 |
title | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie |
title_auth | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie |
title_exact_search | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie |
title_full | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie von Ulrich Tröhler |
title_fullStr | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie von Ulrich Tröhler |
title_full_unstemmed | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie von Ulrich Tröhler |
title_short | Der Nobelpreisträger Theodor Kocher 1841–1917 |
title_sort | der nobelpreistrager theodor kocher 1841 1917 auf dem weg zur physiologischen chirurgie |
title_sub | Auf dem Weg zur physiologischen Chirurgie |
topic | Kocher, Emil Theodor 1841-1917 (DE-588)118564110 gnd Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Kocher, Emil Theodor 1841-1917 Science (General) Science, general Naturwissenschaft Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5428-3 |
work_keys_str_mv | AT trohlerulrich dernobelpreistragertheodorkocher18411917aufdemwegzurphysiologischenchirurgie |