Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Thaler, Irmtraud (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Vienna Springer Vienna 1966
Schriftenreihe:Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung B/2 / b g 2
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042452787
003 DE-604
005 20161220
007 cr|uuu---uuuuu
008 150324s1966 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783709154830  |c Online  |9 978-3-7091-5483-0 
020 |a 9783211807811  |c Print  |9 978-3-211-80781-1 
024 7 |a 10.1007/978-3-7091-5483-0  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864006594 
035 |a (DE-599)BVBBV042452787 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-634  |a DE-92  |a DE-706 
082 0 |a 570  |2 23 
100 1 |a Thaler, Irmtraud  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen  |c herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe 
264 1 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1966 
300 |a 1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung  |v 2 / B/2 / b g 
500 |a schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen 
650 4 |a Life sciences 
650 4 |a Medicine 
650 4 |a Chemistry 
650 4 |a Life Sciences 
650 4 |a Life Sciences, general 
650 4 |a Chemistry/Food Science, general 
650 4 |a Biomedicine general 
650 4 |a Biowissenschaften 
650 4 |a Chemie 
650 4 |a Medizin 
700 1 |a Eberl-Rothe, Gertrude  |e Sonstige  |4 oth 
830 0 |a Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung  |v 2   |p B/2 / b g  |w (DE-604)BV001102564  |9 2 / B/2 / b g 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SNA 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SNA_Archive 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888033 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819294314087317504
any_adam_object
author Thaler, Irmtraud
author_facet Thaler, Irmtraud
author_role aut
author_sort Thaler, Irmtraud
author_variant i t it
building Verbundindex
bvnumber BV042452787
collection ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)864006594
(DE-599)BVBBV042452787
dewey-full 570
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 570 - Biology
dewey-raw 570
dewey-search 570
dewey-sort 3570
dewey-tens 570 - Biology
discipline Biologie
doi_str_mv 10.1007/978-3-7091-5483-0
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03551nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042452787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1966 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783709154830</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-7091-5483-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783211807811</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-211-80781-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-7091-5483-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864006594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042452787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thaler, Irmtraud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vienna</subfield><subfield code="b">Springer Vienna</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung</subfield><subfield code="v">2 / B/2 / b g</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberl-Rothe, Gertrude</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung</subfield><subfield code="v">2 </subfield><subfield code="p">B/2 / b g</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001102564</subfield><subfield code="9">2 / B/2 / b g</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888033</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042452787
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:20Z
institution BVB
isbn 9783709154830
9783211807811
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027888033
oclc_num 864006594
open_access_boolean
owner DE-634
DE-92
DE-706
owner_facet DE-634
DE-92
DE-706
physical 1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb)
psigel ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SNA_Archive
publishDate 1966
publishDateSearch 1966
publishDateSort 1966
publisher Springer Vienna
record_format marc
series Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung B/2 / b g
series2 Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung
spelling Thaler, Irmtraud Verfasser aut
Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe
Vienna Springer Vienna 1966
1 Online-Ressource (IV, 130 S. 58 Abb)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 2 / B/2 / b g
schrieb Kristalle von der Form hexagonaler Prismen und beobachtete ihr Entstehen aus cytoplasmatischen x-Körpern. Es folgten nun mehrere Angaben über das Auftreten von Einschlußkörpern amorpher oder kristalliner Natur in viruskranken Pflanzen (KUNKEL 1921, SMITH 1924, GOLDSTEIN 1924 HOGGAN 1921). Diese Viruseinschlüsse wurden dann eingehend und zusammenfassend von BAWDEN (1950), GOLDIN (1954) und in letzter Zeit in diesem Handbuch von SMITH (1958) behandelt. Es ist heute elektronenmikroskopisch bewiesen, daß die cytoplasmatischen x-Körper hauptsächlich aus unregelmäßig gelagerten Virusteilchen bestehen, die kristallinen Einschlüsse dagegen aus parallel liegenden Virusteilchen aufgebaut sind. In diesem Artikel sollen sowohl Arbeiten über Eiweißkristalle, die im normalen Stoffwechsel entstehen, als auch solche, die sich mit Einschlüssen in viruskranken Pflanzen befassen, berücksichtigt werden. Eine Überschneidung mit dem Handbuchartikel von SMITH (1958) ist in manchen Fällen unvermeidlich. Hier erscheint ein Hinweis auf den Gebrauch der Ausdrücke Kristalle bzw. Kristalloide angebracht. Proteinkristalle unterscheiden sich in einigen Punkten von den Kristallen im mineralogischen Sinne. 1. Ihre Doppelbrechung ist wesentlich schwächer. 2. Sie sind quell- und färbbar, besitzen also eine lockere Struktur, die das Eintreten von Mikromolekülen erlaubt. Kristalle sind undurchdringbar, ihre Auflösung geht von der Oberfläche aus. Proteinkristalle dagegen können durch ihre Quellbarkeit ihre Größe und ihre Form ändern. Dies ist wohl der Grund dafür, daß sie keine streng definierte Gestalt besitzen. Lösende Reagenzien greifen am Kristall ungleichmäßig an, bilden in seinem inneren Höhlen oder splittern ihn auf. Sehr oft wird eine leicht lösliche Komponente ausgezogen
Life sciences
Medicine
Chemistry
Life Sciences
Life Sciences, general
Chemistry/Food Science, general
Biomedicine general
Biowissenschaften
Chemie
Medizin
Eberl-Rothe, Gertrude Sonstige oth
Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung 2 B/2 / b g (DE-604)BV001102564 2 / B/2 / b g
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0 Verlag Volltext
spellingShingle Thaler, Irmtraud
Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen
Protoplasmatologia, Handbuch der Protoplasmaforschung B/2 / b g
Life sciences
Medicine
Chemistry
Life Sciences
Life Sciences, general
Chemistry/Food Science, general
Biomedicine general
Biowissenschaften
Chemie
Medizin
title Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen
title_auth Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen
title_exact_search Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen
title_full Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe
title_fullStr Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe
title_full_unstemmed Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen herausgegeben von Irmtraud Thaler, Gertrude Eberl-Rothe
title_short Eiweisskristalle in Pflanzenzellen. Eiweisskristalle in tierischen und menschlichen Zellen
title_sort eiweisskristalle in pflanzenzellen eiweisskristalle in tierischen und menschlichen zellen
topic Life sciences
Medicine
Chemistry
Life Sciences
Life Sciences, general
Chemistry/Food Science, general
Biomedicine general
Biowissenschaften
Chemie
Medizin
topic_facet Life sciences
Medicine
Chemistry
Life Sciences
Life Sciences, general
Chemistry/Food Science, general
Biomedicine general
Biowissenschaften
Chemie
Medizin
url https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5483-0
volume_link (DE-604)BV001102564
work_keys_str_mv AT thalerirmtraud eiweisskristalleinpflanzenzelleneiweisskristalleintierischenundmenschlichenzellen
AT eberlrothegertrude eiweisskristalleinpflanzenzelleneiweisskristalleintierischenundmenschlichenzellen