Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fischer, Hermann 1840-1915 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1923
Ausgabe:Zweiter Auflage
Schriftenreihe:Chemische Technologie in Einzeldarstellungen, Allgemeine Chemische Techologie
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042448723
003 DE-604
005 20170825
007 cr|uuu---uuuuu
008 150324s1923 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642994968  |c Online  |9 978-3-642-99496-8 
020 |a 9783642986819  |c Print  |9 978-3-642-98681-9 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-99496-8  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864038869 
035 |a (DE-599)BVBBV042448723 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-706 
082 0 |a 620  |2 23 
084 |a NAT 000  |2 stub 
100 1 |a Fischer, Hermann  |d 1840-1915  |e Verfasser  |0 (DE-588)117509205  |4 aut 
245 1 0 |a Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen  |c von Hermann Fischer 
250 |a Zweiter Auflage 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1923 
300 |a 1 Online-Ressource (VII, 96 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Chemische Technologie in Einzeldarstellungen, Allgemeine Chemische Techologie 
500 |a A. Der Zweck des Mischens kann sehr verschieden sein. Beispielsweise kann folgendes beabsichtigt sein: a) Man will gewissermaßen einen neuen Stoff mit eigenartigen Eigenschaften gewinnen. Dahin gehört das Mischen des Eisens mit Kohlenstoff, um ihm eine größere Härte zu verleihen, um es hartbar zu machen; in gleicher Richtung liegt das Beimischen von Mangan, Chrom, Vanadium und anderen seltenen Metallen. Auch die Herstellung sogenannter Legierungen ist hierher zu rechnen. Man mischt Kautschuk mit Schwefel, um ihm ganz neue Eigenschaften zu verleihen; man versetzt den Papierstoff mit anderen Stoffen, welche die sogenannte Leimung bewirken, dem erzeugten Papier eine größere Dichte und Härte verleihen; man mischt Wachs mit Talg, Asphalt mit Talg um weichere, Asphalt mit Kies, um härtere Stoffe zu gewinnen; man vermischt den Formsand mit Kohlenstaub, um ihm größere Durchlässigkeit zu geben; man mischt feuerfesten Ton mit Graphit, um feuerfeste Tiegel von möglichst großer Dauer bei mehrmaligem Gebrauch zu erzeugen und vermengt Farben oder verschieden gefärbte Stoffe behufs Gewinnung einer neuen Farbe. Man kann hierher auch das Anfeuchten der Luft rechnen, d. h. das Mischen der Luft mit Wasser. Es geschieht, um die Einwirkung der Luft auf die von ihr berührten Gegenstande zu ändern, z. B. um Staubbildung zu hindern oder doch zu mäßigen, und um Gespinstfasern geschmeidiger 1 zu machen. Es bietet sich diesem Mischen insbesondere die Schwierigkeit, daß das Wasser nicht allein in fein zerstäubtem Zustande der Luft beigemischt 3 , sondern außerdem verdampft werden muß 2. L. 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
650 0 7 |a Rühren  |0 (DE-588)4130232-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mischen  |0 (DE-588)4120742-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kneten  |0 (DE-588)4164269-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Maschinenbau  |0 (DE-588)4037790-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Mischen  |0 (DE-588)4120742-7  |D s 
689 0 1 |a Rühren  |0 (DE-588)4130232-1  |D s 
689 0 2 |a Kneten  |0 (DE-588)4164269-7  |D s 
689 0 3 |a Maschinenbau  |0 (DE-588)4037790-8  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99496-8  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SNA 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SNA_Archive 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883969 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2088500
_version_ 1820874813340647424
any_adam_object
author Fischer, Hermann 1840-1915
author_GND (DE-588)117509205
author_facet Fischer, Hermann 1840-1915
author_role aut
author_sort Fischer, Hermann 1840-1915
author_variant h f hf
building Verbundindex
bvnumber BV042448723
classification_tum NAT 000
collection ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)864038869
(DE-599)BVBBV042448723
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Allgemeine Naturwissenschaft
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-99496-8
edition Zweiter Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03558nam a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042448723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170825 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1923 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642994968</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-99496-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642986819</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-98681-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-99496-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864038869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042448723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hermann</subfield><subfield code="d">1840-1915</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117509205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen</subfield><subfield code="c">von Hermann Fischer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweiter Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1923</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 96 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Chemische Technologie in Einzeldarstellungen, Allgemeine Chemische Techologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A. Der Zweck des Mischens kann sehr verschieden sein. Beispielsweise kann folgendes beabsichtigt sein: a) Man will gewissermaßen einen neuen Stoff mit eigenartigen Eigenschaften gewinnen. Dahin gehört das Mischen des Eisens mit Kohlenstoff, um ihm eine größere Härte zu verleihen, um es hartbar zu machen; in gleicher Richtung liegt das Beimischen von Mangan, Chrom, Vanadium und anderen seltenen Metallen. Auch die Herstellung sogenannter Legierungen ist hierher zu rechnen. Man mischt Kautschuk mit Schwefel, um ihm ganz neue Eigenschaften zu verleihen; man versetzt den Papierstoff mit anderen Stoffen, welche die sogenannte Leimung bewirken, dem erzeugten Papier eine größere Dichte und Härte verleihen; man mischt Wachs mit Talg, Asphalt mit Talg um weichere, Asphalt mit Kies, um härtere Stoffe zu gewinnen; man vermischt den Formsand mit Kohlenstaub, um ihm größere Durchlässigkeit zu geben; man mischt feuerfesten Ton mit Graphit, um feuerfeste Tiegel von möglichst großer Dauer bei mehrmaligem Gebrauch zu erzeugen und vermengt Farben oder verschieden gefärbte Stoffe behufs Gewinnung einer neuen Farbe. Man kann hierher auch das Anfeuchten der Luft rechnen, d. h. das Mischen der Luft mit Wasser. Es geschieht, um die Einwirkung der Luft auf die von ihr berührten Gegenstande zu ändern, z. B. um Staubbildung zu hindern oder doch zu mäßigen, und um Gespinstfasern geschmeidiger 1 zu machen. Es bietet sich diesem Mischen insbesondere die Schwierigkeit, daß das Wasser nicht allein in fein zerstäubtem Zustande der Luft beigemischt 3 , sondern außerdem verdampft werden muß 2. L.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rühren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130232-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mischen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120742-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kneten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164269-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mischen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120742-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rühren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130232-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kneten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164269-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-99496-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883969</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042448723
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:13Z
institution BVB
isbn 9783642994968
9783642986819
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883969
oclc_num 864038869
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
physical 1 Online-Ressource (VII, 96 S.)
psigel ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SNA_Archive
publishDate 1923
publishDateSearch 1923
publishDateSort 1923
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
series2 Chemische Technologie in Einzeldarstellungen, Allgemeine Chemische Techologie
spellingShingle Fischer, Hermann 1840-1915
Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Rühren (DE-588)4130232-1 gnd
Mischen (DE-588)4120742-7 gnd
Kneten (DE-588)4164269-7 gnd
Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd
subject_GND (DE-588)4130232-1
(DE-588)4120742-7
(DE-588)4164269-7
(DE-588)4037790-8
title Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
title_auth Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
title_exact_search Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
title_full Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen von Hermann Fischer
title_fullStr Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen von Hermann Fischer
title_full_unstemmed Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen von Hermann Fischer
title_short Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
title_sort mischen ruhren kneten und die dazu verwendeten maschinen
topic Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Rühren (DE-588)4130232-1 gnd
Mischen (DE-588)4120742-7 gnd
Kneten (DE-588)4164269-7 gnd
Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd
topic_facet Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Rühren
Mischen
Kneten
Maschinenbau
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-99496-8
work_keys_str_mv AT fischerhermann mischenruhrenknetenunddiedazuverwendetenmaschinen