Fluchtentafeln für feuchte Luft

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Jahnke, Herbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1937
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042447936
003 DE-604
005 20161004
007 cr|uuu---uuuuu
008 150324s1937 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642925122  |c Online  |9 978-3-642-92512-2 
020 |a 9783540012467  |c Print  |9 978-3-540-01246-7 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-92512-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863862973 
035 |a (DE-599)BVBBV042447936 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-706 
082 0 |a 540  |2 23 
084 |a NAT 000  |2 stub 
100 1 |a Jahnke, Herbert  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Fluchtentafeln für feuchte Luft  |c von Herbert Jahnke 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1937 
300 |a 1 Online-Ressource (IV, 32 S. 1 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a F. Vergleich mit den gebräuchlichen Netztafeln und Benutzung der Fluchtentafeln neben diesen. Bei den vorliegenden Fluchtentafeln können die im Anfang aufgestellten Forderungen als erfüllt angesehen werden: die Tafeln sind für alle praktisch vorkommenden Gesamtdrücke h ohne Vernachlässigung zu verwenden, sie ermöglichen bei jedem Druck eine einfache Ermittlung der relativen Feuchtigkeit cp ohne Zwischenrechnung. Für 760 mm QS sind noch besondere Vereinfachungen angegeben. Außerdem sind in den y-Tafeln das Volumen V, das spezifische Volumen v und das spezifische Gewicht y für alle Luftzustände einschließlich des Nebelgebietes leicht zu ermitteln, was bisher immer auf rechnerischem Wege erfolgen mußte. In einer Netztafel ist jeder Veränderlichen eine Geraden- oder Kurvenschar zugeordnet, in der Fluchtentafel dagegen nur eine einzige bezifferte Leiter, die von den anderen räumlich getrennt liegt. Ganz abgesehen davon, daß in jeder Netztafel aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine beschränkte Anzahl von Geraden- oder Kurvenscharen dargestellt werden kann, ist auch die Interpolation auf einer Leiter einfacher als zwischen je zwei Kurven. Aus diesem Grunde dürften sich bei der Benutzung von Fluchtentafeln weniger Fehlerquellen ergeben als bei der Verwendung von Netztafeln. Außerdem lassen sich nur in Fluchtentafeln an einer Leiter zwei Veränderliche auftragen, wie dies beispielsweise mit v und y geschehen ist. Es sei noch bemerkt, daß in der Fluchtentafel bei der Benutzung der D-Linien keine Parallelverschiebung erforderlich ist und daß für kleine Wärmeinhalte, also beim Einspritzen von Wasser in Luft oder bei Verdunstungsvorgängen der Wärmeinhalt des Wassers ohne Schwierigkeit berücksichtigt werden kann 
650 4 |a Chemistry 
650 4 |a Chemistry/Food Science, general 
650 4 |a Chemie 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-92512-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SNA 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SNA_Archive 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883183 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2087715
_version_ 1820874704540401665
any_adam_object
author Jahnke, Herbert
author_facet Jahnke, Herbert
author_role aut
author_sort Jahnke, Herbert
author_variant h j hj
building Verbundindex
bvnumber BV042447936
classification_tum NAT 000
collection ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)863862973
(DE-599)BVBBV042447936
dewey-full 540
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 540 - Chemistry and allied sciences
dewey-raw 540
dewey-search 540
dewey-sort 3540
dewey-tens 540 - Chemistry and allied sciences
discipline Chemie / Pharmazie
Allgemeine Naturwissenschaft
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-92512-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03137nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042447936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161004 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1937 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642925122</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-92512-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540012467</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01246-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-92512-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863862973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042447936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jahnke, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fluchtentafeln für feuchte Luft</subfield><subfield code="c">von Herbert Jahnke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 32 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">F. Vergleich mit den gebräuchlichen Netztafeln und Benutzung der Fluchtentafeln neben diesen. Bei den vorliegenden Fluchtentafeln können die im Anfang aufgestellten Forderungen als erfüllt angesehen werden: die Tafeln sind für alle praktisch vorkommenden Gesamtdrücke h ohne Vernachlässigung zu verwenden, sie ermöglichen bei jedem Druck eine einfache Ermittlung der relativen Feuchtigkeit cp ohne Zwischenrechnung. Für 760 mm QS sind noch besondere Vereinfachungen angegeben. Außerdem sind in den y-Tafeln das Volumen V, das spezifische Volumen v und das spezifische Gewicht y für alle Luftzustände einschließlich des Nebelgebietes leicht zu ermitteln, was bisher immer auf rechnerischem Wege erfolgen mußte. In einer Netztafel ist jeder Veränderlichen eine Geraden- oder Kurvenschar zugeordnet, in der Fluchtentafel dagegen nur eine einzige bezifferte Leiter, die von den anderen räumlich getrennt liegt. Ganz abgesehen davon, daß in jeder Netztafel aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine beschränkte Anzahl von Geraden- oder Kurvenscharen dargestellt werden kann, ist auch die Interpolation auf einer Leiter einfacher als zwischen je zwei Kurven. Aus diesem Grunde dürften sich bei der Benutzung von Fluchtentafeln weniger Fehlerquellen ergeben als bei der Verwendung von Netztafeln. Außerdem lassen sich nur in Fluchtentafeln an einer Leiter zwei Veränderliche auftragen, wie dies beispielsweise mit v und y geschehen ist. Es sei noch bemerkt, daß in der Fluchtentafel bei der Benutzung der D-Linien keine Parallelverschiebung erforderlich ist und daß für kleine Wärmeinhalte, also beim Einspritzen von Wasser in Luft oder bei Verdunstungsvorgängen der Wärmeinhalt des Wassers ohne Schwierigkeit berücksichtigt werden kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-92512-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883183</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV042447936
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:11Z
institution BVB
isbn 9783642925122
9783540012467
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027883183
oclc_num 863862973
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
physical 1 Online-Ressource (IV, 32 S. 1 Abb)
psigel ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SNA_Archive
publishDate 1937
publishDateSearch 1937
publishDateSort 1937
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
spellingShingle Jahnke, Herbert
Fluchtentafeln für feuchte Luft
Chemistry
Chemistry/Food Science, general
Chemie
subject_GND (DE-588)4113937-9
title Fluchtentafeln für feuchte Luft
title_auth Fluchtentafeln für feuchte Luft
title_exact_search Fluchtentafeln für feuchte Luft
title_full Fluchtentafeln für feuchte Luft von Herbert Jahnke
title_fullStr Fluchtentafeln für feuchte Luft von Herbert Jahnke
title_full_unstemmed Fluchtentafeln für feuchte Luft von Herbert Jahnke
title_short Fluchtentafeln für feuchte Luft
title_sort fluchtentafeln fur feuchte luft
topic Chemistry
Chemistry/Food Science, general
Chemie
topic_facet Chemistry
Chemistry/Food Science, general
Chemie
Hochschulschrift
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-92512-2
work_keys_str_mv AT jahnkeherbert fluchtentafelnfurfeuchteluft