Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Thoms, H. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1904
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042445582
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150324s1904 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642513312  |c Online  |9 978-3-642-51331-2 
020 |a 9783642512124  |c Print  |9 978-3-642-51212-4 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-51331-2  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863877074 
035 |a (DE-599)BVBBV042445582 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-706 
082 0 |a 615.19  |2 23 
084 |a NAT 000  |2 stub 
100 1 |a Thoms, H.  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin  |b Erster Band  |c herausgegeben von H. Thoms 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1904 
300 |a 1 Online-Ressource (VIII, 234 S. 1 Abb) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a In Gegenwart des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal­ Angelegenheiten Seiner Exzellenz des Herrn Staatsministers Dr. S t u d t und einer größeren Zahl geladener Gäste ist am 27. Oktober 1902 das Pharmazeutische Institut der Universität Berlin eröffnet und der Leitung des Herausgebers dieses ersten Jahresberichtes unterstellt worden. Im Winter-Semester 1902/03 wurde das Institut von 101, im Sommer­ Semester 1903 von 109, im Winter-Semester 1903/04 von 118 Praktikanten besucht. Als Ober -Assistent gehört dem Institute der Privatdozent Professor Dr. W. Traube an, welcher die Arbeiten in der qualitativen chemischen Analyse und Maßanalyse leitet. Ihm zur Seite standen in dem Berichtsjahre der Assistent Dr. C. Mannich und der Hilfsassistent Diesfeld, später Dr. A. Biltz. Die besondere Beaufsichtigung der organisch-chemischen, der toxiko­ logisch-chemischen und präparativen Arbeiten, sowie derjenigen der quanti­ tativen chemischen Analyse hat sich der Leiter des Instituts vorbehalten. Er wurde hierbei unterstützt von den Assistenten Dr. A. Hugershoff und Dr. R. Beckstroem, von den Hilfsassistenten Dr. Molle, Segelitz, später von den Hilfsassistenten Schönewald, Vogelsang, Ludus. Als Vor­ lesungsassistenten wirkten die Hilfsassistenten O. Weinhagen und Ludus. Zum Oktober 1903 schied Dr. Hugershoff als Assistent aus, und Dr. J. Herzog wurde als solcher neu eingestellt. Die Leitung der mit dem kolonial-chemischen Laboratorium verbundenen nahrungsmittelchemischen Abteilung ist dem geprüften Nahrungsmittel­ chemiker Dr. G. Fendler übertragen. In seiner Abteilung wirkten als Volontärassistenten Dr. Ditthorn und Dr. Sasserath. Mit elektrochemischen Arbeiten war als Volontärassistent Dr. Gu th beschäftigt. Vorwort 
650 4 |a Chemistry 
650 4 |a Biochemistry 
650 4 |a Pharmacy 
650 4 |a Medicinal Chemistry 
650 4 |a Chemie 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51331-2  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SNA 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SNA_Archive 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880829 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2085365
_version_ 1820850766438465536
any_adam_object
author Thoms, H.
author_facet Thoms, H.
author_role aut
author_sort Thoms, H.
author_variant h t ht
building Verbundindex
bvnumber BV042445582
classification_tum NAT 000
collection ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)863877074
(DE-599)BVBBV042445582
dewey-full 615.19
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 615 - Pharmacology and therapeutics
dewey-raw 615.19
dewey-search 615.19
dewey-sort 3615.19
dewey-tens 610 - Medicine and health
discipline Allgemeine Naturwissenschaft
Medizin
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-51331-2
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03088nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445582</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1904 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642513312</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51331-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642512124</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51212-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51331-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863877074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.19</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoms, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin</subfield><subfield code="b">Erster Band</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. Thoms</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1904</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 234 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Gegenwart des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal­ Angelegenheiten Seiner Exzellenz des Herrn Staatsministers Dr. S t u d t und einer größeren Zahl geladener Gäste ist am 27. Oktober 1902 das Pharmazeutische Institut der Universität Berlin eröffnet und der Leitung des Herausgebers dieses ersten Jahresberichtes unterstellt worden. Im Winter-Semester 1902/03 wurde das Institut von 101, im Sommer­ Semester 1903 von 109, im Winter-Semester 1903/04 von 118 Praktikanten besucht. Als Ober -Assistent gehört dem Institute der Privatdozent Professor Dr. W. Traube an, welcher die Arbeiten in der qualitativen chemischen Analyse und Maßanalyse leitet. Ihm zur Seite standen in dem Berichtsjahre der Assistent Dr. C. Mannich und der Hilfsassistent Diesfeld, später Dr. A. Biltz. Die besondere Beaufsichtigung der organisch-chemischen, der toxiko­ logisch-chemischen und präparativen Arbeiten, sowie derjenigen der quanti­ tativen chemischen Analyse hat sich der Leiter des Instituts vorbehalten. Er wurde hierbei unterstützt von den Assistenten Dr. A. Hugershoff und Dr. R. Beckstroem, von den Hilfsassistenten Dr. Molle, Segelitz, später von den Hilfsassistenten Schönewald, Vogelsang, Ludus. Als Vor­ lesungsassistenten wirkten die Hilfsassistenten O. Weinhagen und Ludus. Zum Oktober 1903 schied Dr. Hugershoff als Assistent aus, und Dr. J. Herzog wurde als solcher neu eingestellt. Die Leitung der mit dem kolonial-chemischen Laboratorium verbundenen nahrungsmittelchemischen Abteilung ist dem geprüften Nahrungsmittel­ chemiker Dr. G. Fendler übertragen. In seiner Abteilung wirkten als Volontärassistenten Dr. Ditthorn und Dr. Sasserath. Mit elektrochemischen Arbeiten war als Volontärassistent Dr. Gu th beschäftigt. Vorwort</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicinal Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51331-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880829</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042445582
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:06Z
institution BVB
isbn 9783642513312
9783642512124
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880829
oclc_num 863877074
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
physical 1 Online-Ressource (VIII, 234 S. 1 Abb)
psigel ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SNA_Archive
publishDate 1904
publishDateSearch 1904
publishDateSort 1904
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
spellingShingle Thoms, H.
Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band
Chemistry
Biochemistry
Pharmacy
Medicinal Chemistry
Chemie
title Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band
title_auth Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band
title_exact_search Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band
title_full Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band herausgegeben von H. Thoms
title_fullStr Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band herausgegeben von H. Thoms
title_full_unstemmed Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin Erster Band herausgegeben von H. Thoms
title_short Arbeiten aus dem Pharmazeutischen Institut der Universität Berlin
title_sort arbeiten aus dem pharmazeutischen institut der universitat berlin erster band
title_sub Erster Band
topic Chemistry
Biochemistry
Pharmacy
Medicinal Chemistry
Chemie
topic_facet Chemistry
Biochemistry
Pharmacy
Medicinal Chemistry
Chemie
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-51331-2
work_keys_str_mv AT thomsh arbeitenausdempharmazeutischeninstitutderuniversitatberlinersterband