Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schulte (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1969
Ausgabe:Vierte neubearbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV042445205
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150324s1969 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642474378  |c Online  |9 978-3-642-47437-8 
020 |a 9783642474392  |c Print  |9 978-3-642-47439-2 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-47437-8  |2 doi 
035 |a (OCoLC)864115798 
035 |a (DE-599)BVBBV042445205 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-706 
082 0 |a 551  |2 23 
084 |a NAT 000  |2 stub 
100 0 |a Schulte  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis  |c von Schulte, Wilhelm Löhr, Helmut Vosen 
250 |a Vierte neubearbeitete Auflage 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1969 
300 |a 1 Online-Ressource (XVI, 481 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a l. Begriff und Aufgabe der Markscheidekunde Das Wort "Markscheide" bezeichnet im bergmännischen Sprach­ gebrauch die Grenze zwischen zwei Bergwerksfeldern-Mark = Grenze, scheiden = abtrennen, einteilen. - Die Markscheidekunde ist also in des Wortes ursprünglicher Bedeutung die Lehre von der Festlegung der Grubenfeldgrenzen, d. h. der Gebiete, in denen der Bergbauberechtigte das ihm verliehene Mineral abbauen darf. Die Markscheidekunde im wei­ teren Sinne befaßt sich jedoch mit allen Messungen, Berechnungen und bildliehen Darstellungen für bergbauliche Zwecke über und unter Tage. Bei den markscheiderischen Messungen handelt es sich immer um Auf­ nahmen von bestehenden oder um Angaben für geplante Anlagen. Die Ergebnisse der Aufnahmen dienen in erster Linie als Unterlagen für bild­ liehe Darstellungen, d. h. für die Anfertigung von Rissen, Karten und Plänen, während durch Angaben die in den Karten und Plänen einge­ zeichneten bergmännischen Entwürfe z. B. von Tagesgegenständen oder von neu aufzufahrenden Grubenräumen in die Örtlichkeit übertragen werden sollen. Durch Berechnungen werden u. a. die Lage und Höhe von Meßpunkten, die Längen von Meßlinien und die Größe bzw. der Inhalt von Flächen und Massen, z. B. von Grubenfeldern mit ihren Mineralvorräten, ermittelt. Auch können durch geeignete Messungen und Berechnungen die durch die Gewinnung der Mineralien eintretenden Abbaueinwirkungen auf Tagesoberfläche und Grubenbaue erlaßt und berücksichtigt werden 
650 4 |a Geography 
650 4 |a Geology 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Earth Sciences 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Earth Sciences, general 
650 4 |a Geografie 
650 4 |a Geologie 
650 4 |a Geowissenschaften 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
650 0 7 |a Markscheidekunde  |0 (DE-588)4168934-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Markscheidekunde  |0 (DE-588)4168934-3  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Löhr, Wilhelm  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Vosen, Helmut  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47437-8  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SNA 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SNA_Archive 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880452 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2084988
_version_ 1820815263586582528
any_adam_object
author Schulte
author_facet Schulte
author_role aut
author_sort Schulte
author_variant s
building Verbundindex
bvnumber BV042445205
classification_tum NAT 000
collection ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)864115798
(DE-599)BVBBV042445205
dewey-full 551
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics
dewey-ones 551 - Geology, hydrology, meteorology
dewey-raw 551
dewey-search 551
dewey-sort 3551
dewey-tens 550 - Earth sciences
discipline Geologie / Paläontologie
Allgemeine Naturwissenschaft
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-47437-8
edition Vierte neubearbeitete Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03357nam a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642474378</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47437-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642474392</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47439-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47437-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864115798</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">551</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schulte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis</subfield><subfield code="c">von Schulte, Wilhelm Löhr, Helmut Vosen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 481 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l. Begriff und Aufgabe der Markscheidekunde Das Wort "Markscheide" bezeichnet im bergmännischen Sprach­ gebrauch die Grenze zwischen zwei Bergwerksfeldern-Mark = Grenze, scheiden = abtrennen, einteilen. - Die Markscheidekunde ist also in des Wortes ursprünglicher Bedeutung die Lehre von der Festlegung der Grubenfeldgrenzen, d. h. der Gebiete, in denen der Bergbauberechtigte das ihm verliehene Mineral abbauen darf. Die Markscheidekunde im wei­ teren Sinne befaßt sich jedoch mit allen Messungen, Berechnungen und bildliehen Darstellungen für bergbauliche Zwecke über und unter Tage. Bei den markscheiderischen Messungen handelt es sich immer um Auf­ nahmen von bestehenden oder um Angaben für geplante Anlagen. Die Ergebnisse der Aufnahmen dienen in erster Linie als Unterlagen für bild­ liehe Darstellungen, d. h. für die Anfertigung von Rissen, Karten und Plänen, während durch Angaben die in den Karten und Plänen einge­ zeichneten bergmännischen Entwürfe z. B. von Tagesgegenständen oder von neu aufzufahrenden Grubenräumen in die Örtlichkeit übertragen werden sollen. Durch Berechnungen werden u. a. die Lage und Höhe von Meßpunkten, die Längen von Meßlinien und die Größe bzw. der Inhalt von Flächen und Massen, z. B. von Grubenfeldern mit ihren Mineralvorräten, ermittelt. Auch können durch geeignete Messungen und Berechnungen die durch die Gewinnung der Mineralien eintretenden Abbaueinwirkungen auf Tagesoberfläche und Grubenbaue erlaßt und berücksichtigt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markscheidekunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168934-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markscheidekunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168934-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhr, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vosen, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47437-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880452</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042445205
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:06Z
institution BVB
isbn 9783642474378
9783642474392
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880452
oclc_num 864115798
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
physical 1 Online-Ressource (XVI, 481 S.)
psigel ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SNA_Archive
publishDate 1969
publishDateSearch 1969
publishDateSort 1969
publisher Springer Berlin Heidelberg
record_format marc
spellingShingle Schulte
Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis
Geography
Geology
Engineering
Earth Sciences
Engineering, general
Earth Sciences, general
Geografie
Geologie
Geowissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Markscheidekunde (DE-588)4168934-3 gnd
subject_GND (DE-588)4168934-3
title Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis
title_auth Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis
title_exact_search Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis
title_full Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis von Schulte, Wilhelm Löhr, Helmut Vosen
title_fullStr Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis von Schulte, Wilhelm Löhr, Helmut Vosen
title_full_unstemmed Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis von Schulte, Wilhelm Löhr, Helmut Vosen
title_short Markscheidekunde für das Studium und die betriebliche Praxis
title_sort markscheidekunde fur das studium und die betriebliche praxis
topic Geography
Geology
Engineering
Earth Sciences
Engineering, general
Earth Sciences, general
Geografie
Geologie
Geowissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Markscheidekunde (DE-588)4168934-3 gnd
topic_facet Geography
Geology
Engineering
Earth Sciences
Engineering, general
Earth Sciences, general
Geografie
Geologie
Geowissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Markscheidekunde
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-47437-8
work_keys_str_mv AT schulte markscheidekundefurdasstudiumunddiebetrieblichepraxis
AT lohrwilhelm markscheidekundefurdasstudiumunddiebetrieblichepraxis
AT vosenhelmut markscheidekundefurdasstudiumunddiebetrieblichepraxis