Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1969
|
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
85 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1969 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783322987570 |c Online |9 978-3-322-98757-0 | ||
020 | |a 9783322981042 |c Print |9 978-3-322-98104-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98757-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)867169745 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kautsch, Rudi |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik |c von Rudi Kautsch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (92 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 85 | |
500 | |a Vor Jahren war bei der Fehlersuche in elektrischen Geräten und Anlagen noch die sog. "Probierlampe" das unerläßliche Prüfmittel. Besonders in der Starkstromtechnik lassen sich mit ihr auch heute noch viele Kontrollen durchführen. Da in der Informationselektrik die Variation von Spannung Imd Strom größer ist, mußte man schon früher zur Instrumentenanzeige übergehen. Heute wird das Vielfachinstrument sowohl in der Schwachstromtechnik als auch in der Starkstromtechnik für viele Messungen und Prüfungen eingesetzt. Ungeeignet ist das Vielfachinstrument bei hochohmigen Meßkreisen und sehr kleinen Meßwerten sowie bei den von der Sinusform abweichenden Wechsel- und Impulsgrößen. Als das für Impuls-, Kurvenform-, Frequenz-, Zeit- und Phasenwinkelmessungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft, Medizin und Technik am besten geeignete Meß-, Prüf- und Kontrollgerät hat sich der Elektronenstrahl- Oszillograf (EO) bewährt. Das gilt sowohl für kurzzeitige und periodische als auch für langsam und einmalig ablaufende Vorgänge. Da Oszillograf Schwingungsschreiber bedeutet und der Einsatz des EO vorwiegend als Sichtgerät erfolgt, ist auch die Bezeichnung "Oszilloskop" gebräuchlich. Der EO ersetzt auf Grund seines hochohmigen Meßeinganges und seiner Meßverstärker ein Röhrenvoltmeter, d. h., er eignet sich sowohl zur Messung an hochohmigen Meßobjekten als auch zur Anzeige kleiner Meßwerte. Als Signal verfolger in impuls verarbeitenden Geräten und Anlagen ist ihm kein anderes Meß- oder Registriergerät gleichwertig. Besondere Bedeutung hat er deshalb in der Automatisierungstechnik erlangt. Das unter Beweis zu stellen, soll mit die Aufgabe dieses Bandes sein. Der Verfasser kann hierbei zu einem Teil auf eigene Entwicklungen, Projektierungen und Veröffentlichungen verweisen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Oszillograph |0 (DE-588)4044141-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Automatisierungstechnik |0 (DE-588)4194567-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Oszillograph |0 (DE-588)4044141-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 85 |w (DE-604)BV006178114 |9 85 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98757-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880092 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2084629 |
---|---|
_version_ | 1820815252750598144 |
any_adam_object | |
author | Kautsch, Rudi |
author_facet | Kautsch, Rudi |
author_role | aut |
author_sort | Kautsch, Rudi |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444845 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)867169745 (DE-599)BVBBV042444845 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98757-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03470nam a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1969 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322987570</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98757-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322981042</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98104-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98757-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)867169745</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kautsch, Rudi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="c">von Rudi Kautsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (92 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">85</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor Jahren war bei der Fehlersuche in elektrischen Geräten und Anlagen noch die sog. "Probierlampe" das unerläßliche Prüfmittel. Besonders in der Starkstromtechnik lassen sich mit ihr auch heute noch viele Kontrollen durchführen. Da in der Informationselektrik die Variation von Spannung Imd Strom größer ist, mußte man schon früher zur Instrumentenanzeige übergehen. Heute wird das Vielfachinstrument sowohl in der Schwachstromtechnik als auch in der Starkstromtechnik für viele Messungen und Prüfungen eingesetzt. Ungeeignet ist das Vielfachinstrument bei hochohmigen Meßkreisen und sehr kleinen Meßwerten sowie bei den von der Sinusform abweichenden Wechsel- und Impulsgrößen. Als das für Impuls-, Kurvenform-, Frequenz-, Zeit- und Phasenwinkelmessungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft, Medizin und Technik am besten geeignete Meß-, Prüf- und Kontrollgerät hat sich der Elektronenstrahl- Oszillograf (EO) bewährt. Das gilt sowohl für kurzzeitige und periodische als auch für langsam und einmalig ablaufende Vorgänge. Da Oszillograf Schwingungsschreiber bedeutet und der Einsatz des EO vorwiegend als Sichtgerät erfolgt, ist auch die Bezeichnung "Oszilloskop" gebräuchlich. Der EO ersetzt auf Grund seines hochohmigen Meßeinganges und seiner Meßverstärker ein Röhrenvoltmeter, d. h., er eignet sich sowohl zur Messung an hochohmigen Meßobjekten als auch zur Anzeige kleiner Meßwerte. Als Signal verfolger in impuls verarbeitenden Geräten und Anlagen ist ihm kein anderes Meß- oder Registriergerät gleichwertig. Besondere Bedeutung hat er deshalb in der Automatisierungstechnik erlangt. Das unter Beweis zu stellen, soll mit die Aufgabe dieses Bandes sein. Der Verfasser kann hierbei zu einem Teil auf eigene Entwicklungen, Projektierungen und Veröffentlichungen verweisen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Oszillograph</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044141-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194567-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oszillograph</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044141-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">85</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">85</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98757-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880092</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:24:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322987570 9783322981042 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880092 |
oclc_num | 867169745 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (92 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spellingShingle | Kautsch, Rudi Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik Reihe Automatisierungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Oszillograph (DE-588)4044141-6 gnd Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044141-6 (DE-588)4194567-0 |
title | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik |
title_auth | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik |
title_exact_search | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik |
title_full | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik von Rudi Kautsch |
title_fullStr | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik von Rudi Kautsch |
title_full_unstemmed | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik von Rudi Kautsch |
title_short | Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik |
title_sort | elektronenstrahl oszillografie in der automatisierungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Oszillograph (DE-588)4044141-6 gnd Automatisierungstechnik (DE-588)4194567-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Oszillograph Automatisierungstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98757-0 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT kautschrudi elektronenstrahloszillografieinderautomatisierungstechnik |