Elektronenstrahl-Oszillografie in der Automatisierungstechnik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kautsch, Rudi (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1969
Schriftenreihe:Reihe Automatisierungstechnik 85
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Beschreibung:Vor Jahren war bei der Fehlersuche in elektrischen Geräten und Anlagen noch die sog. "Probierlampe" das unerläßliche Prüfmittel. Besonders in der Starkstromtechnik lassen sich mit ihr auch heute noch viele Kontrollen durchführen. Da in der Informationselektrik die Variation von Spannung Imd Strom größer ist, mußte man schon früher zur Instrumentenanzeige übergehen. Heute wird das Vielfachinstrument sowohl in der Schwachstromtechnik als auch in der Starkstromtechnik für viele Messungen und Prüfungen eingesetzt. Ungeeignet ist das Vielfachinstrument bei hochohmigen Meßkreisen und sehr kleinen Meßwerten sowie bei den von der Sinusform abweichenden Wechsel- und Impulsgrößen. Als das für Impuls-, Kurvenform-, Frequenz-, Zeit- und Phasenwinkelmessungen auf allen Gebieten der Naturwissenschaft, Medizin und Technik am besten geeignete Meß-, Prüf- und Kontrollgerät hat sich der Elektronenstrahl- Oszillograf (EO) bewährt. Das gilt sowohl für kurzzeitige und periodische als auch für langsam und einmalig ablaufende Vorgänge. Da Oszillograf Schwingungsschreiber bedeutet und der Einsatz des EO vorwiegend als Sichtgerät erfolgt, ist auch die Bezeichnung "Oszilloskop" gebräuchlich. Der EO ersetzt auf Grund seines hochohmigen Meßeinganges und seiner Meßverstärker ein Röhrenvoltmeter, d. h., er eignet sich sowohl zur Messung an hochohmigen Meßobjekten als auch zur Anzeige kleiner Meßwerte. Als Signal verfolger in impuls verarbeitenden Geräten und Anlagen ist ihm kein anderes Meß- oder Registriergerät gleichwertig. Besondere Bedeutung hat er deshalb in der Automatisierungstechnik erlangt. Das unter Beweis zu stellen, soll mit die Aufgabe dieses Bandes sein. Der Verfasser kann hierbei zu einem Teil auf eigene Entwicklungen, Projektierungen und Veröffentlichungen verweisen
Beschreibung:1 Online-Ressource (92 S.)
ISBN:9783322987570
9783322981042
DOI:10.1007/978-3-322-98757-0