Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schultz, Hans-Georg (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976
Schriftenreihe:Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr 2589
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV042444194
003 DE-604
005 20180312
007 cr|uuu---uuuuu
008 150324s1976 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783322883575  |c Online  |9 978-3-322-88357-5 
020 |a 9783531025896  |c Print  |9 978-3-531-02589-6 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-88357-5  |2 doi 
035 |a (OCoLC)863884609 
035 |a (DE-599)BVBBV042444194 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-706 
082 0 |a 620  |2 23 
084 |a NAT 000  |2 stub 
100 1 |a Schultz, Hans-Georg  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA  |c von Hans-Georg Schultz, Eckart Schulz 
264 1 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1976 
300 |a 1 Online-Ressource (VII, 105 S.) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr  |v 2589 
500 |a In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Berechnung von Übertragungsfunktionen für Deformationen des im regelmäßigen Seegang oszillierenden Schiffskastenträgers entwickelt. Das Verfahren basiert auf der Methode der Finiten Elemente, mit deren Hilfe reelle Einflußmatrizen berechnet werden. Die Einflußmatrizen geben die Antwort der Struktur auf Einheitsknotenlasten wieder. Zur Bestimmung dieser Einflußmatrizen werden zwei Wege beschrieben: 1. ein direktes Verfahren, 2. ein erweitertes "Substructure"-Verfahren, wobei das Letztere die einzige Möglichkeit zur Behandlung großer Tragwerke darstellt. Aus der Multiplikation der reellen Einflußmatrizen mit den komplexen hydrodynamischen Drücken resultieren die Übertragungsfunktionen der Antworten des Kastenträgers. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, daß die im Schiffbau übliche Unterscheidung zwischen den Belastungsfällen Längsfestigkeit und Torsion entfällt, da das Rechenmodell geeignet ist, die tatsächliche Belastung, die gewöhnlich eine Überlagerung beider Belastungsarten beinhaltet, wiederzugeben. Mit den Übertragungsfunktionen wird schließlich eine statistische Analyse im Kurz- oder Langzeitbereich durchgeführt mit dem Ziel, Kurzzeitantworten oder Entwurfswerte zu finden. Grundvoraussetzung des Verfahrens ist die Linearität des Amplitudenverhältnisses von erregender Welle und ihrer Wirkung. Dies trifft im Bereich kleiner Bewegungsamplituden zu. Wie von der Methode der Finiten Elemente her bekannt, sind die Rechenzeiten für die Ermittlung der Einflußmatrizen - 8- relativ hoch; Formeln zur Abschätzung der Computerzeiten für konkrete Anwendungen werden angegeben 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Engineering, general 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
650 0 7 |a Schiffstechnik  |0 (DE-588)4179595-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Spannungsanalyse  |0 (DE-588)4055995-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Schiffstechnik  |0 (DE-588)4179595-7  |D s 
689 0 1 |a Spannungsanalyse  |0 (DE-588)4055995-6  |D s 
689 0 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Schulz, Eckart  |e Sonstige  |4 oth 
830 0 |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr  |v 2589  |w (DE-604)BV001889757  |9 2589 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88357-5  |x Verlag  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-SNA 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-SNA_Archive 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879440 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2083978
_version_ 1820815237004132352
any_adam_object
author Schultz, Hans-Georg
author_facet Schultz, Hans-Georg
author_role aut
author_sort Schultz, Hans-Georg
author_variant h g s hgs
building Verbundindex
bvnumber BV042444194
classification_tum NAT 000
collection ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ctrlnum (OCoLC)863884609
(DE-599)BVBBV042444194
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Allgemeine Naturwissenschaft
doi_str_mv 10.1007/978-3-322-88357-5
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03594nam a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180312 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1976 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883575</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88357-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025896</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02589-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88357-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schultz, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA</subfield><subfield code="c">von Hans-Georg Schultz, Eckart Schulz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 105 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr</subfield><subfield code="v">2589</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren zur Berechnung von Übertragungsfunktionen für Deformationen des im regelmäßigen Seegang oszillierenden Schiffskastenträgers entwickelt. Das Verfahren basiert auf der Methode der Finiten Elemente, mit deren Hilfe reelle Einflußmatrizen berechnet werden. Die Einflußmatrizen geben die Antwort der Struktur auf Einheitsknotenlasten wieder. Zur Bestimmung dieser Einflußmatrizen werden zwei Wege beschrieben: 1. ein direktes Verfahren, 2. ein erweitertes "Substructure"-Verfahren, wobei das Letztere die einzige Möglichkeit zur Behandlung großer Tragwerke darstellt. Aus der Multiplikation der reellen Einflußmatrizen mit den komplexen hydrodynamischen Drücken resultieren die Übertragungsfunktionen der Antworten des Kastenträgers. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, daß die im Schiffbau übliche Unterscheidung zwischen den Belastungsfällen Längsfestigkeit und Torsion entfällt, da das Rechenmodell geeignet ist, die tatsächliche Belastung, die gewöhnlich eine Überlagerung beider Belastungsarten beinhaltet, wiederzugeben. Mit den Übertragungsfunktionen wird schließlich eine statistische Analyse im Kurz- oder Langzeitbereich durchgeführt mit dem Ziel, Kurzzeitantworten oder Entwurfswerte zu finden. Grundvoraussetzung des Verfahrens ist die Linearität des Amplitudenverhältnisses von erregender Welle und ihrer Wirkung. Dies trifft im Bereich kleiner Bewegungsamplituden zu. Wie von der Methode der Finiten Elemente her bekannt, sind die Rechenzeiten für die Ermittlung der Einflußmatrizen - 8- relativ hoch; Formeln zur Abschätzung der Computerzeiten für konkrete Anwendungen werden angegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiffstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179595-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055995-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schiffstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179595-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Spannungsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055995-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Eckart</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr</subfield><subfield code="v">2589</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2589</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88357-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879440</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV042444194
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T04:24:03Z
institution BVB
isbn 9783322883575
9783531025896
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879440
oclc_num 863884609
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-706
physical 1 Online-Ressource (VII, 105 S.)
psigel ZDB-2-SNA
ZDB-2-BAD
ZDB-2-SNA_Archive
publishDate 1976
publishDateSearch 1976
publishDateSort 1976
publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
record_format marc
series Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr
series2 Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr
spellingShingle Schultz, Hans-Georg
Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA
Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Verkehr
Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Schiffstechnik (DE-588)4179595-7 gnd
Spannungsanalyse (DE-588)4055995-6 gnd
subject_GND (DE-588)4179595-7
(DE-588)4055995-6
title Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA
title_auth Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA
title_exact_search Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA
title_full Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA von Hans-Georg Schultz, Eckart Schulz
title_fullStr Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA von Hans-Georg Schultz, Eckart Schulz
title_full_unstemmed Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA von Hans-Georg Schultz, Eckart Schulz
title_short Zur Spannungsanalyse von Schiffen im Seegang über die Methode finiter Elemente FEMPA
title_sort zur spannungsanalyse von schiffen im seegang uber die methode finiter elemente fempa
topic Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Schiffstechnik (DE-588)4179595-7 gnd
Spannungsanalyse (DE-588)4055995-6 gnd
topic_facet Engineering
Engineering, general
Ingenieurwissenschaften
Schiffstechnik
Spannungsanalyse
url https://doi.org/10.1007/978-3-322-88357-5
volume_link (DE-604)BV001889757
work_keys_str_mv AT schultzhansgeorg zurspannungsanalysevonschiffenimseeganguberdiemethodefiniterelementefempa
AT schulzeckart zurspannungsanalysevonschiffenimseeganguberdiemethodefiniterelementefempa