Ölhydraulik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vienna
Springer Vienna
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Hydraulische Antriebe werden auf sämtlichen Gebieten des Maschinenbaues in besonders rasch zunehmendem Maße verwendet. Es wurde deshalb in allen Zweigen der Industrie immer wieder die Forderung nach einer Einführung in das Arbeitsgebiet der Ölhydraulik erhoben, in der alle Probleme behandelt werden, die bei der Ausrüstung neuer Maschinen mit hydraulischen Antrieben auftreten. Eine solche Einführung lege ich hiermit vor. Das Buch gibt Entwicklungsingenieuren, Konstrukteuren, Betriebsleitern und Fertigungsingenieuren in erster Linie einen Überblick über die heute verfügbaren Normbauteile der Ölhydraulik sowie über die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten der Hydraulik auf den verschiedenen Gebieten des Maschinenbaues. Darüber hinaus werden die Fragen behandelt, die sich ergeben, wenn eine Entscheidung für oder gegen die Einführung eines hydraulischen Antriebes getroffen werden muß, - wie Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hydraulischer Antriebe im Vergleich mit elektrischen, mechanischen und pneumatischen Antrieben, besonders charakteristische Eigenschaften, die für und wider die Lösung bestimmter Aufgaben durch hydraulische Antriebe sprechen, usw. Außerdem werden die für die Gestaltung ölhydraulischer Antriebe wichtigen Gesetze der Hydrostatik, Hydrodynamik und Thermodynamik zusammengefaßt. Auch die nicht stationären Strömungs-und Schwingungsvorgänge, insbesondere die sogenannten Druckstöße, die in hydraulischen Antrieben oft beträchtliche Schwierigkeiten verursachen, und die sonst in der Strömungslehre so oft vernachlässigten Gesetze über die nicht stationäre Strömung werden anschaulich und mit einfachen mathematischen Mitteln behandelt |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 376 S.) |
ISBN: | 9783709176252 9783709176269 |
DOI: | 10.1007/978-3-7091-7625-2 |