Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Ausgabe: | Achte, vermehrte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1920 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662288030 |c Online |9 978-3-662-28803-0 | ||
020 | |a 9783662273166 |c Print |9 978-3-662-27316-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28803-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859012090 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bach, C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elastizität und Festigkeit |b Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage |c von C. Bach |
250 | |a Achte, vermehrte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIX, 700 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4 einheit (Qaudratzentimeter) seine Lä.nge ä.ndert;oderkurz: die Änderung der Lä.ngeneinheit, d. h. die Dehnung, für das Kilogramm Spannung. Diese Erfahrungszahl sei demgemäß als Dehnungszahl bezeichnet. Diese Begriffsbestimmung liefert die Dehnung unmittelbar als Produkt aus Spannung und Dehnungszahl, und die Anderung der Länge des Stabes, die ul'sprünglich l betrug, l=txal, . 4) sowie die Spannung als den Quotienten: Dehnung durch Dehnungs zahl, d. i. . . 5) Die Spannung, bis zu der hin die Proportionalität zwischen Deh nunge» und Spannungen als vorhanden vorausgesetzt wird, führt den Namen Proportionalitätsgrenze. Je nachdem. es sich hier bei um Zug- oder Druckspannungen handelt, kommt die Proportio nalitätsgrenze gegenüber Zug bzw. Druck in Betracht. a pflegt inner halb dieser beiden Spannungsgrenzen als gleichbleibend, also un abhängig von der Größe und dem Vorzeichen von (] vorausgesetzt zu werden. Inwieweit diese Voraussetzungen zutreffend sind, darüber gibt das in § 4 enthaltene Versuchsmaterial Auskunft. Bemerkt sei jedoch schon hier, daß es nur eine Minderzahl von Stoffen ist, für die ,I" innerhai b gewisser Belastungsgrenzen Proportio - 11 nalität zwischen Dehnungen und Spannungen be steht, und daß demzufolge die große Mehrzahl der Körper auch lwine Proportionalitätsgrenze besitzt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeit |0 (DE-588)4016916-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elastizität |0 (DE-588)4014159-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elastizität |0 (DE-588)4014159-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Festigkeit |0 (DE-588)4016916-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28803-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872184 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_katkey | 2079882 |
---|---|
_version_ | 1820885028206280704 |
any_adam_object | |
author | Bach, C. |
author_facet | Bach, C. |
author_role | aut |
author_sort | Bach, C. |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436854 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859012090 (DE-599)BVBBV042436854 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28803-0 |
edition | Achte, vermehrte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03190nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1920 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662288030</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28803-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273166</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27316-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28803-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859012090</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elastizität und Festigkeit</subfield><subfield code="b">Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage</subfield><subfield code="c">von C. Bach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Achte, vermehrte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIX, 700 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 einheit (Qaudratzentimeter) seine Lä.nge ä.ndert;oderkurz: die Änderung der Lä.ngeneinheit, d. h. die Dehnung, für das Kilogramm Spannung. Diese Erfahrungszahl sei demgemäß als Dehnungszahl bezeichnet. Diese Begriffsbestimmung liefert die Dehnung unmittelbar als Produkt aus Spannung und Dehnungszahl, und die Anderung der Länge des Stabes, die ul'sprünglich l betrug, l=txal, . 4) sowie die Spannung als den Quotienten: Dehnung durch Dehnungs zahl, d. i. . . 5) Die Spannung, bis zu der hin die Proportionalität zwischen Deh nunge» und Spannungen als vorhanden vorausgesetzt wird, führt den Namen Proportionalitätsgrenze. Je nachdem. es sich hier bei um Zug- oder Druckspannungen handelt, kommt die Proportio nalitätsgrenze gegenüber Zug bzw. Druck in Betracht. a pflegt inner halb dieser beiden Spannungsgrenzen als gleichbleibend, also un abhängig von der Größe und dem Vorzeichen von (] vorausgesetzt zu werden. Inwieweit diese Voraussetzungen zutreffend sind, darüber gibt das in § 4 enthaltene Versuchsmaterial Auskunft. Bemerkt sei jedoch schon hier, daß es nur eine Minderzahl von Stoffen ist, für die ,I" innerhai b gewisser Belastungsgrenzen Proportio - 11 nalität zwischen Dehnungen und Spannungen be steht, und daß demzufolge die große Mehrzahl der Körper auch lwine Proportionalitätsgrenze besitzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014159-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014159-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28803-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872184</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436854 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:23:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662288030 9783662273166 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872184 |
oclc_num | 859012090 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIX, 700 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spellingShingle | Bach, C. Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd Elastizität (DE-588)4014159-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016916-9 (DE-588)4014159-7 |
title | Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage |
title_auth | Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage |
title_exact_search | Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage |
title_full | Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage von C. Bach |
title_fullStr | Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage von C. Bach |
title_full_unstemmed | Elastizität und Festigkeit Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage von C. Bach |
title_short | Elastizität und Festigkeit |
title_sort | elastizitat und festigkeit die fur die technik wichtigsten satze und deren erfahrungsmaßige grundlage |
title_sub | Die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsmäßige Grundlage |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd Elastizität (DE-588)4014159-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Festigkeit Elastizität |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28803-0 |
work_keys_str_mv | AT bachc elastizitatundfestigkeitdiefurdietechnikwichtigstensatzeundderenerfahrungsmaßigegrundlage |