Beiträge zur Kenntnis des Schleichens der Drehstrom-Asynchronmotoren Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Technischen Hochschule zu Berlin
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1922
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | Der Drehstrom-Asynchronmotor zählt zu den weitverbrcitesten Kraftmaschinen. Er hat sich diese Stellung durch eine Reihe ins Gewicht fallender Vorzüge erworben, die kurz erwähnt werden sollen. Die Übertragung großer Leistungen auf weite Entfernungen ist in technisch und wirtschaftlich einfacher :Form durch die Anwendung des Drehstroms gelöst worden. Im synchronen, als auch im asynchronen Drehstrommotor besitzt die Technik zwei vorzügliche Hilfsmittel zur Umwandlung der elektrischen in mechanische Energie. Alle anderen Maschinen, welche an ein Drehstromnetz angeschlossen werden können, gehören mehr oder weniger zu einer der genannten Hauptvertreter dieser beiden Gruppen. Synchronmotoren können erst nach dem Erreichen völliger Übereinstimmung von Periodenzahl, Phase und Spannung auf das Netz geschaltet werden. Auch ist das Vorhandensein eines GleichRtromnetzes für die Felderregung und das Anlassen der Maschine erforderlich. Nur einigermaßen geschultes Personal vermag den }\'t:otor in Betrieb zu setzen. Für kleinere Kraftanlagen, wie sie z. B. in erster J,inie den Bedürfnissen des flachen Landes entsprechen, kommt die Synchronmaschine nicht in Betracht. Hier herrscht der Asynchronmotor, der sich durch einfaches Schalten auf das Netz, leer, wie unter voller Last, anfahren läßt. Er stellt eine in der Hand habung einfache Maschine dar, die bei Ausführung des Läufers mit dauernd kurz geschlossener Wicklung, ah;o ohne Verwendung von Schleifringen, allein funkenfrei arbeitet |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 45 S.) |
ISBN: | 9783662266151 9783662244715 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26615-1 |