Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Ausgabe: | Dritte, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436111 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662108550 |c Online |9 978-3-662-10855-0 | ||
020 | |a 9783540117001 |c Print |9 978-3-540-11700-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10855-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863961349 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436111 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
100 | 1 | |a Vischer, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserbau |b Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern |c von Daniel Vischer, Andreas Huber |
250 | |a Dritte, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 217 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Weiterführende Literatur: [14] Wasserversorgung, Nutzwasserbau: 1.1 Definition des Wasserbaues Bewässerung, Kraftnutzung, Schiffahrt, Erholung (soweit gewässergebunden); Schutzwasserbau: Abwasserbeseitigung, Entwässerung, Hochwasserschutz, Erosionsschutz. Eine andere Gliederung geht mehr von den unmittelbaren Anwendungsgebieten aus: Wasserversorgung und Siedlungswasserbau: Abwasserbeseitigung, Be- und Entwässerung, Landwirtschaftlicher Wasserbau: Hochwasser- und Flußbau und Küstenschutz: Erosionsschutz, Schutz vor Verlandungen, ober-und unterirdische Gewässer, Schiffahrt: Wasserstraßenbau, also Hafenbau, Kraftnutzung: Wasserkraftanlagen und Umwälzwerke. Entsprechend den beiden in Abschnitt 1 .1 genannten menschlichen Bestrebungen kann der Die Erde kann aufgrund einer einfachen Modellvorstellung als geschlossenes System bezeichnet werden, das heißt als System ohne Zu- und Wegfuhr von Materie, aber mit Zu und Wegfuhr von Energie (Bild 1.1 ). Infolge des kontinuierlichen Durchtritts von Energie ist dieses System nicht im Gleichgewicht: in ihm finden Reaktionen statt, die nach den Gesetzen der Thermodynamik verlaufen. Eine dieser Reaktionen ist der Wasserkreislauf. Er ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Umwelt und nimmt deshalb an der Wechselwirkung zwischen dieser und dem Menschen teil. Durch Eingriffe aller Art sucht nun der Mensch die günstigen Umweltbedingungen zu nutzen und die schädlichen abzuwehren; und soweit diese Eingriffe baulicher Art sind und Meere, Seen, Flüsse und Grundwasser betreffen, werden sie zum Wasserbau gezählt. 1.2 Gliederung des Wasserbaues Da die ober- und unterirdischen Gewässer sehr ungleichmäßig über die Erde verteilt sind, ist auch die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete des Wasserbaus je nach Region verschieden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserbau |0 (DE-588)4064700-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserbau |0 (DE-588)4064700-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Huber, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10855-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871441 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294281500721152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vischer, Daniel |
author_facet | Vischer, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Vischer, Daniel |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436111 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863961349 (DE-599)BVBBV042436111 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10855-0 |
edition | Dritte, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03470nam a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436111</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662108550</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10855-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540117001</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11700-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10855-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863961349</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436111</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vischer, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserbau</subfield><subfield code="b">Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern</subfield><subfield code="c">von Daniel Vischer, Andreas Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 217 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weiterführende Literatur: [14] Wasserversorgung, Nutzwasserbau: 1.1 Definition des Wasserbaues Bewässerung, Kraftnutzung, Schiffahrt, Erholung (soweit gewässergebunden); Schutzwasserbau: Abwasserbeseitigung, Entwässerung, Hochwasserschutz, Erosionsschutz. Eine andere Gliederung geht mehr von den unmittelbaren Anwendungsgebieten aus: Wasserversorgung und Siedlungswasserbau: Abwasserbeseitigung, Be- und Entwässerung, Landwirtschaftlicher Wasserbau: Hochwasser- und Flußbau und Küstenschutz: Erosionsschutz, Schutz vor Verlandungen, ober-und unterirdische Gewässer, Schiffahrt: Wasserstraßenbau, also Hafenbau, Kraftnutzung: Wasserkraftanlagen und Umwälzwerke. Entsprechend den beiden in Abschnitt 1 .1 genannten menschlichen Bestrebungen kann der Die Erde kann aufgrund einer einfachen Modellvorstellung als geschlossenes System bezeichnet werden, das heißt als System ohne Zu- und Wegfuhr von Materie, aber mit Zu und Wegfuhr von Energie (Bild 1.1 ). Infolge des kontinuierlichen Durchtritts von Energie ist dieses System nicht im Gleichgewicht: in ihm finden Reaktionen statt, die nach den Gesetzen der Thermodynamik verlaufen. Eine dieser Reaktionen ist der Wasserkreislauf. Er ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Umwelt und nimmt deshalb an der Wechselwirkung zwischen dieser und dem Menschen teil. Durch Eingriffe aller Art sucht nun der Mensch die günstigen Umweltbedingungen zu nutzen und die schädlichen abzuwehren; und soweit diese Eingriffe baulicher Art sind und Meere, Seen, Flüsse und Grundwasser betreffen, werden sie zum Wasserbau gezählt. 1.2 Gliederung des Wasserbaues Da die ober- und unterirdischen Gewässer sehr ungleichmäßig über die Erde verteilt sind, ist auch die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete des Wasserbaus je nach Region verschieden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064700-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064700-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10855-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871441</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436111 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T04:23:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662108550 9783540117001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871441 |
oclc_num | 863961349 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 217 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Vischer, Daniel Verfasser aut Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern von Daniel Vischer, Andreas Huber Dritte, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (X, 217 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Weiterführende Literatur: [14] Wasserversorgung, Nutzwasserbau: 1.1 Definition des Wasserbaues Bewässerung, Kraftnutzung, Schiffahrt, Erholung (soweit gewässergebunden); Schutzwasserbau: Abwasserbeseitigung, Entwässerung, Hochwasserschutz, Erosionsschutz. Eine andere Gliederung geht mehr von den unmittelbaren Anwendungsgebieten aus: Wasserversorgung und Siedlungswasserbau: Abwasserbeseitigung, Be- und Entwässerung, Landwirtschaftlicher Wasserbau: Hochwasser- und Flußbau und Küstenschutz: Erosionsschutz, Schutz vor Verlandungen, ober-und unterirdische Gewässer, Schiffahrt: Wasserstraßenbau, also Hafenbau, Kraftnutzung: Wasserkraftanlagen und Umwälzwerke. Entsprechend den beiden in Abschnitt 1 .1 genannten menschlichen Bestrebungen kann der Die Erde kann aufgrund einer einfachen Modellvorstellung als geschlossenes System bezeichnet werden, das heißt als System ohne Zu- und Wegfuhr von Materie, aber mit Zu und Wegfuhr von Energie (Bild 1.1 ). Infolge des kontinuierlichen Durchtritts von Energie ist dieses System nicht im Gleichgewicht: in ihm finden Reaktionen statt, die nach den Gesetzen der Thermodynamik verlaufen. Eine dieser Reaktionen ist der Wasserkreislauf. Er ist ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Umwelt und nimmt deshalb an der Wechselwirkung zwischen dieser und dem Menschen teil. Durch Eingriffe aller Art sucht nun der Mensch die günstigen Umweltbedingungen zu nutzen und die schädlichen abzuwehren; und soweit diese Eingriffe baulicher Art sind und Meere, Seen, Flüsse und Grundwasser betreffen, werden sie zum Wasserbau gezählt. 1.2 Gliederung des Wasserbaues Da die ober- und unterirdischen Gewässer sehr ungleichmäßig über die Erde verteilt sind, ist auch die Bedeutung der einzelnen Teilgebiete des Wasserbaus je nach Region verschieden Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Wasserbau (DE-588)4064700-6 gnd rswk-swf Wasserbau (DE-588)4064700-6 s 1\p DE-604 Huber, Andreas Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-10855-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vischer, Daniel Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Wasserbau (DE-588)4064700-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064700-6 |
title | Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern |
title_auth | Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern |
title_exact_search | Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern |
title_full | Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern von Daniel Vischer, Andreas Huber |
title_fullStr | Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern von Daniel Vischer, Andreas Huber |
title_full_unstemmed | Wasserbau Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern von Daniel Vischer, Andreas Huber |
title_short | Wasserbau |
title_sort | wasserbau hydrologische grundlagen elemente des wasserbaues nutz und schutzbauten an binnengewassern |
title_sub | Hydrologische Grundlagen Elemente des Wasserbaues Nutz- und Schutzbauten an Binnengewässern |
topic | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Wasserbau (DE-588)4064700-6 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Geoengineering, Foundations, Hydraulics Ingenieurwissenschaften Wasserbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10855-0 |
work_keys_str_mv | AT vischerdaniel wasserbauhydrologischegrundlagenelementedeswasserbauesnutzundschutzbautenanbinnengewassern AT huberandreas wasserbauhydrologischegrundlagenelementedeswasserbauesnutzundschutzbautenanbinnengewassern |