Digitale Regelsysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1977
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Beschreibung: | an spezielle, weniger umfangreiche Aufgaben. Außerdem haben die Mikroprozessoren bisher zum großen Teil eine kleinere Wortlänge, eine kleinere Arbeitsgeschwindigkeit und kleinere Betriebssoftware-Systeme mit weniger Befehlen. Sie lassen sich sehr vielseitig anwenden, so daß sich große Stückzahlen und damit niedere Hardware-Kosten ergeben. Mit Hilfe dieser Mikroprozeßrechner können nun dezentralisierte Automatisierungssysteme aufgebaut werden. Hierzu werden die bisher in einem Prozeßrechner zentral bearbeiteten Aufgaben an verschiedene Mikroprozeßrechner delegiert. Zusammen mit digitalen Sammelleitungen (Bus) und eventuell übergeordneten Prozeßrechnern können viele verschiedene, hierarchisch gegliederte Automatisierungsstrukturen aufgebaut werden, die sich dem jeweiligen Prozeß anpassen lassen. Man vermeidet dadurch die hohe Rechnerbelastung eines zentralen Rechners, eine umfangreiche und unübersichtliche Anwender-Software und eine hohe Anfälligkeit gegen Rechnerausfall. Ferner lassen sich dezentralisierte Systeme einfacher schrittweise in Betrieb nehmen, mit gegenseitiger Redundanz aufbauen (kleinere Störanfälligkeit), und es können Kabelkosten eingespart werden, usw. Die zweite Phase der digitalen Prozeßsignalverarbeitung, die sich abzuzeichnen beginnt, ist also durch eine Dezentralisierung charakterisiert. Digitale Meß- und Regelungstechnik Neben dem Einsatz von Mikroprozeßrechnern als Unterstationen in dezentral angeordneten Automatisierungssystemen finden die Mikroprozeßrechner zunehmend Eingang in einzelne Geräte der Meß- und Regelungstechnik. Seit 1975 sind digitale Regler und frei programmierbare Steuerungen auf der Basis von Mikroprozessoren auf dem Markt |
---|---|
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 554 S.) |
ISBN: | 9783642963414 9783642963421 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-96341-4 |